Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Die Musikszene in Nordrhein-Westfalen - Montag bis Freitag, 15.04 - 17.45 Uhr
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
WDR 3 TonArt. 26.05.2023. 07:24 Min.. WDR 3.
Schon vor 10 Jahren hat Jeroen van Veen Klaviermusik von Ludovico Einaudi eingespielt. Über seine aktuelle CD-Box "Clouds" spricht er mit Nele Freudenberger. | audio
WDR 3 TonArt. 26.05.2023. 06:39 Min.. WDR 3.
Ende Mai findet auf der Raketenstation Hombroich das Inselfestival statt. Fabian Schreck hat dort den Komponisten Christoph Staude getroffen, der auf der Raketenstation in der Nähe von dem Museum Insel Hombroich lebt. | audio
WDR 3 TonArt. 26.05.2023. 04:43 Min.. WDR 3.
Schwierig, Sohn von György Ligeti und selber Komponist zu sein, oder? Lukas Ligeti sagt, in all seiner Musik sei etwas vom Vater. Allerdings hat er auch andere Einflüsse, die er zu seinem ganz eigenen Stil fusioniert. Sarah Mürter stellt Lukas Ligeti vor. | audio
WDR 3 TonArt. 25.05.2023. 05:12 Min.. WDR 3.
Die Deutsche Oper am Rhein hat eine Oper ausgegraben, die nahezu in Vergessenheit geraten ist: "Hérodiade". Hannah Schmidt über die problematischen Frauenrollen in diesem Stück. | audio
WDR 3 TonArt. 24.05.2023. 05:42 Min.. WDR 3.
32 Nachwuchsmusikerinnen und Musiker waren Teil des Opernstudios am Niederrhein - aus 16 Nationen. Hier lernen sie den Opernalltag kennen. Greta Hey hat mit einem ehemaligen und einem aktuellen Mitglied gesprochen. | audio
WDR 3 TonArt. 23.05.2023. 06:56 Min.. WDR 3.
Helene Mönkemeyer betreibt einen Instagram-Kanal mit dem sie klassische Musik diverser machen möchte. Im Gespräch mit Nicolas Tribes stellt sie ihr Projekt vor. | audio
WDR 3 TonArt. 22.05.2023. 06:35 Min.. WDR 3.
Als Professoren an der Hamburger Musikhochschule haben sich Evgeni Koroliov und der Komponist György Ligeti kennen und schätzen gelernt. Im Gespräch berichtet Evgeni Koroliov über ihre Begegnungen. | audio
WDR 3 TonArt. 19.05.2023. 06:27 Min.. WDR 3.
Was passiert, wenn ernste Beethoven-Motive verjazzt werden? Markus Becker über sein CD-Projekt "Regarding Beethoven". | audio
WDR 3 TonArt. 17.05.2023. 06:58 Min.. WDR 3.
Am 17. Mai spielt Midori Seiler beim zamus: early music festival Werke von Malika Kishino und Georg Philipp Telemann. Mit Susanne Herzog spricht die deutsch-japanische Geigerin über Identität. | audio
Zingsheim geigt rein. 24.05.2023. 04:05 Min.. WDR 3.
Gedrillte Kinder, hysterische Eltern, fanatische Expertenjury. Martin Zingsheim mit der verstörenden Wahrheit über Deutschlands liebsten Wettbewerb für den musikalischen Nachwuchs. | audio
WDR 3 TonArt. 15.12.2022. 06:37 Min.. WDR 3.
Ein Instrument lernen mit über 40: Das liegt im Trend. Aber welches Instrument passt zu wem? WDR 3 Tonart begleitet Erwachsene, die sich aufs Abenteuer Musikinstrument einlassen. Heute: die Oud. | audio
WDR 3 TonArt. 12.12.2022. 06:39 Min.. WDR 3.
Ein Instrument lernen mit über 40: Das liegt im Trend. Aber welches Instrument passt zu wem? WDR 3 Tonart begleitet Erwachsene, die sich aufs Abenteuer Musikinstrument einlassen. Heute: Die Blockflöte. | audio
WDR 3 TonArt. 08.12.2022. 06:08 Min.. WDR 3.
Reinhild Spiekermann ist Professorin an der Musikhochschule Detmold. Auch Erwachsene, die erst spät ein Instrument lernen, können weit kommen, sagt sie im Gespräch mit Philipp Quiring. | audio
WDR 3 TonArt. 08.12.2022. 06:32 Min.. WDR 3.
Ein Instrument lernen mit über 40: Das liegt im Trend. Aber welches Instrument passt zu wem? WDR 3 Tonart begleitet Erwachsene, die sich aufs Abenteuer Musikinstrument einlassen. Heute: Das Schlagzeug. | audio
WDR 3 TonArt. 05.12.2022. 06:28 Min.. WDR 3. Von Barbara Overbeck.
Ein Instrument lernen mit über 40: Das liegt im Trend. Aber welches Instrument passt zu wem? WDR 3 Tonart begleitet Erwachsene, die sich aufs Abenteuer Musikinstrument einlassen. Heute: Das Baritonhorn. | audio
WDR 3 TonArt. 01.12.2022. 05:47 Min.. WDR 3. Von Sylvia Schreiber.
Ein Instrument lernen mit über 40: Das liegt im Trend. Aber welches Instrument passt zu wem? WDR3 Tonart begleitet Erwachsene, die sich aufs Abenteuer Musikinstrument einlassen. Heute trifft Sylvia Schreiber einen spät berufenen Pianisten. | audio
Vom 29. August bis 2. September sendet WDR 3 live vom Beethovenfest Bonn – Gäste sind herzlich eingeladen! Vor Ort in der Festivalzentrale können Sie täglich Konzertkarten gewinnen – und ein paar kleine Überraschungen. | mehr
WDR 3 Video. 30.08.2022. 02:40 Min.. WDR 3.
Eine Woche lang begleitet WDR 3 Spezial das Beethovenfest. Auf der Bühne im Stadtmuseum spielten das Quatuor Ebène. Und in Bonn durfte das Loreleylied natürlich nicht fehlen, gesungen vom WDR-Rundfunkchor. Hier Impressionen von der Bühne im Stadtmuseum. | video
WDR 3 hat seine Hörer aufgerufen, einen neuen Text zu finden für Beethovens "Ode an die Freude". Gesucht wurden originelle Neufassungen. Deren ganz eigene Ode wird vom WDR-Chor am 02. September eingesungen und hier veröffentlicht. Hier die Gewinner! | mehr
WDR 3 Musikinstrumente der Welt. 09.02.2023. 06:32 Min.. WDR 3. Von Babette Michel.
Bremskabel von Fahrrädern und Motorrädern kommen für diese Instrumente zum Einsatz: Valiha und Marovany. Babette Michel hat die Musikerin Jenny Fuhr getroffen, die beide madegassischen Zithern spielt. | audio
WDR 3 Musikinstrumente der Welt. 31.01.2023. 06:10 Min.. WDR 3. Von Babette Michel.
Das Bajan ist ein Knopfakkordeon, das in Russland entwickelt wurde und auch in Norwegen sehr beliebt ist. Babette Michel hat den Bajan-Spieler Geir Draugsvoll getroffen. | audio
WDR 3 Musikinstrumente der Welt. 23.01.2023. 06:07 Min.. WDR 3. Von Babette Michel.
Die Aborigines im Norden Australien haben das Didgeridoo traditionell in ihrer Ritualmusik eingesetzt. Dann hat es sich im letzten Jahrhundert weltweit verbreitet. Babette Michael hat sogar Mozart mit Didgerido entdeckt. | audio
WDR 3 Musikinstrumente der Welt. 23.01.2023. 06:47 Min.. WDR 3. Von Babette Michel.
Die Oud ist heute noch verbreitet in den arabischen Ländern, im Iran - wo sie Barbat genannt wird-, in Mittelasien und in der Türkei. Babette Michel hat sich das Instrument von Ahmet Bektas zeigen lassen. | audio
WDR 3 Musikinstrumente der Welt. 23.01.2023. 06:39 Min.. WDR 3. Von Babette Michel.
Das Balafon wurde schon im 14. Jahrhundert als ein wichtiges Musikinstrument im Königreich Mali schriftlich erwähnt. Ein weltweit gefeierter Balafon-Spieler ist Aly Keita. Babette Michael hat ihn getroffen. | audio
WDR 3 Musikinstrumente der Welt. 23.01.2023. 06:07 Min.. WDR 3. Von Jane Höck.
Die Fujara ist eine riesige Hirtenflöte aus der Mittelslowakei. Jane Höck nimmt Sie mit in die Podpol’Anie, die Heimat der Fujara. | audio
WDR 3 Musikinstrumente der Welt. 23.01.2023. 06:12 Min.. WDR 3. Von Babette Michel.
Die indische Laute Sitar ist ein Resonanzsaiten-Instrument: Ständig schwingt etwas. Babette Michel hat den indischen Musiker Hindol Deb getroffen und stellt das Instrument vor. | audio
WDR 3 Musikinstrumente der Welt. 23.01.2023. 06:03 Min.. WDR 3. Von Babette Michel.
Das M’bolon ist ein westafrikanisches Saiteninstrument und wird perkussiv gespielt. Es wurde vor kurzem in die UNESCO-Liste aufgenommen. Babette Michel stellt das Instrument vor. | audio
WDR 3 Musikinstrumente der Welt. 23.01.2023. 05:44 Min.. WDR 3. Von Babette Michel.
Die Dutar ist eine Langhalslaute aus Zentralasien. Sie wurde in die UNESCO-Liste des zu schützenden immateriellen Kulturerbes eingetragen. Babette Michel hat einen Dutar-Spieler getroffen. | audio
WDR 3 Musikinstrumente der Welt. 23.01.2023. 06:42 Min.. WDR 3. Von Babette Michel.
Die Tradition des Gamelan ist in die UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen worden. Babette Michel stellt diese besondere indonesische Musiktradition vor. | audio
WDR 3 Musikinstrumente der Welt. 23.01.2023. 06:51 Min.. WDR 3. Von Babette Michel.
Die Tonga leben im Süden Sambias. Ihre traditionelle Musik spielen und singen sie während der Feldarbeit, zu Festlichkeiten und bei Zeremonien. Babette Michel hat Musikinstrumente und -stile der Tonga kennengelernt. | audio
WDR 3 Musikinstrumente der Welt. 23.01.2023. 05:50 Min.. WDR 3. Von Matthias Nöther.
Es gibt wenige Musikerinnen und Musiker, die mit dem Torban vertraut sind. Eine von ihnen ist Maria Viksnina aus Kiew. Matthias Nöther hat sie und ihr seltenes Instrument getroffen. | audio
WDR 3 Musikinstrumente der Welt. 23.01.2023. 06:22 Min.. WDR 3. Von Babette Michel.
Der Kölner Perkussionist Syavash Rastani spielt drei persische Trommeln: Daf, Tombak und Kuzeh. Babette Michel hat sich die drei Instrumente und ihre ganz unterschiedlichen Klänge zeigen lassen. | audio
WDR 3 Musikinstrumente der Welt. 23.01.2023. 05:58 Min.. WDR 3. Von Babette Michel.
Babette Michel hat sich mit dem Panflötenspieler Donation Manuasi unterhalten: über die Bambusinstrumente und über die Verbindung der Musik mit dem Leben auf den Salomonen. | audio
WDR 3 Musikinstrumente der Welt. 23.01.2023. 06:40 Min.. WDR 3. Von Babette Michel.
Was für ein Instrument ist die Djoze, und was hat es mit den Kokosnüssen auf sich? Babette Michel hat mit dem Djoze-Virtuosen Bassem Hawar gesprochen, der seine Instrumente sogar selbst baut. | audio
WDR 3 Musikinstrumente der Welt. 23.01.2023. 07:32 Min.. WDR 3. Von Tom Daun.
In Armenien ist die Duduk das Nationalinstrument, wird aber heute nur noch von wenigen Profimusikern gespielt. Einer dieser Meister lebt in Deutschland - zusammen mit seinem Schüler. Tom Daun hat die beiden getroffen. | audio
WDR 3 Musikinstrumente der Welt. 23.01.2023. 06:17 Min.. WDR 3. Von Babette Michel.
Die Santur wird vor allem in der iranischen, irakischen und indischen Kunst- und Volksmusik gespielt. Babette Michel hat den Musiker Kioomars Musayyebi getroffen und sich die Santur von ihm erklären lassen. | audio
WDR 3 Musikinstrumente der Welt. 23.01.2023. 05:30 Min.. WDR 3. Von Babette Michel.
Nyckelharpa könnte man übersetzen mit "Schlüsselfidel". Was es damit auf sich hat, erklärt der leidenschaftliche Nyckelharpa-Spieler Marco Ambrosini. | audio
WDR 3 Musikinstrumente der Welt. 23.01.2023. 06:38 Min.. WDR 3. Von Babette Michel.
Die Sheng wird auch als chinesische Mundorgel bezeichnet. Wu Wei ist der international bekannteste Sheng-Spieler. Babette Michel hat ihn in seinem Studio in Berlin getroffen. | audio
WDR 3 Musikinstrumente der Welt. 23.01.2023. 06:37 Min.. WDR 3. Von Babette Michel.
In der kleinen norwegischen Stadt Gjøvik gibt es eine sehr aktive Musikszene. Dort werden die Traditionen des Langeleik-Spiels und des Instrumentenbaus gepflegt. Babette Michel hat sich auf den Weg dorthin gemacht. | audio
WDR 3 Musikinstrumente der Welt. 23.01.2023. 07:00 Min.. WDR 3. Von Babette Michel.
Die Bağlama ist das populärste Musikinstrument der Türkei. Aber auch in Deutschland ist es beliebt und seit einigen Jahren Wettbewerbsinstrument bei "Jugend musiziert". Babette Michel stellt es vor. | audio
WDR 3 TonArt. 02.05.2023. 39:04 Min.. WDR 3.
Das Ensemble Modern spielt live in der WDR 3 Tonart. Pianist Hermann Kretzschmar stellt seine "Scansonaten" nach Beethoven vor, Eva Böcker und Jagdish Mistry spielen Stücke von Jörg Widmann und Iannis Xenakis. | audio
WDR 3 TonArt. 20.03.2023. 34:03 Min.. WDR 3.
Die Gitarristen Sören Golz und Ivan Danilov haben sich beide an der Musikhochschule Wuppertal kennen gelernt. Bei WDR 3 Tonart spielen sie Titel von ihrem aktuellen Album "perpe2um". | audio
WDR 3 TonArt. 06.03.2023. 30:56 Min.. WDR 3.
Die Nazis haben den jüdischen Komponisten Robert Kahn aus Deutschland vertrieben. Ur-Enkelin Rahel Rilling hat seine Musik auf CD eingespielt. Gemeinsam mit dem Ensemble Hohenstaufen ist sie live in der WDR 3 Tonart. | audio
WDR 3 TonArt. 02.02.2023. 36:38 Min.. WDR 3.
Luisa Imorde verrät in WDR 3 Tonart, warum sie in ihren Programmen gerne Werke verschiedener Komponisten gegenüberstellt. Live im Studio spielt sie Musik von J. S. Bach und Nikolai Kapustin, von Beethoven und Couperin. | audio
WDR 3 TonArt. 12.01.2023. 39:12 Min.. WDR 3.
Das Lamento Project: Eine Sopranistin, ein Lautenist und ein Jazz-Kontrabassist spielen Barock-Arien und Rock-Songs. Klingt wild? Ist es auch: wild und frisch und hinreißend. | audio
WDR 3 TonArt. 30.12.2022. 14:08 Min.. WDR 3.
Die Gambistin Johanna Rose beweist, dass die Musik von Johann Sebastian Bach nicht nur auf dem Cello, sondern auch auf der Gambe wunderschön klingt - live im Studio von WDR 3 Tonart. | audio
WDR 3 TonArt. 01.12.2022. 52:26 Min.. WDR 3.
Flóra Fábri ist zu Gast in der WDR 3 Tonart - und spielt auf zwei verschiedenen Tasteninstrumenten: einem Cembalo und einem historischen Hammerflügel. Live im kleinen Sendesaal. | audio
WDR 3 TonArt. 31.10.2022. 55:05 Min.. WDR 3.
Über die Arbeit an Dmitri Schostakowitsch hat das Asasello-Quartet vergessene Komponisten aus der Sowjetunion wiederentdeck. Im WDR 3 Studio spielen die Musiker u.a. Mikhail Quadri und Lydia Auster. | audio
WDR 3 TonArt. 26.10.2022. 33:01 Min.. WDR 3.
Sie sind ein Paar im Leben und auch in der Musik: Gülru Ensari und Herbert Schuch spielen live in der WDR 3 Tonart Werke von Johannes Brahms, Antonin Dvorak und Özkan Manav. | audio
Viele Schwarze Musiker:innen und Komponist:innen haben Musikgeschichte geschrieben. Hier versammeln wir hervorragende Musik und faszinierende Künstlerpersönlichkeiten aus unseren Sendungen, die unsere Musikgeschichte bereichern! | mehr
Die Geschichte der Musik ist von Männern geprägt. Werke von Komponistinnen haben nur am Rande eine Rolle gespielt, wurden als Ausnahme und Abweichung von der Regel männlicher Dominanz bestaunt. Die Musikgeschichte kann nicht umgeschrieben, wohl aber neu beleuchtet werden. Daher nimmt WDR3 Tonart in einer losen Folge Komponistinnen in den Fokus: Musikerinnen der Vergangenheit wie Adolpha Le Beau oder Amy Beach und Musikerinnen der Gegenwart wie Isabel Mundry oder Sally Beamish. | mehr
Hier haben Klassische Musik und Humor jede Woche eine unterhaltsame Verabredung: Der Kabarettist und promovierte Musikwissenschaftler Martin Zingsheim geigt mitten rein ins Weltgeschehen. Mit einem wilden Mix aus feinster Klassik und kritischer Satire. Klingt komisch? Ist es auch! | mehr
Wir besprechen neue Klassik-Alben. Mit Rezensionen und CD-Kritiken bieten Ihnen unsere Musikjournalist:innen Orientierung in der Flut der Neuerscheinungen – fünfmal pro Woche. | mehr
Keine Angst vor zeitgenössischer Musik! Tuula Simon stellt jeden Monat drei Alben vor, die die Welt jetzt braucht – von Avantgarde bis Neoklassik. | mehr
Mit der WDR 3 App haben Sie Ihr Kulturradio immer dabei: Live-Radio und Podcasts, aktuelle Kultur-Berichte und Dokumentationen, Klassik und andere spannende Musikszenen. Hier erklären wir die wichtigsten Funktionen unserer neuen App. | mehr