Der Podcast zur politischen Meinungsbildung

Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5

Politikum ist der Podcast für alle, die Lust auf echte Diskussionen haben, auf Argumente statt Lagerdenken. Wir bieten Orientierung, Impulse und verschiedene Perspektiven auf Politik und Gesellschaft – immer mit dem Humor, der die Welt erträglicher macht.

Unsere Hosts diskutieren mit Menschen aus Wissenschaft und Politik und mitten aus dem Leben über die Themen unserer komplizierten Zeit. Journalist:innen aus dem Politikum-Team schauen vorbei und erzählen, was sie gerade umtreibt. Und Ihre Meinung, liebe Community, ist dabei immer gefragt. Welche Argumente finden Sie abwegig, wo haben Sie mit uns gelacht oder welches Thema ist jetzt mal dran? Einfach an politikum@wdr.de schreiben oder eine Sprachnachricht an 0172 253 00 42 schicken.
 
"Politikum - Der Meinungspodcast" ist gut 20 Minuten lang und montags bis freitags ab 18.30 Uhr abrufbar. Abonnieren Sie uns, dann erhalten Sie jede neue Folge automatisch in Ihrer Podcast-App. 

Download? Rechte Maustaste!

Um das Audio herunterzuladen, klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste auf "Download". Dann wählen Sie "Ziel speichern unter ..." oder "Link speichern unter ...", um das Audio zu speichern.

Warum die Jugend AfD wählt & Staatsbürgerschaft leicht gemacht

Warum die Jugend AfD wählt & Staatsbürgerschaft leicht gemacht Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 28.06.2024 22:43 Min. Verfügbar bis 28.06.2025 WDR 5

Die Ampelparteien kümmern sich nur zum Schein um die Probleme von Jugendlichen, die wählen lieber AfD, sagt unser Gast. Über die Tücken beim Einbürgerungs-Turbo spricht Mathias Tretter. Und Host Steffi Rohde blickt zurück auf das TV-Duell in den USA.


Und darum geht es in unserem Meinungspodcast heute im Detail:

Das schlechte Abschneiden von Joe Biden im TV-Duell mit Donald Trump ist auch eine Chance, findet Host Stephanie Rohde: Noch reiche die Zeit für den Amtsinhaber, um sich in Würde zurückzuziehen und Platz für einen anderen Kandidaten zu machen. (00:55)

Die Hochstimmung der AfD über die gewonnene Europawahl dürfte auch beim Bundesparteitag in Essen noch anhalten. Zu verdanken hat die Partei das u.a. ihren Stimmgewinnen bei Jugendlichen. Viele davon haben sich ganz bewusst für die AfD und deren Themen entschieden und sind nicht bloß aus reinem Protest auf populistische Parolen reingefallen, meint Florian Fabricius, selber Schüler und bis April Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz. (03:53)

In einer vergangenen Ausgabe hat unser Host davor gewarnt, Grundrechte außer Kraft zu setzen, um Antisemitismus zu bekämpfen. Aus der Politikum-Community gibt es dazu eine Gegenmeinung. Haben Sie auch etwas, das Ihnen auf den Nägeln brennt? Schicken Sie uns gerne eine Sprachnachricht an die 0172 2530042 oder eine Mail an politikum@wdr.de. (15:33)

Das neue Staatsbürgerrecht sorgt dafür, dass man jetzt schon nach fünf Jahren, manchmal sogar nach drei Jahren einen deutschen Pass bekommt. Was nötig ist, um eine gute Deutsche bzw. ein guter Deutscher zu werden, weiß Kabarettist Mathias Tretter. (17:02)

Unser Hörtipp: Am Sonntag wählen die Menschen in Frankreich ein neues Parlament. Was da für Frankreich und Europa auf dem Spiel steht, darum geht’s im nah dran Podcast vom WDR, zu finden in der ARD Audiothek oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. (21:05)

Und zum Schluss noch der O-Ton der Woche: Ein viel kritisierter Mann in herausragender Position setzt auf Optimismus. (21:42)

Bauern schädigen Green Deal & schwacher Biden vs. vitaler Trump

Bauern schädigen Green Deal & schwacher Biden vs. vitaler Trump Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 27.06.2024 22:05 Min. Verfügbar bis 27.06.2025 WDR 5

Die Freude von Landwirten über die Lockerung der EU-Umweltauflagen ist falsch, meint unser Gast. Schlechten Voraussetzungen für Biden im Duell mit Trump, findet unser Kollege. Und Host Philipp Anft taucht erstmal tief ein in den Behördendschungel.


Darum geht es heute in unserem Meinungspodcast im Detail:

Das neue Staatsbürgerschaftsrecht soll ab heute für eine Art Einbürgerungs-Wumms sorgen. Nach fünf, manchmal schon nach drei Jahren können Einwanderer nun einen deutschen Pass bekommen - doch die Sache hat einen Haken, wie Host Philiipp Anft festgestellt hat. (00:56)

Beim Deutschen Bauerntag erinnern Landwirte daran, was sie durch ihre Proteste bei der EU gegen die Klimaschutzmaßnahmen des Green Deal erreicht haben. Peter Feind, Professor für Agrarpolitik, sagt aber: Der erfolgreiche, PS-starke Widerstand ist am Ende ein Eigentor. (03:53)

In der Politikum-Community stört sich jemand am „verstärkten Framing“ durch „inflationäre Nutzung von Adjektiven“ im öffentlich-rechtlichen Journalismus. Wenn Sie etwas zu unseren Themen loswerden wollen: 0172 - 253 00 42 ist unsere Nummer für Sprachnachrichten. Oder schreiben Sie eine Mail an politikum@wdr.de. Wir freuen uns über Ihre Meinung. (14:03)

Biden gegen Trump: Vor der ersten TV-Debatte um das Amt des US-Präsidenten beschleicht unseren Kollegen Albrecht von Lucke eine Vorahnung, die er an der sehr unterschiedlichen physischen Verfassung der beiden Kandidaten festmacht. (15:42)

Und zum Schluss noch ein Lichtblick: Der Heilige Vater hat ein Bündnis mit „Bruder Sonne“ geschlossen... (21:04)

Scholz oder Führung & Hitze in Indien

Scholz oder Führung & Hitze in Indien Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 26.06.2024 22:52 Min. Verfügbar bis 26.06.2025 WDR 5

Wer Führung bestellt - wird manchmal entäuscht. Von seinem Kanzler. Warum die Enttäuschung vielleicht ungerechtfertigt ist - darüber reden wir. Wer über Hitze gerade stöhnt - war noch nicht in Indien. Wie es da ist, erfahren wir. Vorher aber muss unser Host Steffi Rohde noch was loswerden - zum Thema Kampf gegen Antisemitismus.


Und darum geht es heute in unserem Meinungspodcast im Detail:

Bildungsministerin Stark-Watzinger steht gerade unter Druck. In dem Bedürfnis Antimsemitismus "nicht durch Steuergelder zu fördern", hat sie über das Ziel hinausgeschossen, findet Host Steffi Rohde. Aber daran kann man gerade auch einen Trend festmachen. (00:54)

Spätestens nach den Ergebnissen der Europawahl müsste jetzt mal ein Ruck durch die Ampel gehen, meinen nicht wenige Beobachter. Spotlight on für den obersten Kopf der Ampel, den Kanzler. Aber, meint Journalist und Kanzler-Beobachter Daniel Brösler, unsere Erwartungen an Olaf Scholz sind überzogen. Wirklich? (04:31)

Die erste moderate Hitzewelle des Sommers wurde in Deutschland weitgehend freudig begrüßt. Entspanntes Beach-Feeling ist bei knapp über dreißig Grad auch noch eher möglich als in Indien, wo das Thermometer gerade auf über 50 Grad klettert. Mit Charlotte Horn sprechen wir im Cosmopolitikum darüber, wie es sich bei solchen Temperaturen lebt - und ob sich das eigentlich auch politisch niederschlägt. (14:51)

Die Politikum-Community bewegt die EM und die Gäste, die sie nach Deutschland bringt. Haben Sie ein Thema, das Ihnen unter den Nägeln brennt? Wir sind ein Meinungspodcast und freuen uns über ihre Meinung: 0172 - 253 00 42 ist unsere Nummer für Sprachnachrichten. Oder Mail an politikum@wdr.de. (20:24)

Und zum Schluss noch ein kleiner Lichtblick. "Wir sind Bewegungsmuffel" - dachten wir zumindest bis heute immer. Also, nicht wir von der Politikum-Redaktion. Eher so "Wir Deutschen". Jetzt sagt die WHO: Stimmt nicht. Deutschland steht gar nicht schlecht da in Sachen Bewegung. Jetzt macht der Weg vom EM-Fernseher zur Küche doppelt so viel Spaß! (21:21)

Deutsche Industrie verunsichert & Stark-Watzinger unter Druck

Deutsche Industrie verunsichert & Stark-Watzinger unter Druck Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 25.06.2024 22:57 Min. Verfügbar bis 25.06.2025 WDR 5

Die Wirtschaftspolitik der Ampel-Regierung ist verbesserungswürdig, sagt unser Gast. Außerdem: Die Bundesbildungsministerin muss für Aufklärung sorgen, meint unser Kollege. Und für unseren Host war heute ein schlechter Tag für die Pressefreiheit.


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:

Julian Assange kommt frei. Für den Wiki-Leaks-Gründer eine riesige Erleichterung, nach sieben Jahren in der ecuadorianischen Botschaft und fünf Jahren im Gefängnis. Der Deal funktionierte aber nur mit einem Schuldeingeständnis. Das findet Host Max von Malotki bedenklich. (00:49)

Eher trübe Stimmung in der deutschen Wirtschaft, das ist derzeit auch beim „Tag der deutschen Industrie“ zu spüren. Für die Klagen über die Schwäche des Wirtschaftsstandorts sei die aktuellen Bundesregierung aber nur teilweise die richtige Adresse, sagt Wirtschaftsprofessor Oliver Holtemöller. Und er hat auch eine Meinung dazu, wie es besser werden könnte. (03:18)

Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger kämpft um ihre Glaubwürdigkeit. Gerade hat sie ihre Staatssekretärin entlassen. Unserem Kollegen Yassin Musharbash reicht das angesichts der neusten Enthüllungen noch nicht. (13:43)

Die bisher viel bejubelte EM ist nicht so komplett schön, wie wir es in einer der vergangenen Ausgaben erzählt haben. Das sagen einzelne Zuschriften aus unserer Community. Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf. (19:57)

Und zum Schluss macht Host Max von Malotki noch auf einen Bereich der deutschen Wirtschaft aufmerksam, dem es laut aktueller Studie ganz gut geht – und dessen Umsatz dank der Schwäche der deutschen Bahn mutmaßlich noch wachsen wird... (21:35)

Antimuslimischer Rassismus & Keine Empathie für Geflüchtete

Antimuslimischer Rassismus & Keine Empathie für Geflüchtete Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 24.06.2024 24:55 Min. Verfügbar bis 24.06.2025 WDR 5

Muslime sollten sich eigentlich selbst als wertvollen Teil der deutschen Gesellschaft begreifen und dürfen nicht in der Opfer-Rolle steckenbleiben, meint unser Gast. Unsere Host fragt sich, wo die Empathie für Geflüchtete aus der Ukraine hin ist. Und: Arzneimittelversorgung.


Und darum geht es in unserem Meinungspodcast heute im Detail:

Host Andrea wundert sich über die CSU und ihre Herzlosigkeit gegenüber Geflüchteten aus der Ukraine. (01:22)

Im Zusammenhang mit dem Nahostkonflikt haben sowohl Antisemitismus als auch antimuslimischer Rassismus stark zugenommen. Wenn wir die Diskriminierung von friedlichen Muslimen gesellschaftlich akzeptieren, stärken wir den Islamismus, meint der Pädagoge Burak Yılmaz. (03:24)

Hilfe, die Arzneimittel sind knapp! Bei Medikamenten wie Antibiotika, Fieber- oder Hustensäften kam es in den vergangen Grippewellen immer wieder zu Lieferengpässen. Der Kollege Clemens Hoffman hat mal nachgeforscht, wie sich unsere Abhänigkeit von Produzenten in China und Indien rächt. (16:27)

Unsere Sonder-Podcast-Folge mit Tijen Oneran und David Gutensein finden Sie übrigens online! Zusammen mit Max von Malotki haben die drei über Arbeit und Leistung diskutiert: Hat da eigentich noch jemand Bock drauf? Zwei unterschiedliche Grundeinstellungen - aber dann doch auch viele Gemeinsamkeiten gab es bei unserer ersten Bühnenveranstaltung "Politikum on Stage". Als Podcast hier - oder Sie schauen sich die Folge als Video an und zwar hier.

Sind Eigentore eigentlich wirklich so tragisch? Host Andrea Oster sagt: Auf gar keinen Fall! (23:04)

Wir freuen uns immer über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

Heroisch oder Post-Heroisch & Hilfe, wir werden mehr!

Heroisch oder Post-Heroisch & Hilfe, wir werden mehr! Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 21.06.2024 23:29 Min. Verfügbar bis 21.06.2025 WDR 5

Helden - Mobilisierungstrick für harte Zeiten oder längst passé? Wachstum - nein, leider nicht unbedingt in der Wirtschaft, in den Bevölkerungszahlen! Und: Personalnot kills Verkehrswende.


Und darum geht es in unserem Meinungspodcast heute im Detail:

Zehnspuriger Autobahnausbau und Verkehrswende – beides zusammen passt nicht in Host Max von Malotkis gar nicht so kleinen Kopf. Und dass jetzt im Zuge der EM auch alle mitbekommen, dass es nicht gut läuft in Deutschland…nicht schön! (00:59)

Gerade Kriege heben sie wieder auf die Tagesordnung: Helden und ihr Heldentum. Trotzdem ist vielen in Deutschland unwohl bei diesen Begrifflichkeiten. Unser heutiger Gast Prof. Dr. Ulrich Bröckling meint: Das lässt sich kaum vermeiden. Statt uns von der Figur des Helden zu trennen, sollten wir lernen, damit umzugehen. (04:09)

Die Politikum-Community freut sich über die Gedanken unseres Podcast-Gastes Gilda Sahebi und denkt das Thema Rassismus weiter. Sie auch? Oder haben Sie auch ein Thema, das Ihnen unter den Nägeln brennt? Eine komplett andere Meinung? Schicken Sie uns eine Sprachnachricht an die 0172 2530042 oder eine Mail an Politikum. (14:40)

„Deutschland wächst“ – das war eine der kleinen unterschätzen Nachrichten der Woche. Unser Satiriker Mathias Tretter hält das in etwa für so wahrscheinlich wie eine pünktlichen ICE – hat aber den Stammtisch stets im Ohr. (16:32)

Und zum Schluss noch unser O-Ton der Woche. Und der stammt dieses Mal von Bundestrainer Julian Nagelsmann. Drücken wir es salomonisch aus: Wenn Wünsche in Erfüllung gehen sollen, kommt es auf Feinheiten der Formulierung an – so sein Rat. (20:31)

Endlich ist auch die Sonder-Podcast-Folge mit Tijen Oneran und David Gutensein online! Zusammen mit Max von Malotki haben die drei über Arbeit und Leistung diskutiert: Hat da eigentich noch jemand Bock drauf? Zwei unterschiedliche Grundeinstellungen - aber dann doch auch viele Gemeinsamkeiten gab es bei unserer ersten Bühnenveranstaltung "Politikum on Stage". Als Podcast hier - oder Sie schauen sich die Folge als Video an und zwar hier. (21:18)

Politikum on stage: (Keinen) Bock auf Arbeit?!

Politikum on stage: (Keinen) Bock auf Arbeit?! Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 21.06.2024 01:25:00 Std. Verfügbar bis 21.06.2025 WDR 5

Der Meinungspodcast zum ersten Mal auf der Bühne! In dieser Sonderfolge hat Host Max von Malotki gleich zwei Menschen an unseren Politikum-Küchentisch geladen: Die Unternehmerin Tijen Onaran und den ZEIT-Redakteur David Gutensohn - zwei Menschen mit eigentlich sehr unterschiedlichen Blickwinkeln auf das Thema "Arbeit".


Darüber ist ja eine große Debatte entbrannt: „Arbeit ist kein Ponyhof“, so hat es Arbeitsagentur-Chefin Andrea Nahles formuliert. Soll heißen: Der Traum von der Vier-Tage-Woche bei vollem Lohnausgleich, obligatorischem Kickertisch und ultraflexiblem Homeoffice trifft irgendwann auf unternehmerische Realitäten. So der Grundton der Debatte.

Auf der Bühne wurde es konkret:

Irgendwer muss das, was wir uns als Land leisten wollen, schließlich bezahlen, argumentiert die Gründerin und Beraterin Tijen Onaran. Schließlich hätten auch ihre Eltern das Land mit aufgebaut – für sie eine große Motivation, heute mal deren Rechnungen zu übernehmen, etwas, das ihr ohne Leistung nicht möglich gewesen wäre: „Ich liebe meine Freizeit, aber noch mehr habe ich den Aufstieg geliebt, und dafür brauchte es ziemlich viel auch sehr harte Arbeit." (Übrigens, Tijen Onaran ist auch gerade auf Lesereise.)

Auch Buchautor und  ZEIT-Redakteur David Gutensohn hat Lust, zu leisten und zu gestalten. Er selbst hat aber auch mitangesehen, wie seine Mutter jahrelang nur mit Schmerzmitteln ihrer Arbeit in der Pflege nachgehen konnte - das hat ihn geprägt. Grund genug für ihn heute zu sagen: “Mehr Arbeit kann nicht die Lösung sein. Arbeit sollte zwar vielleicht kein Ponyhof sein, aber auch kein Schlachthof." Als Teil der „Generation Anspruch“ (so auch der Titel seines Buchs) könnten er und Menschen seines Alters aber auch einfach Forderungen an die Arbeitswelt stellen. Frühere Generationen hätten das auch gemacht – wenn es ihnen damals schon möglich gewesen wäre.

Kling sehr weit voneinander entfernt? Am Ende waren sich beide in manchen Punkten erstaunlich einig! Und im Anschluss hat unser fabelhaftes Publikum noch wertvolle andere Aspekte in die Debatte eingebracht. (54:29)

Das wollen wir mit Ihnen weiterdiskutieren und zwar bei den Kolleg:innen von WDR aktuell. Und zwar bei Threads. Findet man hier.

Und wer sich jetzt auch noch ein Bild von unserem Host Max von Malotki oder unseren beiden Gäste machen möchte – oder einfach nur mal ein Blick auf den Politikum-Küchentisch machen möchte - kann das hier: Wir haben den ganzen Abend für euch auch auf Video gebannt: Politikum on stage.

Scham vor Rassismus verlieren - Sommermärchen ist schon da!

Scham vor Rassismus verlieren - Sommermärchen ist schon da! Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 20.06.2024 24:09 Min. Verfügbar bis 20.06.2025 WDR 5

Deutscher Triggerpunkt? Der Vorwurf rassistisch zu sein wiegt schwer - wir müssen uns anders darüber unterhalten, meint unser Gast. Wo ist das Sommermärchen? fragt sich mancher. Schon da, meint unser Kollege. Zuerst aber ein Migrationsmärchen...


Und darum geht es im Meinungspodcast im Einzelnen:

Die Debatte, die sich rund um die Asylfrage entsponnen hat und die deutsche Politik auf Bundes- und Landesebene gerade elektrisiert, lässt sich auch ganz anders erzählen, findet Host Max von Malotki. Als Märchen! (01:01)

Sylt-Video und Polizisten-Mord – überall diskutieren wir gerade über Rassismus. Unser Gast Gilda Sahebi meint: leider sprechen wir zu schambehaftet darüber. Wenn wir dazulernen wollen, müssen wir das ändern. Die im Gespräch erwähnte Folge mit Philipp Hübl finden Sie übrigens hier. (03:31)

Unsere Politikum-Community bewegen die Verbindungen, die gerade zwischen Politik und Fußball gezogen werden. Sie haben auch ein Thema, was Ihnen unter den Nägeln brennt? Haben eine andere Meinung? Schicken Sie uns eine Sprachnachricht an die 0172 2530042 oder eine Mail an Politikum. (15:27)

Wir in der Redaktion haben diskutiert, ob das Sommermärchen schon da ist. Gefühlt ist gerade weder Sommer noch Märchen. Dachten wir. Dann kam Lorenz Beckhardt zu uns an den Küchentisch und sagte: Das Sommermärchen ist doch schon da! (17:01)

Und zum Schluss hat Max von Malotki noch eine kleine Geschichte, die belegt: Die EM bringt Menschen zusammen… (22:56)

Stiller Postfaschismus & Besuch aus Moskau

Stiller Postfaschismus & Besuch aus Moskau Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 19.06.2024 20:31 Min. Verfügbar bis 19.06.2025 WDR 5

Der gemäßigte Weg der Rechten wird erfolgreicher sein als der des lauten Getöses einer AfD. Giorgia Meloni in Italien macht das vor, meint unser Gast. Wegen des Streiks in Hollywood im letzten Jahr, fehlen diesen Sommer jetzt die Kino-Blockbuster. Und Margot Friedländer ist en vogue.


Und darum geht es im Meinungspodcast heute im Detail:

Mit Musik eines Militärorchesters und einer herzlichen Umarmung – so begrüßt Staatschef Kim Jong-Un seinen Kammeraden und Freund Vladimir Putin in Nordkorea. Dort unterzeichnen sie einen „Partnerschaftsvertrag“, der zu militärischem Beistand verpflichtet. Unser Host Max von Malotki denkt nach – über Freundschaft und angemessene Größen für Selbstportraits. (00:53)

Noch in der vergangenen Woche zeigt sie sich noch charmant versöhnlich, heute bringt sie eine Wahlrechtsreform durchs Parlament, die der meistgewählten Partei einen Mehrheitsbonus gewährt und eine direkte Wahl des:r Ministerpräsident:in einbringt. Gemeinsam mit Steffen Vogel, Sozialwissenschaftler und Autor bei den Blättern für deutsche und internationale Politik sprechen wir über die zwei Gesichter der Giorgia Meloni. (03:08)

Die Politikum-Community macht sich Gedanken zur anti-autoritären Erziehung in Ostdeutschland. (13:34)

Der Streik der Autor:innen in Hollywood ist ein Jahr her. Davon merken wir in Deutschland höchstens, das nicht allzu viele Blockbuster im Kino laufen diesen Sommer. Aber in Los Angeles ist die Lage weiterhin angespannt. Darüber spricht unser Host mit Kollegin Katharina Wilhelm. (14:44)

Und zum Schluss beschäftigt uns das Cover der deutschen Vogue, das die 102-jährige Holocaust-Überlebende Margot Friedländer ziert. (19:07)

Wir freuen uns immer über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

Familie größer denken & Bürgergeld nüchtern betrachten

Familie größer denken & Bürgergeld nüchtern betrachten Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 18.06.2024 22:01 Min. Verfügbar bis 18.06.2025 WDR 5

Viele Eltern sind nur noch erschöpft. Ein neues Verständnis von Großfamilie könnte helfen, meint unser Gast. Außerdem fragen wir, was die aktuelle Debatte über das Bürgergeld bringen soll. Und: Wie umgehen mit den Warnungen des Verfassungsschutzes?


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:

Ob Spionage, Islamismus, Rechts- oder Linksterrorismus – der Verfassungsschutz sieht wachsende Gefahren. Aber was fangen wir mit der Nachricht an? Politikum-Host Carolin Courts sieht vor allem eine Konsequenz: Verunsicherung. (00:48)

Um Kitaplätze und Bildungschancen muss sich die Politik kümmern. Aber die zahlreichen Probleme, vor denen Familien aktuell stehen, wird sie nicht im Handumdrehen lösen. Deswegen empfiehlt Ana Hoffmeister, Netzwerke aufzubauen, eine neue Form von Großfamilie, die für Entlastung im Alltag sorgen kann. Ihre Ideen teilt die Unternehmensberaterin auch in ihrem Buch „Future Family“ und dem gleichnamigen Podcast. (03:08)

Aus der Politikum-Community kommt ein Plädoyer, den Möglichkeiten reproduktiver Medizin offen zu begegnen. (13:01)

Seit der Europawahl hat sich die Kritik am Bürgergeld intensiviert. Am Politikum-Küchentisch wundert sich Kollege Peter Zudeick über das neue Aufleben der Debatte: Könnte eine weitere Reform für Arbeitsmarkt oder Haushalt wirklich nennenswerte Vorteile bringen? (14:44)

Zuletzt würdigt Carolin Courts den Schultoilettengipfel: endlich konkrete Lösungsansätze für ein hartnäckiges Problem. (20:30)

Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

Der Osten bleibt anders & Eizellspenden bleiben schwierig

Der Osten bleibt anders & Eizellspenden bleiben schwierig Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 17.06.2024 24:35 Min. Verfügbar bis 17.06.2025 WDR 5

Ostdeutschland gleicht sich immer mehr dem Westen an? Nein, das ist eine Fiktion, erklärt Soziologe Steffen Mau im Politikum-Gespräch. Außerdem blicken wir auf den Plan, Eizellspenden zuzulassen, und die Suche nach neuen Spitzenkräften für die EU.


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:

Bei einem Abendessen der Abgesandten aus den Mitgliedsländern soll sich klären, wer jetzt, nach der Wahl, die Topjobs der EU bekommt. Politikum-Host Philipp Anft stellt sich recht anstrengend vor, mit vollem Mund einen Kompromiss auszuhandeln, der Interessen und Sensibilitäten von 27 Nationen miteinander versöhnt. (00:51)

„Ungleich vereint“ heißt das aktuelle Buch von Steffen Mau, das heute bei Suhrkamp erschienen ist. Wir sollten uns darauf einstellen, meint er, dass es immer Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland geben wird. Im Politikum-Gespräch erklärt er aber auch, dass wir manche nicht einfach hinnehmen können. Den Link zu Steffen Maus Buch finden Sie hier. (03:28)

Russland ist von der Fußball-EM ausgeschlossen. Trotzdem schwenken Fans gelegentlich russische Fahnen. Aus der Politikum-Community kommt die Frage, ob das hinnehmbar ist. (15:38)

Eine unabhängige Kommission hat kürzlich die Legalisierung von Eizellspenden nahegelegt. Aber ob die aktuelle Regierung dieses Vorhaben noch umsetzt? Am Politikum-Küchentisch erklärt Clemens Hoffmann, warum er skeptisch ist. (16:51)

Unser Hörtipp heute: WDR 5 hat sich neun Stunden lang mit den Leitfragen Immanuel Kants beschäftigt. Alle Gespräche des Philosophie-Marathons finden Sie zum Beispiel auf wdr5.de. (22:21)

Zum Schluss würdigt Philipp Anft noch den Eifer des EU-Ministerrats: Obwohl in Brüssel gerade vieles in der Schwebe ist, hat der jetzt das umkämpfte Renaturierungsgesetz beschlossen. (23:04)

Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

Ein neues Sommermärchen & Unbekannter Osten

Ein neues Sommermärchen & Unbekannter Osten Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 14.06.2024 21:08 Min. Verfügbar bis 14.06.2025 WDR 5

Um Deutschland wieder zu einen, brauchen wir ein neues Sommermärchen, meint unser Gast. Dagegen zeigt sich Satiriker Mathias Tretter verwundert über die Forderung nach einem innerdeutschen Kulturaustausch. Und: Wandlungsfähige Meloni.


Und darum geht es im Meinungspodcast heute im Detail:

Der Höhenflug der italienischen Ministerpräsidentin: Giorgia Meloni lädt ab heute zum G7-Gipfel. Voller Selbstbewusstsein mit der für sie erfolgreichen Europawahl im Rücken. Sie bekommt sogar den Papst dazu, auf dem Gipfel über Künstliche Intelligenz zu reden. Unser Host Max von Malotki fragt sich: Steht Meloni für die prototypische Entwicklung der europäischen Rechten? (00:56)

Anpfiff heute Abend, 21:00 Uhr: 18 Jahre nach der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 richtet Deutschland eine Europameisterschaft aus. Gibt es auch diesmal ein Sommermärchen? Der Soziologe und Fußballfan Thomas Druyen würde es sich wünschen. (03:30)

Und das wollen wir mit Ihnen weiterdiskutieren und zwar bei den Kolleg:innen von WDR aktuell. Die sind jetzt bei Threads. Findet man hier.

Nach der EU-Wahl scheinen die Unterschiede zwischen West- und Ostdeutschland größer denn je zu sein. Kann da eine Art Erasmus für Westdeutsche in Thüringen oder Sachsen helfen? Unser Satiriker Mathias Tretter bezweifelt das. (15:02)

Unser O-Ton der Woche kommt von Olaf Scholz, der nach der Europawahl nicht zur Tagesordnung übergehen möchte, während er gleichzeitig weitermacht wie gewohnt. (19:18)

Und noch ein Hinweis in eigener Sache: Politikum war gestern on stage auf der phil.Cologne. Zu Gast waren Tijen Onaran und David Gutensohn, die über die Zukunft der Arbeit diskutierten. Sie waren nicht da? Kein Problem. Nachzuhören am Sonntag um 11:00 Uhr auf WDR5. Und ab kommender Woche als Podcast-Sonderfolge.

Wir freuen uns immer über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

Kultur ohne Grenzen & Bundeswehr ohne Soldaten

Kultur ohne Grenzen & Bundeswehr ohne Soldaten Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 13.06.2024 21:24 Min. Verfügbar bis 13.06.2025 WDR 5

Kultur überwindet gesellschaftliche Gräben. Klingt etwas verträumt? Ist machbar, sagt unser Gast aus der Kulturszene. Wehrhaft werden wir in Deutschland nur mit Pflicht. Putin hat's verstanden, wir nicht. Meint Stephan Karkowsky am Politikum Küchentisch.


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:

Am Mittwoch haben sich Bund und Länder im Vermittlungsausschuss auf einen Kompromiss geeinigt. Das Gesetz soll es Städten und Gemeinden erleichtern, Tempo 30 anzuordnen. Mehr Ausnahmen von der Regel sind möglich. Die Regel, Tempo 50, bleibt. Und da liegt das Problem. Meint Host Sebastian Moritz. Tempo 30 als Regel, Tempo 50 als Ausnahme. So müsste es sein. (00:56)

Mit der Kultur ist es ein bisschen so wie mit dem Sport: Ihr wird nachgesagt, dass sie dazu beitragen kann, Menschen zu verbinden und gesellschaftliche Gräben zu überwinden. Etwas zugespitzt: Auf dem Platz und im Theater sind wir alle gleich. Doch ist das wirklich so? Klingt ja eher nach idealistischer Wunschvorstellung. Darüber sprechen wir mit Amelie Deuflhard. Sie ist Intendantin des Kulturzentrums Kampnagel, einem der vier Staatstheater in Hamburg. (03:48)

Wir. Dienen. Deutschland. Kennen Sie das Selbstverständnis der Bundeswehr? Das wird aber nicht reichen. Mehr junge Menschen müssen zum 'Wir' gehören. Sonst macht sich unser Land angreifbar. Die Pflichtfrage ist für Stephan Karkowsky beatwortet. Am Politikum-Küchentisch wird wachgerüttelt. (13:32)

Wehrdienst und Wehrpflicht bewegen auch Politikum-Hörer Andreas Böcker. Er fragt, wie sich Wehrgerechtigkeit herstellen lässt in einer Gesellschaft, die nicht nur die biologischen Geschlechter unterscheidet. (19:24)

Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

Wer schon einmal während einer katholischen Messe eingeschlafen ist, kommt nicht automatisch ins Fegefeuer. "Eine Predigt sollte nicht länger als acht Minuten dauern – sonst schlafen die Zuhörenden ein, zu Recht." Das sagte Papst Franziskus an diesem Mittwoch bei seiner Generalaudienz im Vatikan. Glück gehabt! Auch wenn damit das Ticket für den Himmel noch nicht gelöst ist. (20:16)

Gesund durch KI & Prunk in Kenia

Gesund durch KI & Prunk in Kenia Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 12.06.2024 24:41 Min. Verfügbar bis 12.06.2025 WDR 5

KI kann bald fast so viel wie der Hausarzt, meint Tech-Unternehmer Richard Socher, und Deutschland sollte die Entwicklung nicht verschlafen. Außerdem gucken wir hinter die glänzende Fassade der Politik in Kenia und auf die Vorschläge zur Wehrpflicht.


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:

Müssen junge Männer demnächst auf ein Schreiben der Bundeswehr reagieren? Oder zu einer Musterung erscheinen? Dass selbst so überschaubare Pflichten für Debatten sorgen, findet Politikum-Host Sebastian Moritz erstaunlich. (01:06)

Gleichzeitig kommt aus der Politikum-Community der Hinweis: Die Älteren hinterlassen eine Welt voller Krisen – umso vorsichtiger sollten sie mit weiteren Zumutungen für die Jugend sein. (03:06)

Röntgenbilder interpretieren, Diagnosen stellen, Medikamente entwickeln – Künstliche Intelligenz kann viel für unsere Gesundheit leisten, meint Richard Socher, der im Silicon Valley verschiedene Start-ups gegründet hat. Er appelliert an deutsche Fachleute aus Medizin und Informatik, groß zu denken und die Ärmel hochzukrempeln. (04:01)

Am Politikum-Küchentisch erzählt Korrespondentin Antje Diekhans von einem Luxusgürtel des kenianischen Präsidenten – ein Accessoire, das auf grundlegende Probleme des Landes verweist. (16:00)

Unser Hörtipp heute: ein Podcast, der die Geschichte von zwei russischen Spionen aufrollt. Sie lebten lange unerkannt in Deutschland, als Heidrun und Andreas Anschlag. Und der Podcast heißt wie sie: „Die Anschlags“, zu finden etwa in der ARD-Audiothek. (22:46)

Zuletzt noch ein Blick über den Atlantik: Das Urteil gegen Präsidentensohn Hunter Biden spricht für den US-Rechtsstaat, meint Sebastian Moritz. (23:26)

Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

Den Geist Europas wecken & Geraldine Rauch - antisemitisch?

Den Geist Europas wecken & Geraldine Rauch - antisemitisch? Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 11.06.2024 20:47 Min. Verfügbar bis 11.06.2025 WDR 5

Alle überzeugten Europäer:innen sollten nach der Wahl nun erst Recht für ihre Werte eintreten, meint unser Gast. Unsere Kollegin kritisiert die Debatte um die Berliner Uni-Präsidentin Rauch. Und unser Host hat eine Meinung zu Olaf ohne-Land.


Darum geht es im Meinungspodcast heute im Detail:

Die SPD leckt nach der verlorenen Europawahl ihre Wunden. Die Kampagne mit dem Kanzler auf den Plakaten lief nicht optimal. Host Max von Malotki findet die Wortwahl bei der Scholz-Kritik bemerkenswert. (00:58)

Die Wahl hat diejenigen Kräfte gestärkt hat, die weniger EU, eher souveränere Einzelstaaten wollen. Es ist an der Zeit, den Geist Europas zu wecken – jetzt erst Recht, sagt Buchautor Christoph Quarch. Dafür hat er schon konkrete Ideen, wie etwa den innereuropäischen Bürgerdienst. (02:30)

In unserer Community gibt es Unverständnis darüber, wie die Jungwähler:innen entschieden haben. Wenn Sie auch eine Meinung haben, die Sie los werden wollen: sehr gerne. Per Mail an politikum@wdr.de – oder noch besser per Sprachnachricht: 0172-2530042. (13:06)

Berlins Universitäten stehen im Zentrum von Antisemitismus-Debatten. Aktuell gibt es große Empörung und Rücktrittsforderungen aus der Politik gegen TU-Präsidentin Geraldine Rauch, weil sie antisemitische Tweets geliked hat. Kollegin Mithu Sanyal am Küchentisch findet die Kritik überzogen. (14:32)

Und: Als Konsequenz nach der Europawahl hat NRWs Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) eine gute Idee: Bildungsreisen, gerne nach Zwickau. (20:22)

Europawahl schädigt Regierung & Mit Putin über Frieden sprechen

Europawahl schädigt Regierung & Mit Putin über Frieden sprechen Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 10.06.2024 23:15 Min. Verfügbar bis 10.06.2025 WDR 5

Die Europawahl wird bald Konsequenzen für die Ampel-Regierung haben, meint unser Kollege. Und: Konfliktforscher Jonas Driedger fordert, mit Russland über Frieden im Gespräch zu bleiben. Unser Host beschäftigt sich mit der Motivation der Jungwähler.


Und darum geht es im Meinungspodcast heute im Detail:

Bei den Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen 16 und 24 Jahren war die AfD bei der Europawahl die stärkste Kraft. War das „Jugend forscht“ oder ein Vorgeschmack auf die Zukunft unseres Landes? Fragt sich Host Sebastian Moritz. (01:09)

Die Europawahl war eine ordentliche Klatsche für die Parteien der Bundesregierung, vor allem für die Grünen und die SPD. Wahlsiegerin Union war gut darauf vorbereitet und hat den Kanzler schon vorher angezählt. Tatsächlich könnte die Ampelregierung jetzt ganz schnell Geschichte sein, meint Kollege Albrecht von Lucke. (03:54)

Das Bündnis Sarah Wagenknecht ist einer der großen Wahl-Gewinner und hat offenbar vor allem mit der Forderung gepunktet, mehr die Verhandlung mit Putin zu suchen als immer neue Waffen in die Ukraine zu liefern. Konfliktforscher Jonas Driedger, der am aktuellen Friedensgutachten 2024 mitgewirkt hat, findet es ebenfalls wichtig, die Gesprächskanäle mit Russland offenzuhalten. (09:52)

Aus der Community gibt es Kritik an der Auswahl der Gesprächspartnerin zum Thema bezahlbares Wohnen in einer der letzten Politikum-Ausgaben. Wenn Sie uns etwas sagen möchten, sehr gern: Sie erreichen uns mit einer Sprachnachricht an die 0172/253 0042 oder per Mail an politikum@wdr.de. (20:34)

Und: Nicht nur im Großen, sondern auch im Kleinen hat am Wochenende die Demokratie gesprochen. In Limburg haben die Bürgerinnen und Bürger über die Tötung der städtischen Tauben abgestimmt. (21:48)

Die Perspektive der Jungwähler & F-18 auf Schweizer Autobahnen

Die Perspektive der Jungwähler & F-18 auf Schweizer Autobahnen Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 07.06.2024 22:09 Min. Verfügbar bis 07.06.2025 WDR 5

Mit 16 Jahren wählen, das ist super! Meint unser Gast, 17 Jahre jung und politikbegeistert. Außerdem: Ein Verkehrsevent in der Schweiz lässt unseren Satiriker aufhorchen. Und: Parken auf Gehwegen bewegt die Gemüter.


Darum geht es im Meinungspodcast heute im Detail:

Host Philipp Anft ist überzeugt: Der Straßenverkehr ist das wirklich wichtige Thema unserer Zeit. Hier entscheiden sich die gesellschaftlichen Großkonflikte. Und vielleicht sogar die äußere Sicherheit! (00:58)

Zum ersten Mal dürfen 16- und 17-Jährige bei der Europawahl abstimmen. Die Parteien haben, nicht zuletzt aufgescheucht von Social-Media-Erfolgen der AfD, ihren Wahlkampf auch tatsächlich auf die junge Zielgruppe auszurichten versucht. Wie kommt das bei ihr an? Und was erwartet sie überhaupt von Europa? Antworten dazu vom Politikum-Gast Philipp Kaeller. Er ist 17 Jahre jung, geht aufs Gymnasium und er kandidiert gerade für den Kinder- und Jugendrat in seiner Heimatstadt Bielefeld. (03:55)

Noch einen Tipp zur Europawahl: Wenn am Sonntag die Ergebnisse eintrudeln, dann werden Sie natürlich live auf WDR 5 informiert, mit einer Wahl-Sondersendung von 18 bis 22 Uhr. Und wenn Sie bis dahin nochmal tief eintauchen wollen: Auf wdr5.de finden sie einen großen Schwerpunkt mit Podcasts, mit Interviews und ganzen Sendungen zum Thema Europawahl – klicken sie sich mal hier durch. (14:16)

Das Thema Abschiebungen von Schwerverbrechern aus der vorherigen Ausgabe des Podcasts bewegt die Politikum-Community. Wenn Sie auch eine Meinung haben, die Sie los werden wollen: sehr gerne. Per Mail an politikum@wdr.de – oder per Sprachnachricht: 0172-2530042. (14:48)

In der Schweiz wurde eine sonst vielbefahrene Autobahn stillgelegt, damit darauf Kampfjets landen können. Ja, richtig: F-18! Das gibt unserem Satiriker Mathias Tretter schwer zu denken. Wen soll dieses Notfallmanöver denn abschrecken? Etwa die Russen? (16:44)

Werden wir gegen Tyrannei aufstehen, gegen das Böse? Gegen Brutalität? Werden wir die Freiheit und die Demokratie verteidigen? Fragt Joe Biden bei der Feier zum D-Day, der Befreiung Europas von Nazi-Deutschland. Host Philipp Anft kann diesen Fragen mit Blick auf die Wahlen in Europa viel abgewinnen. (20:23)

Alliierte Verbrechen & Elementarschädenversicherung für alle?

Alliierte Verbrechen & Elementarschädenversicherung für alle? Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 06.06.2024 22:20 Min. Verfügbar bis 06.06.2025 WDR 5

Kriegsverbrechen - können wir über diejenigen sprechen, die von westlichen Alliierten begangen wurden - und wenn ja: wie? Hochwasserschäden - sollten wir das Risiko pflichtversichern oder aus Steuermitteln bezahlen? Und: Von Gefährdern und Schwerverbrechern.


Darum geht es im Meinungspodcast heute im Detail:

Host Philipp Anft ist sonst meist für entschlossenes Handeln der Politik dankbar. In der Debatte um die Abschiebung von Gefährdern und Schwerverbrechern hilft die derzeitige verbale Entschlossenheit real aber meist nicht weiter, meint er. Denn die Realität ist selten schwarz-weiß. (01:11)

Durch den Krieg in der Ukraine und in Gaza sind wir sensibilisiert für Kriegsverbrechen und die Frage: Was ist im Krieg erlaubt und was nicht. Müssen wir mit dem so geschärften Blick noch einmal anders auf Kriegsverbrechen schauen, die die Alliierten im Kampf gegen das Nazi-Regime begangen haben? Das bleibt schwierig, meint der Historiker Prof. Dr. Andreas Wiersching, Direktor des Instituts für Zeitgeschichte. Zu groß ist die Gefahr, dass auch fast 80 Jahre nach Kriegsende Grausamkeiten gegeneinander aufgerechnet werden und begangenes Unrecht relativiert wird. Was es aber definitiv braucht: Kontextualisierung und mehr Forschung. (03:51)

Das Thema Wohnen aus der vorherigen Ausgabe des Podcasts bewegt weiter die Gemüter der Politikum-Community. Wenn Sie auch eine Meinung haben, die Sie los werden wollen: sehr gerne. Per Mail an politikum@wdr.de – oder noch besser per Sprachnachricht. 0172-2530042. (13:46)

Das ist auch die Nummer, unter der Sie uns erreichen, wenn Sie Lust haben, das Politikum live und in Farbe zu sehen – am 13. Juni ab 18:30 Uhr auf der Bühne im Kölner Funkhaus. Wir diskutieren mit dem ZEIT-Redakteur David Gutensohn und der Unternehmerin Tijen Onaran, ob irgendwer im Land eigentlich noch Lust auf Arbeit hat. Hinterlassen Sie uns eine Sprachnachricht, warum Sie diese Veranstaltung besuchen möchten! (14:47)

Unsere Kollegin Ursula Weidenfeld vertritt häufig eher wirtschaftsliberale Ansichten. Bei der Diskussion, ob Elementarversicherungen für Gebäude verpflichtend werden sollen, meint sie aber: Nein, Schäden sollten aus Steuermitteln bezahlt werden. Das diskutieren wir – am Politikum Küchentisch. (15:42)

Host Philipp Anft vermag sogar in den von der Flut besonders gebeutelten Gebieten etwas zu finden, das ihn hoffnungsvoll werden lässt: Sandsack-Solidarität. (21:07)

Kleiner Wohnen & Besser Nähen

Kleiner Wohnen & Besser Nähen Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 05.06.2024 20:47 Min. Verfügbar bis 05.06.2025 WDR 5

Es fehlen genügend bezahlbare Wohnungen. Lasst uns auf weniger Fläche wohnen und Räume gemeinsam nutzen. Nicht als Verzicht, sondern als Gewinn. Unser Gast liefert dafür Argumente. Hier fördert die EU. Die blauen Schilder mit den gelben Sternen machen die Welt manchmal besser. In Portugals Textilindustrie etwa. Auch darüber spricht Moderatorin Carolin Courts.


Und darum geht es im Meinungspodcast heute im Detail:

Viele Jahrzehnte dachten wir in Deutschland; Militär und Verteidigung brauchen wir nicht, wollen wir nicht. Und wollen wir auch nicht sehen. Die Zeiten haben sich geändert. Verteidigung ist nicht mehr langweilig und wir sehen mehr von der Bundeswehr und den Ausstattern aus der Rüstungsindustrie. Etwa bei der Luftfahrtausstellung ILA, im Bereich Defence & Support. Schickes, teures Gerät, an dessen Präsenz wir uns erst gewöhnen müssen. Müssen wir, fragt Carolin Courts. (00:52)

Kennen Sie jemanden, der eine kleinere Wohnung sucht? Da liegt eine Teil des Problems, sagt unser Gast aus der Immobilienbranche. Und bei den kleineren Wohnungen selbst. Wären die anders, und würden wir Räume gemeinschaftlich nutzen, könnten mehr Menschen eine neue Wohnung finden. Hört man nicht so oft, aber hier im Politikum. (03:27)

Geld aus den Fördertöpfen der EU schöpfen und über die Europäische Union schimpfen. Es gibt eine Berufsgruppe, die das häufiger macht. Und die fährt Trekker. Und sie hat sicher ihre Gründe. Es gibt aber auch eine Branche, die mit dem Geld und eigenen Ideen vorankommt. Etwa die Textilindustrie in Portugal. Früher mal billig und viel. Heute nachhaltig und erfolgreich. Wie geht das und wo ist der Haken, wollen wir von unserer Korrespondentin wissen. Franka Welz spricht über einen großen Wandel mit einem überschaubaren Haken. (12:32)

Die KITA vorm Kollaps war unser Thema im Politikum. Als wäre der Personalmangel nicht schon schlimm genug, erfahren wir von der Politikum-Hörerin Cornelia, dass in der Kindertagesstätte noch der Schreibtisch wartet, wenn die Kleinen aus dem Haus sind. Wichtiger Hinweis. Wenn Sie uns etwas sagen möchten, sehr gern: Sie erreichen uns mit einer Sprachnachricht an die 0172/253 0042 oder per Mail an politikum@wdr.de. (18:19)

Gute Nachrichten sind in diesen Tagen schwer zu finden. Wir haben eine, die vor 34 Jahren abgeschaffte Wohngemeinnützigkeit. Der Begriff klingt irgendwie alt und etwas staubig sozial. Die Idee ist aber nicht gealtert: Wer baut und dauerhaft unter der ortsüblichen Miete anbietet, der wird steuerlich begünstigt. Ach, werden Sie vielleicht sagen, wer hat das denn abgeschafft!? (19:31)

Polizei ohne KI & KITA am Kipppunkt

Polizei ohne KI & KITA am Kipppunkt Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 04.06.2024 22:26 Min. Verfügbar bis 04.06.2025 WDR 5

Künstliche Intelligenz finden wir bald überall. Nur bei der Polizei muss überwiegend mit der natürlichen Schlauheit gearbeitet werden. Ist das eine kluge Entscheidung? Unser Gast sagt: Ja. Kann das 'System' Kindertagesstätte kippen, so wie das Klima? Kollegin Lena Sterz sieht die Kipppunkte und spricht mit Host Carolin Courts darüber.


Und darum geht es im Meinungspodcast heute im Detail:

Nach dem tödlichen Messerangriff in Mannheim fordern Politiker mehrerer Parteien, Straftäter auch nach Afghanistan abzuschieben. Da passiert jetzt ganz schnell was – oder? Moderatorin Carolin Courts zweifelt daran. Denn es geht nicht ohne Abwägung der Grund- und Menschenrechte und die differenzierte Betrachtung der Einzelfälle. Das ist das Gegenteil von Reflex-Politik. Auch wenn die sich besser verkauft. Ein Hörer aus München hat das gestern vermisst und uns eine Sprachnachricht geschickt. Wenn Sie uns etwas sagen möchten, sehr gern: Schicken Sie uns gerne ebenfalls eine Sprachnachricht an die 0172/253 0042. (00:51)

Künstliche Intelligenz wird unser Leben und Arbeiten verändern. Überall. Nein, nicht überall. Die Polizei würde gern mehr davon einsetzen, darf aber nicht. Denn ohne viele Daten von uns allen ist die KI ziemlich dumm. Und sie könnte Schlüsse ziehen, die unbescholtene Bürger in den Blick der Ermittler rücken. Das könnte so sein. Also besser Finger weg von der KI? Darüber diskutiert Carolin Courts mit unserem Gast Jürgen Bering von der Gesellschaft für Freiheitsrechte. (03:39)

Haben Sie für ihr Kind einen KITA-Platz? Dann haben Sie sicher auch beim Lotto-Spiel gewonnen, bei so viel Glück. Die Kindertagesstätten könnten bald kippen; nicht nur eine, sondern das ganze System. Kollegin Lena Sterz erzählt am Politikum Küchentisch, woran das zu erkennen ist. (13:47)

Wir haben über Corona-Hilfen des Landes für Selbstständige gesprochen im Politikum. Das ist bei einem, der diese Hilfen erhalten hat, nicht gut angekommen. Der leichte Sarkasmus galt nicht ihm und anderen Betroffenen. Jedenfalls war es so nicht gedacht. Wenn Sie uns etwas sagen möchten, sehr gern: Sie erreichen uns mit einer Sprachnachricht an die 0172/253 0042 oder per Mail an politikum@wdr.de. (19:42)

Und zum Schluss spricht Carolin Courts über Gäste, die man nie einladen wollte und jetzt nicht mehr los wird. Ende des Monats will die AfD ihren Bundesparteitag in der Grugahalle veranstalten. Die Stadt Essen hat der Vermietung zugestimmt, denn grundsätzlich hat die Partei wie alle anderen Parteien das Recht, städtische Veranstaltungsräume anzumieten. Nun ergänzt die Stadt den Vertrag um eine Klausel, die ein ziemlich smarter Rauswurf werden könnte. Auch wenn's nicht klappt, verdient schon der Versuch ein Lob. (20:55)

Ostdeutsch und anständig & Coronahilfen im Rückblick

Ostdeutsch und anständig & Coronahilfen im Rückblick Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 03.06.2024 22:39 Min. Verfügbar bis 03.06.2025 WDR 5

Scham - die empfindet unsere heutige Gesprächspartnerin, weil ein Drittel der Ostdeutschen hinter der AfD steht. Sie selbst allerdings nicht, und sie will auch nicht, dass es mehr werden. Sprechen wir drüber. Verständnis - hat unser Kollege, dass man sich im Coronahilfen-Dschungel leicht verlieren konnte. Unsere Moderatorin dagegen findet Wasser stärker als Worte.


Und darum geht es im Meinungspodcast heute im Detail:

Der Keller unserer Moderatorin Carolin Courts ist bei den starken Regenfällen vor drei Jahren vollgelaufen. Gerade schaut sie auf die Überflutungen im Süden der Republik mit einer Mischung aus Empathie – aber auch dem Gefühl: Puh, Glück gehabt – diesmal hat es mich nicht getroffen. Aber sie meint: Vielleicht sind solche Bilder auch ein geeignetes Mittel, unser Engagement in Sachen Klima mal wieder ein bisschen anzustacheln. (00:46)

Die Überflutungen waren übrigens auch Thema bei dem neuen Tagesschau-Podcast am Morgen, der heute an den Start gegangen ist. Kleine Empfehlung der Redaktion: 15 Minuten heißt er, 15 Minuten mit allen Themen, die im Alltag wichtig sind: z. B. Kindergeld, Gesundheit, Sicherheit. Mit Beispielen aus ganz Deutschland zu den Nachrichten von heute. Mehr Infos dazu hier. (03:15)

Unsere Gesprächspartnerin Susan Arndt kümmert sich hauptberuflich eigentlich um englische Literatur. Manchmal erlebt sie es als Ostdeutsche aber auch, dass sie im Café angesprochen wird darauf, was sie wählt. Diese Gleichsetzung: Ostdeutsch = AfD-Wähler treibt der AfD weitere Wähler zu und erhöht die Spaltung im Land, findet sie. (03:48)

Coronahilfen – die gab es gleich dutzendfach für so verschiedene Wirtschaftszweige wie freie Journalisten, Tätowierer oder Restaurantbesitzer. Unser Kollege Sebastian Moritz hat sich die Frage vorgenommen, ob diese Hilfe eigentlich gut und geeignet waren. (13:47)

Unsere Politikum Community hat Lust, uns live zu erleben. Das können Sie auch! Senden Sie uns eine Sprachnachricht, warum Sie am Donnerstag, 13.06., zu uns in den Kleinen Sendesaal des Kölner Funkhauses kommen wollen, zu einer live-Ausgabe von Politikum auf der Bühne – Thema: (Kein) Bock auf Arbeit? Sie erreichen uns unter 0172 253 0042. (19:48)

Und zum Schluss müssen wir auch noch mal loben: Den Durchhaltewillen von Claudia Sheinbaum. Die trotz eines gewaltvollen Wahlkampfs nun die erste Präsidentin Mexikos wird. (21:11)

Nachbarschaft als Demokratie-Keimzelle & Macrons hohler Pathos

Nachbarschaft als Demokratie-Keimzelle & Macrons hohler Pathos Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 31.05.2024 21:03 Min. Verfügbar bis 31.05.2025 WDR 5

Demokratie fängt am Gartenzaun an, Politik könnte mehr für gute Nachbarschaften tun, sagt unser Gast. Für unseren Satiriker war es zu viel Symbolik bei Macrons Staatsbesuch. Und unseren Host bewegt der Einsatz deutscher Waffen auf russischem Boden.


Und darum geht es in unserem Meinungspodcast heute im Einzelnen:

Die Bundesregierung erlaubt der Ukraine den Einsatz deutscher Waffen für Ziele in Russland – aber mit einem so detaillierten Beipackzettel, dass Host Morten Kansteiner noch ein paar Fragen hat.
(00:57)

Konflikte am Gartenzaun lösen, andersartige Menschen aushalten, gemeinsam anpacken: die eigenen Nachbarschaft birgt eine Keimzelle der Demokratie, deshalb sollten wir sie pflegen, meint Professor Olaf Schnur vom Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung am heutigen „Tag der Nachbarschaft“. Politik und Stadtplanung müssten mehr tun, damit nachbarschaftliche Verhältnisse ihr volles Potential entfalten können.
(03:13)

Einen nachbarschaftlichen Besuch auf höchster Ebene gab es diese Woche durch den französischen Präsidenten Emmanuel Macron in Deutschland. Seine Gesten und seine Rhetorik haben viele beeindruckt. Satiriker Mathias Tretter allerdings nicht so richtig.
(13:32)

Zusammen mit den Franzosen und noch 25 anderen Nationen dürfen wir in zehn Tagen das Europaparlament wählen. Wie schwer das jungen Erstwählern fällt, hat uns ein 17-jähriger Hörer beschrieben. Meinungen aus unserer Community greifen wir täglich im Podcast auf. Gerne per Sprachnachricht an die 0172/253 0042 oder per Mail an politikum@wdr.de.
(17:59)

Unser O-Ton der Woche greift die durch das Sylter „Ausländer raus“-Video ausgelöste Debatte um die unreflektierte Verwendung von rechten bzw. rassistischen Parolen auf: Innenministerin Nancy Faeser warnt vor einer Verschiebung der Grenzen des Sagbaren.
(19:42)

Gerichte machen Politik & Griechische Fischer fischen Plastik

Gerichte machen Politik & Griechische Fischer fischen Plastik Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 29.05.2024 20:24 Min. Verfügbar bis 29.05.2025 WDR 5

Zunehmend prägen Gerichte mit ihren Urteilen die deutsche Politik. Völlig zu Recht, meint SZ-Journalist Ronen Steinke. Kollege Moritz Pompl stellt eine Umweltschutz-Idee griechischer Fischer vor. Und Host Steffi Rohde beschäftigt die Rente.


Und darum geht es heute im Meinungspodcast im Detail:

Wenn es um die Rente geht, wird immer auch der Begriff „Gerechtigkeit“ bemüht: „Generationengerecht“ nennt die Bundesregierung das Rentenpaket II, das heute vom Kabinett verabschiedet wurde. Unser Host Steffi Rohde ist davon nicht überzeugt. (00:56)

Immer mehr Gerichtsurteile prägen die Politik, zuletzt eines gegen die AfD, eines für mehr Klimaschutz-Maßnahmen und eines gegen den Haushalt der Bundesregierung. Regieren die von uns nicht mal gewählten Richterinnen und Richter zu Unrecht kräftig mit? Ronen Steinke, Justiz-Beobacher für die Süddeutsche Zeitung, hat dazu eine klare Meinung. (03:46)

Spannende Gespräche von uns gibt’s auch am 13.6. abends auf der phil.cologne. Max von Malotki diskutiert darüber, wieviel Bock auf Arbeit angemessen ist. Ein paar Karten haben wir noch. Melden Sie sich bis Sonntag, gerne mit einer kurzen Begründung, warum gerade Sie eine Eintrittskarte brauchen. Per Sprachnachricht an die 0172-253 00 42.
Auch über andere Fragen, Anregungen und Kritik freuen wir uns, gerne auch per Mail an politikum@wdr.de. (13:03)

Am Politikum-Küchentisch geht es anlässlich der Europawahl heute wieder um vorbildhafte Ideen aus anderen EU-Staaten. Korrespondent Moritz Pompl stellt ein cleveres Projekt gegen Überfischung und Plastikmüll aus Griechenland vor. (14:34)

Unser Hörtipp: Der Podcast „Row Zero“. Ein Recherche-Team von NDR und SZ erzählt, was Frauen vor, während und nach Rammstein-Konzerten erlebt haben. Am einfachsten zu finden in der ARD Audiothek. (18:28)


Und: Endlich wieder mit gutem Gewissen Diesel tanken – ein neuer Kraftstoff macht‘s möglich und Verkehrsminister Wissing spielt dabei eine gute Rolle. (19:02)

Entscheidende Europawahl & Auflösung der Schuldenbremse

Entscheidende Europawahl & Auflösung der Schuldenbremse Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 28.05.2024 22:12 Min. Verfügbar bis 28.05.2025 WDR 5

Bleibt Europa das Symbol für Demokratie? Diese Europawahl kann alles verändern, meint unser Gast. Außerdem: Mehr Investitionsprogramme statt Sparkurs. Und: Mehr Einbürgerungen von Flüchtlingen.


Und darum geht es heute im Meinungspodcast im Detail:

Host Carolin Courts freut sich über die Nachricht, dass wir als deutsches Volk im letzten Jahr wieder ein bisschen bunter geworden sind. Gut 200.000 Menschen sind im Jahr 2023 eingebürgert worden. So viele wie noch nie in diesem Jahrtausend und nach Erfüllung strenger Voraussetzungen. (00:53)

In einer Zeit, in der rechtsextreme Parteien auf dem Vormarsch sind, droht die EU an ihre Gegner zu fallen – wenn nicht genug Menschen für pro-europäische Parteien abstimmen. Diese Befürchtung hat der Politikwissenschaftler Claus Leggewie. Wir reden drüber im Politikum-Gespräch. (03:22)

In diesem Jahr wird’s zum ersten Mal ein Politikum-Event auf der Bühne geben: Host Max von Malotki diskutiert am 13.Juni abends mit der Unternehmerin Tijen Onaran und dem Journalisten David Gutensohn über die Frage, wieviel Lust auf Arbeit angemessen ist. Die Veranstaltung ist bereits ausverkauft, wir verschenken aber 2 Tickets an unser Publikum. Wenn Sie eins davon haben wollen, schicken Sie uns eine Sprachnachricht mit einer kurzen Begründung, warum gerade Sie eine Eintrittskarte brauchen. Die Telefonnummer lautet 0172-253 00 42. (14:01)

Am Politikum-Küchentisch geht es heute um das deutsche Staats-Säckel. Der französische Präsident Macron hat ein europäisches Investitionspaket in XL verlangt, für die Verteidigung der Ukraine, für die Wirtschaft und für das Wachstum. Wie dramatisch anders klingen dagegen die Töne aus Deutschland. Hier soll gespart werden, bis es blutet, meint Albrecht von Lucke, Kollege von den Blättern für deutsche und internationale Politik. (15:21)

Und zum Schluss: Ratten helfen bei der Ortung von Landminen in Afrika. (20:46)

Proteste an Universitäten & Inklusion am Arbeitsplatz

Proteste an Universitäten & Inklusion am Arbeitsplatz Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 27.05.2024 21:24 Min. Verfügbar bis 27.05.2025 WDR 5

An deutschen Unis wird demonstriert, für ein Ende des Krieges im Gaza-Streifen, gegen Israel. Unser Gast sagt, das ist freie Meinungsäußerung, müssen wir aushalten. Außerdem: Wie steht es um die Inklusion in den Arbeitsmarkt? Und: Pflege unter Druck.


Und darum geht es heute im Meinungspodcast im Detail:

Host Carolin Courts muss sich die Haare raufen. Wegen Karl Lauterbach, der wieder einmal mit Zahlen aufschreckt: 360.000 mehr Pflegebedürftige soll es geben, als angenommen. Das sprengt das Pflegesystem. Das Problem zeichnet sich seit Jahrzenten ab, alle Regierungen haben es gewusst und zu wenig dagegen unternommen. Das wird dieses Mal auch nicht anders sein, meint Host Carolin Courts resigniert. (00:56)

An deutschen Universitäten wird demonstriert: für ein Ende des Krieges im Gaza-Streifen, für ein freies Palästina, gegen Israel. Aus den Parolen wird Israelfeindlichkeit und Hass gegen Jüdinnen und Juden gelesen. Uni-Leitungen lassen Demonstrationen von der Polizei auflösen. Demonstrierende und auch viele Lehrende sind empört über das Einschreiten und sehen ihr Demonstrations- und Versammlungsrecht verletzt. Wie weit darf der Protest gehen? Ziemlich weit, meint unser Gast Peter Ulrich, Soziologe an der FU Berlin, im Politikum-Gespräch. (03:12)

Am Politikum-Küchentisch geht es heute um die Inklusion von Menschen mit Behinderung in den Arbeitsmarkt. Die Ampelkoalition hat versprochen, in dieser Sache Verbesserungen auf den Weg zu bringen. Der Koalitionsvertrag bleibt aber vage, was die Umsetzung betrifft. Also machen wir das mal konkreter mit unserem Politikum-Kollegen Clemens Hoffmann. (12:20)

Im Kampf gegen den Klimawandel haben wir nur dann eine Chance, wenn möglichst viele Länder mitmachen. Was aber nicht bedeutet, dass wir als einzelnes Land keine Verantwortung übernehmen müssen. Über dieses Thema sprechen die Kolleginnen und Kollegen von Quarks Daily in einem Spezial. Wie viel CO 2 wir wirklich ausstoßen – und was wir tun können? Die Antworten finden Sie in der ARD Audiothek. Und überall da, wo auch ihre anderen Podcasts herkommen.

Und zum Schluss: Ob Lob oder Kritik - bei Politikum freuen wir uns über Ihre Meinung. Zum Beispiel zur Europa-Wahl. Ist die EU in Gefahr? Was meinen Sie? Sie erreichen uns mit einer Sprachnachricht an die 0172/253 0042 oder per Mail an politikum@wdr.de. (18:44)

Deutsch-Französische Rechthaberei & Sommer der Demokratie

Deutsch-Französische Rechthaberei & Sommer der Demokratie Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 24.05.2024 21:32 Min. Verfügbar bis 24.05.2025 WDR 5

Ein Motor der EU - sind Deutschland und Frankreich eher selten. Das muss sich ändern, meint unser Gesprächspartner. Einen Sommer der Demokratie - den haben die deutschen Länderchefs ausrufen. Unser Satiriker fragt sich: Was soll danach noch kommen?


Und darum geht es in unserem Meinungspodcast heute im Einzelnen:

Unter deutschen und europäischen Politikern gibt es einen neuen Volkssport, hat Host Philipp Anft bemerkt. Und der heißt „abgrenzen“ - vom rechten Rand, von der AfD. Abgrenzen ist ja immer auch ein Stück Standortbestimmung. Schade wäre aber, wenn man vor lauter Abgrenzen vergisst, was den eigenen Standort ausmacht. (00:54)

Sich nicht so gut verstehen, das heißt auf diplomatischer Ebene „fruchtbare Konfrontation“. Und die wurde vor einigen Jahren zwischen Deutschland und Frankreich ausgerufen. Unser Gesprächspartner, Landry Charrier, Leiter der deutsch-französischen Zeitschrift „dokdoc“ und Mitarbeiter des Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies (CASSIS) in Bonn, meint: Deutschland und Frankreich müssen sich zusammenreißen, denn zum deutsch-französischen Motor der EU gibt es keine Alternative. Deshalb ist es gut, hin und wieder die Perspektive zu wechseln. (03:26)

Wer das vor den Europawahlen häufiger machen möchte und gleichzeitig noch mehr Input zum Thema EU braucht, dem empfehlen wir den Europapolitik-Podcast aus dem ARD Studio Brüssel. punktEU gibt es in der heißen Phase vor den Wahlen, ab dem 13. Mai, immer montags und mittwochs. Zusätzlich zur regulären Freitags-Folge - in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. (14:12)

Deutschland feiert in dieser Woche sein Grundgesetz. Dessen Freiheiten gilt es zu bewahren, weshalb die bundesdeutschen Länderchefs in dieser Woche den „Sommer der Demokratie“ ausgerufen haben. Ein Begriff, der unseren Satiriker Mathias Tretter schaudern lässt. (14:58)

Auch wir sind übrigens mit dabei beim „Fest der Demokratie" in Bonn am 25. Mai. Schauen Sie doch vorbei und kommen Sie mit uns ins Gespräch. (19:22)

Oder melden Sie sich bei uns zu Themen, die Ihnen unter den Nägeln brennen. Gerne als Sprachnachricht unter 0172/253 00 42 oder per Mail an politikum@wdr.de

Und unser O-Ton der Woche stammt auch aus dem Kontext „75 Jahre Grundgesetz“. Menschen, die aus anderen Ländern zugewandert sind, haben auf genau dieses deutsche Grundgesetz noch einmal einen ganz eigenen Blick. (20:18)

Gesamtdeutsche Verfassung & Anerkennung Palästinas

Gesamtdeutsche Verfassung & Anerkennung Palästinas Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 23.05.2024 23:22 Min. Verfügbar bis 23.05.2025 WDR 5

Mit einer gesamtdeutschen Verfassung wäre Deutschland besser zusammengewachsen. Eine verpasste Chance, meint unser Gast. Die Anerkennung eines palästinensischen Staates ist zum jetzigen Zeitpunkt das falsche Signal. Und: stabile CDU.


Und darum geht es heute im Meinungspodcast im Einzelnen:

Als Rishi Sunak ankündigt die britische Parlamentswahl auf den 4. Juli vorzuziehen, steht der konservative Premier im strömenden Regen. Nach Jahren des Brexit-Populismus der Torys sehen viele einen Wahlsieg der Labour-Partei dagegen schon in trockenen Tüchern. In Deutschland läuft es besser für die Konservativen. Friedrich Merz gibt sich auf dem CDU Parteitag als ruhige Hand in stürmischen Zeiten. Richtig so!, findet Host Philipp Anft. (00:59)

Zum 75. Geburtstag des Grundgesetzes kommen hierzulande nicht alle gleichermaßen in Partystimmung. In Ostdeutschland zum Beispiel scheinen Einige noch etwas mit der Verfassung zu fremdeln. Das hätte anders laufen können. Hätte man zur Wiedervereinigung eine neue Verfassung geschrieben, könnten heute auch alle feiern. So zumindest argumentiert unser Gast Jan Thießen in seinem Buch "Die Wiederbelebung eines Nicht-Ereignisses." (03:56)

Feiern können Sie auch am nächsten Samstag beim "Fest der Demokratie" in Bonn. Schauen Sie doch vorbei und kommen Sie mit uns ins Gespräch. Wir sind auch vor Ort. (13:50)

Fragen, Anregungen und Kritik erreichen uns aber auch mit einer Sprachnachricht an die 0172/253 0042 oder per Mail an politikum@wdr.de

Spanien, Norwegen und Irland wollen Palästina als Staat anerkennen. Warum also nicht auch Deutschland? Schließlich strebt die Bundesregierung eine Zwei-Staaten-Lösung für Israel und Palästina an. Am Küchentisch erklärt Stephan Karkowsky: eine Annerkennung zum jetzigen Zeitpunkt ist grundfalsch. Reden wir drüber. (14:30)

Außerdem: Hendrik Wüst fordert eine bundesweite Pflichtversicherung gegen die Folgen von Naturkatastrophen. Könnte das ein Zeichen dafür sein, dass wir die Klimakrise endlich ernster nehmen? (21:57)

Die Mafia in Deutschland & die Rechten in Europa

Die Mafia in Deutschland & die Rechten in Europa Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 22.05.2024 22:12 Min. Verfügbar bis 22.05.2025 WDR 5

Die Mafia in Deutschland ist gefährlicher als in Italien, denn es fehlen die Instrumente zu deren Bekämpfung, meint unser Gast. Frankreich hat sich den Kampf gegen die Verschwendung auf die Fahnen geschrieben. Und: die europäische Rechte.


Und darum geht es heute im Meinungspodcast im Detail:

Spionagevorwürfe gegen einen Mitarbeiter, enge Verbindungen nach Russland und China und jetzt: SS-Verharmlosung. Der EU-Kandidat Maximilian Krah leistete sich im EU-Wahlkampf einen Schnitzer nach dem anderen. Jetzt möchten sich auch noch die französischen Rechtspopulisten von der AfD abgrenzen. Warum wir unseren Reflex zur Schadenfreude hinterfragen sollten, erklärt Carolin Courts. (00:50)

Wer hat Angst vor der Mafia? In Deutschland - zu Wenige! Kein Wunder, dass kaum jemand das Problem auf dem Schirm hat, denn in Deutschland versuche die Mafia wenig Aufsehen zu Erregen. Das meint unser Gast Sandro Mattioli, der ein Buch über das Thema geschrieben hat. (03:18)

Am Politikum-Küchentisch geht es heute um den Kampf gegen die Lebensmittelverschwendung. Während man bei uns noch über die Kriminalisierung vom Containern streitet, sind andere Länder schon weiter. Zum Beispiel Frankreich - die Kollegin Julia Borutta berichtet aus Paris. (13:43)

Aus der Community erreichen uns heute Worte der Wertschätzung. Ob Lob oder Kritik - bei Politikum freuen wir uns über Ihre Meinung. Nächsten Samstag beim "Fest der Demokratie" in Bonn können Sie auch persönlich mit uns ins Gespräch kommen. Wir freuen uns auf Sie! (19:50)

Fragen, Anregungen und Kritik erreichen uns aber auch mit einer Sprachnachricht an die 0172/253 0042 oder per Mail an politikum@wdr.de

Und: Die Autorin Jenny Erpenbeck gewinnt den International Booker Prize. Ein Gewinn auch für Ostdeutschland? (20:55)

Liebe gegen Gewalt & Wenig Hoffnung für Iran

Liebe gegen Gewalt & Wenig Hoffnung für Iran Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 21.05.2024 23:40 Min. Verfügbar bis 21.05.2025 WDR 5

Warum werden Jugendliche gewalttätig? Wir fragen einen Soziologen. Am Küchentisch wenig Optimismus für die Zukunft des Iran. Aber erstmal macht sich Host Andrea Oster Gedanken über die mögliche Anklage gegen Netanjahu und die Hamas.


Und darum geht es im Meinungspodcast im Einzelnen:

Der Chefankläger am Internationalen Strafgerichtshof will Israels Regierungschef Netanjahu und einige Hamas-Führer gleichzeitig wegen Kriegsverbrechen anklagen. Eine heikle Forderung. Host Andrea Oster meint: ein Zeichen des Selbstbewusstseins der Justiz. (01:01)

Heute gab es Zahlen zu politisch motivierter Kriminalität in Deutschland. Sie nimmt seit Jahren zu. Was aber ist die Ursache von Gewalt, vor allem bei Jugendlichen und warum gibt es Unterscheide zwischen Ost und West? Soziologe Alexander Yendell hat Antworten, wir haben ihn gefragt. (03:56)

In der Politikum-Community will man wissen, wie wir arbeiten in der Redaktion. Wir antworten gerne live, am kommenden Samstag zum Beipiel beim "Fest der Demokratie" in Bonn. Kommen Sie vorbei!

Fragen, Anregungen und Kritik erreichen uns aber auch mit einer Sprachnachricht an die 0172/253 0042 oder per Mail an politikum@wdr.de (13:54)

Am Küchentisch ist heute mal wieder Kollege Yassin Musharbash zu Gast. Ihn beschäftigt, welche politischen Folgen der Tod des iranischen Präsidenten Raisi hat. Seine Meinung: Optimismus ist nicht angebracht. (15:18)

Vielleicht aber in einer anderen Frage: Was wird aus Julian Assange? Andrea Oster hofft, dass der Wikileaks-Gründer nach dem jüngsten Gerichtsentscheid einer Auslieferung und möglichen überlebenslangen Haftstrafe in den USA entgehen könnte. (21:57)

Grundgesetz verstehen & Pfingsten auch

Grundgesetz verstehen & Pfingsten auch Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 17.05.2024 21:14 Min. Verfügbar bis 17.05.2025 WDR 5

Wie vermittelt man jungen Menschen das Grundgesetz? Unser Gast weiß es. Satiriker Mathias Tretter trifft den Heiligen Geist in Leipzig. Aber erstmal sucht Host Max von Malotki für sich das richtige Krankenhaus.


Und darum geht es im Meinungspodcast im Einzelnen:

Der umstrittene Klinik-Atlas ist jetzt online. Wo was am besten operiert und behandelt wird, kann jetzt jede:r einfach herausfinden. Gut so, findet Host Klettermax von Malotki. (00:51)

Am 23. Mai wird das Grundgesetz 75. Zu alt für junge Menschen? Überhaupt nicht, sagt Thilo Tesing vom Verein "GrundGesetzVerstehen". Er bringt es in die Schulen. Wie das klappt, fragen wir nach. (03:24)

In der Politikum-Community noch immer heiß diskutiert: Cash oder Karte, der Umgang mit dem Geld. Wenn Sie mitdiskutieren wollen: gerne als Sprachnachricht unter der 0172/253 00 42 oder per Mail an politikum@wdr.de

Apropos Internet. Wenn Sie da gerade unterwegs sind, können Sie für uns auch beim Deutschen Podcast-Preis abstimmen. Hier entlang.

Übrigens: Am Wochenende ist ja Pfingsten. Satiriker Mathias Tretter klärt auf, worum es dabei geht. Auf seine spezielle Art, versteht sich. (15:40)

Unser O-Ton der Woche kommt vom Präsidenten des Bundesverfassungsschutzes, Thomas Haldenwang. Nach dem Urteil des Oberverwaltungsgerichts Münster zur nachrichtenbdienstlichen Beobachtung der AfD sah er sie Sonne aufgehen. (19:42)

Und zum Schluss noch ein Hörtipp: Wer neben dem Politikum noch was Wissenschaftliches braucht, findet beim Podcast "Fakt ab" reichlich Material.

Ende des Bargelds & Freiraum für die Ukraine

Ende des Bargelds & Freiraum für die Ukraine Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 16.05.2024 20:55 Min. Verfügbar bis 16.05.2025 WDR 5

So sehr viele Deutsche auch am Bargeld hängen: Wir müssen langsam Abschied nehmen, meint unser Gast. Außerdem gucken wir darauf, wie die USA ihre Position gegenüber der Ukraine verändern und wie sich der Streit über den Bundeshaushalt entwickelt.


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:

Wofür soll der Staat das Steuergeld ausgeben? Weniger für internationale Projekte, legt Finanzminister Lindner in einem Interview nahe, sondern lieber im Sinne unserer unmittelbaren Interessen. Politikum-Host Max von Malotki überzeugt dieser Finanzpatriotismus nicht. (00:53)

Der Hintergrundartikel zu den angeblichen Steuermillionen für Radwege in Peru findet sich hier.

Bargeld hat keine lange Zukunft mehr, meint Ökonom Alexander Kriwoluzky. Er sieht darin kein Problem, erklärt er im Politikum-Gespräch, solange anonymes Zahlen weiterhin möglich ist. (03:19)

Ein Hörtipp für alle, die regelmäßig Wirtschaftsthemen klar und knapp präsentiert bekommen möchten: der Podcast „Zehn Minuten Wirtschaft“ der Fachredaktion von NDR Info, zu finden z.B. in der ARD-Audiothek.

Recht beiläufig hat US-Außenminister Blinken deutlich gemacht, dass die Ukraine mit US-Waffen auch Ziele auf russischem Territorium beschießen darf. Christoph von Marschall, Kollege vom Tagesspiegel, sieht darin eine wichtige und sinnvolle Änderung der US-Politik, wie er am Politikum-Küchentisch erklärt. (13:48)

Zuletzt wirft Max von Malotki noch einen Blick auf eine Studie der Universität Maastricht. Er findet erfreulich, was sie über die Erwartungen von Studierenden an ihre Arbeitslaufbahn verrät. (19:26)

Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf. Und vielleicht wollen Sie sogar beim Deutschen Podcastpreis eine Stimme für das Politikum abgeben? Alle Infos dazu finden Sie hier.

Cancel Culture in der Wissenschaft & Durchdigitalisiertes Polen

Cancel Culture in der Wissenschaft & Durchdigitalisiertes Polen Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 15.05.2024 22:03 Min. Verfügbar bis 15.05.2025 WDR 5

Cancel Culture an der Uni? Ein bisschen Skeptizismus muss in der Wissenschaft ertragen werden, meint unsere Gesprächspartnerin. Digitalwüste Deutschland? Die polnischen Nachbarn machen's besser, findet unser Korrespondet in Warschau. Aber erst muss sich unser Host Max von Malotki über die Reaktionen auf das Urteil gegen Björn Höcke wundern.


Darum geht's heute im Detail:

Unseren Host Max von Malotki treibt heute das Urteil gegen Björn Höcke um. 13.000 Euro Strafe muss der zahlen, weil der ehemalige Geschichtslehrer bei Auftritten vor Publikum eine Nazi-Parole verwendet hatte. Medien feiern das als Sieg über Höcke. Max von Malotki meint: Höckes Anhänger sehen das anders. (00:56)

Unsere heutige Gesprächspartnerin Margit Osterloh ist 80 Jahre alt und Forschungsdirektorin am Center for Research in Economics, Management and the Arts in Zürich. Aus eigener Erfahrung weiß sie, dass man in der Wissenschaft ins Kreuzfeuer von Kritik geraten kann. Aber: Das bedeutet nicht, dass man gecancelt wird, sagt sie. Es gehört zur Wissenschaft, ein gewisses Maß an Skeptizismus auszuhalten. (03:27)

In der nächsten Podcast-Ausgabe sprechen wir über Bargeld. Unser Gesprächsgarst, Alexabder Kirwoluzky, ist Professor für Makroökonomie an der FU Berlin. Er findet, es ist sehr deutsch auf dem Bezahlen mit Bargeld zu bestehen - wir sind in der Hinsicht fast so etwas wie das letzte gallische Dorf. Was denken Sie? Gehören Münzen in der Hosentasche und Scheine im Portemonnaie für Sie dazu? Oder wäre es ihnen lieber, wenn wir nur noch mit Karte oder mobil bezahlen. Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

Thema am Küchentisch heute: Internet an jeder Milchkanne - davon ist Deutschland auch 2024 noch weit entfernt. Ganz anders als Polen. Warum Digitalisierung da schon viel weiter ist - darüber reden wir mit unserem Korrespondenten Martin Adam. (15:03)

Martin Adam ist übrigens auch in der nächsten Folge des Podcasts "27 – Der Podcast zur Europawahl" zu Gast. Die Kollegen dort widmen sich den 27 Mitgliedsstaaten und wollen vor der Wahl mehr über unsere Nachbarn wissen. Was beschäftigt sie wirklich, über welche Themen diskutieren sie? Hören Sie doch mal rein!

Und in Europa findet Max von Malotki zum Schluss auch noch etwas, bei dem Deutschland zur Abwechslung mal weit vorne ist. Bei der Europawahl dürfen junge Menschen ab 16 in Deutschland nämlich ihre Stimme abgeben. Das ist nur in drei europäischen Ländern der Fall. Aber vielleicht ein ganz gutes Mittel gegen das Gefühl "Ich kann ja eh nichts machen"! (20:36)

Sozialer Aufstieg schwierig & Scholz mag Lindner

Sozialer Aufstieg schwierig & Scholz mag Lindner Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 14.05.2024 22:43 Min. Verfügbar bis 14.05.2025 WDR 5

Von wegen Chancengleichheit: "Vom Tellerwäscher zum Tellerwäscher", heißt das Buch unseres Gastes. Am Küchentisch sprechen wir über die Zuneigung des Kanzlers zum Finanzminister. Aber erst begrüßt Host Sebastian Moritz Fortschritte in der Migrationspolitik.


Und darum geht es im Meinungspodcast im Einzelnen:

Die EU hat heute den umstrittenen Asylkompromiss besiegelt. Es geht also auf europäischer Ebene doch voran in dieser schwierigen politischen Frage. Von wegen: Brüssel tut nichts, meint Host Sebastian Moritz. (01:10)

Im Gespräch ein ebenso schwieriges Thema. Kann sozialer Aufstieg wirklich gelingen? Die Buchautorin Ciani-Sophia Hoeder ist zu Gast. Sie hat ihn geschafft, sagt aber, oft gelingt es nicht, sich aus Armut zu befreien. (03:21)

Aus der Politikum-Community eine kritische Wortmeldung zum Thema Kriegstüchtigkeit. Wenn Sie sich an solchen Diskussionnen beteiligen möchten, gerne als Sprachnachricht an die 0172/253 00 42 oder per Mail an politikum@wdr.de

Am Küchentisch ist Erstaunliches zu vernehmen. Bundeskanzler Scholz hat Position bezogen zum Haushaltsstreit. Kollege Peter Zudeick meint, ganz so überraschend sind seine Interview-Äußerungen nun auch wieder nicht. (15:21)

Und zum Schluss noch eine politische Begegnung der speziellen Art. Ex-Kanzlerin Merkel verabschiedet den Grünen-Ex-Minister Jürgen Trittin aus der Politik. Politisch weit auseinander und doch ein freundschaftlicher Umgang. Prädikat: lobenswert! (21:04)

Reichtum verpflichtet & Per Quote zum Landarzt

Reichtum verpflichtet & Per Quote zum Landarzt Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 13.05.2024 21:51 Min. Verfügbar bis 13.05.2025 WDR 5

Wer hat, kann geben. Unser Gesprächspartner sagt, er muss geben. Damit retten wir Klima und den gesellschaftlichen Frieden. Landarzt-Idylle braucht eine Landarztquote. Die gibt es seit fünf Jahren. Host Sebastian Moritz spricht über Risiken und Wirkung.


Und darum geht es im Meinungspodcast im Einzelnen:

Guck mal, wer da spricht! Der Verfassungsschutz darf weiterhin gucken und abhören. Nicht nur, wer spricht, sondern was gesprochen wird. Auch hinter verschlossenen Türen der AfD. Die Klage dagegen wurde wurde heute abgewiesen. Aber reicht es, wenn der Rechtsstaat zuschaut, ob ihm jemand schaden will. Fragt sich Host Sebastian Moritz. (00:57)

Auch einer unserer Hörer macht sich Sorgen um die Demokratie. Weil es Gewalt gegen Politiker im Wahlkampf gibt. Er schlägt vor, den Tätern das Wahlrecht eine Weile zu entziehen. Wenn auch Sie sich mitdiskutieren wollen, Kritik oder Themenvorschläge haben, dann gerne mit einer Sprachnachricht an die 0172/253 00 42 oder per Mail an politikum@wdr.de.

Lassen sich mit der umstrittenen Vermögenssteuer zwei Ziele erreichen: Geld zur Finanzierung des Klimaschutzes und eine gerechte Gesellschaft? Unser Gast Till Kellehoff ist davon überzeugt und diskutiert darüber mit Host Sebastian Moritz. (04:18)

Im TV-Vorabend ist die Welt noch in Ordnung: Die Landarztpraxis brummt, der Bergdoktor hat noch Zeit für den Gruber-Hof und die Einschaltquote stimmt. Wer auf dem Land einen Arzt braucht, guckt oft in die Röhre. Die Landesregierung hat deshalb die Landarztquote eingeführt. Gute Idee, die nicht ausreicht, hat Clemens Hoffmann herausgefunden. Und berichtet darüber am 'Küchentisch'. (13:51)

Deutschland braucht ein Kalifat. Meinten vor zwei Wochen Islamisten in Hamburg, die von der weit gefassten Meinungsfreiheit und dem Versammlungsrecht in Deutschland Gebrauch gemacht haben. Angriffe auf die freiheitlich-demokratische Grundordnung muss sich der Rechtsstaat aber nicht zweimal gefallen lassen. Hat er auch nicht. An diesem Wochenende ist das anders gelaufen. (20:25)

Veteranen-Gedenken & Europawahlqualen

Veteranen-Gedenken & Europawahlqualen Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 10.05.2024 20:38 Min. Verfügbar bis 10.05.2025 WDR 5

Auch wenn ein Gedenktag beschlossen wurde: Die Bundeswehr hat noch Nachholbedarf beim Umgang mit Veteranen, sagt unser Gesprächsgast. Satiriker Mathias Tretter beschriftet Wahlplakate. Und Host Max von Malotki hat Nahost-Herzschmerz.


Und darum geht es im Meinungspodcast im Einzelnen:

An deutschen Unis wird wegen des Gaza-Kriegs protestiert. Vor allem mit pro-palästinensischem Einschlag. In Berlin wurde jetzt das Gelände geräumt. Wird so die Meinungsfreiheit beschnitten? Host Max von Malotki plädiert dafür, genau hinzuschauen, wer was sagt. (00:53)

Apropos reden: In der Politikum-Community wird noch über den Küchentisch-Beitrag des Kollegen Lorenz Beckhardt diskutiert. Wie sollten Politiker auf Angriffe auf Wahlkämpfer reagieren? Wenn auch Sie sich mitdiskutieren wollen, Kritik oder Themenvorschläge haben, dann gerne mit einer Sprachnachricht an die 0172/253 00 42 oder per Mail an politikum@wdr.de. (03:32)

Das Thema bewegt übrigens auch die Kolleg:innen des Podcasts nah dran: Unser Hörtipp!

Manchmal kann Wahlkampf aber auch schrecklich langweilig sein, meint Satiriker Mathias Tretter beim Blick auf die Europawahl. Und er hat eine Idee, was man verbessern könnte. (15:05)

Zum Ende der Woche unser O-Ton der Woche. Friedrich Merz schenkt Markus Söder auf dem CDU-Parteitag eine Berliner Bärenfigur. Nicht ohne Hintergedanken... (19:01)

Inhaltsleere Wahl-Plakate & Was Populisten wollen

Inhaltsleere Wahl-Plakate & Was Populisten wollen Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 08.05.2024 22:03 Min. Verfügbar bis 08.05.2025 WDR 5

Um Populist:innen richtig zu begegnen, sollten sich mehr Menschen in demokratischen Parteien engagieren, meint unser Gast. Host Carolin Courts sieht vor lauter Wahl-Plakaten deren politische Message nicht mehr. Und: ägyptischer Bau-Boom.


Und damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:

Haben Sie auch schon die zahlreichen Wahlplakate am Wegesrand bewundert? Sie sollen uns Wähler:innen für die kommende Europawahl begeistern. Unsere Host Carolin Courts findet: Nicht eines der Plakate macht diesen Job. Zwischen Realsatire und Dadaismus. (00:50)

Populist:innen sind auf dem Vormarsch. Giorgia Meloni in Italien, Donald Trump in den USA, die FPÖ in Österreich und die AfD in Deutschland - immer mehr Menschen wählen populistisch. Das populistische Wahlversprechen lautet oft: 'echte' Demokratie. Der Politologe Marcel Lewandowsky meint: Viele Wähler:innen lehnen die Demokratie gar nicht ab, sie halten sich im Gegenteil selbst für die wahren Demokrat:innen – alle anderen jedoch für Feinde der Demokratie. Ein Gespräch. (03:14)

Das heute erscheinende Buch von Marcel Lewandowsky "Was Populisten wollen. Wie sie die Gesellschaft herausfordern – und wie man ihnen begegnen sollte" finden Sie hier.

Dass die alten Ägypter die Pyramiden von Gizeh bauten (oder bauen ließen), ist hinlänglich bekannt. Dass die Bau-Lust der neuen Ägypter:innen aber bis heute anhält, eher weniger. Unsere Korrespondentin Anna Osius am Politikum-Küchentisch über den Bauboom in Kairo - und seine Folgen. (13:54)

Heute vor 79 Jahren hat die deutsche Wehrmacht bedingungslos kapituliert – und der Zweite Weltkrieg war zu Ende. An diesem Tag sollten wir unsere Erinnerungskultur mehr denn je verteidigen. (19:24)

Gefällt Ihnen, was Sie gehört haben? Dann stimmen Sie doch gerne beim Deutschen Podcastpreis für „Politikum – Der Meinungspodcast“ ab. Alle Infos finden Sie hier.

Egal ob Lob oder Kritik – wir freuen uns über Ihre Anmerkungen: Schicken Sie eine Mail an politikum@wdr.de. Oder, noch besser, eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

Freie Arztwahl beschränken & Gewalt in der Politik

Freie Arztwahl beschränken & Gewalt in der Politik Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 07.05.2024 25:18 Min. Verfügbar bis 07.05.2025 WDR 5

Ärztekongress in Mainz. Mediziner und Mittel werden knapp. Darf noch jeder jederzeit in jede Praxis? Unser Gespräch. Am Küchentisch geht es um Angriffe auf Politiker. Und wie die darauf reagieren. Zuerst aber rätselt Host Philipp Anft über Rafah.


Und darum geht es im Meinungspodcast im Einzelnen:

Erst hieß es: Die Hamas geht auf Kompromissvorschlag zu Rafah und Geiseln ein. Dann lehnt Israel ab. Erste Angriffe auf die überfüllte Stadt im Gaza-Streifen. Es ist kaum noch nachzuvollziehen, welche Partei wie agiert. Ein Schwarzer-Peter-Spiel? Host Philipp Anft versteht nicht mehr, was sich abspielt. (00:52)

In Mainz läuft ein großer Ärztekongress. Es geht um die Verteilung von Mitteln und zu viele Patient:innen in zu vollen Praxen. Verbandschef Klaus Reinhardt will deshalb die freie Arztwahl beschränken. Wir fragen ihn, was das soll. (03:14)

Am Küchentisch geht es um den Fall Matthias Ecke: Gewalt gegen wahlkämpfende Politiker:innen und wie die reagieren. Kollege Lorenz Beckhardt findet das meiste, was jetzt gesagt wird, überflüssig. Und hat einen Vorschlag. (17:08)

In der Politikum-Community Reaktionen auf unser Gespräch über Menschen mit Behinderungen. Wenn auch Sie sich beteiligen wollen: Gerne mit einer Sprachnachricht unter 0172/253 00 42 oder per Mail an politikum@wdr.de (22:20)

Und zum Schluss noch unser konstruktiver Hinweis auf einen kleinen Helfer zur Europawahl, den Wahl-O-Mat, der jetzt freigeschaltet ist. Den Link finden Sie hier. (23:40)

Gefällt Ihnen, was Sie gehört haben? Dann stimmen Sie doch gerne beim Deutschen Podcastpreis für „Politikum – Der Meinungspodcast“ ab. Alle Infos finden Sie hier.

Leitkultur im CDU-Grundsatzprogramm & Auslaufmodell Ein-Euro-Job

Leitkultur im CDU-Grundsatzprogramm & Auslaufmodell Ein-Euro-Job Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 06.05.2024 22:35 Min. Verfügbar bis 06.05.2025 WDR 5

Die CDU verschenkt mit ihren neuen Positionen viel Wahlpotential bei Migrant:innen, meint unser Gast. Außerdem: Was ist eigentlich aus den Ein-Euro-Jobs geworden? Und: Der chinesische Staatsbesuch in Europa sorgt bei unserem Host für Irritationen.


Korrektur: In der alten Version gab es eine Doppelung beim Hörer:innen-Feedback.

Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:

Die Reiseroute des chinesischen Präsidenten Xi bei seinem EU-Besuch ist ungewöhnlich. Kein Besuch der EU-Hauptstadt Brüssel, dafür Frankreich, Ungarn, und Serbien. Für Host Philipp Anft gibt es gute Gründe, keine allzu großen Erwartungen in China zu setzen. (01:00)

Die CDU will auf ihrem Parteitag ein neues Grundsatzprogramm beschließen. Die Position zum Thema „Migration“ und das Verhältnis zum Islam definiert die Partei darin deutlich konservativer als noch in den Merkel-Jahren. Für Politikwissenschaftlerin Christina Zuber verschenken die Christdemokraten damit Potential bei vielen Menschen mit Migrationsgeschichte, die der CDU eigentlich nahestehen. (03:20)

Aus den politischen Debatten sind Ein-Euro-Jobs ziemlich verschwunden, fast 20 Jahre nach Einführung dieser Idee. Es gibt diese Art der Beschäftigung zwar noch – aber richtig gut funktioniert das nicht, meint Kollege Sebastian Moritz am Küchentisch. (12:52)

An gleicher Stelle ging es bei uns vor einer Woche um Long-Covid und die Folgen. Dazu erreicht uns immer noch Feedback. Egal ob Lob oder Kritik – wir freuen uns über Ihre Anmerkungen: Schicken Sie eine Mail an politikum@wdr.de. Oder, noch besser, eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf. (20:06)

Und zum Schluss schauen wir auf den Schulterschluss unterschiedlichster Politiker:innen nach der Attacke auf SPD-Politiker Matthias Ecke. (21:26)

Gefällt Ihnen, was Sie gehört haben? Dann stimmen Sie doch gerne beim Deutschen Podcastpreis für „Politikum – Der Meinungspodcast“ ab. Alle Infos finden Sie hier.

Menschen mit Behinderungen sehen & Keine Randale

Menschen mit Behinderungen sehen & Keine Randale Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 03.05.2024 21:00 Min. Verfügbar bis 03.05.2025 WDR 5

Trotz Diversität: Menschen mit Behinderungen werden zu oft versteckt, sagt unser Gast. Friedliche 1. Mai-Demos: Satiriker Mathias Tretter sorgt sich um das kulturelle Erbe der Randale. Und: Host Max von Malotki lobt das Linke in der CDU.


Und darum geht es im Meinungspodcast im Einzelnen:

Genosse Daniel Günther wird der schleswig-holsteinische Ministerpräsident schon genannt. Als CDU-Mann! Er hält eine Zusammenarbeit mit der Linken für denkbar. Parteichef Friedrich Merz sollte das eigentlich gefallen, denn es verbreitert das Spektrum für die CDU, meint Host Max von Malotki. (00:52)

Am Sonntag ist europaweiter Protesttag der Menschen mit Behinderungen. Eine Gruppe, die in der Öffentlichkeit mehr gesehen werden sollte, sagt Katrin Langensiepen (Grüne), erste Europaabgeordnete mit sichtbarer Behinderung. Sprechen wir drüber. (02:53)

In der Politikum-Community wird über das Küchentisch-Gespräch mit Mithu Sanyal diskutiert. Das Thema Schule bewegt. Wenn Sie mitmachen wollen: gerne mit einer Sprachnachricht an 0172/253 00 42 oder per Mail an politikum@wdr.de. (13:05)

Der 1. Mai war über viele Jahre vor allem in Berlin Anlass für Gewalt nach linken Demos. Doch dieses Phänomen scheint vom Aussterben bedroht zu sein. Satiriker Mathias Tretter sieht die UNESCO gefordert, um Schutz zu bieten. (14:46)

Unser Hörtipp: der Podcast "nah dran". Immer ein Ohr wert, wenn es um vertieftes Verstehen geht! (18:40)

Und immer freitags: Unser O-Ton der Woche. Ein hochemotionales Plädoyer für Europa. Von einem früheren Soldaten der Sowjet-Armee! (19:19)

Gefällt Ihnen, was Sie gehört haben? Dann stimmen Sie doch gerne beim Deutschen Podcastpreis für „Politikum – Der Meinungspodcast“ ab. Alle Infos finden Sie hier. Wir freuen uns!

TikTok verbieten? & Gemeinsam länger Lernen an Schulen

TikTok verbieten? & Gemeinsam länger Lernen an Schulen Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 02.05.2024 22:20 Min. Verfügbar bis 02.05.2025 WDR 5

Wie gefährlich ist TikTok? Können Chinesen Zugang zu unseren Smartphones bekommen? Die USA drohen mit einem Verbot. Unser Gast sagt: Das wird nicht helfen. Außerdem: Mehr Bildungsgerechtigkeit durch Gesamtschulen? Und: Migration ist kompliziert.


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:

Host Sebastian Moritz fällt auf, wie schwierig die Rufe nach einfachen politischen Lösungen sind. Besonders deutlich wird es, wenn es um das Thema Migration geht. Einfache Lösungen gibt es da nicht. (01:09)

Deutsche Politiker haben TikTok entdeckt, um junge Wähler erreichen zu können. Doch die chinesische Plattform ist nicht unproblematisch. Vor allem rechte Parteien verbreiten hier ihre Botschaften und es wird befürchtet, dass China darüber Zugang zu unseren Smartphones bekommt. In den USA droht man jetzt mit einem Verbot. Das wird nicht helfen, sagt Daniel Leisegang vom Portal netzpolitik.org im Politikum-Gespräch. Vielmehr brauchen wir strengere Kontrollen. (03:25)

Hörerfeedback gab es zum Thema Long-Covid und die Folgen. Egal ob Lob oder Kritik – wir freuen uns immer über Ihre Anmerkungen: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de. Oder, noch besser, eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf. (13:30)

Die Weichen für die schulische Laufbahn werden in Deutschland sehr früh gestellt. Seit Jahrzehnten diskutiert man, ob ein längeres gemeinsames Lernen an Schulen daher nicht zu mehr Bildungsgerechtigkeit führen würde, als das dreigliedrige Schulsystem. Im Prinzip ja, sagt Kollegin Mithu Sanyal am Politikum-Küchentisch. Aber nur, wenn die Gesamtschule beispielsweise als einzige Schulform für alle gelten würde. (14:52)

Und eine Bemerkung zum Schluss: Auch Fleisch-Fans essen weniger Fleisch. (20:55)

Gefällt Ihnen, was Sie gehört haben? Dann stimmen Sie doch gerne beim Deutschen Podcastpreis für „Politikum – Der Meinungspodcast“ ab. Alle Infos finden Sie hier. Wir freuen uns!

Zukunft der Gewerkschaften & Macht der Populisten in Europa

Zukunft der Gewerkschaften & Macht der Populisten in Europa Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 30.04.2024 23:12 Min. Verfügbar bis 30.04.2025 WDR 5

Junge Menschen organisieren sich wieder stärker in Gewerkschaften. Unser Gast meint: das ist eine Trendwende. Außerdem: Rechtspopulisten mögen bei der Europawahl zulegen, aber sie werden nicht die Macht übernehmen. Und: Stahl ist keine Zukunft.


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:

Host Sebastian Moritz macht sich Sorgen um die Identität seiner Heimat, das Ruhrgebiet. Solange die Menschen dort nicht auf Innovation stolz sein können, werden sie sich weiterhin rückwärtsgewandt mit den Zeiten der Kohle- und Stahlproduktion identifizieren. So klappt aber der Strukturwandel nicht. (01:01)

Der 1. Mai ist traditionell der Tag der Arbeit und kein bisschen altbacken. Unsere Interviewpartnerin Julia Böhnke, Bundesjugendsekretärin der Gewerkschaft ver.di, ist davon überzeugt, dass Gewerkschaften auch für junge Menschen mehr denn je attraktiv sind. In Zeiten des Umbruchs, der multiplen Krisen und der steigenden Lebenshaltungskosten seien Gewerkschaften eine echte Alternative und das Interesse von jungen Menschen ein nachhaltiger Trend. (03:34)

Hörerfeedback gab es zum Thema Klimakommunismus, das wir in der letzten Folge diskutiert haben. Egal ob Lob oder Kritik – wir freuen uns immer über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de. Oder, noch besser, eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf. (13:37)

Am Politikum-Küchentisch reden wir über Europa im Wahlkampfmodus. In Deutschland ist die Warnung vor dem erwarteten „Rechtsruck“ ein Dauerthema. Aber eben nur in Deutschland, sagt Kollege Christoph von Marschall. Der europäische Blick darauf ist weniger alarmistisch. Denn selbst wenn die Rechtspopulisten mit Zuwächsen rechnen können: das EU-Parlament wird nicht in ihre Hände fallen. (14:58)

Und noch eine Bemerkung zum Schluss: Meta steht jetzt im Visier der EU und das ist gut so, meint Host Sebastian Moritz. (21:31)

Gefällt Ihnen, was Sie gehört haben? Dann stimmen Sie doch gerne beim Deutschen Podcastpreis für „Politikum – Der Meinungspodcast“ ab. Alle Infos finden Sie hier. Wir freuen uns!

Klimaschutz durch Kommunismus & Long-Covid

Klimaschutz durch Kommunismus & Long-Covid Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 29.04.2024 25:44 Min. Verfügbar bis 29.04.2025 WDR 5

Vergangenheit oder Zukunft? Rettet Kommunismus unser Klima? Unser Gast glaubt daran. Wir fragen nach. Und beschäftigen uns am Küchentisch mit Long-Covid. Aber zuerst macht sich Host Sebastian Moritz Gedanken über den Umgang mit Spitzenpolitikern.


Und darum geht es im Meinungspodcast im Einzelnen:

Der spanische Ministerpräsident Pedro Sánchez bleibt im Amt. Und das trotz der Korruptions-Vorwürfe gegen seine Ehefrau. Die kommen von rechter Seite, beruhen aber nur auf Medienberichten. Es bleiben Fragen offen. Vor allem die nach dem Umgang mit Spitzenpolitikern, meint Host Sebastian Moritz. (01:08)

Unser Gast, der Buchautor und Kollege Miltiadis Oulios, will den Kommunismus zurück haben. Zumindest beim Kampf gegen den Klimawandel. Das wirft Fragen auf. Die stellen wir. (04:07)

Am Küchentisch geht es um die möglichen Langzeit-Folgen einer Covid-Erkrankung. Wir haben dazu viele Fragen aus der Politikum-Community erhalten. Die Politik muss sich den Vorwurf gefallen lassen, für die Betroffenen zu lange zu wenig getan zu haben, erklärt Kollege Clemens Hoffmann. (16:32)

Wenn auch Sie Themenvorschläge für uns haben, Lob oder Kritik: Gerne als Sprachnachricht unter 0172/253 00 42 oder per Mail an politikum@wdr.de. Und vielleicht mögen Sie sogar beim Deutschen Podcastpreis eine Stimme für uns abgeben?

Und wer sich noch mehr für wissenschaftliche Themen interessiert: Der Podcast aus der Quarks-Redaktion des WDR ist immer eine Empfehlung. (23:55)

Zum Schluss loben wir: das Europaparlament für einen gelungenen Wahlwerbespot für Demokratie und Menschenrechte. (24:23)

H-Kennzeichen für Parteitage & Acht Kostbarkeiten für Spione

H-Kennzeichen für Parteitage & Acht Kostbarkeiten für Spione Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 26.04.2024 19:57 Min. Verfügbar bis 26.04.2025 WDR 5

Ein Parteitag mag Sie nicht elektrisieren, ist aber trotzdem wichtig für unsere Demokratie. Sagt unser Gast. Spionage kann einen Imagegewinn bringen. Sagt unser Satiriker. Und Max von Malotki sieht die Lichthupe chinesischer Autos im Innenspiegel.


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:

Deutschland ist Autoland. China ist auch Autoland. Aber nicht mehr allein für den Absatz deutscher Autos. China nutzt die E-Autos, um uns auf die Standspur zu drängen. Da muss man selbst eben auch mal aufs Gas drücken. (00:56)

Haben Sie während der Live-Berichterstattung von einem Parteitag auch schon mal den Finger auf die Fernbebienung gelegt? Diese Veranstaltungen wirken etwas aus der digitalen Zeit gefallen. Der Parteienforscher Thomas Poguntke lenkt im Gespräch mit Host Max von Malotki den Blick auf die demokratische Standortbestimmung, die in dem Format möglich ist. Es geht also um Demokratie. Und die haben die alten Griechen ja auch nicht übers W-Lan ausgeübt. (03:18)

Das Politikum-Gespräch zu den Tötungen von Frauen hat viele Reaktionen ausgelöst. Auch von einem Mann, dem ein Aspekt fehlt. Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42.

Die 007-Reihe ist kein deutsches Produkt. In der Realität spielt Deutschland aber die Hauptrolle beim Spionage-Thriller. Die Großmächte Russland und China schicken ihre Leute, um uns auszuspionieren. Das Drehbuch schwächelt nur bei den Zielpersonen. Um die Tür zu deutschen Geheimnissen zu öffenen, wurde ausgerechnet bei der AfD angedockt. Schade, 2. Liga für einen erstklassigen Stoff, findet Mathias Tretter. (14:05)

Zum Ende der Woche ist der Döner vollständig aufgetaut, den Präsident Steinmeier in die Türkei mitgebracht hat. Als Zeichen der Verbundenheit. War wohl eher ein Zeichen für verunglückte Speisen-Diplomatie, meint Max von Malotki. (18:39)

Vielleicht mögen Sie beim Deutschen Podcastpreis eine Stimme für uns abgeben?

Anders für Berufe werben & Anders in Gaza helfen

Anders für Berufe werben & Anders in Gaza helfen Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 25.04.2024 22:15 Min. Verfügbar bis 25.04.2025 WDR 5

Ist der Girls‘ und Boys‘ Day noch zeitgemäß? Unser Politikum-Gast wirbt für andere Formen der Berufsorientierung. Außerdem fragen wir, ob das Palästinenserhilfswerk der UNO eine Zukunft hat. Und: Wo und wann darf man jetzt wirklich kiffen?


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:

Wenn sich ein Vorschlag aus dem Bundesverkehrsministerium durchsetzt, müssen Fahranfänger:innen mit dem Kiffen künftig besonders vorsichtig sein. Kritische Stimmen sprechen von einem Verbot durch die Hintertür. Und Politikum-Host Max von Malotki fragt sich langsam, ob vor der Liberalisierung nicht alles einfacher war. (00:56)

Felicia Ullrich erforscht schon seit langem die Bedürfnisse von Auszubildenden. Und sie weiß deshalb: Girls‘ und Boys‘ Day holen die jungen Leute nicht ab. Schulen und Arbeitgeber sollten sich mehr Mühe geben. (03:06)

Eine UN-Kommission hat das Palästinenserhilfswerk entlastet. Die Bundesregierung will ihre Zahlungen an das UNRWA jetzt wieder aufnehmen. Unser Kollege Lorenz Beckhardt hingegen findet, dass die Organisation möglichst bald aufgelöst werden sollte. Warum? Das erklärt er am Politikum-Küchentisch. (12:56)

Wie blickt die jüdische Community in den USA auf den Krieg im Nahen Osten? Ein Politikum-Gespräch Anfang der Woche war in diesem Punkt nicht differenziert genug, kritisiert einer unserer Hörer. (19:02)

Zuletzt ein Blick auf den geplanten Veteranentag: Max von Malotki sieht eine Chance, uns von Soldatenbildern aus der US-Popkultur zu emanzipieren. (20:42)

Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf. Und vielleicht mögen Sie sogar beim Deutschen Podcastpreis eine Stimme für uns abgeben?

Moral als Statussymbol & Demokratie mit Dellen

Moral als Statussymbol & Demokratie mit Dellen Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 24.04.2024 21:30 Min. Verfügbar bis 24.04.2025 WDR 5

Moral kann ein Kompass sein. Der führt uns aber oft in die Sackgasse. Sagt unser Gast. Indien hat die Wahl. Eine kritische Berichterstattung dazu hat das Land nicht. Und Max von Malotki macht sich Gedanken über die AfD, die ihren Kandidaten Krah versteckt und zur Wahl stellt.


Darum geht es heute in unserem Meinungspodcast im Detail:

Trotz Spionagevorwürfen gegen einen seiner Mitarbeiter bleibt Maximilian Krah AfD-Spitzenkandidat für die Europawahl. Beim Wahlkampfauftakt seiner Partei wird er aber fehlen. Die Parteispitze geht zum eigenen Mann auf Abstand. Und wer dem Thema zu nahe kommt, wird mit dem Vorwurf der Kampagne rechen dürfen. (00:56 )

Seht, wie empfindsam und moralisch ich bin! Unser Gesprächspartner Philipp Hübl traut den Moralaposteln unserer Zeit nicht so recht. Nicht jeder Straßenname aus dem 17. Jahrhundert rechtfertige eine moralische Empörung. Es sei denn, man möchte damit mehr über sich selbst aussagen. (02:55)

Wir haben im Politikum-Podcast über Gewalt gegen Frauen gesprochen. Und über die Forderung nach besserem Schutz der Frauen, für den sich auch Männer starkmachen können. Dazu kommt aus der Politikum-Community die Einschätzung eines Mannes. Egal ob Lob oder Kritik - wir freuen uns immer über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder, noch besser, eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

Indien ist die größte Demokratie der Welt. Bei den Wahlen fällt uns jetzt auf, dass es kaum kritische Berichterstattung gab im Land. Peter Hornung berichtet als unser Korrespondet aus dem Land und spricht am 'Küchentisch' darüber. (14:35)

Mal wieder eine Studie über den Zustand an den Schulen und zur Lage der Lehrer. Und mal wieder Frust und Erschöpfung. Aber auch Menschen, die diesen Beruf gerne machen. Das findet Max von Malotki positiv. Note: sehr gut. (20:06)

Gefällt Ihnen, was Sie gehört haben? Dann stimmen Sie doch gerne beim Deutschen Podcastpreis für Politikum - der Meinungspodcast ab. Alle Infos finden Sie hier. Wir freuen uns!

Gewalt gegen Frauen in Deutschland & Reformbedürftiges Wahlrecht

Gewalt gegen Frauen in Deutschland & Reformbedürftiges Wahlrecht Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 23.04.2024 22:18 Min. Verfügbar bis 23.04.2025 WDR 5

Jeden dritten Tag ermordet hierzulande ein Mann ein Frau - unser Gast vermisst den gesellschaftliche Aufschrei. Außerdem: Wie ungerecht ist unser Wahlsystem? Und Philipp Anft merkt, dass Deutschland ein Ziel ist, dass lohnt, ausspioniert zu werden.


Darum geht es heute in unserem Meinungspodcast im Detail:

Gerade erst wurden zwei mutmaßliche Spione für Russland festgenommen, jetzt sind es drei Menschen, die für China spioniert haben sollen. Host Philipp Anft meint: Wenn sich alle bei uns etwas abschauen wollen, dann scheint es ja gar nicht so schlecht zu laufen, in Deutschland. (00:56)

Der Film „Morgen ist auch noch ein Tag“ thematisiert Gewalt gegen Frauen, ist in Italien längst ein Kassenschlager und läuft auch in Deutschland in den Kinos. Hierzulande gibt es noch mehr Morde an Frauen als in Italien: Es wird Zeit, dass das Thema „Femizide“ viel mehr an die deutsche Öffentlichkeit kommt, meint unser Gast, die Buchautorin Susanne Kaiser. Sie nimmt dabei auch die deutschen Männer in die Pflicht. (03:19)

Dass nicht nur Frauen Kinder gebären können, merkt eine Trans-Frau aus der Politikum-Community an und bezieht sich auf eine Formulierung aus einer vergangenen Ausgabe. Egal ob Lob oder Kritik - wir freuen uns immer über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder, noch besser, eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

Das Bundesverfassungsgericht beschäftigt sich damit, ob die Bundesregierung das Wahlrecht so reformieren darf, wie geplant. Mit der Reform soll u.a. das stetige Wachstum des Bundestages beendet werden. CSU und die Linke wollen diese Reform nicht und hatten geklagt, Kollege Peter Zudeick am Küchentisch hofft, dass sie durchkommt. (15:23)

Und zuletzt hat Host Philipp Anft noch eine gute Nachricht für alle Tüftler, Bastler und Wiederverwerter. (20:55)

Gefällt Ihnen, was Sie gehört haben? Dann stimmen Sie doch gerne beim Deutschen Podcastpreis für Politikum - der Meinungspodcast ab. Alle Infos finden Sie hier. Wir freuen uns!

Biden zu brav mit Israel & Brustkrebs-Vorsorge hilft

Biden zu brav mit Israel & Brustkrebs-Vorsorge hilft Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 22.04.2024 22:26 Min. Verfügbar bis 22.04.2025 WDR 5

Trotz starker Worte: Der US-Präsident geht zu nachsichtig mit Israel um, sagt unser Gesprächsgast. Am Küchentisch sprechen wir über den Sinn der Brustkrebs-Vorsorge. Aber erstmal macht sich Host Philipp Anft Gedanken über die FDP.


Und darum geht es im Meinungspodcast im Einzelnen:

Die FDP steht kurz vor ihrem Bundesparteitag. Und Umfragen zufolge am Abgrund. Beste Voraussetzungen also, um lautstark auf sich aufmerksam zu machen. Host Philipp Anft fragt sich aber, ob der Kurs stimmt. (00:47)

Die Lage in Nahost bleibt angespannt, ein israelischer Angriff auf die Stadt Rafah erscheint weiter möglich und damit mutmaßlich viele tote Zivilisten. Wer soll die israelische Regierung stoppen? Wir fragen Klaus Larres, Historiker in North Carolina. Er meint: US-Päsident Biden gehe zu soft mit Israel um. (03:10)

Aus der Politikum-Community Lob für das Politikum nach unserem "Küchentisch" zur Vermögenssteuer. Danke, nehmen wir natürlich gerne an! Aber auch Kritik, Anregungen, Diskussionsbeiträge. Als Sprachnachricht unter 0172/253 00 42 oder per Mail an politikum@wdr.de

Heute geht es am Küchentisch übrigens um das Thema Mammografie-Screening, also um Brustkrebs-Vorsorge. Kollege Clemens Hoffmann hat nachgefragt, ob die Untersuchungen sinnvoll sind. Tendenz: ja! (15:19)

Und zum Schluss noch ein Geschenk. Vom Bundespräsidenten sogar. (21:06)

Gefällt Ihnen, was Sie gehört haben? Dann stimmen Sie doch gerne beim Deutschen Podcastpreis für Politikum - der Meinungspodcast ab. Alle Infos finden Sie hier. Wir freuen uns!

Schwache Industrie & Starkes China

Schwache Industrie & Starkes China Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 19.04.2024 21:08 Min. Verfügbar bis 19.04.2025 WDR 5

Verschläft Deutschland den industriellen Umbau? Fragen anlässlich der Hannover-Messe. Juckt es China, wenn der Kanzler mahnt? Eine satirische Antwort. Und: Host Max von Malotki staunt über Nahost.


Und darum geht es im Meinungspodcast im Einzelnen:

Alle hatten Angst vor der Eskalation in Nahost. Nun gab es tatsächlich einen Drohnenangriff im Iran und alle rätseln: War das die angedrohte starke israelische Antwort auf die Raketenattacke vom letzten Wochenende? Host Max von Malotki weiß es auch nicht, hat aber einen Gedanken. (00:52)

Schon seit langem steht die deutsche Industrie vor großen Herausforderungen. Gehen Arbeitsplätze verloren? Muss der Staat helfen? Ja, sagt der Ökonom Alfons Weichenrieder, aber nicht mit der Gießkanne! (02:50)

In der Politikum-Community ist eine wichtige Frage aus der letzten Ausgabe offen geblieben. Ändern wir heute. Wenn Sie Fragen haben, Anregungen, Kritik: gerne als Sprachnachricht via Messenger an 0172/253 00 42 oder per Mail an politikum@wdr.de (13:01)

Eine uralte Geschichte aus dem Alten Testament packt Satiriker Mathias Tretter heute an. Ausgang: anders! (14:40)

Und zum Ende der Woche unser O-Ton der Woche. Kommt diesmal von Außenministerin Annalena Baerbock. Es wächst die Sorge, dass Russland den Krieg gegen die Ukraine gewinnen könnte. Zeit, dass sich was dreht! (19:44)

Gefällt Ihnen, was Sie gehört haben? Dann stimmen Sie doch gerne beim Deutschen Podcastpreis für Politikum - der Meinungspodcast ab. Alle Infos finden Sie hier. Wir freuen uns!

Frustrierte Mitte wählt AfD & Vermögenssteuer ist unnötig

Frustrierte Mitte wählt AfD & Vermögenssteuer ist unnötig Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 18.04.2024 22:17 Min. Verfügbar bis 18.04.2025 WDR 5

Warum genau eine in Teilen rechtsradikale Partei wie die AfD so viel Zustimmung bekommt, weiß unser Gast. Außerdem: Von einer Vermögenssteuer hält unsere Kollegin ziemlich wenig. Und Host Phillipp Anft rät, dringend mal nach Indien zu schauen.


Darum geht es heute in unserem Meinungspodcast im Detail:

Die größten demokratischen Wahlen der Welt stehen vor der Tür – und kaum jemand hat es mitbekommen: Knapp 970 Millionen Wahlberechtigte sollen ab morgen in Indien ihre Stimme abgeben. Und weil Präsident Modi immer weniger agiert wie ein lupenreiner Demokrat, ist es für Host Philipp Anft wichtig, genau hinzuschauen. (00:50)

Der rechtsextreme Thüringer AfD-Chef Björn Höcke steht vor Gericht, weil er eine verbotene SA-Parole verwendet hat. Warum ist seine Partei trotzdem so anschlussfähig und liegt bundesweit bei 18 Prozent? Soziologe David Mullis hat herausgefunden: Es liegt am Frust der gesellschaftlichen Mitte. (03:28)

Unser Gast aus der letzten Politikum-Folge hielt viele Psychotherapien nicht für zielführend. Dazu gibt es Widerspruch aus der Community. Wenn Sie zu einem Thema eine Meinung haben und Sie sie uns mitteilen wollen: gerne als Sprachnachricht unter 0172/253 00 42 oder per Mail an politikum@wdr.de. (12:34)

Eine Studie von Oxfam Deutschland kommt zu dem Ergebnis, dass Milliardäre in Deutschland zu wenig Steuern zahlen. Oxfam, die Linke und mehrere NGOs fordern eine Vermögenssteuer, um die Herausforderungen der Zukunft bezahlen zu können. Kollegin Ursula Weidenfeld am Küchentisch meint: Vermögenssteuer – brauchen wir nicht. (14:08)

Um das liebe Geld geht es auch bei unserem Hörtipp: Durchschnittlich 2600 Euro verliert jede/r in Deutschland als Folge des russischen Angriffskrieges, hat die Hans-Böckler-Stiftung herausgefunden. Damit beschäftigt sich der Podcast 11KM, zu finden in der ARD-Audiothek.

Und zum Schluss noch Kirche at its best: die katholische Jugend handelt vorbildlich. (20:02)

Gefällt Ihnen, was Sie gehört haben? Dann stimmen Sie doch gerne beim Deutschen Podcastpreis für Politikum - Der Meinungspodcast ab. Alle Infos finden Sie hier. Wir freuen uns!

Überflüssige Therapien & Gescheiterte Drogenfreigabe

Überflüssige Therapien & Gescheiterte Drogenfreigabe Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 17.04.2024 21:54 Min. Verfügbar bis 17.04.2025 WDR 5

Psychotherapie steht hoch im Kurs. Aber sie ist nicht für alle sinnvoll, sagt unser Gast. Außerdem fragen wir, was sich von der Drogenpolitik in Oregon lernen lässt. Und: Werden Bus und Bahn jemals besser?


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:

Öffentliche Verkehrsmittel ausbauen – grundsätzlich können sich weite Teile der Politik auf dieses Ziel einigen. Weshalb Politikum-Host Andrea Oster recht frustrierend findet, wenn es jetzt heißt: Schon den Erhalt kriegen wir kaum hin. (01:08)

Wer eine Psychotherapie braucht, muss oft lange warten. Ist also das Angebot an Plätzen zu niedrig? Oder vielleicht die Nachfrage unnötig hoch? Die Psychotherapeutin Gitta Jacob beobachtet immer wieder, dass Menschen eine Sitzung nach der anderen absolvieren, denen mit anderen Mitteln besser geholfen wäre. (03:22)

Am Politikum-Küchentisch erzählt Korrespondentin Katharina Wilhelm von einer politischen Kehrtwende im US-Bundesstaat Oregon. Der Versuch, den Besitz selbst harter Drogen zu entkriminalisieren, hat sich nicht bewährt. (13:39)

Unser Hörtipp heute: Die Kolleg:innen vom Wirtschaftsmagazin Plusminus haben einen Podcast gestartet, zu finden z.B. in der ARD-Audiothek. (19:01)

Und die wirtschaftliche Lage beschäftigt auch die Politikum-Community: Was könnte innovativen Unternehmen helfen? (19:38)

Zuletzt würdigt Andrea Oster, dass der französische Präsident ein Versprechen einhalten will: anlässlich der olympischen Spiele in der Seine zu baden. (20:27)

Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.