Der Podcast zur politischen Meinungsbildung

WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast

Politikum ist der Podcast für alle, die Lust auf echte Diskussionen haben, auf Argumente statt Lagerdenken. Wir bieten Orientierung, Impulse und verschiedene Perspektiven auf Politik und Gesellschaft – immer mit dem Humor, der die Welt erträglicher macht.

Unsere Hosts diskutieren mit Menschen aus Wissenschaft und Politik und mitten aus dem Leben über die Themen unserer komplizierten Zeit. Journalist:innen aus dem Politikum-Team schauen vorbei und erzählen, was sie gerade umtreibt. Und Ihre Meinung, liebe Community, ist dabei immer gefragt. Welche Argumente finden Sie abwegig, wo haben Sie mit uns gelacht oder welches Thema ist jetzt mal dran? Einfach an politikum@wdr.de schreiben oder eine Sprachnachricht an 0172 253 00 42 schicken.
 
"Politikum - Der Meinungspodcast" ist gut 20 Minuten lang und montags bis freitags ab 18.30 Uhr abrufbar. Abonnieren Sie uns, dann erhalten Sie jede neue Folge automatisch in Ihrer Podcast-App. 

Download? Rechte Maustaste!

Um das Audio herunterzuladen, klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste auf "Download". Dann wählen Sie "Ziel speichern unter ..." oder "Link speichern unter ...", um das Audio zu speichern.

Wasserverschwendung & Obdachlos in San Francisco

Wasserverschwendung & Obdachlos in San Francisco WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 22.03.2023 21:54 Min. Verfügbar bis 21.03.2024 WDR 5

Wassermangel: Warum wir durch Konsum den weltweiten Wassermangel verschlimmern. Außerdem: Ein Blick nach San Francisco, wo Obdachlosigkeit inzwischen grassiert. Und: In der Krise fällt jeder in alte Rollenmuster zurück, auch Robert Habeck und Wolfgang Kubicki.


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:

Unser Host Andrea Oster schaut den "alten weisen Männern" Habeck und Kubicki bei der Verantwortungsverdünnung und sonstigen Spielchen zu. (00:50)

Mit unserem Gast Leana Witzke diskutieren wir, inwiefern unser Konsum von Früchten, Gemüse und Mandeln zum weltweiten Wassermangel beiträgt und ob ein "Wasserfußabdruck" hier Abhilfe schaffen kann. Der würde beispielsweise auch zeigen, dass in einer Tasse Kaffee 130 l Wasser stecken. (02:58)

Thema am Politikum-Küchentisch: Unser Kollege Nils Dampz ist erst kürzlich nach Kalifornien gezogen und wundert sich über die Extreme der Bay Area – Silicon Valley Glitzer auf der einen und sehr viele Obdachlose auf der anderen Seite. (13:41)

Die Politikum-Community: Hörer:innen hat der gestrige Politikum-Blick darauf gefallen, wie unterschiedlich Ostdeutsche und Westdeutsche auf Russland blicken. Das Feedback hat wiederum uns sehr gefreut! (19:12)

Ihnen brennt auch etwas unter den Nägeln? Ein Thema, das richtig viel Wumms entfacht? Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

Ostdeutsche Russlandnähe & Verzweifelte Eltern nach Kita-Streik

Ostdeutsche Russlandnähe & Verzweifelte Eltern nach Kita-Streik WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 21.03.2023 21:39 Min. Verfügbar bis 20.03.2024 WDR 5

Ostdeutsches Verständnis für Russland: Warum die historische Begegnung mit den russischen Besatzern und das Gefühl, die Verlierer der Wende zu sein, den ostdeutschen Blick auf den Ukraine-Krieg prägt. Außerdem: Der Blick einer Mutter von drei Kindern unter 5 auf den neuerlichen Streik des Kita-Personals. Und: Die Furcht, dass Donald Trump immer noch Massen anstacheln kann


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast im Detail:

Unseren Host Carolin Courts bewegt heute besonders eine Frage: Wie kann es sein, dass die Furcht vor Donald Trump in den USA noch immer so groß ist? (00:40)

Wie sich unser Gast, die Historikerin Silke Satjukow, erklärt, dass es auch mehr als 30 Jahre nach der Wende einen unterschiedlichen Blick von West und Ost auf Russland und den Krieg in der Ukraine gibt. (02:47)

Thema am Politikum-Küchentisch: Unsere Kollegin Lena Sterz hat sich zwischen der Betreuung ihrer drei kleinen Kinder am Tag des Kita-Streiks Gedanken darüber gemacht, wie sie selbst eigentlich zum diesem Streik steht – und um welches Anliegen es dabei wirklich geht. (13:58)

Die Politikum-Community: Während Hörer:innen immer noch über den Sinn und Unsinn von SUVs im Straßenverkehr diskutieren, lenken wir schon heute, zu Beginn des muslimischen Fastenmonats Ramadan, den Blick auf das Gespräch an diesem Donnerstag. Da diskutieren wir die Frage, ob der Islam inzwischen eigentlich wirklich zu Deutschland gehört und was passieren muss, damit sich Muslime in Deutschland heimisch fühlen. Ist es dafür wichtig, dass der Muezzin-Ruf erschallt - oder braucht es möglicherweise noch etwas ganz anderes? (19:05)

Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

Klimaschäden berechnen & Schweiz verhandelt nicht mit der EU

Klimaschäden berechnen & Schweiz verhandelt nicht mit der EU WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 20.03.2023 21:27 Min. Verfügbar bis 19.03.2024 WDR 5

Klimawandel - Warum wir unseren CO2-Fußabdruck in Klimatoten berechnen sollten. Außerdem: Was ist aus dem Rahmenabkommen zwischen der Schweiz und der EU geworden? Und: Max von Malotki macht sich Gedanken über ChatGPT an Schulen.


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:

Host Max von Malotki bewegt heute besonders, was der Ethikrat in Sachen KI geäußert hat und er überlegt, wie die Schule der Zukunft mit ChatGPT aussehen könnte. (00:34)

Unser Gast ist der Ökonom Jakob Thomä und er stellt sich die Frage, wie man die gravierenden Folgen unserer Lebensweise für das Klima besser veranschaulichen kann. Thomä ist u.a. Mitgründer und Geschäftsführer der Think Tanks 2° Investing Initiative. Sein drastischer Vorschlag: Wir sollten als Maßstab für unser Handeln die zu erwartenden Klimatoten nehmen. (02:50)

Die Politikum-Community: Hörer:innen haben sich gemeldet zum Thema SUV. Sie fragen Host Sebastian Moritz, der sich in der vergangenen Woche als SUV-Fahrer geoutet hat, wie er das rechtfertigen kann. Eine Replik. (12:30)

Thema am Politikum-Küchentisch: Welche Folgen hatte eigentlich das abrupte Ende der Verhandlungen zwischen der Schweiz und der EU vor 2 Jahren? Unsere Kollegin Helga Schmidt schaut zurück und ist der Meinung: die Schweiz ist der eindeutige Verlierer. (15:15)

Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

Gefängnis statt Geldstrafe & Streiks in Europa ohne KI

Gefängnis statt Geldstrafe & Streiks in Europa ohne KI WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 17.03.2023 21:53 Min. Verfügbar bis 16.03.2024 WDR 5

Im Bundestag wurde in dieser Woche über Ersatzfreiheitsstrafen debattiert - warum sie ungerecht sind. Außerdem: Europa im Streik - nur ChatGPT macht nicht mit. Und Host Sebastian Moritz hat eine Idee zum umstrittenen Wahlrecht.


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast im Detail:

Der Bundestag hat das neue Wahlrecht beschlossen. Die Union, vor allem die CSU, schäumt. Host Sebastian Moritz meint, die Schwesterparteien könnten selbst für eine Lösung sorgen. (00:41)
 
Auch die sogenannten "Ersatzfreiheitsstrafen" waren in dieser Woche Thema im Bundestag. Unser Gast, die Soziologin Nicole Bögelein, findet sie ungerecht, denn vor allem ärmere Menschen könnten Geldstrafen oft nicht bezahlen und müssten deswegen häufiger in Gefängnis. (03:15)

Unser O-Ton der Woche kommt von Bundesfinanzminister Christian Lindner: Beruhigendes zu den kriselnden Banken in den USA und der Schweiz. (14:31)

Satiriker Mathias Tretter findet Positives an den Streiks in Europa. Denn damit trete der Mensch wieder auf den Plan. Sonst werde überall nur noch über "Künstliche Intelligenz" und "ChatGPT" geredet. (15:31)
 
Die Politikum-Community beschäftigt sich weiter mit der schwierigen Verkehrswende. Hörer Uli Menke aus Brühl meint, man müsse selbst dazu beitragen, es reiche nicht aus, alle Verantwortung auf die Politik abzuschieben. (20:06)

Ein anderes Themen, das wir in dieser Woche im Politikum nicht behandelt haben: Der mutmaßliche Amoklauf in Hamburg, bei dem sieben Menschen und der mutmaßliche Täter ums Leben kamen. Das Team vom WDR-Podcast "nah dran" beschäftigt sich umso ausführlicher mit dem Fall und den Hintergründen. Den Podcast finden Sie unter http://www.wdr.de/nahdran

Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

Angst vor Russland & Krieg im Irak

Angst vor Russland & Krieg im Irak WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 16.03.2023 21:58 Min. Verfügbar bis 15.03.2024 WDR 5

Warum nehmen so viele Deutsche reflexhaft Rücksicht auf die Befindlichkeiten Russlands - und haben so wenig Empathie für Polen oder die Ukraine? Außerdem: 20 Jahre Krieg im Irak - warum die Iraker seitdem vor einem Scherbenhaufen sitzen und der Westen diskreditiert ist. Und: Entspannungsurlaub für Bund und Länder.


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:
 
Unseren Host Sebastian Moritz bewegt heute besonders die Frage, ob Bund und Länder vielleicht langsam mal ihren Beziehungsstatus überprüfen - oder einfach erst mal gemeinsam entschleunigen sollten auf einer Nordsee-Hallig? (00:44)

Im Gespräch mit unserem Gast, dem Historiker Martin Schulze Wessel, versuchen wir zu verstehen, warum der deutsche Blick immer so angstvoll auf Russland gerichtet ist und wir dabei vergleichsweise wenig Mitgefühl für Länder wie die Ukraine entwickeln. (03:00)

Thema am Politikum-Küchentisch: Unser Kollege Yassin Musharbash ist erst kürzlich aus dem Irak zurückgekehrt - 20 Jahre nach Ausbruch des Kriegs. Er findet: Der Irak-Krieg markiert den Höhepunkt einer westlichen Hybris. Seitdem ist die moralische Flanke des Westens offen. Und der Irak ein Scherbenhaufen. (14:03)

Die Politikum-Community: Unser Politikum-Hörer Jörg Wickert aus Wülfrath hat uns geschrieben und er meint: Die Fähigkeit zur Verteidigung des eigenen Landes „muss wieder positiv besetzt und wertgeschätzt werden“. Dies gelte grundsätzlich für alle Dienste an der Gesellschaft, die aus seiner Sicht wieder zur Pflicht werden sollten - und zwar für Frauen und Männer. (19:46)

Wenn Sie hier im Politikum mitdiskutieren wollen, bei diesem oder auch bei anderen Themen, schreiben Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an die 0172 253 00 42. Oder Sie schreiben uns, welche Themen Ihnen besonders unter den Nägeln brennen.

Radikalisierung der Mitte & Arrogant gegen Liverpool-Fans

Radikalisierung der Mitte & Arrogant gegen Liverpool-Fans WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 15.03.2023 21:57 Min. Verfügbar bis 14.03.2024 WDR 5

Verschwörungstheorien - warum die Mitte der Gesellschaft besonders anfällig ist. Außerdem: Champions-League: Warum hat sich in Paris noch niemand bei Liverpool-Fans entschuldigt? Und: Host Sebastian Moritz fragt sich, warum er so viel Auto fährt.


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:

Unser Host Sebastian Moritz fordert bessere Bahnverbindungen, damit er ohne Zeitverlust aufs Auto verzichten kann. (00:42)

Unser Gast Julia Ebner ist Extremismusexpertin und hat festgestellt, dass in Deutschland besonders viele Kanäle, Netzwerke und Influencer die Gesellschaft in der Krise polarisieren. (02:23)

Thema am Politikum-Küchentisch: Unsere Pariser Korrespondentin Julia Borutta findet die französische Regierung ignorant, weil sie verärgerten Liverpool-Fans Rugby-Karten schenken will. (13:43)

Die Politikum-Community: Immer mehr Hörer:innen fordern ein Pflichtjahr für alle, das auch der Bundeswehr zugutekommen könnte. (19:50)

Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

Bundeswehr fehlen Soldaten & Bildungsgipfel in der Kritik

Bundeswehr fehlen Soldaten & Bildungsgipfel in der Kritik WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 14.03.2023 20:10 Min. Verfügbar bis 13.03.2024 WDR 5

Personalnot bei der Bundeswehr - wie könnte sie attraktiver werden? Außerdem: Der Bildungsgipfel - es geht um mehr als den Lehrermangel. Und: Raus aus Social Media - Host Max von Malotki kann es nachfühlen.


Darum geht es im Meinungspodcast heute im Detail:
 
Host Max von Malotki beschäftigt sich viel mit Social Media. Das kostet Zeit, das kann nerven. Auch er musste den richtigen Umgang mit TikTok, Insta und Co. erst lernen. Eine Studie zeigt: Manchen jungen Menschen wird das längst zu viel. (00:36)
 
Im Gespräch erklärt Politikwissenschaftler Christian Mölling, was die Bundeswehr tun müsste, um als Arbeitgeber attraktiver zu werden. Mit einem Pflichtdienst, meint er, ist es nicht getan. (02:29)

Die Politikum-Community diskutiert mit. Hörer Christian Hückinghaus macht sich in dem Zusammenhang Gedanken über den Begriff Patriotismus. (13:12)

Am Küchentisch sitzt heute Peter Zudeick, der auch mal Lehrer war, er schaut auf den Bildungsgipfel. Die Lösung der meisten Bildungsprobleme sieht er im Geld. (14:43)

Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

Atomausstieg & Marode Autobahnen

Atomausstieg & Marode Autobahnen WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 13.03.2023 20:59 Min. Verfügbar bis 12.03.2024 WDR 5

Atomausstieg: Warum die Anti-AKW-Bewegung wertvolle Impulse geliefert, die Politik aber letztlich den Ausschlag gegeben hat. Außerdem: Was aus dem Vorhaben geworden ist, marode Autobahnen effektiver zu sanieren? Und: Warum die Oscars für "Im Westen nichts Neues" Max von Malotki ein bisschen zu politisch korrekt vorkommen.


Darum geht es in unserem Meinungspodcast heute im Detail:

Unser Host Max von Malotki kann Filmen und Serien eine Menge abgewinnen. Auch wenn sie aus Deutschland stammen. Er findet aber: Dass jetzt ausgerechnet ein Anti-Kriegsdrama aus Deutschland vier Oscars abgesahnt hat, hat mehr mit dem internationalen Blick auf "uns" zu tun, als mit der Qualität des Films. (00:39)

Der Atomausstieg ist ein Erfolg der Kämpfe der Anti-AKW-Bewegung, oder? Unser Gast Prof. Frank Uekötter von der University of Birmingham meint: Die alleine haben nicht zu einem Atom-Konsens in Deutschland geführt. Sie haben Impulse gegeben, letztlich waren es aber die langwierigen Auseinandersetzungen, Kompromisse und Gespräche der bundesdeutschen "Verhandlungsdemokratie", die zum deutschen Ausstieg geführt haben. (02:42)

Thema am Politikum-Küchentisch: Sebastian Moritz fährt dreimal in der Woche über die marode Leverkusener Brücke. Deshalb hat er sich gefragt, was eigentlich aus dem Versprechen der Politik geworden ist, mit der Autobahn-GmbH für schnellere Reparaturen zu sorgen. (12:47)

Die Politikum-Community: Am Dienstag sprechen wir hier im Meinungspodcast über die Bundeswehr. Die kann sich über Aufmerksamkeit nicht beklagen. Das ändert aber nichts an einer Tatsache: Es wollen zu wenig Menschen für die Bundeswehr arbeiten. Was denken Sie darüber: Brauchen wir eine Wehrpflicht? Wie könnte man überhaupt mehr junge Menschen für die Bundeswehr begeistern? Sollen wir unseren Kindern beibringen, dass sie ihr Land verteidigen müssen? Uns interessiert Ihre Meinung. Sie können gerne mailen an politikum@wdr.de. Oder Sie schicken uns via App eine Sprachnachricht an die 0172 2530042.

Neue China-Strategie & Pistorius und die Ostflanke

Neue China-Strategie & Pistorius und die Ostflanke WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 10.03.2023 21:49 Min. Verfügbar bis 09.03.2024 WDR 5

Chinesischer Volkskongress - Wie kann sich Deutschlands Wirtschaft von China lösen? Wir schauen satirisch auf die Auftritte des neuen Verteidigungsministers Pistorius. Und wir müssen lernen: Die Verteilung von Kita-Plätzen ist ungerecht.


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:

Unser Host Philipp Anft fragt sich, warum bei der Vergabe von Kita-Plätzen ausgerechnet die bevorzugt werden, die es am wenigsten nötig haben. (00:53)

In China tagt der Volkskongress und Präsident Xi Jinping geht mit wachsendem Machtanspruch in seine dritte Amtszeit. Wir fragen den Herausgeber von "The Globalist", Stephan-Götz Richter, was das für Deutschland und seine engen wirtschaftlichen Beziehungen zu China bedeutet. (03:00)

Die Politikum-Community bewegt ein Vorschlag aus den eigenen Reihen: Männer sollten drei Siebtel ihres Gehalts an ihre Frauen abgeben. Das überzeugt nicht alle. (14:28)

Satiriker Mathias Tretter steht vor Begeisterung stramm vor dem neuen Verteidigungsminister Boris Pistorius. In der Bundeswehr wird jetzt auch an oberster Stelle Tarnfleck getragen! (15:59)

Unser O-Ton der Woche kommt von Volker Wissing. Nach dem Treffen der Ampelkoalition in Meseberg war viel von Harmonie zwischen SPD, Grünen und FDP die Rede. Das scheint beim FDP-Verkehrsminister noch nicht ganz angekommen zu sein. (20:20)

Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

Übervolle Lehrpläne & Koalitionsverhandlungen in Berlin

Übervolle Lehrpläne & Koalitionsverhandlungen in Berlin WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 09.03.2023 23:24 Min. Verfügbar bis 08.03.2024 WDR 5

Bildungsmesse "didacta" - warum die Lehrpläne immer noch zu voll sind. Außerdem: Was die Gespräche zwischen CDU und SPD in Berlin für die Bundespolitik bedeuten. Und Host Philipp Anft macht sich Gedanken über die russische Offensive in der Ukraine.


Damit beschäftigen wir uns heute im Detail:

Unser Host Philipp Anft fragt sich, ob die schweren russischen Raketenangriffe den Krieg in der Ukraine für uns hier wieder mehr ins Bewusstsein rücken oder ob wir allmählich abstumpfen. (00:49)

Lehrermangel, hoher Krankenstand - und trotzdem muss der Lehrplan eingehalten werden. Wir fragen den Influencer und Lehrer Bob Blume, ob es nicht andere Lösungen gibt, ob nicht weniger Stoff mehr wäre. (02:54)
Den Link zu Bob Blumes Podcast "Die Schule brennt" finden Sie hier.

In Berlin beginnen heute die Koalitionsverhandlungen zwischen CDU und SPD. Kai Wegner und Franziska Giffey verhandeln um die Machtverteilung in der Hauptstadt. Aber es geht um mehr, sagt am Politikum Küchentisch Albrecht von Lucke. (15:13)

Die Politikum-Community zum Thema Verbrennungsmotoren und e-fuels: Da gibt es durchaus unterschiedliche Meinungen. (21:14)


Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

Iranerinnen schreiben Geschichte & Der Protest der Polinnen

Iranerinnen schreiben Geschichte & Der Protest der Polinnen WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 08.03.2023 20:01 Min. Verfügbar bis 07.03.2024 WDR 5

Frauen im Iran - warum der feministische Protest die Fundamente des Regimes bedroht. Außerdem: Wie Mütter in Warschau für das Recht auf einen Job kämpfen. Und: Die Schiffstour des Nordstream-Sprengkommandos erinnert Max von Malotki an James Bond.


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:

Unser Host Max von Malotki ertappt sich dabei, wie ihn mitten im verlustreichen Stellungskrieg von Bachmut die Geschichte um die Ostseereise eines Sprengkommandos an ein Hollywood-Szenario erinnert. (00:35)

Unser Gast Gilda Sahebi beschreibt, wie standhaft und mutig Frauen im Iran trotz gewaltsamer Repression bei ihren Aktionen für Freiheit bleiben.(02:23)
Gilda Sahebis Buch "Unser Schwert ist Liebe" erscheint heute. Weitere Informationen finden Sie hier.

Thema am Küchentisch: Unsere Korrespondentin Sophie Rebmann erzählt, warum Mütter von behinderten Kindern im Parlament in Warschau ihre Protest-Zelte aufgeschlagen haben.(12:13)

Die Politikum-Community zum Internationalen Frauentag: Ein Hörer schlägt vor, dass Arbeitgeber Gehaltsanteile an Hausfrauen überweisen, die ihren Männern den Rücken freihalten. (18:09)

Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

Weniger Arbeitszeit für mehr Macht & FDP bremst Ampelkoalition

Weniger Arbeitszeit für mehr Macht & FDP bremst Ampelkoalition WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 07.03.2023 20:40 Min. Verfügbar bis 06.03.2024 WDR 5

Was hat eine kürzere Arbeitszeit mit der Frage nach mehr Macht zu tun? Außerdem: Warum bremst die FDP die Ampelkoalition so oft aus? Und Host Max von Malotki fragt sich, wie er die Beziehung zu seiner Gasheizung beendet.


Heute im Politikum: Alle reden vom Ende der Gas- und Ölheizungen. Unser Host Max von Malotki ist besorgt: Wie soll er die langjährige Beziehung zu seiner Gasheizung zu einem erträglichen Ende bringen? (00:40)

Unser Gast, die Buchautorin Teresa Bücker erklärt im Gespräch, wie es funktionieren kann, mit kürzerer Arbeitszeit steigende Anforderungen im Beruf umzusetzen und so mehr Macht zu gewinnen. (02:43)
Weitere Informationen zu Ihren Sachbuch "Alle_Zeit. Eine Frage von Macht und Freiheit" findet ihr auf Teresa Bückers Webseite.

Am Küchentisch geht es um die FDP. Warum stellt sie sich so oft quer in der Ampelkoalition, bringt ihr das Zulauf? (12:36)

Ein langjähriger Hörer aus unserer Community freut sich, dass unser neues Politikum nun länger ist und die Redaktion dennoch ihren Spaß an der Arbeit behält. (19:06)


Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

Demokratie braucht Raum & Lebensmittel ohne Gentechnik

Demokratie braucht Raum & Lebensmittel ohne Gentechnik WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 06.03.2023 22:26 Min. Verfügbar bis 05.03.2024 WDR 5

Unsere Demokratie stärken - warum wir dafür Orte der Begegnung brauchen. Außerdem: Wie gut funktioniert das Label für Lebensmittel ohne Gentechnik? Und: Host Max von Malotki erklärt, wie wir unseren Podcast erneuert haben.


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:

Was unseren Host Max von Malotki heute besonders bewegt: Wie konstruktiv war die Stimmung bei der Regierungsklausur in Meseberg wirklich? So konstruktiv wie die Arbeit am neuen Politikum? (00:33)

Was unser Gast Sophie Schönberger erklärt: Warum stärkt es die Demokratie, in Cafés, auf Spielplätzen und in Bibliotheken auf andere Menschen zu treffen? (03:25)

Sophie Schönbergers neuer Essayband „Zumutung Demokratie“ ist bei CH. Beck erschienen und bei der Buchhandlung Ihrer Wahl zu finden.
Mehr zu Sophie Schönberger und Ihrer Forschung finden Sie auf der Webseite der HHU.

Thema am Politikum-Küchentisch: Unser Kollege Clemens Hoffmann hinterfragt, was das „Ohne Gentechnik“-Label auf Lebensmitteln gebracht hat. (14:33)

Die Politikum-Community: Soll Süßigkeitenwerbung für Kinder verboten werden? (20:22)

Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

Klima-Hoffnung & Feiertage zu Schwertern - Meinungsmagazin

Klima-Hoffnung & Feiertage zu Schwertern - Meinungsmagazin WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 03.03.2023 15:07 Min. Verfügbar bis 02.03.2024 WDR 5

Moderator Philipp Anft spricht über Kipppunkte für den Klimaschutz. Satiriker Mathias Tretter sieht Potential bei der Abschaffung von Feiertagen für den Wehretat. Ihr Input für die Sendung: politikum@wdr.de oder per Sprachnachicht an 0172-253 00 42.


Augenhöhe gesucht & Friday braucht Future - Meinungsmagazin

Augenhöhe gesucht & Friday braucht Future - Meinungsmagazin WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 02.03.2023 16:34 Min. Verfügbar bis 01.03.2024 WDR 5

Moderatorin Stephanie Rohde spricht über deutsch-amerikanischen Schulterschluss. Tanja Busse hält Fridays for Future für zukunftsfest. Ihr Input für die Sendung: politikum@wdr.de oder per Sprachnachicht an 0172-253 00 42.


Bauzwang & Alice u. Sahra im Wunderland - Meinungsmagazin

Bauzwang & Alice u. Sahra im Wunderland - Meinungsmagazin WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 01.03.2023 15:08 Min. Verfügbar bis 29.02.2024 WDR 5

Moderatorin Stephanie Rohde spricht über Wohnungsunternehmen, die nichts unternehmen wollen. Die Medienkolumne fragt, was uns an den Friedenschwestern Alice und Sahra fasziniert. Ihr Input für die Sendung: politikum@wdr.de oder per Sprachnachicht an 0172-253 00 42.


Ende Flucht-Lotterie & Schweden können warten - Meinungsmagazin

Ende Flucht-Lotterie & Schweden können warten - Meinungsmagazin WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 28.02.2023 15:05 Min. Verfügbar bis 28.02.2024 WDR 5

Moderatorin Stephanie Rohde spricht über Flüchtlinge, die bisher leer ausgehen. Und Finnland kann ohne Schweden zur NATO. Kleinanleger können große Firmen retten. Ihr Input für die Sendung: politikum@wdr.de oder per Sprachnachicht an 0172-253 00 42.


Krisen brauchen Atem & Öffne dein Handy - Meinungsmagazin

Krisen brauchen Atem & Öffne dein Handy - Meinungsmagazin WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 27.02.2023 15:07 Min. Verfügbar bis 27.02.2024 WDR 5

Moderatorin Stephanie Rohde will wissen, wie man sich auf Krisen vorbereitet. Und: Smartphones lassen sich reparieren. Ein Selbstversuch. Kontakt zur Redaktion: politikum@wdr.de oder per Sprachnachricht an 0172-253 00 42.


Erklär-Bundeswehr & Immer historisch - Meinungsmagazin

Erklär-Bundeswehr & Immer historisch - Meinungsmagazin WDR 5 Politikum 24.02.2023 14:40 Min. Verfügbar bis 24.02.2024 WDR 5

Moderator Max von Malotki spricht über die Bundeswehr, die kaum über den Krieg spricht. Und: Satiriker Mathias Tretter wundert sich über das Label 'historisch'.


Perfekte Überwachung & Warten auf Radwege - Meinungsmagazin

Perfekte Überwachung & Warten auf Radwege - Meinungsmagazin WDR 5 Politikum 23.02.2023 15:03 Min. Verfügbar bis 23.02.2024 WDR 5

Perfekte Überwachung & Warten auf Radwege - Meinungsmagazin. Moderator Max von Malotki spricht über grüne Politik und fehlende Radwege. Stephan Karkowsky kommentiert Roger Waters Kriegssicht. Und: Cosmopolitikum zeigt uns perfekte Überwachung made in China.


Unterhaltsame Politik & neue Werkswohnungen - Meinungsmagazin

Unterhaltsame Politik & neue Werkswohnungen - Meinungsmagazin WDR 5 Politikum 22.02.2023 15:03 Min. Verfügbar bis 22.02.2024 WDR 5

Moderator Max von Malotki diskutiert, ob Firmenwohnungen ein Modell für das 21. Jahrhundert sind. Stefan Fries findet Polit-Unterhaltung im TV gut, die Recherche großschreibt. Und: Bundestagspaten für Iranerinnen.


Krieg der Worte & Zu viel Lärm - Meinungsmagazin

Krieg der Worte & Zu viel Lärm - Meinungsmagazin WDR 5 Politikum 21.02.2023 14:51 Min. Verfügbar bis 21.02.2024 WDR 5

Wie kann der russische Angriffskrieg beendet werden? Bei den Diskussionen darüber müssen wir uns besser zuhören, kommentiert Mithu Sanyal. Max von Malotki fragt, wie es kommen kann, dass Lärm so wenig als Risiko beachtet wird. Und: Bessere Bau-Förderung


Außenpolitik & Autopolitik - Meinungsmagazin

Außenpolitik & Autopolitik - Meinungsmagazin WDR 5 Politikum 17.02.2023 14:59 Min. Verfügbar bis 17.02.2024 WDR 5

Kann es gut für Deutschlands Image in der Welt sein, wenn sich Kanzler- und Außenamt streiten, fragt Sebastian Moritz. Satiriker Mathias Tretter sieht Elektropanzer rollen. Und: WLAN mit Augen.


Wertiger Karneval & Rare Lehrer - Meinungsmagazin

Wertiger Karneval & Rare Lehrer - Meinungsmagazin WDR 5 Politikum 16.02.2023 14:54 Min. Verfügbar bis 16.02.2024 WDR 5

Moderator Sebastian Moritz diskutiert, ob Feiern trotz Krieg in diesen Tagen angemessen ist - weil der Karneval für Werte steht. Lena Sterz kommentiert verzweifelte Antworten auf den Lehrermangel. Und: Wenn Gebete Politik ersetzen.


Arme Kinder fragen & Bertelsmann beschädigt - Meinungsmagazin

Arme Kinder fragen & Bertelsmann beschädigt - Meinungsmagazin WDR 5 Politikum 15.02.2023 14:53 Min. Verfügbar bis 15.02.2024 WDR 5

Moderator Sebastian Moritz erfährt, dass Wünsche von armen Kinder durch eine Kindergrundsicherung erfüllt würden. Stefan Fries meint, dass Bertelsmann sich von intellektuellen Filetstücken trennt. Und: KI erkennt Disposition für schwere Krankheiten.


Populismus & Kränkung - Meinungsmagazin

Populismus & Kränkung - Meinungsmagazin WDR 5 Politikum 14.02.2023 15:05 Min. Verfügbar bis 14.02.2024 WDR 5

Wer es für anti-demokratisch hält, dass zum Regieren Mehrheiten und nicht nur Siege gehören, betreibt gefährlichen Populismus, kommentiert Albrecht von Lucke. Philipp Anft fragt nach persönlichen Auslösern für Putins Feldzug. Und: Jünger wählen.


Preisschilder für Bäume & SPD-Frauen - Meinungsmagazin

Preisschilder für Bäume & SPD-Frauen - Meinungsmagazin WDR 5 Politikum 13.02.2023 15:05 Min. Verfügbar bis 13.02.2024 WDR 5

Moderator Philipp Anft diskutiert, warum die SPD zwar Ministerpräsidentinnen stellt, aber an der Basis männlich dominiert bleibt. In Köln diskutieren Passantinnen über den Preis von alten Bäumen. Und es gibt Hoodies gegen Gesichtserkennung.


Teuer studieren & Nostalgisch spionieren - Meinungsmagazin

Teuer studieren & Nostalgisch spionieren - Meinungsmagazin WDR 5 Politikum 10.02.2023 14:34 Min. Verfügbar bis 10.02.2024 WDR 5

Moderatorin Carolin Courts diskutiert, ob Studierende angesichts der Inflation mehr Unterstützung brauchen. Kabarettist Mathias Tretter wundert sich, dass chinesische Spione Ballons für zeitgemäß halten. Und: Indien gegen die BBC.


Nutzlose Grenzzäune & die DNA der CDU - Meinungsmagazin

Nutzlose Grenzzäune & die DNA der CDU - Meinungsmagazin WDR 5 Politikum 09.02.2023 15:04 Min. Verfügbar bis 09.02.2024 WDR 5

Migrationspolitik: Philipp Anft diskutiert, ob der Bau neuer Grenzzäune Europa nicht doch helfen würde. Stephan Karkowsky schildert, wie eng Hans-Georg Maaßens Karriere mit der CDU verbunden ist. Und: Briefmarken sind in Afghanistan ein Politikum.


America first & Empathie - Meinungsmagazin

America first & Empathie - Meinungsmagazin WDR 5 Politikum 08.02.2023 15:04 Min. Verfügbar bis 08.02.2024 WDR 5

Philipp Anft fragt, warum es für Europa ein Ansporn sein soll, wenn die USA eigene Unternehmen bevorzugen. In der Medienkolumne geht es um den Umgang mit Opferbildern nach dem Erdbeben. Und: Weniger Fleisch.


Kneipen in Not & Flüchtlingsgipfel gebraucht - Meinungsmagazin

Kneipen in Not & Flüchtlingsgipfel gebraucht - Meinungsmagazin WDR 5 Politikum 07.02.2023 15:05 Min. Verfügbar bis 07.02.2024 WDR 5

Mithu Sanyal begrüßt den Flüchtlingsgipfel, der die Notlage der Kommunen lindern soll. Das allein, mahnt sie, wird aber nicht reichen. Carolin Courts diskutiert, ob Kneipen als ein soziales Gut anzusehen sind. Und: Berlin wählt und wählt und wählt.


Gefährliche Weltordnung & Boring-Berlin - Meinungsmagazin

Gefährliche Weltordnung & Boring-Berlin - Meinungsmagazin WDR 5 Politikum 06.02.2023 15:04 Min. Verfügbar bis 06.02.2024 WDR 5

Carolin Courts fragt, ob wir jetzt wirklich einen Showdown zwischen den USA und China befürchten müssen. Ist der Lack ab? Clemens Hoffmann auf der Suche nach dem Berlin, das einmal sexy war. Und: KI kann auch Handschrift.


Schulquoten & Digitalstreber - Meinungsmagazin

Schulquoten & Digitalstreber - Meinungsmagazin WDR 5 Politikum 03.02.2023 14:59 Min. Verfügbar bis 03.02.2024 WDR 5

Warum soll es nichts bringen, Migrationsquoten an Schulen einzuführen, fragt Carolin Courts. Satiriker Mathias Tretter analysiert die wahren Hintergründe von Chat GPT. Und: Alte Japaner.


Hybrid & Krank - Meinungsmagazin

Hybrid & Krank - Meinungsmagazin WDR 5 Politikum 02.02.2023 15:08 Min. Verfügbar bis 02.02.2024 WDR 5

Krieg wird zunehmend mit anderen Mitteln als Waffen geführt. Das wird zu wenig bedacht, kommentiert Yassin Musharbash. Andrea Oster erfährt außerdem, dass der Klimawandel auch unser Gesundheitssystem neu fordert. Und: Herr Porsche-Pizza.


Corona-Eingeständnisse & Anklage gegen Putin - Meinungsmagazin

Corona-Eingeständnisse & Anklage gegen Putin - Meinungsmagazin WDR 5 Politikum 01.02.2023 13:49 Min. Verfügbar bis 01.02.2024 WDR 5

Moderatorin Stephanie Rohde erfährt, warum Den Haag der richtige Ort für eine Verurteilung Putins ist. Die Medien haben in der Pandemie die Politik zu fragwürdigen Entscheidungen getrieben. Und: Die Antifeminismus-Meldestelle ist ein Fortschritt.


Rohstoff-Liaison & Europa ohne AKW-Strategie - Meinungsmagazin

Rohstoff-Liaison & Europa ohne AKW-Strategie - Meinungsmagazin WDR 5 Politikum 31.01.2023 15:10 Min. Verfügbar bis 31.01.2024 WDR 5

Moderatorin Stephanie Rohde diskutiert, ob Belgien, Frankreich und Polen die Atomkraft in Europa befeuern. Tanja Busse fordert, dass Scholz und Schulze Südamerikas Rohstoffe nachhaltig abbauen. Und: Zu wenig Azubis nutzen das EU-Interrail-Ticket.


Demokratisierter Adel & Exklusiver Wochenmarkt - Meinungsmagazin

Demokratisierter Adel & Exklusiver Wochenmarkt - Meinungsmagazin WDR 5 Politikum 30.01.2023 14:02 Min. Verfügbar bis 30.01.2024 WDR 5

Moderatorin Stephanie Rohde diskutiert, wie gut der Adel rechtsextreme Traditionen überwunden hat. Carolin Courts hat auf einem Wochenmarkt für Wohlhabende nach Krisensymptomen gesucht. Und: eine elektrisierende Idee aus Großbritannien.


Gedenk-Theater & hohe Wangenknochen - Meinungsmagazin

Gedenk-Theater & hohe Wangenknochen - Meinungsmagazin WDR 5 Politikum 27.01.2023 14:53 Min. Verfügbar bis 27.01.2024 WDR 5

Sebastian Moritz lässt sich erklären, warum das nationale Gedenken an die Opfer des Holocausts vor allem Versöhnungstheater ist. Mathias Tretter ist erstaunt, dass die Deutsch-Französische Freundschaft seit 60 Jahren hält. Und: Trend zur hohen Wange.


Der europäische Panzer & das kirchliche Recht - Meinungsmagazin

Der europäische Panzer & das kirchliche Recht - Meinungsmagazin WDR 5 Politikum 26.01.2023 14:53 Min. Verfügbar bis 26.01.2024 WDR 5

Christoph von Marschall sieht in der Leopard-Entscheidung die Geburtsstunde europäischer Verteidigungspolitik. Mit Philipp Möller diskutiert Sebastian Moritz, warum die Chancen gut stehen, Sonderrechte für Kirchen jetzt zu kappen. Und: Polnische Pillen.


Ältere und Auto & KI und Wahrheit - Meinungsmagazin

Ältere und Auto & KI und Wahrheit - Meinungsmagazin WDR 5 Politikum 25.01.2023 14:49 Min. Verfügbar bis 25.01.2024 WDR 5

Mit Klaus Püschel diskutiert Sebastian Moritz über die Frage, ob die Fahrtauglichkeit älterer Fahrerinnen und Fahrer regelmäßig überprüft werden soll. Annika Schneider meint, ChatGPT macht guten Journalismus wichtiger denn je. Und: Italienische Raubkunst.


Über Führungsrollen & Zuwanderung - Meinungsmagazin

Über Führungsrollen & Zuwanderung - Meinungsmagazin WDR 5 Politikum 24.01.2023 15:05 Min. Verfügbar bis 24.01.2024 WDR 5

Philipp Anft diskutiert, ob die CDU mit ihrer Polemik über Einwanderer der Wirtschaft schadet. Deutschland soll politische und militärische Führungsrolle übernehmen - Peter Zudeick fragt, ob die SPD-Basis mitgehen wird. Und: Corona und Kurzarbeit.


Museales Kino & Ungenießbare Preise - Meinungsmagazin

Museales Kino & Ungenießbare Preise - Meinungsmagazin WDR 5 Politikum 23.01.2023 14:03 Min. Verfügbar bis 23.01.2024 WDR 5

Moderatorin Carolin Courts diskutiert die Idee, dem Niedergang des Kinos mit öffentlich geförderten Kinematheken zu begegnen. Reporter Clemens Hoffmann hat überprüft, ob die Grüne Woche trotz Inflation Spaß macht. Und: Kredite vom Lieferdienst.


Freunde als Karrierehelfer & Vollblutpolitiker - Meinungsmagazin

Freunde als Karrierehelfer & Vollblutpolitiker - Meinungsmagazin WDR 5 Politikum 20.01.2023 14:59 Min. Verfügbar bis 20.01.2024 WDR 5

Max von Malotki fragt nach, wie schichtübergreifende Freundschaften armen Kinder helfen können, ihrer Herkunft zu entkommen. Mathias Tretter macht sich Gedanken über verflossene und neue Verteidigungsminister. Und: Vorsicht, Staubsaugerroboter!


Dax täuscht & Fleischersatz nicht klimaneutral - Meinungsmagazin

Dax täuscht & Fleischersatz nicht klimaneutral - Meinungsmagazin WDR 5 Politikum 19.01.2023 14:55 Min. Verfügbar bis 19.01.2024 WDR 5

Moderator Max von Malotki erfährt, dass manche Veggie-Speisen nicht die Zukunft sein können. Ursula Weidenfeld kommentiert, dass die Wirtschaftsdaten zu optimistisch interpretiert werden. Und: In den USA kostet ein Bild des Propheten eine Karriere.


Geld für Züge & Gefahr von Zensur - Meinungsmagazin

Geld für Züge & Gefahr von Zensur - Meinungsmagazin WDR 5 Politikum 18.01.2023 14:35 Min. Verfügbar bis 18.01.2024 WDR 5

Moderator Max von Malotki diskutiert, ob Dienstwagenprivilegien in den ÖPNV umgelenkt werden sollten. Der US-Supreme-Court muss über die Haftung im Internet urteilen. Und: Das Bistum Limburg hisst die Regenbogen-Fahne.


Behinderungen & Bedingungen - Meinungsmagazin

Behinderungen & Bedingungen - Meinungsmagazin WDR 5 Politikum 17.01.2023 14:56 Min. Verfügbar bis 17.01.2024 WDR 5

Trotz Führungswechsel: Politik und Gesellschaft hadern mit dem Militärischen, kommentiert Christoph von Marschall. Max von Malotki fragt, warum Panzerlieferungen an die Ukraine an Bedingungen geknüpft werden sollten. Und: Abgezockt beim Tankrabatt?


Après Ski & Andere Katastrophen - Meinungsmagazin

Après Ski & Andere Katastrophen - Meinungsmagazin WDR 5 Politikum 16.01.2023 15:04 Min. Verfügbar bis 16.01.2024 WDR 5

Wintersport ist nicht nur wegen des Klimawandels in Gefahr, erfährt Max von Malotki. Für die Meinungsreportage hat sich Martin Nusch mit Katastrophenprofis getroffen. Und: Neue Wasserkraft.


CDU schielt nach rechts & nie mehr in Rente - Meinungsmagazin

CDU schielt nach rechts & nie mehr in Rente - Meinungsmagazin WDR 5 Politikum 13.01.2023 15:06 Min. Verfügbar bis 13.01.2024 WDR 5

Carolin Courts diskutiert, ob die CDU Probleme hat, mit der Abgrenzung gegen Rechts. Mathias Tretter meint, dass es nicht lohnt länger zu leben, wenn man immer später in Rente soll. Und: Die Masken fallen.


Sozialwohnungen & Zuwanderer dringend gesucht - Meinungsmagazin

Sozialwohnungen & Zuwanderer dringend gesucht - Meinungsmagazin WDR 5 Politikum 12.01.2023 14:55 Min. Verfügbar bis 12.01.2024 WDR 5

Carolin Courts fragt nach, warum Sozialwohnungen nicht nur ein Thema für Metropolen sind. Yassin Musharbash schüttelt den Kopf, über die unsachliche Integrationsdebatte. So locken wir keine Fachkräfte nach Deutschland. Und: Kulturförderung in Kenia.


Grundsteuerversäumnisse & Skandal im Palast - Meinungsmagazin

Grundsteuerversäumnisse & Skandal im Palast - Meinungsmagazin WDR 5 Politikum 11.01.2023 14:26 Min. Verfügbar bis 11.01.2024 WDR 5

Mit Andreas Frank diskutiert Sebastian Moritz, warum die Grundsteuerreform eine gute Gelegenheit gewesen wäre, Geldwäsche zu bekämpfen. Stefan Fries findet, die Medien beleuchten zu wenig die Umstände im Fall des Buchs von Prinz Henry. Und: Bienen-Impfung.