Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Menschen erinnern sich - dienstags, 20.04 - 20.30 Uhr
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
Burkhard Brenk war von 1973 bis 1980 Beamter beim Zollgrenzdienst im Harz. In Bad Harzburg-Eckertal, an der innerdeutschen Grenze zur DDR, war er als Diensthundeführer tätig. | mehr
Erlebte Geschichten - das sind gut 20 Minuten lang die persönlichen Schilderungen von Menschen, die mindestens 65 Jahre alt sind und detailgetreu, dicht und anekdotenreich wichtige Abschnitte ihres Lebens erzählen. Nichts ist so lebendig wie die gesprochene Sprache und auch nichts so authentisch. | Podcast
Wera Bunge, 76 Jahre alt war zweimal verheiratet, hat zwei Kinder großgezogen, war anschließend 15 Jahre lang die Assistentin der Generalmusik- und Operndirektoren des Theaters in Saarbrücken und Mitorganisatorin des dortigen Französischen Theaterfestivals Perspectives. | mehr
Wer die Wohnung von Günter Offermann betritt, der findet sich augenblicklich in einer Art Museum wieder. Der 72-Jährige sammelt aber keine Antiquitäten oder Gemälde - die Wände sind überall mit zigtausenden bunten Kronkorken geschmückt. Aus mehr als 200 Ländern | mehr
Heinrich Schulze Altcappenberg lebte 40 Jahre lang in Berlin, er war Direktor des weltberühmten Kupferstichkabinetts. Als sein Bruder 2015 überraschend starb, entschied er sich, den landwirtschaftlichen Betrieb in Selm im südlichen Münsterland weiterzuführen - aus Verbundenheit mit dem Hof seiner Kindheit. | mehr
Sie ist auch im Ruhestand immer noch gefragt. Weil sie klug und gebildet ist und sehr gut organisieren kann. Ingeborg Arians war mehr als 33 Jahre lang die Protokollchefin der Stadt Köln. | mehr
"Mit Bio können wir Ernährung und Landwirtschaft so umbauen, dass wir die Herausforderungen unser Zeit wie Klimakrise, Welternährung und die Endlichkeit natürlicher Ressourcen, meistern können. Bio funktioniert- weltweit", sagt Felix Prinz zu Löwenstein. | mehr
New York? Rio? Tokio? Wo öffnete die erste Diskothek der Welt ihre Türen? London vielleicht? | mehr
Es ist über 30 Jahre her, dass Petra Teegen ein verwahrlostes Pferd bei sich aufgenommen hat. 2013 gründete sie dann den Verein "Pferdeklappe". Einmalig in Deutschland. | mehr
Helga Storck - die "grande dame" der klassischen Harfenszene - blickt zurück auf eine abwechslungsreiche Laufbahn als Musikerin und Dozentin. Die inzwischen 80-jährige lernte viele große Dirigenten persönlich kennen, darunter Sergiu Celibidache, Zubin Mehta und Paul Hindemith. | mehr
Ein Schlauchboot gegen einen riesigen Tanker, David gegen Goliath - In den 80ern machte eine Umweltinitiative auf sich aufmerksam, die so völlig anders war: Greenpeace. Ihr Markenzeichen: spektakuläre Aktionen, die im Gedächtnis bleiben. | mehr
Die Goldenen Jahre der Klassik-Schallplatte und Klassik-CD: Günther Breest hat sie in maßgeblicher Position mitgestaltet, zunächst als Produktionschef der "Deutschen Grammophon", später als Präsident von "Sony Classical". | mehr
Es ist nie zu spät, um etwas Neues zu beginnen. Doch die wenigsten Menschen trauen sich, im fortgeschrittenen Alter noch einmal den Beruf zu wechseln. Frank Michael Scheele, Jahrgang 1954, hat dies gewagt und getan. | mehr
Eigentlich ist er Kaffeetrinker. Doch der Tee inspiriert ihn Mitte der 1980er Jahre zu einer Unternehmensgründung | mehr
Auf der Facebook-Seite der Universität Münster wird er "Meerschweinchen-Papst" genannt. Norbert Sachser nimmt es gelassen. | mehr