Der Podcast zur politischen Meinungsbildung

WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast

Politikum ist der Podcast für alle, die Lust auf echte Diskussionen haben, auf Argumente statt Lagerdenken. Wir bieten Orientierung, Impulse und verschiedene Perspektiven auf Politik und Gesellschaft – immer mit dem Humor, der die Welt erträglicher macht.

Unsere Hosts diskutieren mit Menschen aus Wissenschaft und Politik und mitten aus dem Leben über die Themen unserer komplizierten Zeit. Journalist:innen aus dem Politikum-Team schauen vorbei und erzählen, was sie gerade umtreibt. Und Ihre Meinung, liebe Community, ist dabei immer gefragt. Welche Argumente finden Sie abwegig, wo haben Sie mit uns gelacht oder welches Thema ist jetzt mal dran? Einfach an politikum@wdr.de schreiben oder eine Sprachnachricht an 0172 253 00 42 schicken.
 
"Politikum - Der Meinungspodcast" ist gut 20 Minuten lang und montags bis freitags ab 18.30 Uhr abrufbar. Abonnieren Sie uns, dann erhalten Sie jede neue Folge automatisch in Ihrer Podcast-App. 

Download? Rechte Maustaste!

Um das Audio herunterzuladen, klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste auf "Download". Dann wählen Sie "Ziel speichern unter ..." oder "Link speichern unter ...", um das Audio zu speichern.

Neuer Generalsekretär & Postsowjetische Konfliktzonen

Neuer Generalsekretär & Postsowjetische Konfliktzonen WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 12.07.2023 22:19 Min. Verfügbar bis 11.07.2024 WDR 5

Der Westen muss Verantwortung im postsowjetischen Raum übernehmen, meint Politikwissenschaftler Stefan Meister. Martin Adam berichtet über das Tabuthema der polnisch-ukrainischen Freundschaft. Und: Host Carolin Courts schaut auf den neuen Generalsekretär.


Und darum geht es im Meinungspodcast im Einzelnen:

CDU Generalsekretär Mario Czaja muss seinen Platz frei räumen, für ihn kommt ein Neuer: Carsten Lindemann. Unser Host Carolin Courts schaut etwas genauer auf den neuen Generalsekretär und findet, Czaja habe mit seinem Abgang noch einmal Glück gehabt, wenn man zurück blickt auf vergangene Abgänge in der Partei. (00:38)

Seit dem Angriff auf die Ukraine kann Russland seine Rolle, im postsowjetischen Raum für Stabilität zu sorgen, nicht mehr erfüllen. Das sagt der Politikwissenschaftler Stefan Meister. Zusammen mit Host Carolin Courts spricht er darüber, warum er nun den Westen in der Verantwortung sieht diese Rolle einzunehmen (02:52)

Polen ist bei der Flüchtlingshilfe für die Ukraine vorne dabei. Warum das für viel Polen Zähne zusammenbeißen bedeutet und welche alte Verletzung seit 80 Jahren zwischen den Ländern Polen und Ukraine steht, erklärt unser Kollege Martin Adam am Politikum-Küchentisch. (13:45)

Unser Hörer Martin Schewerda hält es für nötig, dass die Politik den Blick beim Thema häusliche Gewalt mehr auf einen konsequenteren Umgang mit Tätern richtet, anstatt den Fokus ausschließlich darauf zu legen, die Opfer raus aus ihrem gewaltvollen Zuhause ins Frauenhaus zu schaffen. (19:49)

Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

Emotionalität von KI & Fortschrittskoalition

Emotionalität von KI & Fortschrittskoalition WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 11.07.2023 21:13 Min. Verfügbar bis 10.07.2024 WDR 5

Woran man erkennt, dass eine Künstliche Intelligenz Angst hat, erklärt unser Gesprächspartner Eric Schulz. Host Carolin Courts macht sich Sorgen über fehlende Medienpräsenz des Themas häusliche Gewalt. Und: Wie steht es um die Fortschrittskoalition?


Und darum geht es im Meinungspodcast im Einzelnen:

Heute wurde das bundesweite Lagebild zum Thema häusliche Gewalt veröffentlicht. Das Ergebnis: Steigende Zahlen im Vergleich zum Vorjahr. Carolin Courts findet: Das Thema muss in der deutschen Berichterstattung sichtbarer werden. Und das nicht nur einmal im Jahr. (00:38)

Dr. Eric Schulz, Kognitionspsychologe und unser heutiger Gesprächsgast diskutiert mit Carolin Courts über die Möglichkeit, dass KI Gefühle haben kann. Außerdem erklärt er, wie KI reagiert, wenn sie in Angst versetzt wird. (03:13)

Und auch unser Hörer Alexander Conen stellt sich einige Fragen zu Künstlicher Intelligenz und ihren Potenzialen. Machen auch Sie sich Gedanken zum Thema KI? Dann melden Sie sich bei uns. Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf. (13:35)

Heute am Politikum-Küchentisch: "Mehr Fortschritt wagen" - Unter diesem Motto war das Ziel der Ampelkoalition, die Themen anzugehen, die bisher vergessen wurden. Was ist seit dem Ukraine-Krieg davon übrig geblieben und wie kann die Regierung mehr Fortschritt wagen? Indem sie endlich Abstand von der Schuldenbremse nimmt und investiert, findet Kollege Peter Zudeick. (14:21)

Wenn Sie von Gewalt betroffen sind, finden Sie hier Hilfe:

Hilfetelefon: "Gewalt gegen Frauen": 116 016

Chat oder Mailkontakt unter: Hilfetelefon.de

Eine Übersicht über die Frauenhäuser in NRW finden Sie hier

Ehegattensplitting & Selbstbestimmung für trans Menschen

Ehegattensplitting & Selbstbestimmung für trans Menschen WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 10.07.2023 22:30 Min. Verfügbar bis 09.07.2024 WDR 5

Warum das geplante Selbstbestimmungsgesetz zwar eine Erleichterung für trans Menschen ist, aber erst ein Anfang sein kann, erläutert unser Gesprächspartner Brix Schaumburg. Host Carolin Courts fordert die Abschaffung des Ehegattensplittings.


Und darum geht es im Meinungspodcast im Einzelnen:

Lars Klingbeil schlägt vor, das Ehegattensplitting abzuschaffen, um das Elterngeld für alle weiterzahlen zu können. Host Carolin Courts hält diesen Schritt für längst überfällig. (00:43)

Dass das Transsexuellengesetz nun endlich durch das Selbstbestimmungsgesetz abgelöst werden soll, freut unseren Gesprächspartner Brix Schaumburg. Das Gesetz sei sicher nicht perfekt, aber ein Schritt in die richtige Richtung. (03:00)

Am Politikum-Küchentisch blickt Carolin Courts mit Kollege Clemens Hoffmann zurück: Was hat die Reform der KSK der Bundeswehr gebracht, nachdem im Mai 2020 bei einem Kommandokrieger versteckte Munition und ein SS-Liederbuch gefunden wurden? (13:33)

Unser Hörer Helge Adam findet es nötig, das deutsche Krankenkassensystem zu reformieren und macht einen Vorschlag, wie er sich das genau vorstellt. (20:02)

Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

Mehr politische Bildung & Urlaub in Analogien

Mehr politische Bildung & Urlaub in Analogien WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 07.07.2023 20:58 Min. Verfügbar bis 06.07.2024 WDR 5

Nur mit politischer Bildung lasse sich etwas gegen die Zweifel an der Demokratie machen, erklärt unsere Gesprächspartnerin Sabine Achour. Satiriker Mathias Tretter meint: Einfach mal Urlaub in Analogien machen. Host Stephanie Rode macht sich Gedanken über Selbstverständlichkeiten im Kampf gegen Rassismus.


Und darum geht im Meinungspodcast im Einzelnen:

Das Netz feiert Armin Laschet für seine Rede gegen die AfD im deutschen Bundestag. Host Stephanie Rode fragt sich, was das für ein Licht auf den Zustand der Union beim Thema Rassismus wirft. (00:46)

Mehr politische Bildung im Kampf gegen Demokratieverdrossenheit, fordert die Professorin für Politikdidaktik und Politische Bildung Sabine Achour. Gemachte Demokratieerfahrungen würden helfen: von der Schülervertretung bis zur Mitbestimmung am Arbeitsplatz. (03:03)

Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf. (14:02)

Die Ferienzeit ist da. Da heißt es vielerorts: Ab in den Süden! Aber ist das in Zeiten von Klimawandel und Overtourism überhaupt noch eine Option? Satiriker Mathias Tretter hat da einen heißen Tipp: Sommerurlaub in Analogien. (15:09)

Unser O-Ton der Woche kommt vom CDU-Bundestagsabgeordneten Thomas Heilmann. Er hatte mit seiner Klage vor dem Bundesverfassungsgericht gegen das "Heizungsgesetz" der Bunderegierung geklagt. Das hat nun die Entscheidung darüber gestoppt. (19:20)

Und wenn Sie sich für die Geschichten hinter den Nachrichten interessieren, dann hören Sie bei unseren Kolleg:innen von "nah dran" herein. Die aktuellen Folge über die Krawalle in Paris und welche Hoffnungen und Perspektiven es für die Jugendlichen in den Vororten geben könnte, sowie alle weiteren Folgen von "nah dran", finden Sie hier.

Langes Leben für Baustoffe & Ehrenrunde fürs Heizungsgesetz

Langes Leben für Baustoffe & Ehrenrunde fürs Heizungsgesetz WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 06.07.2023 20:37 Min. Verfügbar bis 05.07.2024 WDR 5

Gut die Hälfte aller Abfälle kommt aus der Baubranche - unsere Gesprächspartnerin erklärt, wie man das ändern kann. Und weil die Gesetze zur Suizidhilfe und zur Gebäudeenergie beide ausgebremst sind, stellt sich die Frage: Können wir warten?


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:

Im Fall der Suizidhilfe hat Host Sebastian Moritz großes Verständnis, dass den Abgeordneten die Entscheidung schwerfällt. Aber drei Jahre nach dem Urteil, in dem das Bundesverfassungsgericht eine Lösung angemahnt hat, muss der Bundestag jetzt wirklich liefern. (00:48)

Im Politikum-Gespräch erklärt Petra Riegler-Floors, Professorin für Zirkuläres Bauen in Trier, wie die Baubranche nachhaltig werden kann. Erstens sollte sie auf Neubauten weitgehend verzichten. Und wenn die doch mal nötig sind, dann bitte, zweitens, wiederverwendete und wiederverwertbare Materialien einsetzen. (02:32)

Das Heizungsgesetz noch in dieser Woche zu verabschieden, hätte Klarheit bringen sollen. Aber ist es wirklich ein Verlust, wenn es jetzt zwei Monate länger dauert? Ursula Weidenfeld erklärt am Politikum-Küchentisch, warum sie keinen praktischen Schaden sieht. (13:19)

Dass bestimmte Gutverdiener kein Elterngeld mehr kriegen sollen, beschäftigt die Politikum-Community: Würde eine sozial gerechte Lösung nicht noch weitergehen? (17:43)

Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

Entdeckung der Langsamkeit & Trinkgeld-Inflation

Entdeckung der Langsamkeit & Trinkgeld-Inflation WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 05.07.2023 22:21 Min. Verfügbar bis 04.07.2024 WDR 5

Politische Entscheidungen brauchen Zeit, sagt unser heutiger Gesprächsgast. Am Küchentisch blickt Kollegin Katrin Brand sorgenvoll auf steigendes Trinkgeld. Und Host Stephanie Rohde sucht beim Blick auf den Haushalt nach der Zukunft.


Und darum geht es im Meinungspodcast im Einzelnen:

Die Bundesregierung hat heute entschieden, was 2024 politisch wichtig und was weniger wichtig sein soll: Der Bundeshaushalt ist verabschiedet. Für Zukunftsthemen enthält er wenig gute Signale, meint Host Stephanie Rohde. (00:43)

Auch das Heizungsgesetz ist auf dem Weg, nach langem Hin und Her. Aber ist es gelungen? Der Streit geht weiter. Entscheidungen unter Zeitdruck zu treffen, ist keine gute Idee, dabei kommt selten was Gutes heraus, sagt der Politikwissenschaftler Benjamin Schmid im großen Gespräch. (03:16)

Unser Gespräch gestern zu den Gefahren durch Künstliche Intelligenz bewegt die Politikum-Community. Da soll uns was untergejubelt werden, fürchtet ein Hörer. (13:45)

Inflation macht sich an vielen Stellen bemerkbar. In den USA auch beim Trinkgeld. Kollegin Katrin Brand erzählt am Küchentisch von eigenen Erfahrungen, was das mit dem Mindestlohn zu tun hat und ob der Trend zu höherem Trinkgeld auch nach Deutschland schwappen könnte. (14:54)

Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

KI keine große Gefahr & Bundeswehr in Litauen

KI keine große Gefahr & Bundeswehr in Litauen WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 04.07.2023 22:19 Min. Verfügbar bis 03.07.2024 WDR 5

Die Risiken durch KI sind überschaubar, sagt unsere Gesprächspartnerin. Außerdem: Deutsche Soldaten in Litauen setzen ein richtiges Signal, findet Christoph von Marschall. Host Philipp Anft rätselt über die Kindergrundsicherung.


Darum geht es im Meinungspodcast im Einzelnen:

Kommt sie nun, die Kindergrundsicherung oder nicht? Auch wenn nun Bundeskanzler Olaf Scholz in dem Ampel-Streit zwischen Grünen und FDP zu klären versucht: Host Philipp Anft hat noch einige Fragen. (00:49)

Selbst die "Erfinder" der "Künstlichen Intelligenz" warnen vor ihren Risiken. Doch Forscherin Sandra Wachter von der Uni Oxford ist weniger besorgt. Die Risiken lägen nicht in einer "Machtübernahme", sondern an anderen Stellen. (03:05)

Das Thema bewegt auch die Politikum-Community. Kann die KI wirklich mit dem denkenden Menschen gleichziehen? (13:55)

Deutschland schickt dauerhaft 4000 Bundeswehr-Soldat:innen nach Litauen. Ein deutliches Signal für die Zeitenwende, das aber kaum beachtet wird hierzulande. Sollte es aber, meint am Küchentisch unser Kollege Christoph von Marschall. (14:57)

Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

Entschuldigung für Sklaverei & Anschläge auf Bahn verhindern

Entschuldigung für Sklaverei & Anschläge auf Bahn verhindern WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 03.07.2023 22:26 Min. Verfügbar bis 02.07.2024 WDR 5

Was bringt die Entschuldigung des niederländischen Königs für koloniale Sklaverei? Was wurde aus der Absicht, kritische Infrastruktur besser vor Anschlägen zu schützen? Und Host Philipp Anft macht sich Gedanken, warum die AfD weiter erfolgreich ist.


Darum geht es im Meinungspodcast im Einzelnen:

Und wieder feiert die AfD einen Erfolg, stellt einen Bürgermeister in Sachsen-Anhalt. Bundeskanzler Scholz spricht von der "Schlechte-Laune-Partei". Aber reicht das, um rechte Tendenzen einzudämmen? Es bleiben Fragen offen, meint Host Philipp Anft. (00:48)

Am Wochenende hat sich Willem-Alexander, König der Niederlande, für die koloniale Sklaverei seiner Vorfahren entschuldigt. Was bewirken seine Worte und reichen sie aus, fragen wir den Politikwissenschaftler Christopher Daase. (03:24)

Letzte Sitzungswoche im Bundestag. Schnell noch das Heizungsgesetz auf den Weg bringen. Nicht allen Beteiligten gefällt das, beklagen den Zeitdruck. Kann der nicht aber auch sein Gutes haben, darüber sprechen wir am Mittwoch im Meinungspodcast. Wie sehen Sie das? Vertrödelt die Politik sonst wichtige Zeit? (14:00)

Wie sicher ist die Bahn? Im vergangenen Jahr gab es mehrere Anschläge auf wichtige Leitungen. Auch andere "kritische Infrastruktur", wie etwa Krankenhäuser, sollten besser vor Cyber-Angriffen geschützt werden, kündigten Politiker:innen an. Kollege Clemens Hoffmann nach nachgefragt und berichtet am Politikum-Küchentisch. (14:55)

Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

Europas Selbstverteidigung & Wagner-Putsch gegen Putin

Europas Selbstverteidigung & Wagner-Putsch gegen Putin WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 30.06.2023 20:10 Min. Verfügbar bis 29.06.2024 WDR 5

Europa soll mehr für seine Selbst-Verteidigung tun. Ohne die USA geht’s nicht, sagt unsere Gesprächspartnerin. Außerdem: Machtkampf in Moskau. Satiriker Mathias Tretter meint: Ein Fall für Merkel! Host Stephanie Rohde sorgt sich um das Geld für arme Kinder.


Und darum geht im Meinungspodcast im Einzelnen:

Die Koalition streitet seit Monaten um den künftigen Bundeshaushalt. Finanzminister Lindner (FDP) will sparen und kein Geld für die Kindergrundsicherung geben. Die Grüne Familienministerin Paus hält dagegen. Host Stephanie Rode versteht das nicht: Rüstung ja, Kinder nein? (00:44)

Dass sich Europa mehr selbst verteidigen soll, ist eine alte politische Forderung. Eine zentrale Verteidigung aus Brüssel wird aber nie kommen, meint die Politikwissenschaftlerin Annegret Bendiek. Weder Europa noch die USA wollten das wirklich. (03:05)

Die Politikum-Community diskutiert Vorschläge zur Energiewende. In unserer letzten Ausgabe ging es um Photovoltaik auf Äckern. Dazu gibt es konkrete Vorschläge, auch, wie der gewonnene Strom zuerst genutzt werden sollte. (12:56)

Satiriker Mathias Tretter schaut nach Moskau. Putsch gescheitert. Aber stehen jetzt wirklich alle hinter Putin? Angela Merkel kennt sich aus mit solchen Situationen, sie muss helfen! (14:26)

Unser O-Ton der Woche kommt von CDU-Chef Friedrich Merz. Er sieht die Grünen als Hauptgegner seiner Partei, nicht die AfD. Selbst in der eigenen Partei staunt man. (18:21)

Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

Und wenn Sie sich für die Geschichten hinter den Nachrichten interessieren, dann hören Sie bei unseren Kolleg:innen von „nah dran“ herein. Die aktuelle Folge über den Machtverfall Putins nach dem Putschversuch, sowie alle weiteren Folgen von „nah dran“, finden Sie hier.

Energiewende auf dem Acker & Keine Wende beim Antisemitismus

Energiewende auf dem Acker & Keine Wende beim Antisemitismus WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 29.06.2023 22:01 Min. Verfügbar bis 28.06.2024 WDR 5

Der Klimawandel bedroht die Landwirtschaft. Was könnte die mehr dagegen tun, fragen wir einen jungen Landwirt. Außerdem: Antisemitismus in Deutschland bleibt ein Problem. Und Host Stephanie Rohde macht sich Gedanken über Frankreich und die Reaktionen auf einen tödlichen Schuss eines Polizisten.


Darum geht es im Meinungspodcast im Einzelnen:

In Frankreich hat ein Polizist einen 17jährigen bei einem vermeintlich alltäglichen Einsatz erschossen. Es gibt landesweit Proteste und Ausschreitungen. Präsident Macron bedauert den Tod und reagiert zurückhaltend. Da gab es schon mal andere Töne in Frankreich. Host Stephanie Rohde findet den Wandel gut. (00:45)

Die Energiewende ist und bleibt ein großes Thema. Auch auf dem Bauernhof. Könnten noch mehr Photovoltaik-Anlagen auch auf dem Acker weiterhelfen? Nur wenn es sich lohnt, sagt Junglandwirt Stefan Schmidt. (03:03)

Antisemitismus bleibt ein trauriges Thema in Deutschland. Ein Bericht darüber sorgte in dieser Woche aber nicht für große Schlagzeilen. Vor allem an Schulen muss mehr passieren. Der Kollege Lorenz Beckhardt ist Gast am Politikum-Küchentisch. Und selbst an Schulen unterwegs. (13:22)

Lust auf was Süßes? Geht doch immer, oder? Aber zu viel Werbung dafür stört einen Politikum-Hörer, der energisch strikte Maßnahmen fordert, aber gleichzeitig meint: Hin und wieder ein Stück Schokolade zur Entspannung darf auch sein! (18:57)

Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

Klimaneutralität und soziale Belastung & Wetterextreme in China

Klimaneutralität und soziale Belastung & Wetterextreme in China WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 28.06.2023 21:42 Min. Verfügbar bis 27.06.2024 WDR 5

Die Ampel bemüht sich, die finanziellen Zumutungen bei der Energiewende im Rahmen zu halten. Sollte sie aber nicht vielmehr über die sozialen Auswirkungen der Transformation streiten? Außerdem: China und die Klimakrise und russische Propaganda.


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:

Host Sebastian Moritz wirft einen Blick auf den russischen Kriegstreiber Wladimir Putin, den Meister der Propaganda, und findet es dennoch erstaunlich, wie er selbst eine so blamable Situation wie am vergangenen Wochenende innerhalb weniger Tage um 180 Grad umdeuten konnte. Eine ganz besondere Lehrstunde in Sachen politischer Manipulation. (00:53)

Zwei von drei Menschen in Deutschland fürchten, dass sie der Einbau neuer Heizungen finanziell überlastet. Über diese sozialen Belastungen, die die Transformation zur Klimaneutralität mit sich bringt, sollte die Bundesregierung viel mehr die öffentliche Auseinandersetzung suchen, meint die Soziologin Katharina Hoppe im Politikum Gespräch. (02:46)

Und zur Einigung im sogenannten Heizungsstreit haben uns auch Meinungen aus der Politikum-Community erreicht. Wenn auch Sie uns erreichen wollen, schreiben Sie uns gerne eine Mail an politikum@wdr.de oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht an die 0172 25 300 42. Wir freuen uns auf Ihre Meinung. (12:23)

Am Politikum-Küchentisch geht es um die Wetterkapriolen in China. Das Land ächzt gerade unter einer der schwersten Hitzewellen seit Jahrzehnten. Längst ist klar, so Politikum-Kollegin Eva Lamby-Schmitt, dass es bei diesem Extremwetter um weitaus mehr geht, als um schwitzende Chinesen. (13:28)

Und zu guter Letzt: der FC Bayern München beendet die Zusammenarbeit mit Katars staatlicher Fluglinie Qatar Airways. Die Menschenrechte werden nicht als Grund erwähnt, die Einsicht dürfte aber da sein. (19:51)

Europäische KI voranbringen & Sprachtests für Kitakinder

Europäische KI voranbringen & Sprachtests für Kitakinder WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 27.06.2023 22:41 Min. Verfügbar bis 26.06.2024 WDR 5

Um sich nicht von den USA oder China abhängig zu machen, muss Europa beim Thema KI aufholen, fordert Forscher Philipp Slusallek. Tests helfen dabei, dass neben Algorithmen auch Kinder Sprachkompetenz entwickeln. Und: Wohin mit alten Masken?


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:

Wir haben gelernt: Joghurt muss nicht gleich in den Mülleimer, wenn das Haltbarkeitsdatum überschritten ist. Die Erkenntnis würde Host Sebastian Moritz gerne auf die Maskenvorräte von Gesundheitsminister Lauterbach übertragen. (00:53)

Im Politikum-Gespräch erklärt Philipp Slusallek vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, was in der EU fehlt: Förderung, die das gemeinsame Forschen im Stil der großen Techkonzerne ermöglicht. (03:12)

Die Politikum-Community macht sich Gedanken darüber, wie gut unsere Gesellschaft auf KI vorbereitet ist und welche Regeln für ihren Einsatz nötig sind. (13:33)

Am Politikum-Küchentisch präsentiert Clemens Hoffmann seine Recherche zu Sprachtests für Vorschulkinder. Hamburg hat diese Tests zur Pflicht gemacht und erzielt damit gute Erfolge. (15:11)

Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

Versöhnung nach Corona & Direktwahl hilft Populisten

Versöhnung nach Corona & Direktwahl hilft Populisten WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 26.06.2023 22:44 Min. Verfügbar bis 25.06.2024 WDR 5

Die Öffentlichkeit möchte die Pandemie schnell vergessen. Unser Gesprächsgast hält dagegen: Wir brauchen eine Aufarbeitung der Corona-Maßnahmen. Außerdem: Direkte Demokratie nutzt vor allem der AfD. Und: Putin rollt erst vorwärts, dann rückwärts.


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:

Putin, der Umfaller. Das kannte Host Andrea Oster noch nicht und sie reibt sich wie viele verwundert die Augen angesichts der Wendungen des russischen Herrschers am vergangenen Wochenende. Was passiert eigentlich in diesem Land? (01:00)

Der Theologe und ehemalige Vorsitzende des deutschen Ethikrates Peter Dabrock schlägt im Gespräch eine Enquete-Kommission vor - also ein Gremium aus Bundestagsabgeordneten, Sachverständigen und Mitgliedern der Zivilgesellschaft -, die die politischen Entscheidungen während der Pandemie untersucht. Man könne nicht einfach so zur Tagesordnung übergehen, ohne eine gesellschaftliche Versöhnung. (03:26)

Thema am Politikum Küchentisch ist die Wahl eines AfD-Landrats in Thüringen. Politikum-Kollege Stephan Karkowsky sieht im Wahlverfahren selbst die Gefahr und meint: Der erste AfD-Landrat sei auch ein Problem von zu viel direkter Demokratie. (13:40)

Die Politikum-Community bleibt beim Thema AfD und hat einen Vorschlag: Wie wäre es, wenn man auf den Wahlzettel ein Extra-Kästchen einführen würde, wo man sein Kreuzchen machen kann, wenn man keiner Partei seine Stimme geben möchte? (19:42)

Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

Populisten zerlegen Konservative & Phrasen-Attacke auf China

Populisten zerlegen Konservative & Phrasen-Attacke auf China WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 23.06.2023 20:46 Min. Verfügbar bis 22.06.2024 WDR 5

Die AfD erzielt in Umfragen Rekordwerte. Unser Host fragt sich: Was hat sie eigentlich zu bieten? Und interviewt einen Kenner der Konservativen: Wie kann die Union rechter Konkurrenz begegnen? Außerdem: "De-Risking" ist auch keine Lösung.


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:

Die aktuelle Popularität der AfD dürfte nicht zuletzt auf dem Versprechen beruhen: Wir würden Politik ganz anders machen als die übrigen Parteien. Aber wer sagt denn, fragt Politikum-Host Max von Malotki, dass die AfD überhaupt Politik machen kann? (00:30)

Politikwissenschaftler Thomas Biebricher schaut im Gespräch auf die Lage der Konservativen. Die Union steht besser da als viele Schwesterparteien in anderen Ländern – aber kann sie der Versuchung widerstehen, Populisten zu kopieren? (02:50)

Die Politikum-Community ist der Meinung: Wenn Arbeitgeber Probleme mit der Generation Z haben, dürfte es daran liegen, dass sie ihr nicht genug bieten. (13:30)

In der Politik gegenüber China ist De-Risking das aktuelle Zauberwort. Ein Konzept, das Kabarettist Mathias Tretter auf keiner Ebene überzeugt – rhetorisch ebenso wenig wie inhaltlich. (15:12)

Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

Und wenn Sie reinhören wollen, was die Kollegen in ihrem Podcast „Nah dran“ machen: Alle Folgen gibt es hier.

Umverteilung auf dem Wohnungsmarkt & Plattform für Kevin Spacey

Umverteilung auf dem Wohnungsmarkt & Plattform für Kevin Spacey WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 22.06.2023 22:29 Min. Verfügbar bis 21.06.2024 WDR 5

Rentner sollten dazu motiviert werden, ihre viel zu großen Häuser zu räumen, damit Familien Platz haben. Außerdem: #metoo-Vorwürfe – wieviel mediale Aufmerksamkeit sollte Kevin Spacey bekommen? Und: Deutsche Städte sind weniger lebenswert.


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:

Host Max von Malotki wundert sich nicht, dass keine deutsche Metropole unter den Top Ten der lebenswertesten Städten ist. Aber dass auch Berlin in der Liste des Economist nicht auftaucht? Berlin ist doch immer so beliebt gewesen. Alle wollten doch nach Berlin. Perle an der Spree. Abgerutscht auf Platz 17, den sich Berlin mit Frankfurt teilt. Mit der neuen Schwarz-Roten Radverkehrspolitik kann es in der Hauptstadt auch nichts werden. (00:40)

Im Politikum-Gespräch geht es um den großen Wohnungstausch. Rentner wohnen nicht selten allein in viel zu großen Häusern, während Familien oftmals beengt leben und keine Chance auf größeren Wohnraum haben. Längst ist eine Debatte darüber entbrannt, wie eine große Umverteilung aussehen könnte. Der Ökonom Matthias Günther meint, dass wir Anreize brauchen, damit wir älteren Menschen eine kleinere und altersgerechte Wohnalternative bieten können. (03:11)

Und wie immer in Politikum ein Blick auch auf Ihre Meinung. Das Thema Künstliche Intelligenz von Anfang der Woche bietet immer noch Gesprächsstoff – Was meinen Sie? Was ist Ihre Haltung zu Künstlicher Intelligenz und zu unserer Serie dazu im Politikum Meinungspodcast? Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf. (13:25)

Thema am Politikum-Küchentisch: Unsere Kollegin Mithu Sanyal fragt sich, ob es wirklich so falsch ist, mit dem Schauspieler Kevin Spacey zu reden, wie in den Medien momentan heiß diskutiert wird. In der aktuellen Ausgabe der ZEIT gibt es ein langes Interview mit Spacey, es durfte aber wegen „laufender Verfahren“ nicht über die Vorwürfe wegen sexueller Übergriffe geredet werden. Ende des Monats muss sich der Schauspieler in London dafür verantworten. (15:27)

Und zu guter Letzt eine Geschichte, bei der man nicht weiß, ob man lachen oder weinen muss. Ein Dialog der besonderen Art zwischen Elon Musk und Mark Zuckerberg. (21:01)

Gen X kann verbinden - Indien macht autoritär

Gen X kann verbinden - Indien macht autoritär WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 21.06.2023 21:51 Min. Verfügbar bis 20.06.2024 WDR 5

Generation X - warum die heute 45-55jährigen zwischen Boomern und der Work-Life-Balance-bewussten Generation Z vermitteln sollte. Indien: Warum das Leben und Arbeiten in dem Vielvölkerstaat pampiger macht. E-Bikes: Max von Malotki ist heute aufgefallen, dass davon inzwischen mehr verkauft werden als konventionelle Räder.


Darum geht es in unserem Meinungspodcast heute im Detail:

Unser Host Max von Malotki hat mit Erstaunen zur Kenntnis genommen, wie viele E-Bikes inzwischen unterwegs sind. Aber klar, meint er, ein E-Auto können sich auch längst nicht alle leisten. (00:35)

Unser Gast Susanne Nickel schlägt vor, die Generation X sollte und könnte zwischen den manchmal überzogenen Erwartungen der jüngeren Genz-Z und dem ebenfalls übertriebenen Arbeitsethos der Boomer-Generation vermitteln. (02:47)

Aus der Politikum-Community hat uns Feedback zum KI-Gespräch in der Dienstagsausgabe erreicht. Fabian Paulus hat sich Gedanken gemacht über Illustratoren, die durch KI ihren Job verlieren könnten. Wenn die KI solche Jobs übernimmt, fürchtet er, wird es in solchen Bereichen wenig Neuerungen geben. Christoph Worringer, selbst Künstler, meint, KI in der Kunst könne dazu führen, dass die Sprache der Kunst "niederkomplex" werde: "Dabei muss Kunst Barrieren schaffen, um nicht leicht konsumierbar zu sein". (11:38)

Thema am Politikum-Küchentisch: Unser Kollege, der Indien-Korrespondent Peter Hornung, hat an sich merkwürdige Veränderungen bemerkt, seit er in seinem Berichtsgebiet arbeitet. Ohne Patzigkeit kommt man in Indien nicht klar. Das liegt an der indischen Gesellschaft, meint er. (13:40)

Was meinen Sie? Was ist Ihre Haltung zu Künstlicher Intelligenz? Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

Noch nicht genug von Pocasts? Unsere Empfehlung heute: "Forever Club": Eine Mischung aus Mystery-Story und nem Soundtrack, der eine 1a-Playlist hergibt. Der Hörspiel-Podcast dreht sich um Mica, die aufs Internat nach Bayern geschickt wird, um endlich mit dem Leben klar zu kommen. Sie lernt vier neue Freunde kennen, die ihr dabei helfen könnten. Was Mica aber nicht weiß: die vier sind tot. Sie kamen bei einem Autounfall ums Leben und nur Mica kann ihnen helfen, herauszufinden, wer verantwortlich ist. 20 Folgen, ideal zum Bingen auf der Frühlingswiese, mit tollen Stimmen wie Mercedes Müller, Jonas Ems, Polly Roche, Edwin Rosen, Jördis Triebel und vielen anderen. Alle Folgen finden Sie hier.

KI in der Kunst & Pragmatismus bei Asyl?

KI in der Kunst & Pragmatismus bei Asyl? WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 20.06.2023 20:36 Min. Verfügbar bis 19.06.2024 WDR 5

Künstliche Intelligenz - Bedrohung für die Kunst oder Bereicherung? Außerdem: Wenn man nicht alle Fluchtursachen bekämpfen kann, muss man pragmatisch im Asylrecht werden. Und: Deutschland will erwachsen werden im Umgang mit China und seinen Handelsketten - hat aber erkennbar Wachstumsschmerzen, meint Host Max von Malotki.


Heute beschäftigt sich unser Meinungspodcast mit diesen Themen im Detail:

Host Max von Malotki hat die Beteuerungen während der Corona-Zeit gehört: Lieferketten diversifizieren, Abhängigkeiten verringern – im Pharma-Bereich, in der Halbleiter-Industrie, im Energie-Sektor. Jetzt schaut er interessiert zu, wie verkniffen die Menschen reagieren, wenn jetzt ganz konkret eine große Chip-Firma umworben wird, damit sie sich in Deutschland ansiedelt. (00:36)

In den Sommermonaten beschäftigen wir uns immer dienstags im Politikum mit den Chancen und Risiken künstlicher Intelligenz. Zum Auftakt diskutiert Max von Malotki mit unserem Gast Julian van Dieken, was wir eigentlich unter Kunst verstehen, wenn die KI sie künftig generiert. Und wir fragen Sie, unsere Politikum-Community: Sehen Sie in Künstlicher Intelligenz eher ein Risiko – oder schauen Sie lieber auf die Chancen, die die neue Technik bietet? Melden Sie sich bei uns. Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf. (03:18)

Thema am Politikum-Küchentisch: Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz – das soll es auch Asylbewerbern und Asylbewerberinnen leichter machen, einen Job in Deutschland zu finden. Ein Schritt in die richtige Richtung, findet Peter Zudeick, aber der Umgang mit dem Thema Asyl insgesamt braucht noch sehr viel mehr Ehrlichkeit. (13:32)

Krankenversicherung in zwei Klassen & Illegale Pushbacks

Krankenversicherung in zwei Klassen & Illegale Pushbacks WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 19.06.2023 21:06 Min. Verfügbar bis 18.06.2024 WDR 5

Das Krankenversicherungssystem ist ungerecht, sagt unser Gast, Gesundheitsexperte Thomas Gerlinger. Wir schauen auf den Umgang mit Flüchtlingen auf dem Mittelmeer. Und Host Carolin Courts macht sich Gedanken über einen "Achtungserfolg" der AfD.


Darum geht es im Meinungspodcast im Einzelnen:

Bei der Wahl zum Oberbürgermeister in Schwerin hat der AfD-Kandidat zwar verloren, aber, so der Politikwissenschaftler Wolfgang Muno, einen "Achtungserfolg" erzielt. Die Sprachwahl findet unser Host Carolin Courts bedenklich. (00:38)

Die Aufteilung in private und gesetzliche Krankenversicherungen schadet dem gesellschaftlichen Zusammenhalt und gehört abgeschafft. Mit einer gut gemachten Bürgerversicherung könnte es besser gehen, erklärt unser Gesprächsgast, der Gesundheitswissenschaftler Thomas Gerlinger. (02:44)

Im Mittelmeer kommen viele Flüchtlinge ums Leben. Immer wieder gibt es Meldungen über illegale "Pushbacks". Welchen Anteil daran hat die europäische Grenzschutzagentur Frontex? Besprechen wir am "Küchentisch" mit Clemens Hoffmann. (12:52)

Ab morgen geht es über den Sommer immer dienstags um das große Thema "Künstliche Intelligenz". Ein Thema, dass unsere Community schon jetzt bewegt. (18:43)

Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

Pflegereform oder Gesellschaftsreform? & 18-Jährige heute

Pflegereform oder Gesellschaftsreform? & 18-Jährige heute WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 16.06.2023 22:51 Min. Verfügbar bis 15.06.2024 WDR 5

Care-Arbeit in Deutschland - warum wir mehr als eine Pflegereform brauchen. Außerdem: Satiriker Mathias Tretter findet, er hatte die härtere Jugend verglichen mit der der heutigen KulturPassInhaber.


Darum geht es heute im Detail:

Unser Host Max von Malotki muss grinsen, wenn er hört, dass die CDU jetzt wieder in die Mitte rücken und von den "Paschas" abrücken will. (00:51)

Unser Gast, die Buchautorin und Bloggerin Susanne Mierau, meint: Pflegereform gut und schön, aber wir müssen Care-Arbeit insgesamt als Gesellschaft anders denken. (04:04) Weitere Informationen zu ihrem Buch und ihrem Blog.

Unser Satiriker Mathias Tretter schaut mit einem Blick, der changiert zwischen Neid, Selbstüberhöhung und Selbstmitleid, auf die heute 18-Jährigen, die vor dem Abiball zur Stylistin gehen und Bahntickets und Kulturgutscheine hinterhergeworfen bekommen. (17:05)

Die Politikum-Community: Ab kommenden Dienstag sprechen wir hier im Politikum bis Anfang August immer dienstags über Facetten des Themas Künstliche Intelligenz.Wo liegen die Chancen, was sind die Risiken? Was ist ihre Meinung dazu? Haben Sie das alles auch schon mal ausprobiert? ChatGPT oder Bildgeneratoren? Machen ihre Kinder schon Hausaufgaben damit? Hat sich im Ihrem Job etwas verändert, weil sie das jetzt einbinden? Erzählen sie uns Ihre Geschichten und melden Sie sich mit Ihrer Meinung. politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht via messenger an die 0172 2530042. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

Die neueste Folge von "nah dran" finden Sie übrigens hier.

70 Jahre Volksaufstand in der DDR & Heizungskompromiss

70 Jahre Volksaufstand in der DDR & Heizungskompromiss WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 15.06.2023 24:38 Min. Verfügbar bis 14.06.2024 WDR 5

Der 17. Juni - warum der Tag uns heute noch eine ganze Menge sagen kann - z.B. dass es ganz schön wichtig ist, für Freiheit auf die Straße zu gehen, ohne nach den Kosten zu fragen. Und: Warum der Heizungskompromiss zwar den Ampel-Zwist befriedet, aber dem Klima reichlich wenig bringt.


Darum geht's heute im Einzelnen:

Unser Host Max von Malotki sieht die Bilder des gekennterten Flüchtlingsboots und fragt sich, wie das zu der Nachricht passt, dass die Zahl der Angriffe auf Flüchtlingsheime drastisch gestiegen ist. (00:43)

Unser Gast Ilko-Sascha Kowalczuk ärgert sich darüber, dass rund um den Jahrestag 17. Juni kurz das Interesse an dem Volksaufstand hochploppt, es aber immer noch an Professuren für DDR-Geschichte und gut ausgebildeten Geschichtslehrern mangelt. (02:39)

Die Politikum-Community: Unsere Hörerin Ulrike Uhlenkamp hat unser gestriges Gespräch zum Fachkräftemangel im MINT-Bereich gehört und erinnert sich mit Grauen daran, wie oft der Physik und Chemieunterricht ihrer Tochter ausgefallen ist. Unserem Hörer Dieter Heinelt ist u.a. aufgefallen, dass Kinder in den Kindergärten noch der Schule entgegenfiebern. Bei seinen Kindern und Enkeln hat er dann aber beobachtet, dass die schon vor den ersten Weihnachtferien auf Schule überhaupt keine Lust mehr haben. Und ab dann gehe die Errosion kontinuierlich weiter', meint Herr Heinelt. (16:34)

Wir freuen uns immer auch über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

Thema am Politikum-Küchentisch: Der Heizungskompromiss, auf den sich die Ampel in dieser Woche mühsam verständigt hat: Gut für den Koalitionsfrieden in der Sommerpause, meint Ursula Weidenfeld. Aber mit Sicherheit nicht die beste Lösung, wenn es drum geht, schnell CO2 einzusparen. (18:40)

Fachkräftemangel im MINT-Bereich & Mit dem Auto quer durch Paris

Fachkräftemangel im MINT-Bereich & Mit dem Auto quer durch Paris WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 14.06.2023 21:17 Min. Verfügbar bis 13.06.2024 WDR 5

Zu wenig MINT-Kräfte - warum es lohnt, bei Schülerinnen anzufangen. Außerdem: Wie man eine deutsche Korresondentin in Paris mit dem Auto nicht weiter kommt und den Verkehr selbst regelt. Und: Max von Malotki ist froh, dass die Ampel nach dem Blick in den Heizungs-Abgrund noch "steht".


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:

Was unseren Host Max von Malotki nach dem gestrigen Heizungskompromiss bewegt: Wie kamen die Koalitionäre in Sachen Heizung plötzlich auf die "Quadratur des Kreises"? (00:38)

Wofür sich unser Gast Sandra Herborg einsetzt: Wie kann man dafür sorgen, dass mehr Mädchen in die MINT-Fächer kommen? (02:52)

Die Politikum-Community: Gestern ging es im Politikum-Gespräch um die Frage: Müssen wir die Natur VOR dem Kapitalismus schützen oder sollten wir komplettes Gegenprogramm: die Natur nicht lieber MIT dem Kapitalismus schützen. Unsere Hörerin Ingrid Boss hat geschrieben. Sie meint: Im Kapitalismus hilft nur die Kapitalisierung von allem, was die Produktion erfordert. Natur wurde bisher oft „kostenfrei“ für den Produzenten eingesetzt, gekostet hat es sicherlich: den Steuerzahler. (10:55)

Auch zu einem Thema, das in dieser Woche noch im Bundestag debattiert wird, die Pflege, würde uns Ihre Meinung interessieren oder ihre Geschichte. Unsere Gesprächspartnerin sagt: Pflege wird seit jeher auf den Schultern der Frauen abgeladen. Aber wir könnten das ändern, wenn wir nur wollen. Eine Utopie? Oder dringend nötig? Können wir irgendwie erreichen, dass sich die breite Gesellschaft mehr dafür interessiert, wie wir uns um die älteren Menschen kümmern? Und wer das macht? Schreiben Sie uns! Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

Thema am Politikum-Küchentisch: Unsere Kollegin Julia Borutta wollte in Paris, der Stadt, in der Autos radikal zurückgedrängt werden sollten mit dem Auto quer durch die Stadt. Stattdessen geriet sie in einen Stau. Am Ende stieg sie aus und regelte den Verkehr selbst. (13:17)

Kapitalisierung der Natur & Abschied von deutschen Sonderwegen

Kapitalisierung der Natur & Abschied von deutschen Sonderwegen WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 13.06.2023 23:08 Min. Verfügbar bis 12.06.2024 WDR 5

Die Natur als kritische Infrastruktur, das fordert Martin R. Stuchtey. Der Asylkompromiss sollte Blaupause für deutsche Energie-, Verteidigungs- und Klimapolitik sein, meint Christoph v. Marschall. Außerdem: Host Max v. Malotki sieht in Silvio Berlusconi das Role-Model der Populisten.


Darum geht es im Meinungspodcast im Einzelnen:

Host Max von Malotki erinnert an den verstorbenen italienischen Premierminister Silvio Berlusconi und erklärt, warum er Donald Trumps politischer Lehrmeister war. (00:40)

Diskutiert wird über kritische Infrastruktur und Energiewende viel. Doch das ist nicht genug, sagt unser Gesprächsgast und Nachhaltigkeitsökonom Martin R. Stuchtey. Er fordert, dass die Natur als kritischste Form der Infrastruktur in den Kapitalmarkt integriert werden muss. (02:51)

Die Politikum-Community zu sexueller Erziehung in der Schule: Unser Hörer spricht sich dafür aus, Transrechte in unserer Gesellschaft zu stärken, aber das Thema soll keinen Platz in den Schulen haben. (13:17)

An unserem Küchentisch sprechen wir über das "historische" Ergebnis eines europäischen Asylkompromisses. Der Abschied von deutschen Sonderwegen, könne Vorbild für zukünftige Politik Deustchlands in Europa sein, meint unser Kollege Christoph von Marschall. (15:18)


Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

Den Hörspiel-Podcast zu Ursula K. Le Guins weltberühmter Fantasy-Trilogie "Erdsee" in 3D-Audio finden Sie übrigens hier.

Engagement kostet Zeit & Kompliziertes Flaschenpfand

Engagement kostet Zeit & Kompliziertes Flaschenpfand WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 12.06.2023 22:13 Min. Verfügbar bis 11.06.2024 WDR 5

Wer arbeitet, hat wenig Zeit sich zu engagieren. Ein kaum beachtetes Problem der Demokratie, meint der Sozialphilosoph Axel Honneth. Außerdem: Flaschenpfand ist immer noch schwer durchschaubar. Und: Host Carolin Courts denkt über Kriegsübung nach.


Darum geht es im Meinungspodcast im Einzelnen:

Die NATO übt über dem deutschen Luftraum, wie man Europa gegen einen Angriff aus dem Osten verteidigt: Air Defender 23 bringt Einschränkungen im Flugverkehr und Lärm. Host Carolin Courts fragt sich, ob das nötig ist. (00:40)

Demokratie muss verteidigt werden, diese Erkenntnis wird immer deutlicher. Dazu müssten sich mehr Menschen engagieren. Das kostet Zeit, die man neben der Arbeit nicht immer hat. Ein Problem, das noch nicht ausreichend erkannt ist, sagt unser Gesprächsgast, der Sozialphilosoph Axel Honneth. (02:44)

Die Sache mit dem Flaschenpfand ist sinnvoll, aber noch immer kompliziert. Wo es überall hakt, erklärt Clemens Hoffmann an unserem Küchentisch. (13:35)

Aus der Politikum-Community: Die Diskussion um Cancel Culture bewegt weiter. (19:43)

Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

Meinungsfreiheit nicht gecancelt & Lernen von der SPÖ

Meinungsfreiheit nicht gecancelt & Lernen von der SPÖ WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 09.06.2023 21:09 Min. Verfügbar bis 08.06.2024 WDR 5

Wird mundtot gemacht, wer dem woken Zeitgeist widersteht? Literaturwissenschaftler Adrian Daub hält die Debatte für übertrieben. Kabarettist Mathias Tretter kann sogar der Wahlpanne bei der SPÖ etwas abgewinnen. Und: Italien verzaubert Scholz.


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:

Host Philipp Anft findet bemerkenswert, wie gut sich Bundeskanzler Scholz mit der Regierungschefin Italiens versteht. Macht es ihm gar nichts aus, dass die Partei von Georgia Meloni in einer faschistischen Tradition steht? (00:52)

Adrian Daub hat ein Buch darüber geschrieben, wie die Debatte über Cancel Culture den Weg von den USA nach Deutschland gefunden hat. Im Politikum-Gespräch schildert er eine Mischung aus Anekdoten, politischer Instrumentalisierung und medialen Mechanismen, die das Thema großgemacht haben. Ausführlicher können Sie Daub am 10.06.2023 beim philosophischen Tag von WDR 5 ab 15 Uhr darüber reden hören. (03:03)

Kabarettist Mathias Tretter freut sich über die typisch österreichischen Vokabeln, mit denen der Standard aus Wien über die schiefgelaufene Wahl des SPÖ-Vorsitzenden berichtet. Und er findet: So ein Reinfall war das gar nicht, die SPD könnte sich da durchaus etwas abschauen. (15:45)

Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

Queere Erziehung Fehlanzeige & Mormonen verbieten Bibel

Queere Erziehung Fehlanzeige & Mormonen verbieten Bibel WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 07.06.2023 22:21 Min. Verfügbar bis 06.06.2024 WDR 5

Über die sexuelle Orientierung wird viel gesprochen - nur die Schule hinkt hinterher. Außerdem: Immer mehr Bücherverbote in den USA. Und: Host Sebastian Moritz wundert sich über neue Entschädigungsregeln für die Bahn.


Damit beschäftigt sich der Meinungspodcast im Einzelnen:

Für die Bahn gelten nach einer neuen EU-Verordnung weniger strikte Entschädigungsregelungen. Host Sebastian Moritz rät: Fliegen ist günstiger! (00:45)

Unser Gast Frauke Gützkow vom Vorstand der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft kritisiert die Schwerfälligkeit des Schulsystems beim Thema sexuelle Orientierung. Darüber werde zu wenig gesprochen im Unterricht. (02:38)

Auch unsere Kollegin Katrin Brand in Washington staunt. Cancel Culture in den USA treibt merkwürdige Blüten. Im Mormonen-Staat Utah soll jetzt sogar die Bibel an einer Schule verboten werden. (12:57)

Apropos Verbotskultur: Am Freitag sprechen wir darüber, wie weit die in Deutschland vorangeschritten ist oder ob es sich um Einzelfälle handelt. Unser Gesprächsgast sieht jedenfall keine Cancel Culture hierzulande. Und Ihre Meinung? (19:46)

Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

Alle Folgen von "Dunkle Seelen" finden Sie übrigens hier.

Geld grün anlegen & Fans vor Übergriffen schützen

Geld grün anlegen & Fans vor Übergriffen schützen WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 06.06.2023 21:50 Min. Verfügbar bis 05.06.2024 WDR 5

Mit nachhaltigen Fonds die Welt verbessern - unser Gast glaubt an das Prinzip, trotz aller Kritik an Greenwashing. Außerdem ein Blick auf den Fall Rammstein: Hat die Musikbranche generell ein Problem? Und: Wie pragmatisch darf grüne Asylpolitik sein?


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:

Host Philipp Anft wundert es nicht, dass Parteimitglieder von der grünen Basis gegen die Asylpolitik der Regierung protestieren. Aber: Innerhalb der EU kommt man bei dem Thema nur mit sehr viel Pragmatismus weiter. (00:21)

Die Kritik an grünen Geldanlagen beruht oft auf Missverständnissen, meint Christian Klein, Professor für nachhaltige Finanzwirtschaft an der Uni Kassel: Auch Fonds, die in große Industrie- oder Techunternehmen investieren, können für Fortschritte sorgen. (02:57)

Aus der Politikum-Community gibt es noch einen Hinweis zum Thema Wärmewende: Im Abwasser steckt eine Menge Energie, die sich zum Heizen nutzen ließe. (13:21)

Thema am Politikum-Küchentisch sind die Vorwürfe gegen die Band Rammstein und vor allem ihren Frontmann. Unser Kollege Yassin Musharbash macht sich ganz grundsätzlich Gedanken über das Verhältnis zwischen Star und Fan: Wo das Statusgefälle so groß ist, ist Machtmissbrauch leicht. (14:49)

Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

Alle Folgen des Podcasts „11KM“ finden Sie übrigens hier.

Fernwärme planen & Psychotherapie aufstocken

Fernwärme planen & Psychotherapie aufstocken WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 05.06.2023 21:38 Min. Verfügbar bis 04.06.2024 WDR 5

Wer kann Fernwärme bekommen? So etwas klärt die kommunale Wärmeplanung, die bisher im Heizungsstreit kaum vorkam. Oft beklagt hingegen: das knappe Angebot an Psychotherapie. Tut sich da was? Und: Wie die AfD die Union verunsichert.


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:

Die guten Umfrageergebnisse für die AfD sorgen bei den anderen Parteien für heftige Diskussionen. Host Philipp Anft findet besonders interessant, wie die jüngsten Reaktionen bei der CDU ausfallen. (00:48)

Politikum-Hörer Hinnerk Willenbrink beschäftigt sich beruflich schon lange mit kommunaler Wärmeplanung. Weshalb ihn ärgert, dass dieser grundlegende Aspekt der Wärmewende in der bisherigen Debatte kaum eine Rolle gespielt hat. Das hat Willenbrink uns geschrieben und wir haben ihn zum Gespräch eingeladen. (02:35)

Während der Pandemie ist wieder deutlich geworden: Auf Psychotherapie müssen Betroffene sehr lange warten. Was ist aus dem Thema geworden? Clemens Hoffmann hat recherchiert und präsentiert die Ergebnisse am Politikum-Küchentisch. (13:42)

Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

Alle Ausgaben von "Töne, Texte, Bilder", dem WDR 5 Medienmagazin, finden Sie übrigens hier.

Neustart für Datenschutz & Ohnmacht durch KI

Neustart für Datenschutz & Ohnmacht durch KI WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 02.06.2023 20:52 Min. Verfügbar bis 01.06.2024 WDR 5

"Wir Datensklaven" - so heißt das neue Buch von Johannes Caspar, der allen Netznutzern neue Souveränität verschaffen will. Außerdem ein satirischer Blick auf die Warnungen vor KI. Und: Sollen alle jungen Menschen wieder zur Bundeswehr-Musterung?


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:

Host Sebastian Moritz bewertet die Idee der Wehrbeauftragten, die Musterung wieder zur Pflicht zu machen: Um auf diese Weise das Personalproblem der Bundeswehr zu lösen, müsste die Musterung ein echtes Verwöhnevent sein. (00:40)

Unser Gast Johannes Caspar, der ehemalige Datenschutzbeauftragte Hamburgs, stellt im Gespräch Kernideen seines aktuellen Buchs vor, zum Beispiel zu einer Demokratisierung von digitalen Plattformen. Mehr Informationen über Autor und Buch gibt es hier. (02:55)

Die Politikum-Community verteidigt den ukrainischen Präsidenten Selenskyj gegen Kritik aus unserer vorletzten Folge. (13:17)

Und könnte Künstliche Intelligenz der Menschheit die Macht abnehmen? Kabarettist Mathias Tretter fürchtet eher, dass sich die Spezies Mensch der KI vollkommen freiwillig ausliefert. (14:51)

Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

Alle Folgen des ARD-Podcasts 11KM finden sie übrigens hier.

Body Positivity auf Abwegen & AfD im Umfragehoch

Body Positivity auf Abwegen & AfD im Umfragehoch WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 01.06.2023 21:59 Min. Verfügbar bis 31.05.2024 WDR 5

Body Positivity bei "Germany’s Next Topmodel" - ist das ein Sieg oder eine Niederlage? Außerdem hinterfragen wir, wie aussagekräftig die aktuellen Umfrageergebnisse der AfD sind. Und ob die neuesten Bausubventionen irgendjemandem nützen.


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:

Host Philipp Anft hält die günstigen Baukredite, die Familien jetzt von der staatlichen KfW bekommen können, für einen Placebo. Denn die Kriterien sind einfach zu streng. (00:51)

Natalie Rosenke, die Vorsitzende der Gesellschaft gegen Gewichtsdiskriminierung, erklärt im Politikum-Gespräch, warum sie die Body-Positivity-Bewegung für gescheitert hält: Was als politischer Kampf für gleiche Rechte begann, ist aus ihrer Sicht nur noch eine Wohlfühlbewegung. (03:11)

Profitiert die AfD vom Streit der Ampelparteien? Am Politikum-Küchentisch zieht Stephan Karkowsky diesen Zusammenhang in Zweifel: Schon weil Umfrageergebnisse noch keine Wahlerfolge sind. (14:32)

Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

Übrigens finden Sie den Hörspiel-Podcast zu Ursula K. Le Guins weltberühmter Fantasy-Trilogie "Erdsee" in 3D-Audio hier.

Ungleiche Vermögensverteilung & Bröckelnde Berge

Ungleiche Vermögensverteilung & Bröckelnde Berge WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 31.05.2023 21:15 Min. Verfügbar bis 30.05.2024 WDR 5

Ungleiche Vermögensverteilung - warum das auch Reiche unfair finden und es schädlich für die Demokratie ist. Außerdem: Wie eine Schweizer Korrespondentin den Klimawandel erlebt.


Darum geht es in unserem Meinungspodcast heute im Detail:

Host Carolin Courts bewegt die Frage: Wie kann es sein, dass der ukrainische Staatspräsident plötzlich den deutschen Bundeskanzler lobt? (00:42)

Unser Gast Leonhard Dobusch hat in Studien herausgefunden, dass auch wohlhabende Menschen nicht zufrieden sind, wenn die finanziellen Mittel in einer Gesellschaft sehr ungleich verteilt sind. Warum das auch das Vertrauen in das politische System schwächt, das diskutieren wir mit ihm. (02:51)

Die Fluglinie Air New Zealand will künftig Passagiere wiegen, bevor sie ins Flugzeug steigen - so soll das Startgewicht der Maschine besser ermittelt werden können. Vielleicht hängt das auch damit zusammen, dass das Durchschnittsgewicht in westlichen Ländern immer weiter steigt. Sei's drum - hat sich die Bewegung "Body Positivity" auf die Fahnen geschrieben. Jeder Mensch soll sich mit seinem Gewicht wohlfühlen. Das ist schädlich, meinen einige, denn Übergewicht gilt als entscheidender Faktor vieler Zivilisationskrankheiten. Was denken Sie? Sich mit den Röllchen anfreunden - das Leben ist zu kurz, sich mit super-schlanken Modelmaßen abzuplagen, die man eh' nicht erreicht? Oder sendet das falsche Signal? Uns interessiert ihre Meinung! (12:49)

Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf - in der Donnerstagsausgabe des Meinungspodcast geht es genau um dieses Thema.

Thema am Politikum-Küchentisch: Unsere Kollegin Kathrin Hondl hat mit der Schweiz in vielerlei Hinsicht ein idyllisches Berichtsgebiet - in dem allerdings in jüngster Zeit einiges ins Rutschen gerät. Berge und Gletscher zum Beispiel. Nicht jeder rutschende Berg hat mit dem Klimawandel zu tun, wird aber doch ein Symbol dafür. Wir sprechen mit ihr darüber, was das mit ihr und den Menschen im Land macht. (14:06)

Wenn Sie noch mehr Lust auf wertvolle Inhalte haben, dann hören Sie doch mal beim WDR 5 Medienmagazin Podcast rein: Töne, Texte, Bilder - Das Medienmagazin: Aktuelles und Hintergründiges zu den Medien, von Radio bis weblog, von Print bis Telekommunikation, von Fernsehen bis Internet, samstags ab 10.05 Uhr in WDR 5.

Kurden ohne Chance & Deutschtürkisches Wahlverhalten

Kurden ohne Chance & Deutschtürkisches Wahlverhalten WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 30.05.2023 21:52 Min. Verfügbar bis 29.05.2024 WDR 5

Erdogans Sieg - warum für die Kurden ein anderer Wahlausgang auch nicht besser gewesen wäre. Und: Warum es nicht nur Ausdruck mangelnder Integration ist, wenn Deutschtürken ein autoritäres Staatsoberhaupt wählen. Außerdem: Host Andrea Oster fühlt sich nach dem Angriff auf Moskau an den Beginn des Kriegs erinnert.


Darum geht es in unserem Meinungspodcast heute im Detail:

Host Andrea Oster fühlt sich durch den Drohnen-Angriff auf Moskau an die vielen Momente erinnert, in denen man dachte: Der Ukraine-Krieg eskaliert. Und sie fragt sich: Was macht man mit diesem Gefühl? (00:55)

Unser Gast Dastan Jasim hatte aus kurdischer Perspektive nicht viel Hoffnung in die Wahlen - eine Niederlage Erdogans, glaubt sie, hätte daran aber auch nichts geändert. (02:55)

Politikum Community: In dieser Woche sprechen wir hier im Meinungspodcast auch über "Body Positivity". Unser Gast, die Aktivistin Natalie Rosenke, glaubt, der Versuch sei gescheitert, alle Körperformen zu akzeptieren. Zu viele Menschen würden inzwischen ausgeschlossen, weil ihre Körperform als "ungesund" interpretiert und mit Krankheiten in Verbindung gebracht wird. Was denken Sie über das Thema? Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf. (13:26)

Die Wahlen in der Türkei sind auch Thema am Politikum-Küchentisch: Unser Kollege Albrecht von Lucke glaubt nicht, dass mangelnde Integration der Deutschtürken der einzige Grund für den hohen Zuspruch zu Erdogan war. Er meint, das hat auch damit zu tun, wie Staatsversagen gerade in Deutschland regelrecht herbeigeschrieben und Staatsbashing zum Volkssport wird. (14:58)

Etwas Positives kann Andrea Oster der Tatsache abgewinnen, dass immer mehr DAX-Vorstände inzwischen daran gemessen werden, ob sie für ihr Unternehmen etwas in Sachen Nachhaltigkeit bewegen. (20:50)

Geld spaltet & Kleben fürs Leben

Geld spaltet & Kleben fürs Leben WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 26.05.2023 21:28 Min. Verfügbar bis 25.05.2024 WDR 5

Gleichheit macht glücklich. Geld spaltet, wenn es ungleich verteilt ist. Und eigentlich wissen wir das. Die Letzte Generation klebt, damit die Welt lebt. Das macht noch keine Weltreligion, aber bestimmt keine kriminelle Vereinigung.


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:

Pflegereform. Das klingt nach Aufbruch und Verbesserung. Der Aufbruch findet im Privaten statt. Hier werden künftig noch mehr Pflegebedürftige versorgt werden müssen. Die Verbesserung beim Geld dafür kann das eigentlich nicht ausgleichen. Aber vor lauter Arbeit kommen die Pflegenden nicht dazu lauter zu werden. (00:44)

Geld macht nicht glücklich, aber es beruhigt die Nerven. Kann so sein, ist aber bei Anna Mayr nicht so. Mit Host Sebastian Moritz spricht Sie über den Wunsch der Menschen, nett miteinander umzugehen. Das Geld - auch ihr eigenes - steht aber für Wettbewerb und ein gegeneinander. Ihr neues Buch dazu finden Sie hier. (02:42)

Am Wochenende ist Stichwahl in der Türkei. Von Deutschland aus durfte schon gewählt werden von Menschen mit türkischem Pass. Das Interesse war groß. Wenn Deutsch-Türken mit deutschem Pass hier wählen dürfen, ist das nicht immer so. Ein Politikum-Hörer hat dafür eine Erklärung. (13:32)

Wir kleben für euer und unser aller Leben. Die Letzte Generation wurde geradezu biblisch in ihrer Reaktion auf die Razzia in dieser Woche. Es müssten wohl erst Dürren kommen, bis wir das verstehen. Komiker Mathias Tretter sieht in der Bewegung einen Fall für den Sektenbeauftragten. (15:05)

Die Rettung der Welt verbindet, die Rettung der Ampel-Regierung auch. Die war es wohl, die alle Beteiligten zur Besinnung gebracht hat. Regeln wir die Heizung, regeln wir auch den Weiterbetrieb der Regierung. (20:18)

Wenn Sie mitdiskutieren wollen, gerne melden: politikum@wdr.de ist unsere Mailadresse. Und für Sprachnachrichten via Messenger: 0172 25 300 42.

Sie haben noch nicht genug von Podcasts und wollen weiter hoch hinaus? Hören Sie bei unseren Kolleg:innen von Zeitzeichen herein. Die aktuelle Folge blickt zurück auf die erste Müllsammelaktion auf dem Mount Everest. Mittlerweile jährlich stattfindend. Denn der “Heilige Berg“ ist nicht nur der höchste, sondern auch der schmutzigste. Die aktuelle Folge und alle weiteren finden Sie hier.

Politik sieht alt aus & Nach dem Dreck weg

Politik sieht alt aus & Nach dem Dreck weg WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 25.05.2023 23:42 Min. Verfügbar bis 24.05.2024 WDR 5

Die Jungen mögen um ihre Zukunft bangen, die meisten Wählerstimmen haben die Alten. Drastische Worte, drastische Folgen. Wäre der Lehrauftrag für Bahar Aslan haltbar gewesen?


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:

Die Union will 'Verfassung und Patriotismus' stärken. Genau so heißt auch der Antrag, den sie heute in den Bundestag bringt. Mehr Flaggen (schwarz, rot, gold) und mehr Gesang (Einigkeit und Recht und Freiheit) sollen Identifikation schaffen. Damit etwa hier keine Klammern mehr zur Erklärung gebraucht werden. (00:36)

Die junge Generation wird wohl nicht die letzte Generation sein. Aber sie sorgt sich um eine Zukunft, die jenseits der Lebenserwartung der Alten liegt. Die entscheiden mit ihrer Mehrheit Wahlen und werden von ihrer Generation politisch gut vertreten. Laura Körner war mal Schülerinnen-Vertretung und hat beobachtet, dass junge Menschen die Politik von und für Alte nicht mehr unkommentiert lassen. (02:44)

Host Max von Malotki legt ein ganz heißes Eisen auf den Politikum-Küchentisch. Die Äußerung über rechte Gesinnung von der Hochschuldozentin und Lehrerin Bahar Aslan. Ihr keinen weiteren Lehrauftrag zu erteilen, hält Mithu Sanyal für falsch. (15:32)

Der Republikaner Ron DeSantis ist schon bei der Bekanntgabe seiner Kandidatur abgestürzt. Er hatte sich für das Twitter-Vehikel von Elon Musk entschieden, dem ja hin und wieder mal seine Raketen um die Ohren fliegen. Bei aller Häme sollten wir nicht übersehen, was uns dieser gescheiterte Coup über die beiden Männer verrät. (22:00)

Wenn Sie nach so viel Politik Lust auf etwas Zerstreuung haben, empfehlen wir Fantasiewelten, Drachen und wahre Magie. Tauchen Sie ein im Fantasy-Hörspiel-Podcast "Erdsee".

Wenn Sie mitdiskutieren wollen, gerne melden: politikum@wdr.de ist unsere Mailadresse. Und für Sprachnachrichten via Messenger: 0172 25 300 42.

Pflege ohne Kräfte & Sekte ohne Sinn

Pflege ohne Kräfte & Sekte ohne Sinn WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 24.05.2023 21:14 Min. Verfügbar bis 23.05.2024 WDR 5

Es hat keinen Sinn auf Pflegefachkräfte zu warten, die nicht kommen. Wer zu Hause pflegt, braucht andere Netzwerke. Sekten manipulieren ihre Mitglieder. In Kenia führt das zum Hungertod.


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:

Die politische Wärmepumpe läuft. Habeck wird das Heizungsgesetz allmählich zu heiß, und die FDP hat das Regelventil abgebrochen. (00:41)

Pflege braucht Geld. Denn Fachkräfte brauchen Geld. Wenn aber durch eine Pflegereform nur mehr Geld da ist, müssen sich pflegende Angehörige selbst Personal suchen. Etwa in der Nachbarschaft. Solche Netzwerke brauchen aber staatliche Unterstützung, wie Host Max von Malotki im Gespräch mit dem Verein "Wir pflegen" erfahren hat. (02:28)

Sekte ist ein Label, das nicht für Vernunft steht. Manchmal steht es für Grausamkeit. So in Kenia. Unser Host spricht mit unserer Kenia-Korrespondentin über einen selbsternannten Priester, der Menschen dazu gebracht hat, sich zu Tode zu hungern. Kein erschreckender Einzelfall, sondern Beleg für einen erschreckenden religiösen Fanatismus im Land. (12:59)
 
Razzia gegen die selbsternannte 'Letzte Generation', obwohl die doch gar keine Eisdielen zur Tarnung betreibt. Aber dort wird Geld gesammelt, um Verstöße gegen Gesetze zu finanzieren. So der Vorwurf der Staatsanwaltschaft. Wer das macht, könnte eine kriminelle Vereinigung gebildet haben. Jura mag ein trockenes Studium sein, die juristische Prüfung des Vorwurfs ist spannend - wie ein Krimi. (18:32)

Wenn Sie mitdiskutieren wollen, gerne melden: politikum@wdr.de ist unsere Mailadresse. Und für Sprachnachrichten via Messenger: 0172 25 300 42.

Anders deutsch & Kampfjet als Statement

Anders deutsch & Kampfjet als Statement WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 23.05.2023 21:48 Min. Verfügbar bis 22.05.2024 WDR 5

Wer zuwandert, muss sich anpassen. Ein altes Credo, das überdacht werden muss. Eine F-16 ist zu groß für den Vorgarten, aber dennoch ein Statement und eine Botschaft an Moskau: Wir sind im Westen.


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:

Wünschen Sie sich vom Kanzler, dass er mal sagt, was er wirklich denkt. Dann lassen Sie ihn mit Kindern sprechen! (00:35)

Host Max von Malotki muss sich und seinen Namen nicht erklären, obwohl der auch nicht so 'richtig deutsch' ist. Warum befinden sich neu Zugewanderte in Erklärungsnot und unter Veränderungsdruck. Das weiß Daniel Thym, Jurist und Migrationsforscher. Er möchte den Neuen das Anderssein lassen. (02:15)

Pflege wäre am Ende, wenn es nicht die Angehörigen gäbe, die das machen. Damit sind Staat und Gesellschaft aber nicht raus. Was brauchen Familien und Freunde, die pflegen? (13:09)

Können amerikanische F-16 Kampfjets den Kriegsverlauf verändern? Die Frage ist zu kurz gedacht, sagt unser Gast am Politikum Küchentisch, Christoph von Marschall. Die F-16 schafft auch militärisch eine westliche Bindung und ist Warnung an Moskau: Der Westen ist der Ausstatter und Partner der Ukraine. Über diesen Krieg hinaus. (14:33)

Wer hat Angst vorm Shutdown in den USA? Also vor der drohenden Zahlungsunfähigkeit. Ein Ritual der Auslandsberichterstattung. Und eine Erinnerung an ferne Zeiten, als solche Meldungen uns noch beunruhigt haben. (20:22)

Wenn Sie mitdiskutieren wollen, gerne melden: politikum@wdr.de ist unsere Mailadresse. Und für Sprachnachrichten via Messenger: 0172 25 300 42.

Grüne Filzstifte & Strahlende Kosten

Grüne Filzstifte & Strahlende Kosten WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 22.05.2023 21:12 Min. Verfügbar bis 21.05.2024 WDR 5

Wir kennen uns, wir helfen uns: Das können auch die Grünen, bleibt ja in der Familie. Atomkraft wird erst so richtig teuer, wenn sie keinen Strom mehr produziert.


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:

Der Bundeskanzler ist in Korea, also Südkorea, und blickt am Grenzstreifen auf ein geteiltes Land. Scholz führt eine geteilte Koalition. Kennt sich also aus. (00:32)

Host Max von Malotki spricht mit Anna-Maija Mertens von Transparency International über Filz und Vetternwirtschaft. Gibt es gute, grüne Netzwerke, die unter Artenschutz stehen sollten? Nein, sagt unser Gast. (02:09)

Wir können auch gönnen. Der WDR 5 Podcast Töne, Texte, Bilder hat schonungslos gefragt, ob die Künstliche Intelligenz den besseren Journalismus machen wird. Empfehlen wir gern.

Clemens Hoffmann legt uns die Rechnung für den Atomstrom auf den Politikum Küchentisch. Es wird teuer für uns, weil die Betreiber fein raus sind, wenn Atommüll gelagert wird. Dazu meint Podcast-Hörer Christian Berndt: Was ist eigentlich mit den vielen Milliarden Euro, welche die Atom-Konzerne als Schadensersatz für die Abschaltung der Atomkraftwerke bekommen haben? (12:42)

Ihre Meinung und Ihre Erfahrung möchten wir auch hören beim Thema Pflege zu Hause. Eine große Aufgabe, eine große Entlastung für die Gesellschaft. Was fehlt Ihnen, was könnte helfen?

Wenn Sie mitdiskutieren wollen, gerne melden: politikum@wdr.de ist unsere Mailadresse. Und für Sprachnachrichten via Messenger: 0172 25 300 42.

Europas Abschottung vor dem Fremden & Grüne Vetternwirtschaft

Europas Abschottung vor dem Fremden & Grüne Vetternwirtschaft WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 19.05.2023 20:16 Min. Verfügbar bis 18.05.2024 WDR 5

Europa versucht, die Migration zu drosseln und es sich innerhalb des Schengen-Raums gemütlich zu machen. Doch das wird nicht funktionieren. Außerdem: Sodom und Gomorrha bei den Grünen. Und: Das Comeback des syrischen Diktators Assad.


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute in Detail:

Host Max von Malotki kann es nicht fassen, dass der syrische Machthaber Baschar al-Assad wieder in den Schoß der Arabischen Liga aufgenommen wird, als hätte es weder Verbrechen noch Krieg gegeben. (00:42)

Sich Abschotten vor der Migration hilft Europa nicht, meint unser Gesprächspartner, der Historiker Frank Wolff. In seinem Buch, dass er gemeinsam mit dem Politikwissenschaftler Volker Heins geschrieben hat – "Hinter Mauern. Geschlossenen Grenzen als Gefahr für die offene Gesellschaft", bei Suhrkamp erschienen – erklärt er, dass ein strenges Grenzregime einen negativen Einfluss auf die Gesellschaft hat, die sich abschottet. (02:26)

Wenn Sie noch einen Hörtipp brauchen: Unsere Kolleg:innen des Zeitzeichen-Podcasts haben die Lebensgeschichte von Maria Stuart nachgezeichnet. Im Alter von sechs Tagen wird sie als Baby nach dem Tod ihres Vaters 1542 Königin von Schottland. 45 Jahre später wird sie hingerichtet. Was passiert dazwischen? Warum war sie in Frankreich? Was hat das alles mit dem Katholizismus zu tun? Ein politischer Thriller. Alles im Zeitzeichen-Podcast von WDR 5. (13:05)

Pünktlich zum Wochenende kümmert sich unserer Satiriker Mathias Tretter um das Sodom und Gomorrha bei den Grünen. Mit einem exklusiven Blick in die Vorhölle, sprich zu Wirtschaftsminister Robert Habeck. (13:53)

Auch unsere Hörer:innen machen sich Gedanken darüber, wer jetzt den Job des geschassten Staatssekretärs Patrick Graichen übernehmen könnte. Dem Vorwurf der Vetternwirtschaft wurde stets begegnet mit der Aussage: Es gibt in Deutschland nicht so viele Klimaexperten; und die, die es gibt, kennen sich alle untereinander. Das sieht Hörer Ringo Boldt anders und mailt: Gewiss wird ein Student der Umwelttechnik, der an Kernenergie glaubt und CDU wählt, keine Karriere in Umweltinstituten machen. (17:40)

Unser O-Ton der Woche ist vom FDP-Abgeordneten Reinhardt Houben: Man dürfe das Gebäudeenergiegesetz nach dem Fortgang Graichens nicht durchpeitschen. Könnte es sogar das Aus bedeuten für die Wärmewende? (18:43)

Wenn Sie mitdiskutieren wollen, gerne melden: politikum@wdr.de ist unsere Mailadresse. Und für Sprachnachrichten via Messenger: 0172 25 300 42.

Graichen muss gehen & Subventionen für Wärmepumpen sind sinnlos

Graichen muss gehen & Subventionen für Wärmepumpen sind sinnlos WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 17.05.2023 22:27 Min. Verfügbar bis 16.05.2024 WDR 5

Warum Subventionen für Heizungen sowohl sozial als auch klimapolitisch fragwürdig sind. Außerdem: Warum Drag-Shows in den USA teilweise verboten werden sollen. Und: Habeck opfert seinen Staatssekretär jetzt doch.


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:

Host Max von Malotki macht sich Gedanken über das Politikum im Hause Habeck: die Causa Graichen führte jetzt zu dessen Entlassung. (00:40)

Unser Gesprächspartner, der Ökonom Martin Mosler, findet die Subventionierung von Wärmepumpen den falschen Weg, um die Klimaziele zu erreichen. In der Ökonomie gäbe es durchaus andere, geeignetere Mittel, um den Ausstoß von klimaschädlichem CO2 im Wohnsektor eindämmen zu können. (02:18)

Auch unsere Hörer:innen interessieren sich für das Thema Wärme-Wende und schildern Probleme und Lösungsansätze aus ihrer Perspektive. Wenn auch Sie Meinungen, Anregungen, Ideen haben, schreiben Sie uns an politikum@wdr.de oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0172 253 00 42. (12:05)

Am Politikum-Küchentisch geht unser Blick heute nach Los Angeles zur Politikum-Kollegin Katharina Wilhelm, die seit Ewigkeiten Fan der Serie "RuPaul's DragRace" ist. Sie berichtet aber auch über den zunehmend eskalierenden Kulturkampf gegen Trans*Menschen und jetzt auch Drag-Queens. (14:17)

Wenn Sie nach so viel Politik Lust auf etwas Zerstreuung haben, empfehlen wir Fantasiewelten, Drachen und wahre Magie, wie sie im Hörspiel ERDSEE zu hören ist. Sie finden ERDSEE in der App der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. (20:39)

Kinder und Gesundheit & Baerbock und Saudi-Arabien

Kinder und Gesundheit & Baerbock und Saudi-Arabien WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 16.05.2023 20:44 Min. Verfügbar bis 15.05.2024 WDR 5

Warum Kinder online oft Falschinformationen über Gesundheit nicht erkennen. Außerdem: Warum Außenministerin Baerbock in Saudi-Arabien kaum Spielräume für Menschenrechtsfragen hat. Und: Warum Lesen und Schreiben auch im Zeitalter von ChatGPT wichtig ist.


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:

Unser Gesprächspartner Orkan Okan ist auf Gesundheitskompetenz spezialisiert. Er ist besorgt, dass gerade Kinder im Netz keine Werbung erkennen und die Aussagen von Influencer:innen falsch einschätzen, wenn es um Gesundheitsthemen geht. Orkan Okan fordert eine Stärkung der Gesundheitskompetenz bei Kindern, beispielsweise in Unterrichtseinheiten. (00:40)

Wenn Sie Anregungen, Fragen oder Meinungen zu z.B. einem unserer Meinungspodcasts haben, schreiben Sie uns an politikum@wdr.de oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0172 253 00 42. Zum Thema Heizungstausch zum Beispiel. Subventionieren oder dem Markt überlassen? Großes Thema in unserer nächsten Ausgabe. (12:07)

Am Küchentisch geht es heute um die Reise von Außenministerin Annalena Baerbock nach Saudi-Arabien und Katar. Zwei Länder, auf die Deutschland zunehmend angewiesen ist. Warum beehrt eine deutsche Außenministerin überhaupt zwei derart problematische Länder mit einem Besuch? Politikum-Kollege Yassin Musharbash sagt: Weil Schmollen keine Kategorie der internationalen Beziehungen ist. (13:31)

Und zum Abschluss noch eine gute Nachricht: Die Niederlande – das ist eine Weltpremiere – schalten ihre Offshore-Wind Anlagen für gewisse Phasen ab, um die Zugvögel gefahrlos durchzulassen. (19:36)

Türkische Außenpolitik & Bürger in Wut

Türkische Außenpolitik & Bürger in Wut WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 15.05.2023 21:41 Min. Verfügbar bis 14.05.2024 WDR 5

Wird das Wahlergebnis Auswirkungen auf die türkische Außenpolitik haben? Außerdem: Was ist aus den Bundeswehrhelfer:innen in Afghanistan geworden? Und: Sind "Bürger in Wut" harmloser als die AfD?


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:

Host Carolin Courts bewegt heute der Ausgang der Wahl in Bremen besonders. Was verbirgt sich hinter der Gruppierung „Bürger in Wut“? Und ist der Bremer an sich besonders emotional? (00:40)

Politikum-Gesprächspartner Roy Karadag, Politikwissenschaftler und Türkei-Experte, ist desillusioniert, was das Ergebnis der Wahlen in der Türkei angeht. Aber selbst wenn Erdogan die Wahl nicht gewinnen sollte, glaubt er nicht, dass sich die türkischen Außenpolitik wesentlich verändern wird. (02:43)

Schönes Feedback aus der Politikum-Community: Hörer:innen melden sich mit Lob für unser Podcast. Wenn auch Sie Meinungen, Anregungen oder Ideen haben, schreiben Sie uns an politikum@wdr.de oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0172 253 00 42. (12:08)

Thema am Politikum-Küchentisch ist das Schicksal der Bundeswehrhelfer:innen, die in Afghanistan zurück gelassen wurden. Wir hier im Politikum-Team legen uns solche Themen regelmäßig auf Wiedervorlage und schauen darauf, was daraus geworden ist. Die positive Nachricht: ein großer Teil von ihnen ist mittlerweile in Deutschland. (13:43)

Viele Büros stehen seit der Pandemie ungenutzt leer – nämlich ungefähr dreimal so viele wie davor. Millionen Quadratmeter im ganzen Land! Host Carolin Courts stellt sich vor, wie viele Leute auf diesen Flächen wohnen könnten. (19:37)

Wenn Sie noch mehr Lust auf wertvolle Inhalte haben, dann hören Sie doch mal bei den Kolleginnen und Kollegen des WDR 5 Medienmagazin-Podcasts rein: Töne, Texte, Bilder. Da gibt es Hintergründiges und Aktuelles rund um Medien. Thema in dieser Woche: u.a. das Buch von Kai Diekmann "Ich war Bild" – Wie es ist, 16 Jahre an der Spitze der Bildzeitung zu stehen, hat Ex-Chefredakteur Kai Diekmann aufgeschrieben.

Gewollt kinderlos & Brandenburger Schulen

Gewollt kinderlos & Brandenburger Schulen WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 12.05.2023 19:59 Min. Verfügbar bis 11.05.2024 WDR 5

Warum sich die Gesellschaft von gewollt kinderlosen Frauen immer noch provoziert fühlt, erklärt Soziologin Claudia Rahnfeld. Unser Satiriker Mathias Tretter macht sich Gedanken über rechte Gesinnung an ostdeutschen Schulen. Und: Pflegekraft in Zeitarbeit.


Darum geht es in unserem Meinungspodcast heute im Einzelnen:

Zeitarbeitsfirmen machen den stressigen Job in der Pflege erträglich und lukrativ – allerdings kanibalisieren sie dabei das Stammpersonal, das später für viel Geld zurückgekauft werden muss. Mehr Geld für die Pflege insgesamt, wäre der richtige Weg. (00:37)

Gewünscht kinderlose Frauen empfinden auch heutzutage immer noch einen extremen Rechtfertigungsdruck, weil nach wie vor die Frauenrolle an die Mutterrolle gekoppelt sei, meint unsere Gesprächspartnerin Claudia Rahfeld. Dabei sei der bewusste Verzicht auf Kinder nur die Verwirklichung eines selbstbestimmten Lebens. (02:54)

Die Politikum-Community: Hörer:innen weisen auf die große Auswirkung der Klimakatastrophe auf die Migrationsbewegung hin. (12:17)
Hakenkreuze auf den Schulmöbeln, rechtsextreme Musik im Klassenzimmer und demokratiefeindliche Parolen auf dem Schulflur. Das war wohl Alltag an einer Schule in Brandenburg. Unser Satiriker Mathias Tretter macht sich Gedanken, wie man diesem Problem begegnen könnte. (14:01)

Es fehlt an Unterkünften, es fehlt an Personal, es kommen zu viele Menschen nach Deutschland. Und die Städte und Gemeinden sind am Limit, wenn es um die Unterbringung von Geflüchteten geht. Neben einer Milliarden Euro Stillhalteprämie für die Bundesländer kündigt Olaf Scholz an „eine kleine effiziente Arbeitsgruppe“ einzurichten. Unser O-Ton der Woche. (18:43)

Auf jeden Fall freuen wir uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

Lauter fiese Menschen in einer Mischung aus True Crime und Hörspiel gibt‘s übrigens bei DUNKLE SEELEN – präsentiert von Lydia Benecke. Sie interessiert, warum Menschen vermeintlich "Unmenschliches" tun - NS-Schlächter, bosnische Kriegsverbrecher, Giftmörderinnen, Terroristen. Die Kriminalpsychologin taucht in ihre wahren Verbrechen ein, die als Hörspiel inszeniert sind. Mit tollen Stimmen wie der von Tom Schilling. Die insgesamt acht Folgen finden Sie hier in der App der ARD Audiothek: https://1.ard.de/dunkle-seelen-podcast-hoerspiel

Schwierige deutsch-israelische Beziehung & zu viele Flüchtlinge

Schwierige deutsch-israelische Beziehung & zu viele Flüchtlinge WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 11.05.2023 21:27 Min. Verfügbar bis 10.05.2024 WDR 5

Deutschland tut sich schwer mit allzu lauter Israel-Kritik. Außerdem: Eine gelungene Migrationspolitik funktioniert nur, wenn wir die Zahl der Flüchtlinge reduzieren. Und: Bahn verteilt 30.000 Erfolgsboni und kündigt neuen Streik an.


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast im Detail:

Host Sebastian Moritz fragt sich, wie die Nachricht, dass die Bahn rund 30.000 Beschäftigten Erfolgsprämien auszahlt, zusammenpasst mit der Ankündigung, dass am Wochenende der Zugverkehr für zwei Tage bestreikt wird. (00:35)

Zum 75. Staatsjubiläum ist Israel tief gespalten. Die umstrittene Justizreform, mit der die Befugnisse der Gerichte einschränkt werden sollen, sorgt für Proteste. Gerade jetzt sei die Stimme Deutschlands in Israel wichtig, sagt Ofer Waldmann, israelischer Journalist, Redner und Berater im Politikum-Gespräch. (02:36)

Politikum-Community: Man sollte Wirtschaftsminister Robert Habeck in der Trauzeugen-Affäre in Schutz nehmen, schreibt uns ein Hörer. Ohne ihn würde es beim Klimaschutz in Deutschland so gut wie gar nicht weitergehen. Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf. (12:30)

Am Politikum-Küchentisch diskutiert Host Sebastian Moritz mit dem Kollegen Stephan Karkowsky, ob Deutschland die Zahl der Flüchtlinge eindämmen muss. (21:15)

Zum Schluss hat Host Sebastian Moritz noch ein paar Gedanken zum obligatorischen Basteln im Kindergarten zum Muttertag. (19:25)


Wenn Sie jetzt noch mehr Lust auf Podcasts mit Tiefgang haben, hören Sie doch mal beim WDR Zeitzeichen rein. In der aktuellen Ausgabe geht es um das wohl älteste gedruckte Buch der Menschheitsgeschichte. Das Zeitzeichen nimmt Sie mit und stöbert mit Ihnen durch dieses historische Werk - zu hören überall da, wo es Podcasts gibt.

Helfen Plattenbauten gegen Wohnungsnot? & Deutschenhass in Polen

Helfen Plattenbauten gegen Wohnungsnot? & Deutschenhass in Polen WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 10.05.2023 22:04 Min. Verfügbar bis 09.05.2024 WDR 5

Wohnungsnot: Die Migration verschärft die vorhandenen Probleme. Müssen wir wieder große Wohnsiedlungen bauen, wie in den 60er Jahren? Außerdem: Polnische Ressentiments gegen Deutsche. Und: Kann Habeck die Wärmewende noch gelingen?


Damit beschäftigt sich unser Podcast heute im Detail:

Host Sebastian Moritz beschäftigt in dieser Ausgabe die Wärmewende, der Meilenstein der deutschen Klimapolitik. Kann der angeschlagene Wirtschaftsminister Habeck die Wärmewende überhaupt noch umsetzen? (00:46)

Stadtplanerin Maren Harnack weiß, dass Mietskasernen, Plattenbauten und Betonburgen ein schlechtes Image haben. Dennoch möchte sie eine Lanze brechen für den Bau großer Wohnsiedlungen. Sie seien besser als ihr Ruf. Sie könnten zur Linderung der Wohnungsnot beitragen, die sich durch die Migration gerade verschärft. Und sie könnten Vorreiter beim Klimaschutz sein. (02:46)

Ist es ein Zeichen fehlender Integration, wenn Deutschtürk:innen sich für die Wahlen in der Türkei interessieren? Nein, sagen zwei Hörerinnen. Aus eigener Erfahrung wissen sie, dass das Wählen in unterschiedlichen Ländern kein Problem ist. Warum wird es unseren türkischen Mitbürgern nicht zugestanden? (13:00)

Korrespondent:innen erzählen uns regelmäßig vom Alltag in ihrem Berichtsgebiet. Martin Adam, ARD-Korrespondent in Warschau, erlebt als Deutscher die angespannte politische Stimmung im deutsch-polnischen Verhältnis auch im Kleinen mit - vor Kurzem anhand eines eigentlich harmlosen Fotos. (14:32)

Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

Erdogan verführt Deutschtürken & Untererfassung rechter Gewalt

Erdogan verführt Deutschtürken & Untererfassung rechter Gewalt WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 09.05.2023 21:18 Min. Verfügbar bis 08.05.2024 WDR 5

Nur die AfD adressiert die Deutschtürken. Ein Gespräch darüber, warum viele das Kreuz bei Erdogan machen. Außerdem: Der Rechtsextremismus wird radikaler. Und: Der Streit ums Geld für Geflüchtete lenkt von neuen Forderungen nach Abschottung ab.


Damit beschäftigt sich unser Podcast im Detail:

Host Philipp Anft fragt sich, warum beim Trommeln der Länder für mehr Geld vom Bund für Geflüchtete eines untergeht: dass sie sich auch für beschleunigte Abschiebungen einsetzen. (00:46)

Der Soziologe Özgür Özvatan erklärt, warum Deutschtürken, die Erdogan ihre Stimme geben, von unseren Parteien mit ihren Themen besser abgeholt werden müssten. (02:53)

Peter Zudeick kommentiert am Küchentisch, dass wir flächendeckend Bildung und Zivilcourage hochfahren sollten. Denn: Wir dürften angesichts der höchsten Zahlen an politisch motivierten Straftaten nicht nur in den Osten schauen. (14:02)

Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

Weiterführende Informationen:
Um dem Bedürfnis nach Austausch mit anderen nachdenklichen Menschen zu entsprechen, hat WDR 5 mit der Sendung "Das philosophische Radio" ein einzigartiges, regelmäßiges Forum für die öffentliche philosophische Diskussion geschaffen: Immer am Montagabend von 20.05 bis 21.00 Uhr werden ein Philosoph oder eine Philosophin über ein Thema, ein Buchautor oder eine Autorin über eine interessante und anregende These mit den Hörerinnen und Hörern von WDR 5 philosophieren. Hier finden Sie die aktuellen Folgen als Podcast.

NS-Verbrechen in Italien & Fortschritt durch Fernbusse

NS-Verbrechen in Italien & Fortschritt durch Fernbusse WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 08.05.2023 21:22 Min. Verfügbar bis 07.05.2024 WDR 5

Brutal und doch normal - ein Gespräch über die NS-Täter, die Massaker in Italien verübt haben. Außerdem ziehen wir Bilanz, was die Einführung von Fernbussen gebracht hat. Und: Die Affäre Graichen - ein Fest für alle Gegner der Grünen.


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:

Host Philipp Anft kann nachvollziehen, dass CSU-Chef Söder die Vetternwirtschaft im Wirtschaftsministerium ausschlachtet. Aber vielleicht ist Filz in der Klimapolitik schwer zu vermeiden? (00:42)

Am Tag der Befreiung ist der Historiker Carlo Gentile zu Gast im Meinungspodcast. Gentile kritisiert, dass NS-Massaker in Italien nicht ausgewogen aufgearbeitet wurden. Wer die Täter waren, hat lange Zeit nur die Angehörigen der Opfer interessiert. Sein Dokumentationsprojekt ist hier zu finden: www.ns-taeter-italien.org (02:47)

Am Politikum-Küchentisch erzählt Sebastian Moritz von seiner Recherche zur Liberalisierung des Busmarkts: Die Einführung von Fernbussen ist für ihn ein klarer Erfolg. (14:23)

Von der Politikum-Community möchten wir wissen: Was hat das zu bedeuten, dass die Wahlen in der Türkei unter Deutschtürken viel Beachtung findet? Ist das nur selbstverständlich oder womöglich ein Anzeichen misslungener Integration?

Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

Klimaschutz als Spiel & Krönung als Event

Klimaschutz als Spiel & Krönung als Event WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 05.05.2023 22:03 Min. Verfügbar bis 04.05.2024 WDR 5

Komplexe Aufgaben wie die Bekämpfung des Klimawandels können auch spielerisch bewältigt werden, sagt Energieexperte Robert Dağcı. Die Krönung von Charles III. wird speziell, glaubt Satiriker Mathias Tretter. Und: Deutschland spart Gas.


Darum geht es in unserem Meinungspodcast heute im Einzelnen:

Klingt doch super: Die Deutschen haben im Winter mehr Gas gespart als erwartet. Host Carolin Courts fragt sich aber, ob das wirklich nachhaltig ist und ob wir das Sparen im nächsten Winter schon wieder vergessen haben. (00:38)

Überhaupt sieht es immer so schwierig und ernst aus, wenn es um den Klimawandel geht. Dabei können einfache Spiele helfen, diese Aufgaben zu lösen und Menschen dafür zu gewinnen, meint unser Gesprächsgast Robert Dağcı. (02:56)

Der ukrainische Präsident Selenskyj reist durch Europa und hat in Den Haag vor dem Internationalen Strafgerichtshof gefordert, den russischen Präsidenten Putin dort anzuklagen. "Der andere" Wladimir müsse dort erscheinen, forderte Selenkyj. Unser O-Ton der Woche. (14:34)

Unser Satiriker Mathias Tretter wird mit dem Kabarettpreis "Salzburger Stier" ausgezeichnet. Glückwunsch! Er selbst beschäftigt sich in aller Bescheidenheit mit einer anderen Krönung. Auf die Zeremonie für Charles III. hat er lange gewartet. (15:40)

Der frühere US-Präsident Obama war zu Gast in Berlin. Und hat unter anderem gesagt, wie wichtig das Zuhören ist und dass es von vielen nicht mehr gepflegt wird. Das wollen wir in unserem Meinungspodcast anders halten. Viele Meinungen hören.

Auf jeden Fall freuen wir uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

Mehr Lohn lindert Fachkräftemangel & Klimawandel schürt Krieg

Mehr Lohn lindert Fachkräftemangel & Klimawandel schürt Krieg WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 04.05.2023 20:54 Min. Verfügbar bis 03.05.2024 WDR 5

Alle reden über Fachkräftemangel. Aber zu wenig darüber, dass höhere Löhne dagegen helfen, sagt Ökonom Clemens Fuest. Außerdem: Was der Klimawandel mit den Kämpfen im Sudan zu tun hat. Und: Der Unterschied zwischen Scholz und Schröder.


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:

Host Carolin Courts macht sich Gedanken über zwei Typen von Politikern: Der Typus Palmer muss problematische Aussagen zwanghaft vor Publikum machen; der Typus Scholz bespricht Heikles in so diskreten Runden, dass er sich nachher nicht mal selbst daran erinnern kann. (00:36)

Politikum-Gast Clemens Fuest plädiert für Lohnerhöhungen als Mittel gegen den Fachkräftemangel. Unter anderem weil rare Fachleute dann da zum Einsatz kommen, wo sie am produktivsten sind. (02:57)

Auf unserem Redaktionshandy gingen in den vergangenen Tagen viele Geburtstagsgrüße ein. Vielen Dank - aber der Meinungspodcast ist doch erst zwei Monate alt! (12:37)

Thema am Politikum Küchentisch ist der Zusammenhang zwischen Klimawandel und Krieg: Tanja Busse erinnert daran, dass gerade in der Sahelzone Dürren und Wüstenbildung zahlreiche Konflikte verschärfen. Und sie empfiehlt einen Blick auf die Arbeit der Klimaaktivistin Vanessa Nakate. (14:13)

Auf jeden Fall freuen wir uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

Den NDR-Podcast “too many tabs” finden Sie übrigens hier.

Reich und klimafeindlich & Alt und Präsident

Reich und klimafeindlich & Alt und Präsident WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 03.05.2023 21:37 Min. Verfügbar bis 02.05.2024 WDR 5

Markus Söder will in Bayern bleiben. Für wen ist das jetzt eine gute Nachricht? Klären wir. Auch Reiche können immer nur hinter einer Yacht Wasserski fahren. Trotzdem säuft das Klima dadurch ab. Über Joe Biden und sein Alter gibt es müde Scherze. Wer lacht darüber in den USA? Das will Host Philipp am Küchentisch erfahren.


Darum geht es heute in unserem Meinungspodcast im Detail:

Barack Obama ist mal wieder zu Besuch. Können wir uns den Rockstar unter den Ex-US-Präsidenten leisten? Yes, we can. Findet Host Philipp Anft. (00:51)

Reich sein reicht nicht. Die müssen auch etwas tun fürs Klima. Und nicht immer dagegen mit Privatjets und Superyachten. Klimaforscher Felix Creutzig setzt auf ein Umdenken im Kreis der Superreichen. Dann könnte das viele Geld durch grüne Investitionen sogar zum Klimaschutz beitragen. (02:48)

Host Philipp Anft sitzt mit ARD-Korrespondentin Katrin Brand am Küchentisch. Sie sprechen über einen, der nicht viel sitzen darf bei öffentlichen Auftritten. Über Joe Biden, der mit drei federnden Schritten zur Bühne signalisiert: Wer ist hier alt!? (12:38)

Das Politikum hat über das 49-Euro-Ticket gesprochen. Darauf gab's Reaktionen. Der Preis ist offenbar nicht wirklich heiß. Und ein Podcast-Nutzer hat sich Gedanken über Deutschland-West und Deutschland-Ost gemacht. Mit einem konstruktiven Vorschlag. (18:20)

Die Politikum-Community: Ihnen brennt auch ein Thema unter den Nägeln? Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

CSU-Chef Markus Söder hat erklärt, definitiv nicht Kanzlerkandidat der Union werden zu wollen. Ups, ist schon wieder Bundestagswahl oder Gegenteilstag. Dann würde Söder ja Kanzler werden wollen.

Rückruf Palmer & Kein Ticket für alle

Rückruf Palmer & Kein Ticket für alle WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 02.05.2023 21:56 Min. Verfügbar bis 01.05.2024 WDR 5

Die "Letzte Generation" klebt an der Straße, Wissing am Auto - Wer lernt von wem? 40 Euro im Monat machen den Unterschied. Mit wenig Geld auch mal raus ins Land, geht nicht. Host Philipp Anft sitzt mit Albrecht von Lucke am Küchentisch und macht sich Gedanken über Boris Palmer. Damit hat der ja jetzt auch begonnen.


Darum geht es heute in unserem Meinungspodcast im Detail:

Die 'Letzte Generation' beim Verkehrsminister. Wer ist Republik, wer ist Imperium? Würde man bei Star Wars fragen. Wissing hat sich offenbar fürs Imperium enschieden. (00:43)

Deutschland gibt's jetzt für 49 Euro. 40 Euro mehr als das fast schon legendäre 9-Euro-Ticket. Das liegt nicht an der Inflation, sondern an der staatlichen Finanzierung. Das ist für viele immer noch günstig, aber eben nicht für alle. Das Deutschlandticket ist dann doch kein Ticket für ganz Deutschland. (03:04)

Die Politikum-Community (13:25): Ihnen brennt auch ein Thema unter den Nägeln? Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

Ist Boris Palmer ein Nazi? Falsche Frage! Ist Boris Plamer ein Narzisst, der durch Tabubrüche Aufmerksamkeit abrufen konnte? Ja. Und diese Selbstberauschheit musste dazu führen, dass er total überdreht. Sagt Albrecht von Lucke am Politikum Küchentisch. (14:44)

Die Corona-Warn-App geht in den Ruhemodus. So wie das Virus und sein Minister. Bitte die App nicht deinstallieren, das könnte für Lauterbach Nebenwirkungen haben.

Und hier weitere Informationen zu unserer Podcastempfehlung.

Arbeitersolidarität & Fachkräftemangel im Weißen Haus

Arbeitersolidarität & Fachkräftemangel im Weißen Haus WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 28.04.2023 22:41 Min. Verfügbar bis 27.04.2024 WDR 5

In der Arbeiterschaft fehlt heute ein kollektives Bewusstsein - warum? In den USA reicht der Fachkräftemangel bis in Spitzenämter. Host Philipp Anft freut sich mit dem Verteidigungsminister, dass deutsche Bundeswehrflugzeuge... fliegen!


Darum geht es heute in unserem Meinungspodcast im Detail:

Unser Host Philipp Anft freut sich über das neue Wort "Kaltstartfähigkeit", das er dank Boris Pistorius gelernt hat. Und mit eben jenem darüber, dass Bundeswehrflugzeuge jetzt auch richtig abheben. (00:56)

Unser Gast Linus Westheuser hat mit zusammen mit einer Kollegin mit Arbeiterinnen und Arbeitern gesprochen - darüber, warum Klassenbewusstsein für sie keine Rolle mehr spielt. Mit ihm haben wir darüber gesprochen, warum das so ist. (03:02)

Hier geht es zur Studie „Verletzte Ansprüche“ von Linus Westheuser und Linda Beck.

Mathias Tretter spürt die Auswirkungen des Fachkräftemangels immer dann, wenn er versucht ein ordentliches Schnitzel zu bestellen. Er weiß allerdings: das ist noch harmlos im Vergleich zur Lage in den USA. (15:49)

Die Politikum-Community: Unser Hörer Harald Fetsch stört sich angesichts der drei Wahlgänge bei der Bürgermeisterwahl in Berlin daran, wie in diesem Kontext - nach seiner Meinung - die Medien der AfD helfen, überhaupt Beachtung zu finden. (19:50)

Ihnen brennt auch ein Thema unter den Nägeln? Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

Weiterführende Informationen:

Hunderte Klebeaktionen, blockierte Straßen, kilometerlange Staus - die Aktivistinnen und Aktivisten der Letzten Generation wollten in dieser Woche "Berlin lahmlegen", um die Bundesregierung zu mehr Klimaschutz-Maßnahmen zu bewegen. Aber ist dieser Protest noch angemessen? Mit dieser Fragestellung beschäftigt sich die aktuelle Folge des WDR-Podcasts "nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht".