Live hören
Jetzt läuft: Comment te dire adieu von Tokyo's Coolest Combo
Textauszug des Grundgesetzes auf einer Glaswand, im Hintergrund der Deutsche Reichstag mit einer Deutschland-Fahne in der Dämmerung.

75 Jahre: Was bedeutet Ihnen das Grundgesetz?

Die Verkündung des Grundgesetzes war die Geburtsstunde der Bundesrepublik Deutschland. Bis heute erfährt es viel Zustimmung, aber auch Kritik. Wie wichtig ist Ihnen unsere Verfassung, was verbinden Sie damit? Brauchen wir mehr Aufmerksamkeit für das Grundgesetz? Diskutieren Sie mit Ralph Erdenberger im WDR 5 Tagesgespräch!

Es sollte eigentlich nur ein Provisorium sein, feiert aber heute doch schon seinen 75. Geburtstag: Am 23. Mai 1949 unterzeichnete der Parlamentarische Rat in Bonn das deutsche Grundgesetz. In den neuen Bundesländern gilt es hingegen erst seit 34 Jahren, seit der Wiedervereinigung. Seitdem regelt es als Verfassung für Gesamtdeutschland die Grundlagen unseres Zusammenlebens und schützt vor staatlicher Willkür.

Hohe Zustimmung zum Grundgesetz in West- und Ostdeutschland

Die Zustimmung zum Grundgesetz ist weitgehend groß: 81 Prozent der Deutschen vertrauen laut einer Studie der TU Dresden auf das Grundgesetz. In den westdeutschen Bundesländern ist die Zustimmung etwas höher als im Osten. Besonders dort gibt es nicht nur Verfassungspatriotismus, sondern auch Kritik: Manchen fehlt die gemeinsame, neue Verfassung nach der Wiedervereinigung oder zumindest die ostdeutsche Perspektive. Und: Laut der TU Dresden wünschen sich zudem ein Drittel aller Menschen mit Migrationsgeschichte eine neue Verfassung, wobei rund 70 Prozent Zustimmung zum Grundgesetz äußern.

Manchen Menschen kommt das Grundgesetz eher abstrakt vor, weit weg vom eigenen Alltag. Nicht alle können nachvollziehen, welche Bedeutung es für die Gesellschaft hat. Dabei ist die aktuelle deutsche Verfassung in ihrer Stabilität nicht selbstverständlich. Eine mögliche Gefährdung des Grundgesetzes durch den erstarkenden Rechtsextremismus in Deutschland wird immer wieder diskutiert.

Wie leben Sie das Grundgesetz? Spielt es in Ihrem Alltag überhaupt eine Rolle? Wo spüren Sie die Auswirkungen unserer Verfassung - positiv oder negativ? Oder ist das Grundgesetz zu abstrakt und Ihnen fehlt der Zugang dazu? Inwieweit muss das Grundgesetz an die moderne Zeit angepasst werden? Oder müssen wir es vielmehr besser vor Änderungen schützen? Brauchen wir in der Gesellschaft mehr Aufmerksamkeit dafür, was das Grundgesetz leistet? Wie könnten Politik, Medien oder Schulen die Bedeutung unserer Verfassung besser vermitteln?

Rufen Sie uns während der Sendung an (WDR 5 Hotline 0800 5678 555).

Gast: Daniel Kraft, Sprecher der Bundeszentrale für politische Bildung
Redaktion: Thomas Vehling und Heiko Hillebrand

75 Jahre: Was bedeutet Ihnen das Grundgesetz?

WDR 5 Tagesgespräch 23.05.2024 46:02 Min. Verfügbar bis 23.05.2025 WDR 5


Download