Live hören
WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr mit Sebastian Sonntag
Zeichnungen mit dem Porträt von Immanuel Kant in bunten Farben im Stil von Andy Warhol

Philosophie-Marathon auf WDR 5: Kant fragt – wir antworten

Stand: 31.05.2024, 14:08 Uhr

Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Und nicht zuletzt: Was ist der Mensch? Wir gehen Immanuel Kant auf den Grund: Mit neun Stunden Non-Stop-Philosophie auf WDR 5 – und versuchen Anworten zu geben auf seine Fragen.

Vor 300 Jahren wurde Immanuel Kant geboren – WDR 5 ehrt den bedeutendsten Philosophen der Neuzeit mit einer besonderen Programm-Aktion: Einen Tag, neun Stunden lang befassen wir uns mit den existenziellen Gedanken von Immanuel Kant – beim philosophischen Tag am Samstag auf WDR 5 (15.06.2024).

Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Und: Was ist der Mensch? Diese ewigen Grundfragen der Philosophie, so schlicht und klar formuliert, beschäftigen Menschen in der ganzen Welt und sind auch nach Jahrhunderten nicht leicht zu beantworten.

Hochaktuelle Fragen unserer Zeit

Dabei sind sie hochaktuell in einer komplexen und unsicheren Welt. Denn sie zielen auf die Grenzen der Erkenntnis, den verlässlichen Gebrauch der Vernunft, Wahrheit und Wirklichkeit, den freien Willen, die moralische Grundlage unseres Handelns, Religion, Spiritualität und das, was uns als Menschen ausmacht und vom Tier unterscheidet.

WDR 5 nimmt sich einen Tag lang Zeit und diskutiert mit Philosophinnen und Philosophen Kant und sein Denken, unterschiedliche Aspekte unser Gesellschaft, unseres Zusammenlebens, unserer Gegenwart und Zukunft. Darunter sind u.a. Svenja Flaßpöhler, Gert Scobel und Wolfram Eilenberger.

Kant und wir – Unsere Gäste beim philosophischen Tag

Was bedeutet es, selbstbestimmt zu handeln? Lebe ich richtig? Was können wir für eine bessere Zukunft tun? Philosophinnen und Philosophen beschäftigten sich mit Kant, der Vernunft und Aufklärung.

Porträt Wolfram Eilenberger, gestikulierend auf der Bühne

Wolfram Eilenberger | 10-11 Uhr
Wie sehr prägt uns das Werk von Immanuel Kant (1724-1804)? Wolfram Eilenberger, Philosoph und Schriftsteller, widmet sich Kants Denken gemeinsam mit Moderator Jürgen Wiebicke. Er erläutert Kants Thesen, seine Fragen, sein Werk: Ist die Würde des Menschen unantastbar? Was bedeutet es, wirklich selbstbestimmt zu handeln? Und leben wir eigentlich in einem Zeitalter der Aufklärung?

Wolfram Eilenberger | 10-11 Uhr
Wie sehr prägt uns das Werk von Immanuel Kant (1724-1804)? Wolfram Eilenberger, Philosoph und Schriftsteller, widmet sich Kants Denken gemeinsam mit Moderator Jürgen Wiebicke. Er erläutert Kants Thesen, seine Fragen, sein Werk: Ist die Würde des Menschen unantastbar? Was bedeutet es, wirklich selbstbestimmt zu handeln? Und leben wir eigentlich in einem Zeitalter der Aufklärung?

Claudia Blöser | 11-12 Uhr
Claudia Blöser ist Professorin für Praktische Philosophie an der Universität Köln, hat neben Philosophie auch Physik studiert, hat Bücher zu Immanuel Kant veröffentlicht und über den Begriff der Hoffnung geforscht. Was sagt Kant über die Hoffnung? Welche Rolle spielt Hoffnung in Krisenzeiten und für die Zukunft? Darüber spricht sie mit Moderator Jürgen Wiebicke.

John von Düffel | 12-13 Uhr
Wie lebe ich richtig? Dieser Frage geht Schriftsteller und Dramaturg John von Düffel in seinem Buch "Das Wenige und das Wesentliche" nach. Es geht um Sinn und Sein, gegen Konsum und Immer-Mehr. Inwiefern seine Gedanken mit dem Denken von Immanuel Kant zusammenhängen, darüber diskutiert er mit Moderatorin Anja Backhaus.

Lisz Hirn | 13-14 Uhr
Was macht den Menschen aus und was unterscheidet ihn vom Tier? Die österreichische Philosophin Lisz Hirn befasst sich mit dem Menschenbild und der Verletzlichkeit des Menschen durch Klima, Pandemie oder Künstliche Intelligenz. Und damit auch mit Kants zentraler Frage: Was ist der Mensch? Gemeinsam mit Moderatorin Carolin Courts sucht sie Antworten.

Svenja Flaßpöhler | 14-15 Uhr
Philosophin und Journalistin Svenja Flaßpöhler denkt über das Streiten nach, bei dem es um Macht geht, aber auch um Veränderung. Von Kant gibt es den Satz: „Denn worüber es erlaubt sein soll zu streiten, da muß Hoffnung sein, unter einander übereinzukommen.“ Was er damit meint und was das für unsere gegenwärtige Debattenkultur bedeutet, bespricht sie mit Moderatorin Carolin Courts.

Gert Scobel | 15-16 Uhr
Was können wir wissen und wie sicher ist dieses Wissen? Philosoph Gert Scobel nähert sich mit Moderatorin Elif Şenel der Erkenntnistheorie von Immanuel Kant und der Frage, wie sich Erkenntnisgewinn in einer komplexen Welt gestaltet – und was das für unser Wissen in Zeiten der Digitalisierung heißt.

Eva von Redecker | 16-17 Uhr
Philosophin Eva von Redecker widmet sich dem Begriff der Freiheit: Was bedeutet Freiheit vor dem Hintergrund der ökologischen Krise? Wird unsere Vorstellung von Freiheit überhaupt den Herausforderungen der Zukunft gerecht – oder müssen wir sie neu denken? Und was sagt Kant über die Idee der Freiheit des Menschen? Antworten sucht sie gemeinsam mit Moderatorin Elif Şenel.

Jean-Pierre Wils | 17-18 Uhr
Was bedeutet Hoffnung? In schwierigen Zeiten mutet sie fast anachronistisch an. Wir sollten uns davor hüten, die Hoffnung zu schnell aufzugeben, sagt Philosoph Jean-Pierre Wils. Er unterscheidet zwischen Hoffnung und Optimismus und geht mit Moderator Ralph Erdenberger Kants berühmter Frage nach: Was darf ich hoffen?

Hanno Sauer | 18-19 Uhr
Woher kommt unsere Moral und gibt es einen allgemeingültigen moralischen Kompass? Philosoph Hanno Sauer erzählt, wie Moral, die Erfindung von Gut und Böse, entstanden ist. Wie versteht Kant Moral und moralische Werte? Das beantwortet Hanno Sauer im Gespräch mit Moderator Ralph Erdenberger.

Den philosophischen Tag im Zeichen von Kant moderieren Anja Backhaus, Carolin Courts, Ralph Erdenberger, Elif Şenel und Jürgen Wiebicke.

Alle Gespräche aus dem WDR 5 Philosophie spezial sind hier und im Podcast "WDR 5 Das philosophische Radio" zu finden.

Wolfram Eilenberger: Was Aufklärung bedeutet – auch heute

WDR 5 Das philosophische Radio 15.06.2024 52:29 Min. Verfügbar bis 15.06.2025 WDR 5

Wie sehr prägt uns Immanuel Kant? Er ist Begründer des Zeitalters der Aufklärung, mit weitreichenden Konsequenzen über die Philosophie hinaus. Wolfram Eilenberger spricht mit Moderator Jürgen Wiebicke darüber, wie wir von den über 200 Jahre alten Ideen Kants auch heute profitieren können.


Download

Claudia Blöser: Was wir von Kant über die Hoffnung kernen können

WDR 5 Das philosophische Radio 15.06.2024 55:13 Min. Verfügbar bis 15.06.2025 WDR 5

Nach Immanuel Kant, der vor 300 Jahren geboren wurde, haben wir eine Pflicht zur Zuversicht auf ewigen Frieden. Das gilt auch heute noch, sagt die Physikerin und Philosophin Claudia Blöser. Mit Jürgen Wiebicke spricht sie darüber, wie auch angesichts von Kriegen und Klimakrise ein hoffnungsvoller Blick auf die Zukunft der Menschheit gelingen kann.


Download

Was ist das Wesentliche im Leben?

WDR 5 Das philosophische Radio 15.06.2024 50:16 Min. Verfügbar bis 15.06.2025 WDR 5

Wie lebe ich richtig, fragt Schriftsteller und Dramaturg John von Düffel? Was ist das Wesentliche und braucht es immer mehr? Wie seine Gedanken an die von Immanuel Kant anknüpfen, klärt er mit Moderatorin Anja Backhaus.


Download

Was unterscheidet den Menschen vom Tier?

WDR 5 Das philosophische Radio 15.06.2024 55:18 Min. Verfügbar bis 15.06.2025 WDR 5

Was macht den Menschen aus und was unterscheidet ihn vom Tier? Philosophin Lisz Hirn befasst sich mit dem Menschenbild und nähert sich Kants großer Frage: "Was ist der Mensch?". Gemeinsam mit Moderatorin Carolin Courts sucht sie Antworten.


Download

Was bedeutet Kant für unsere Debattenkultur?

WDR 5 Das philosophische Radio 15.06.2024 55:53 Min. Verfügbar bis 15.06.2025 WDR 5

Philosophin Svenja Flaßpöhler denkt über das Streiten nach, bei dem es um Macht geht, aber auch um Veränderung. Was sagt Kant darüber und was bedeutet das für unsere Debattenkultur heute? Das bespricht sie mit Moderatorin Carolin Courts.


Download

Wie sicher ist unser Wissen?

WDR 5 Das philosophische Radio 15.06.2024 55:17 Min. Verfügbar bis 15.06.2025 WDR 5

Wie gestaltet sich Erkenntnis und wie sicher ist unser Wissen? Philosoph Gert Scobel sucht mit Moderatorin Elif Şenel Antworten auf Kants Frage: "Was kann ich wissen?“". Es geht um Wissen, Wahrheit, Wirklichkeit – und die Grenzen.


Download

Müssen wir Freiheit neu denken?

WDR 5 Das philosophische Radio 15.06.2024 55:17 Min. Verfügbar bis 15.06.2025 WDR 5

Philosophin Eva von Redecker widmet sich dem Begriff der Freiheit: Was bedeutet Freiheit vor dem Hintergrund der ökologischen Krise? Und was sagt Immanuel Kant zur Idee der Freiheit des Menschen? Darüber diskutiert sie mit Moderatorin Elif Şenel.


Download

Wie lässt sich neue Hoffnung schöpfen?

WDR 5 Das philosophische Radio 15.06.2024 55:03 Min. Verfügbar bis 15.06.2025 WDR 5

Wir sollten uns davor hüten, die Hoffnung zu schnell aufzugeben, so Philosoph Jean-Pierre Wils. Er unterscheidet zwischen Hoffnung und Optimismus. Mit Moderator Ralph Erdenberger beleuchtet er Kants zentrale Frage: "Was darf ich hoffen?".


Download

Woher kommt unsere Moral?

WDR 5 Das philosophische Radio 15.06.2024 50:04 Min. Verfügbar bis 15.06.2025 WDR 5

Philosoph Hanno Sauer beschäftigt sich mit der Erfindung von Gut und Böse und der Frage, wie unsere Moral entstanden ist. Wie versteht Immanuel Kant Moral und moralische Werte? Darüber diskutiert er mit Moderator Ralph Erdenberger.


Download

Auch Sie, die Hörerinnen und Hörer, können sich wieder beteiligen. Was beschäftigt Sie, was interessiert Sie an Kants Fragen? Schreiben Sie uns Ihre Gedanken an philo@wdr.de.

Der philosophische Tag findet wieder in Kooperation mit dem internationalen Philosophiefest, der Philcologne, statt (11. bis 18. Juni 2024). Alle Informationen zu einzelnen Veranstaltungen sind auf der Seite der Philcologne zu finden.

Redaktion: Gundi Große

Die Themen des philosophischen Tags auf WDR 5 im Überblick
UhrzeitGastThemaModeration
10:00-11:00Wolfram EilenbergerDie wichtigsten Thesen von KantJürgen Wiebicke
11:00-12:00Claudia BlöserKant und die HoffnungJürgen Wiebicke
12:00-13:00John von DüffelNachdenken über Sinn und SeinAnja Backhaus
13:00-14:00Lisz HirnWas unterscheidet den Menschen vom Tier?Carolin Courts
14:00-15:00Svenja FlaßpöhlerKant und die DebattenkulturCarolin Courts
15:00-16:00Gert ScobelWas kann ich wissen?Elif Şenel
16:00-17:00Eva von RedeckerFreiheit neu denkenElif Şenel
17:00-18:00Jean-Pierre WilsNeue Hoffnung schöpfenRalph Erdenberger
18:00-19:00Hanno SauerWoher kommt unsere Moral?Ralph Erdenberger