Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Die Musikszene in Nordrhein-Westfalen - Montag bis Freitag, 15.04 - 17.45 Uhr
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
WDR 3 TonArt. 25.02.2021. 07:32 Min.. WDR 3.
Die Hemsing-Schwestern sind in einem Haus voller Geigen augewachsen - das hat abgefärbt. Antonia Ronnewinkel hat sich mit den beiden Profi-Geigerinnen über ihre Kindheit und ganz unterschiedlichen Karrieren unterhalten. | audio
WDR 3 TonArt. 25.02.2021. 07:05 Min.. WDR 3.
Eine Zeitung mit vielseitigen Themen: Musikpädagogik, Kulturpolitik, Aktuelles aus den Musikverbänden: Herausgeber Theo Geißler über die Ausrichtung der neuen musikzeitung (nmz) in ihrem 70. Jahrgang. | audio
WDR 3 TonArt. 24.02.2021. 06:10 Min.. WDR 3.
Über die aktuelle Lage freischaffender Musikerinnen und Musiker wurde in einer vierteiligen Online-Konferenz des Landesmusikrats Berlin gesprochen. Matthias Nöther fasst die Diskussionen zusammen. | audio
WDR 3 TonArt. 23.02.2021. 06:50 Min.. WDR 3.
Zur neuen Spielzeit wechselt er von Hamburg nach Duisburg: Nils Szczepanski verrät im Gespräch mit Nele Freudenberger seine Erinnerungen ans Ruhrgebiet, sein bestes Bühnenerlebnis und worauf die Duisburger sich freuen dürfen. | audio
WDR 3 TonArt. 23.02.2021. 06:53 Min.. WDR 3.
Die Berliner Philharmoniker haben die Symphonien Gustav Mahlers mit 8 Dirigenten auf 10 CDs veröffentlicht. Hornist und Orchestervorstand Stefan Dohr unterhält sich mit Nele Freudenberger über die Aufnahmen, schwierige Horn-Stellen und Dirigenten. | audio
WDR 3 TonArt. 23.02.2021. 07:50 Min.. WDR 3.
Chiara Margarita Cozzolani war im 17. Jahrhundert der Mittelpunkt des Musiklebens in Mailand - als Klosterfrau. Ihre Motetten waren so berühmt, dass man sie in Prachtbänden druckte. Eine Spurensuche von Dorothee Riemer | audio
WDR 3 TonArt. 22.02.2021. 04:41 Min.. WDR 3.
Die Familien-Woche der Düsseldorfer Tonhalle findet in diesem Jahr digital statt. Sophie Emilie Beha berichtet im Selbstversuche über die Herausforderungen und Möglichkeiten daheim auf "Musiksafari" zu gehen. | audio
WDR 3 TonArt. 22.02.2021. 06:26 Min.. WDR 3.
Mit 14 zieht Offenbach zuhause aus, um als Wahlfranzose in Paris Karriere zu machen. In seiner Musik finden sich aber immer wieder Verweise auf seine deutsche und jüdische Herkunft. Eine Spurensuche von Marie König. | audio
WDR 3 TonArt. 19.02.2021. 06:23 Min.. WDR 3.
In den letzten Jahren ist in London eine Komponistinnen-Enzyklopädie mit tausenden von Einträgen entstanden. Aufgebaut hat sie die Sopranistin Gabriella di Laccio, und zwar fast im Alleingang. In der Corona-Zeit hat sie "Donne, Women in Music" komplett überarbeitet und neu an den Start gebracht. Warum, hat sie Desirée Löffler erzählt. | audio
WDR 3 TonArt. 19.02.2021. 09:06 Min.. WDR 3.
Während des Kriegsjahres 1944 schrieb der französische Komponist den Klavierzylus "Zwanzig Betrachtungen des Jesuskindes". Die Pianistin Pi-Hsien Chen hat den zweistündigen Zyklus live eingespielt. WDR 3 Redakteur Werner Wittersheim über die Bedeutung des Werks und die Aufnahme, die gerade auf CD erschienen ist. | audio
WDR 3 TonArt. 19.02.2021. 10:34 Min.. WDR 3.
Jascha Nemtsov ist Pianist, Professor für Musikwissenschaft in Weimar und Experte für jüdische Musik. Im Gespräch mit Anna Winterberg erinnert er an Werke verfolgter und vergessener jüdischer Komponisten, an Synagogalmusik und erklärt, warum Max Bruchs "Kol nidrei" ein besonderes Werk ist. | audio
WDR 3 TonArt. 18.02.2021. 09:33 Min.. WDR 3.
Wie gefährlich wäre unter Corona-Bedingungen ein Besuch im Konzertsaal? Das untersuchen verschiedene wissenschaftliche Studien. Maximilian Heck hat sich den aktuellen Stand angeschaut. | audio
WDR 3 TonArt. 18.02.2021. 07:59 Min.. WDR 3.
Violins of Hope ist ein Projekt, das sich Instrumenten widmet, die im Besitz jüdischer Musiker vor und während des Holocausts waren. Tom Daun hat mit dem amerikanischen Komponisten Jake Heggie gesprochen, der für die neue Aufnahme einen Liederzyklus geschrieben hat. | audio
WDR 3 TonArt. 18.02.2021. 08:52 Min.. WDR 3.
"Wie auf den Schwingen eines in die musikalische Zukunft fliegenden Riesenvogels" - Ingolf Turban hat eine Gesamteinspielung der zehn Beethoven Sonaten für Klavier und Violine vorgelegt. Im Gespräch mit Anna Winterberg charkaterisiert der Geiger Beethovens Musik. | audio
WDR 3 TonArt. 17.02.2021. 06:13 Min.. WDR 3.
Die Musikkultur ist durch die Corona-Krise stark eingeschränkt. Und damit auch die Forschung und Lehre der Musikwissenschaft. Christian Kosfeld gibt einen Einblick in die Situation der Musikforschung. | audio
WDR 3 TonArt. 16.02.2021. 06:25 Min.. WDR 3.
Das Liederbuch der Anna von Köln ist ein einzigartiges Zeitzeugnis. Es ist rund 500 Jahre alt, und es gewährt Einblicke in die Leben der Frauen seiner Zeit. Eine Besodnerheit ist natürlich auch, dass es eine Frau war, die das alles neidergeschrieben hat. Wer war Anna von Köln? Barbara Overbeck auf Spurensuche. | audio
WDR 3 TonArt. 12.02.2021. 07:25 Min.. WDR 3.
Liszt spielte auf einem Pleyel Flügel. Chopin ebenso. Zahlreiche Klaviere hat Ignaz Pleyel gebaut. Als Komponist kennt man ihn kaum noch. Dabei hinterlässt er allein 70 Streichquartette. Barbara Overbeck hat sich mit der Konzertmeisterin Midori Goto aus Münster über Pleyel gesprochen. | audio
WDR 3 TonArt. 12.02.2021. 08:13 Min.. WDR 3.
© WDR 2021 | audio
WDR 3 TonArt. 12.02.2021. 07:11 Min.. WDR 3.
Die neue CD der Capella della Torre enthält viel Musik des Renaissance-Komponisten Praetorius. Katharina Bäuml, Oboistin und Leiterin des Ensembles, erzählt über die Bedeutung Alter Musik in unserer modernen Welt. | audio
WDR 3 TonArt. 11.02.2021. 06:52 Min.. WDR 3.
Ein Bindeglied zwischen Mozart und Schubert. So beschreibt der Pianist Stefan Veselka im Gespräch mit Barbara Overbeck den Komponisten Anton Eberl, von dem sich ein Variationszyklus in der Santini- Sammlung erhalten hat. | audio
Europa ist der Star in Daniel Hopes neuer Reihe "Europe@Home". Der Violinist begegnet Gästen aus ganz Europa, um mit ihnen die musikalische Vielfalt des Kontinents zu feiern. Ausgewählte Musikstücke und Konzerte gibt es jeden Donnerstag in WDR 3 Tonart und WDR 3 Foyer oder hier auf Arte im Videostream. | arte
Die Santini Sammlung ist ein musikalischer Schatz. Der Priester Fortunato Santini (1777-1861) hat 20.000 Titel vom 16. bis ins 19. Jahrhundert zusammengetragen. Über Umwege kam die Sammlung nach Münster. In der Diözesanbibliothek des Bistums liegen Werke von Alessandro Scarlatti, Georg Friedrich Händel oder Johann Sebastian Bach. Den Schwerpunkt legte Santini auf geistliche Vokalmusik, aber in den Beständen schlummert auch unbekannte Kammermusik, Opernbearbeitungen und virtuose Fantasien, die im 18. und 19. Jahrhundert sehr populär waren. Santinis weltliche Seite. | mehr
Aus Estland, Lettland und Litauen kommt seit einigen Jahren immer mehr zeitgenössische Musik, die auch über die Landesgrenzen hinweg auf Begeisterung stößt. Sie hat keinen einheitlichen Stil, doch es scheint einen roten Faden zu geben. Tuula Simon erkundet das Geheimnis des neuen baltischen Tons. | mehr
Feuer, Wasser, Luft und Erde - aus diesen Bestandteilen erklärte sich der Mensch einst die Welt. Die neue Tonart-Reihe widmet sich den vier Elementen in der Musik - und zeigt auf, wie sie zum Klingen gebracht werden können. | mehr
Im Sommer 1770, vor genau 250 Jahren, startet Charles Burney mit seiner Reise durch Europa, um wichtige Persönlichkeiten des Musiklebens kennenzulernen und Material für eine Universalgeschichte der Musik zu sammeln. Wir folgen diese Woche Charles Burney in mehreren Etappen bis zum Ende seiner Reise 1772. | mehr
Das Leben rund um die Bühne bietet unvergessliche Momente. Da ist der Sänger, der als Einspringer für eine andere Rolle gebucht wurde und es erst beim Einsatz merkt. Da ist die Flötistin, die ihr Instrument falsch zusammengesteckt und mit dem Finger nicht an das letzte Loch kommt. Bekannte Musikerinnen und Musiker wie Dorothee Oberlinger, das Klavierduo GrauSchumacher oder Frank Dupree erzählen von ihren unvergesslichen Bühnen-Momente. | mehr
Gemälde und Bilder erzählen viel über die Musikkultur der vergangenen Jahrhunderte: Notenabbildungen, Instrumente, eine Gesellschaft, die sich samt Musikanten in ländlicher Idylle zusammengefunden hat. Der Flötist und Alte Musik Experte Thomas Kügler nahm Kunstwerke des LWL Museums für Kunst und Kultur in Münster genauer unter die Lupe und entwickelte das Konzertformat Bilder hören. In der vierteiligen Reihe ergründet Barbara Overbeck mit Thomas Kügler, Musikwissenschaftlern und Kunsthistorikern Musikgeschichten hinter den Bildern. | mehr
Der Sound der Videospiele hat sich seit ihrem Beginn in den 80ern rasant verändert. Kai Löffler ist für uns durch die Zeit gereist und rollt ein halbes Jahrhundert Videospiel-Musik auf. | mehr
In der Rubrik „3 von jetzt“ stellt WDR 3 Tonart Ihnen monatlich drei CDs mit zeitgenössischer Musik vor. Von schön bis schräg, von Avantgarde bis Neoklassik, von konzeptuell bis konventionell. | mehr
Steven Isserlis spielt Cellomusik aus dem Musiksalon des Schriftstellers Marcel Proust, Akkordeonistin Ksenija Sidorova würdigt Astor Piazzolla zum 100. Geburtstag und Hornist Felix Klieser nennt sein neues Album "Beyond words" - "Jenseits der Worte". | mehr
WDR 3 Video. 09.03.2020. 01:44 Min.. WDR 3.
Er ist einer der Shootingstars der Pianistenszene: Der 1992 in England geborene Benjamin Grosvenor. Bei WDR 3 spielt er die Étude de Virtuosité No. 11, Op. 72 von Moritz Moszkowski live im Studio. | video
WDR 3 Video. 21.05.2019. 03:16 Min.. WDR 3.
Der Posaunist Janning Trumann ist ein bemerkenswertes Talent der gegenwärtigen Improvisationsmusik! Er studierte Jazzposaune in Köln und New York, ist deutschlandweit mit seinen eigenen Ensembles zu hören. Im Studio von WDR 3 Jazz und World spielt er das Stück "Kölln". | video