Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Menschen erinnern sich - dienstags, 20.04 - 20.30 Uhr
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
Er ist ein Theatermacher, im Wortsinn - auf der Bühne und abseits davon. Claus Peymann gehört zu den wichtigsten Vertretern des deutschsprachigen Theaters im 20. Jahrhundert. | mehr
Erlebte Geschichten - das sind gut 20 Minuten lang die persönlichen Schilderungen von Menschen, die mindestens 65 Jahre alt sind und detailgetreu, dicht und anekdotenreich wichtige Abschnitte ihres Lebens erzählen. Nichts ist so lebendig wie die gesprochene Sprache und auch nichts so authentisch. | Podcast
"Ich habe nie bereut Nonne zu sein", sagt Song Nghiem. "Ich bereue nur, dass ich erst mit 50 Jahren in ein Kloster eingetreten bin." | mehr
"Klimapolitik ist die Friedenspolitik der Zukunft", sagt Klaus Töpfer voller Überzeugung. Der heute 85-Jährige war Bundesminister und Umweltpolitiker für die Vereinten Nationen. | mehr
Seine erlebte Geschichte klingt wie ein Märchen. Ein Hirtenknabe aus dem Altai-Gebirge in der Mongolei wird zu einem gefeierten deutschen Schriftsteller und Dichter, wird mit Literaturpreisen überhäuft und mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet: Das ist die Biografie von Galsan Tschinag. | mehr
Dass es in der Stadt Unna wieder eine jüdische Gemeinde mit eigener Synagoge gibt, ist vor allem einer Frau zu verdanken: Alexandra Khariakova. | mehr
Schauspielerin oder Schauspieler sein - das gilt nach wie vor als Traumberuf. Für Cornelia Kempers ist er das auch. Und das, obwohl sie nicht berühmt geworden ist, so wie die meisten Schauspielerinnen. | mehr
Als die Corona-Pandemie über Deutschland hinweg rollte, saß Engelbert Schlipf zu Hause in Ulm fest und langweilte sich. Er wollte aber nicht auf dem Sofa "vergammeln", und so kaufte er sich ein E-Bike und beschloss, damit zu seinen Kindern in Bremen, Hamburg und Berlin zu radeln. | mehr
Am 29. August 2007 zerbricht die Welt von Volker Wiedeck und seiner Familie. Seine jüngste Tochter Hannah wird auf dem Heimweg in Oberdollendorf bei Bonn verschleppt, vergewaltigt und grausam getötet. Die 14-Jährige ist das Zufallsopfer eines Sexualtäters. | mehr
Ich höre, also bin ich! Für die Radiofans Rüdiger Walz und Bernhard Schön ist das ein Lebensmotto. Die beiden Freunde sind mit dem Medium aufgewachsen. Rüdiger Walz sammelt zudem alte Radiogeräte, die er liebevoll restauriert. | mehr
Das Radio in Deutschland wird 100: Am 29. Oktober 1923 wurde vom Vox-Haus Berlin aus das erste Unterhaltungsprogramm live gesendet. Aus diesem Anlass sind in den kommenden Wochen die Erlebten Geschichten von Menschen zu hören, die zu ihrer Zeit Radioprogramm gestalteten oder sogar Rundfunkgeschichte schrieben. | mehr
Ende Oktober feiert das Radio in Deutschland einen runden Geburtstag: Am 29. Oktober 1923 wurde vom Vox-Haus Berlin aus das erste Unterhaltungsprogramm live gesendet. Aus diesem Anlass sind in den kommenden Wochen die Erlebten Geschichten von Menschen zu hören, die zu ihrer Zeit Radioprogramm gestalteten oder sogar Rundfunkgeschichte schrieben. | mehr
Der Druck war groß, manchmal so groß, dass Helmut Neuhaus unbedingt aus der Gesprächssituation heraus wollte. "Insbesondere weil man immer vor Augen hat: Wenn Du jetzt irgendwie was Falsches sagst, dann kann es sein, dass der Täter der Geisel etwas antut." Aber Neuhaus musste weiter sprechen, denn er war der Verhandler. | mehr