Sabine Kuhlmann

Herausforderung Bürokratie

Wir alle kennen es und fürchten es: das Bürokratiemonster. Doch hat die Bürokratie zu Recht einen so schlechten Ruf? Nein, meint Sabine Kuhlmann. Zeit für eine faire Bewertung.

Bauern protestieren gegen ein Dickicht an Auflagen. Klinikärztinnen und -ärzte klagen über zu viel Dokumentation im Verhältnis zur Versorgung der Patient:innen. Die Genehmigung einer Windkraftanlage dauert in Deutschland im Schnitt sieben Jahre. Diese Liste ließe sich endlos fortsetzen: unzählige Regelungen, die das Zusammenleben in geordnete Bahnen lenken sollen  aber oft schwer zu überschauen sind und Abläufe lähmen.

In Politik und Zivilgesellschaft wird Bürokratieabbau gefordert. Doch ist das überhaupt noch möglich? Und: Hat die Bürokratie nicht auch positiven Seiten, die wir oft aus dem Blick verlieren? Auf jeden Fall, meint Sabine Kuhlmann, stellvertretende Vorsitzende des Nationalen Normenkontrollrates sowie Inhaberin des Lehrstuhls für Politikwissenschaft, Verwaltung und Organisation an der Universität Potsdam. Denn: Durch Regelungen werden auch Standards gewahrt – beispielsweise beim Umweltschutz, der politischen Partizipation von Bürgern oder bei Verbraucherrechten.

Redaktion: Valentina Dobrosavljević

       

Herausforderung Bürokratie – Sabine Kuhlmann

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit 10.06.2024 23:21 Min. Verfügbar bis 10.06.2025 WDR 5


Download