Die Musikszene Nordrhein-Westfalens und ihre Macher sind das Thema in WDR 3 Tonart. Bei vergnüglichen und intelligenten Beiträgen und Gesprächen steht die klassische Musik zwischen Barock und Moderne im Fokus.
Um das Audio herunterzuladen, klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste auf "Download". Dann wählen Sie "Ziel speichern unter ..." oder "Link speichern unter ...", um das Audio zu speichern.
George Walker. WDR 3 TonArt. 21.02.2023. 06:31 Min.. Verfügbar bis 21.02.2024. WDR 3.
Seine Karriere als Pianist und Komponist begann George Walker früh. Mit 74 Jahren gewann er als erster afroamerikanischer Komponist den Pulitzer-Preis. Adele Jakumeit hat das Musikgenie und Tennis-Ass porträtiert.
Karnevalskonzert mit "Frech wie Blech". WDR 3 TonArt. 17.02.2023. 06:30 Min.. Verfügbar bis 17.02.2024. WDR 3.
Die Blechbläser der Düsseldorfer Symphoniker präsentieren die musikalische Show "In 80 Takten um die Welt". Nach Klassik, Queen und Karnevalshits gibt es Altbier für alle. Stefan Keim hat vorgefühlt.
Vom Zirkusclown zum Dirigenten: Oskar Fried. WDR 3 TonArt. 17.02.2023. 09:25 Min.. Verfügbar bis 17.02.2024. WDR 3.
Oskar Fried war Komponist und gefeierter Dirigent - aber heute kennt ihn kaum noch jemand. Alexander Gurdon hat ein Buch über sein ungewöhnliches Leben geschrieben.
WDR 3-Weiberfastnacht mit der Kölner Damengarde und Bodo Wartke
WDR 3-Weiberfastnacht mit der Kölner Damengarde und Bodo Wartke. WDR 3 TonArt. 16.02.2023. 02:30:33 Std.. Verfügbar bis 16.02.2024. WDR 3.
Die erste Kölner Damengarde kommt zu Besuch, Musik-Kabarettist Bodo Wartke spielt Mundharmonika, wir schalten zum Karneval nach Berlin, Düsseldorf und Münster – und Prominente Musikerinnen und Musiker und WDR 3-Hörer erzählen ihre schönsten und skurrilsten Karnevalserlebnisse.
Dirigentin Alondra de la Parra. WDR 3 TonArt. 14.02.2023. 06:52 Min.. Verfügbar bis 14.02.2024. WDR 3.
Sie ist nicht so der Currywurst-Typ - aber sonst fühlt sie sich in Deutschland wie ein Fisch im Wasser! Die mexikanische Dirigentin Alondra de la Parra im Gespräch mit WDR3-Tonart-Moderator Philipp Quiring.
King´s Singers dürfen nicht singen. WDR 3 TonArt. 14.02.2023. 02:40 Min.. Verfügbar bis 14.02.2024. WDR 3.
In Florida wurde ein Konzert der King´s singers abgesagt - weil Mitglieder des Ensembles homosexuell sind. Philip Quiring spricht mit Redakteurin Wibke Gerking über die Hintergründe.
Porträt von Joseph Bologne, Chevalier de Saint-Georges
Porträt von Joseph Bologne, Chevalier de Saint-Georges. WDR 3 TonArt. 14.02.2023. 07:33 Min.. Verfügbar bis 14.02.2024. WDR 3.
Schnell mit dem Degen und virtuos auf der Geige: Joseph Bologne, Chevalier de Saint-Georges war im 18. Jahrhundert nicht nur ein Sport-Ass, sondern auch ein musikalisches Ausnahmetalent. Adele Jakumeit hat das abenteuerliche Leben des Komponisten nachgezeichnet.
"Musik machen dürfen ist einfach toll". WDR 3 TonArt. 10.02.2023. 05:49 Min.. Verfügbar bis 10.02.2024. WDR 3.
Der koreanische Pianist Seong-Jin Cho zählt zu den Weltstars der Klassik. Gerade tourt er durch Europa. Clara Hütterott hat mit ihm über seine Arbeitsweisen und auch die neue CD gesprochen.
Der Dirigent Ernst Theis über Albert Lortzing. WDR 3 TonArt. 08.02.2023. 07:43 Min.. Verfügbar bis 08.02.2024. WDR 3.
Ernst Theis nimmt aktuell Werke von Albert Lortzing mit dem WDR Funkhausorchester. Sein Bestreben als Dirigent ist es sich dem Repertoire zu widmen, das nicht jeden Tag in irgendeinem Konzertsaal gespielt wird.
Kontrabassistin Chi-Chi Nwanoku hat das erste europäische Symphonieorchester gegründet, in dem fast ausschließlich People of Color mitspielen. "Ein Ort, an dem alle zuhause sind", erzählt sie Philipp Quiring.
Reinhard Goebel entdeckt die "Brandenburgischen". WDR 3 TonArt. 07.02.2023. 11:49 Min.. Verfügbar bis 07.02.2024. WDR 3.
Reinhard Goebel hat drei Jahrzehnte an den "Brandenburgischen Konzerten" von Johann Sebastian Bach geforscht. Jetzt hat er dazu ein Buch herausgebracht und stellt es im Gespräch mit Philipp Quiring vor.
Isaac Makhdoomi: Vivaldi auf der Sopranino-Flöte. WDR 3 TonArt. 06.02.2023. 05:11 Min.. Verfügbar bis 06.02.2024. WDR 3.
Auf dem Cover seiner neuen CD präsentiert sich Isaac Makhdoomi auf einem Hubschrauber-Landeplatz. Aber auch musikalisch will er hoch hinaus. Er hat Vivaldi-Konzerte mit der hohen Sopranino-Flöte eingespielt.
Sara Glojnarić erhält Ernst von Siemens Förderpreis
Sara Glojnarić erhält Ernst von Siemens Förderpreis. WDR 3 TonArt. 06.02.2023. 06:15 Min.. Verfügbar bis 06.02.2024. WDR 3.
Die Komponistin Sara Glojnarić macht Neue Musik für ein größeres Publikum zugänglich. Dafür erhält sie den Förderpreis der Ernst von Siemens Musikstiftung. Miriam Stolzenwald stellt sie vor.
Kurz vorm Konzert: Nils Mönkemeyer. WDR 3 TonArt. 03.02.2023. 05:12 Min.. Verfügbar bis 03.02.2024. WDR 3.
Der Bratschist Nils Mönkemeyer gastiert gerade als Solist beim Sinfonieorchester Münster. Barbara Overbeck besucht ihn in seiner Garderobe - und geht mit ihm eine rauchen.
Der Südafrikaner komponiert für klassische westliche Instrumente und haucht seiner Musik einen afrikanischen Geist ein. Warum und wie, erzählt er Babette Michel.
Livemusik mit Pianistin Luisa Imorde. WDR 3 TonArt. 02.02.2023. 36:38 Min.. Verfügbar bis 02.02.2024. WDR 3.
Luisa Imorde verrät in WDR 3 Tonart, warum sie in ihren Programmen gerne Werke verschiedener Komponisten gegenüberstellt. Live im Studio spielt sie Musik von J. S. Bach und Nikolai Kapustin, von Beethoven und Couperin.
Livemusik mit Hindol Deb (Sitar) und Rageed William (Nay)
Livemusik mit Hindol Deb (Sitar) und Rageed William (Nay). WDR 3 TonArt. 01.02.2023. 32:08 Min.. Verfügbar bis 01.02.2024. WDR 3.
Traditionelle Volkslieder aus verschiedenen Ländern - arrrangiert für Sitar und Nay - und eine eigene Komposition von Hindol Deb spielen Hindol Deb und Rageed William in WDR 3 Tonart.
Der neue "Beethoven Piano Club" im Bonner Pantheon
Der neue "Beethoven Piano Club" im Bonner Pantheon. WDR 3 TonArt. 31.01.2023. 06:08 Min.. Verfügbar bis 31.01.2024. WDR 3.
Klassische Musik in gemütlicher Atmosphäre, mit Getränken, Unterhaltung und abwechslungsreichem Programm. Das ist die Idee des "Beethoven Piano Club". Jan Ritterstaedt war bei der ersten Ausgabe dabei.
Schüler lernen von der WDR Big Band. WDR 3 TonArt. 31.01.2023. 04:54 Min.. Verfügbar bis 31.01.2024. WDR 3.
Vier Big Bands aus NRW-Schulen hatten die besondere Möglichkeit, einen Workshop-Tag mit der WDR Big Band zu erleben und Tipps von den Profis zu bekommen. Marlene Hammer hat ein Ensemble begleitet.
Neuer Siemens-Preisträger - Der Komponist George Benjamin
Neuer Siemens-Preisträger - Der Komponist George Benjamin. WDR 3 TonArt. 31.01.2023. 09:25 Min.. Verfügbar bis 31.01.2024. WDR 3.
Er gilt als der "Nobelpreis für zeitgenössische Musik", der Ernst von Siemens Musikpreis. In diesem Jahr zeichnet die Stiftung den britischen Komponisten und Dirigenten George Benjamin für seine Erfolge in der Neuen Musik aus.
David Bowie im Gottesdienst. WDR 3 TonArt. 30.01.2023. 04:21 Min.. Verfügbar bis 30.01.2024. WDR 3.
Musik von David Bowie in der kirchlichen Liturgie? Passt! Die Dortmunder Pauluskirche tritt den Beweis an. Mit Infos zu David Bowie und David-Bowie-Musik für Orgel. Clara Hütterott war dabei.
Dobrawa Czocher ist Cellistin und Komponistin. Auf ihrer neuen CD erzeugt sie ganz allein den Sound eines Cello-Orchesters und spielt neoromantische Musik zum Thema Träume. Im Gespräch mit Susanne Herzog stellt sie ihre Musik vor.
Filmkritik: "Chopin - Ich fürchte mich nicht vor der Dunkelheit"
Filmkritik: "Chopin - Ich fürchte mich nicht vor der Dunkelheit". WDR 3 TonArt. 27.01.2023. 05:00 Min.. Verfügbar bis 27.01.2024. WDR 3.
Der knapp einstündige Dokumentarfilm erzählt von drei Pianisten, die Chopin an Orten des Leids spielen - in Beirut, auf einer Brücke zwischen Süd- und Nordkorea, in Auschwitz. Die Musik soll heilen helfen. Eine Rezension von Stefan Keim.
Francois-Xavier Roth über französische Tanzmusik. WDR 3 TonArt. 27.01.2023. 06:00 Min.. Verfügbar bis 27.01.2024. WDR 3.
"Die Italiener singen, die Deutschen beten und die Franzosen tanzen." Letzteres gilt auf jeden Fall für Francois-Xavier Roth. Mit Oliver Cech spricht er über sein Album "Les nuits de Paris".
Das Schicksal des Karlrobert Kreiten. WDR 3 TonArt. 25.01.2023. 06:36 Min.. Verfügbar bis 25.01.2024. WDR 3.
Der Pianist Karlrobert Kreiten hätte Weltkarriere machen können - wenn er nicht auf bösartige Weise denunziert worden wäre. Oliver Hilmes hat ein Buch über dieses Schicksak geschrieben.
Komponist und Holocaust-Zeitzeuge Don Jaffé zum 90. Geburtstag
Komponist und Holocaust-Zeitzeuge Don Jaffé zum 90. Geburtstag. WDR 3 TonArt. 24.01.2023. 06:03 Min.. Verfügbar bis 24.01.2024. WDR 3.
Er hat den Holocaust überlebt, war dem Antisemitismus in der Sowjetunion ausgesetzt - und ist zu einem erfolgreichen Musiker und Komponisten geworden. Marcus Stäbler hat Don Jaffé in seiner Wahlheimat Bremen besucht. Wir gratulieren zum 90. Geburtstag!
Walhalls Superhelden im Comic "Der Ring des Nibelungen"
Walhalls Superhelden im Comic "Der Ring des Nibelungen". WDR 3 TonArt. 24.01.2023. 05:55 Min.. Verfügbar bis 24.01.2024. WDR 3.
Wotan statt Batman: Der Comic-Künstler Philip Craig Russell hat den "Ring" gezeichnet. Morgen (25.1.) erscheint das Mammut-Projekt. Nick Sternitzke hat den Künstler gefragt, wie er überhaupt auf die Idee kam, Wagners Epos in Bildern nachzuerzählen.
Trompeten-Sounds mit Christoph Moschberger. WDR 3 TonArt. 24.01.2023. 06:36 Min.. Verfügbar bis 24.01.2024. WDR 3.
Am Samstag (28.1.) spielt er mit dem WDR Funkhausorchester die Uraufführung "Yggdrasil": Multistilist Christoph Moschberger hat Moderator Philipp Quiring im Studio besucht und mit seiner Trompete fasziniert.
Gerald Mertens über Frauen am Dirigentenpult. WDR 3 TonArt. 19.01.2023. 06:22 Min.. Verfügbar bis 19.01.2024. WDR 3.
Mehr Frauen an der Spitze deutscher Berufsorchester wünscht sich Gerald Mertens, Geschäftsführer der "unisono". Wir brauchen eine größere Sichtbarkeit von Frauen, erklärt er im Gespräch mit Nicolas Tribes.
Fragenkoffer mit Bariton Andrè Schuen. WDR 3 TonArt. 18.01.2023. 06:16 Min.. Verfügbar bis 18.01.2024. WDR 3.
Am 19. Januar gibt Andrè Schuen zusammen mit Pianist Daniel Heide einen Liederabend im Konzerthaus Dortmund. Vorher stellt sich der Sänger im Gespräch mit Nicolas Tribes den Fragen des WDR 3 Tonart Fragenkoffers.
Florian Boesch über die "Loreley" von Franz Liszt. WDR 3 TonArt. 16.01.2023. 02:34 Min.. Verfügbar bis 16.01.2024. WDR 3.
Trägt die Loreley die Schuld daran, dass das Schiff zerschellt? Nein - der Schiffer ist Schuld! meint Bassbariton Florian Boesch. Eine Mini-Masterclass mit Niklas Rudolph.
Struwelpeter als Rebell einer Trash-Oper. WDR 3 TonArt. 13.01.2023. 05:22 Min.. Verfügbar bis 13.01.2024. WDR 3.
Fragwürdige Erziehungsmethoden treffen auf britischen Humor. Das Theater Aachen bringt die Junk-Oper auf die Bühne. Entsprechend schräge Musik kommt von der Band. Annika Wunsch über den Shockheaded Peter.
Gipfelstürmer - die Junge Bläserphilharmonie NRW. WDR 3 TonArt. 13.01.2023. 06:16 Min.. Verfügbar bis 13.01.2024. WDR 3.
Sinfonische Blasmusik ist etwas ganz Besonderes. Der volle Klang von 75 jungen Holzbläsern und Blechbläserinnen ist während den Ferien auf Hochglanz gebracht worden. Barbara Overbeck war bei den Proben.
Sophie Pacini: Chopin als Soundtrack des Lebens. WDR 3 TonArt. 13.01.2023. 07:35 Min.. Verfügbar bis 13.01.2024. WDR 3.
Mit der Musik von Frédéric Chopin verbindet die Pianistin viele persönliche Momente und Erinnerungen. "Puzzle" heißt ihr neues CD-Album. Mit Niklas Rudolph spricht sie über Mut, Verzweiflung und Gnade.
Roaring Operetta mit Götz Alsmann. WDR 3 TonArt. 13.01.2023. 06:20 Min.. Verfügbar bis 13.01.2024. WDR 3.
Aufgewachsen ist er mit Jazz genauso wie mit Operette. Für Götz Alsmann braucht die leichte Muse kernige Kraft und kleine Ensembles. Das macht diese 100 Jahre alten Werke heute interessant, erzählt er im Tonart-Gespräch.
Live-Musik: Das Lamento Project. WDR 3 TonArt. 12.01.2023. 39:12 Min.. Verfügbar bis 12.01.2024. WDR 3.
Das Lamento Project: Eine Sopranistin, ein Lautenist und ein Jazz-Kontrabassist spielen Barock-Arien und Rock-Songs. Klingt wild? Ist es auch: wild und frisch und hinreißend.
Timothy Ridout: Botschafter der Bratsche. WDR 3 TonArt. 10.01.2023. 06:33 Min.. Verfügbar bis 10.01.2024. WDR 3.
In der Geschichte hat man sich häufig über sein Instrument lustig gemacht. Timothy Ridout will zeigen, wie vielseitig und ausdrucksstark die Bratsche ist.
Lady Louise: Mätresse mit Stil und politischem Instinkt
Lady Louise: Mätresse mit Stil und politischem Instinkt. WDR 3 TonArt. 10.01.2023. 06:19 Min.. Verfügbar bis 10.01.2024. WDR 3.
Lady Louise ist die Mätresse des englischen Königs Charles II. Sie beeinflusst die Mächtigen mit ihrem Instinkt für Macht - und Musik. Jan Ritterstaedt stellt sie vor.
"Rigoletto" in Wuppertal: So aktuell ist die Wiederaufnahme
"Rigoletto" in Wuppertal: So aktuell ist die Wiederaufnahme. WDR 3 TonArt. 09.01.2023. 06:36 Min.. Verfügbar bis 09.01.2024. WDR 3.
Zum zweiten Mal inszeniert der russische Regisseur Timofey Kulyabin Verdis "Rigoletto" in Wuppertal. Trotz Wiederaufnahme entpuppt sich die Produktion erneut als aktuell, findet Stefan Keim.
Im Gespräch: Thomas Hampson. WDR 3 TonArt. 06.01.2023. 11:24 Min.. Verfügbar bis 06.01.2024. WDR 3.
Thomas Hampson ist einer der gefragtesten Liedsänger weltweit. Im Gespräch mit Oliver Cech erzählt er, warum ihm die Nachwuchsförderung besonders am Herzen liegt.
Cristian Măcelaru über seine Heimat Timisoara. WDR 3 TonArt. 06.01.2023. 04:58 Min.. Verfügbar bis 06.01.2024. WDR 3.
Timosoara, auch genannt Temeswar, ist Kulturhauptstadt des Jahres. Cristian Măcelaru, Dirigent des WDR Sinfonieorchesters, ist dort geboren. Im Gespräch mit Oliver Cech erzählt er von seiner Heimat.
Denkbares Opernmarketing? - Figaro und Co. im Online-Profil
Denkbares Opernmarketing? - Figaro und Co. im Online-Profil. WDR 3 TonArt. 05.01.2023. 03:43 Min.. Verfügbar bis 05.01.2024. WDR 3.
Man muss mit der Zeit gehen, das gilt natürlich auch für die Oper. Die sozialen Medien spielen da eine immer größere Rolle. Barbara Overbeck hat sich dazu ein paar Gedanken gemacht.
Das Instrument des Jahres 2023 - Die Mandoline. WDR 3 TonArt. 02.01.2023. 05:23 Min.. Verfügbar bis 02.01.2024. WDR 3.
Jedes Jahr küren die Landesmusikräte ein Instrument, das besonders gewürdigt wird. In diesem Jahr ist es ein Instrument, das nicht so häufig im Rampenlicht steht: Die Mandoline. Greta Hey stellt die Vielfalt dieses "Underdog" näher vor.
Klassik und Werbung - Unerschlossenes Potential. WDR 3 TonArt. 02.01.2023. 02:53 Min.. Verfügbar bis 02.01.2024. WDR 3.
Verdi-Arien für Tiefkühlpizza und Süßigkeiten, das ist schon ein alter Hut. Was noch alles möglich ist, darüber hat sich Barbara Overbeck so ihre Gedanken gemacht und neue Ideen für Cross-Promotion in Opern- und Konzerthäusern gefunden.
Strategien des Auswendiglernens bei Musik. WDR 3 TonArt. 02.01.2023. 06:28 Min.. Verfügbar bis 02.01.2024. WDR 3.
Komplexe Werke, viele Noten, detaillierte Spielangaben - wie sollen sich Musikerinnen und Musiker das alles merken, wenn sie nicht vom Blatt spielen? Elisabeth Eder hat einige Methoden wissenschaftlich untersucht.
Rückblick auf Musik und Politik im Jahr 2022. WDR 3 TonArt. 30.12.2022. 08:24 Min.. Verfügbar bis 30.12.2023. WDR 3.
Die Klassikwelt ist im Jahr 2022 von politischen Ereignissen beeinflusst worden. Tobias Stosiek fasst im Gespräch mit Oliver Cech die Geschehnisse zusammen.