Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Menschen erinnern sich - dienstags, 20.04 - 20.30 Uhr
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
Schrille Gitarren, noch schrillere Frisuren, Sicherheitsnadeln als Ohrringe, Null Bock und No Future - das ist es wohl, was viele mit Punk verbinden. Dabei ging es damals gar nicht so sehr um das rotzige Benehmen und Provokation. | mehr
Erlebte Geschichten - das sind gut 20 Minuten lang die persönlichen Schilderungen von Menschen, die mindestens 65 Jahre alt sind und detailgetreu, dicht und anekdotenreich wichtige Abschnitte ihres Lebens erzählen. Nichts ist so lebendig wie die gesprochene Sprache und auch nichts so authentisch. | Podcast
Der Druck war groß, manchmal so groß, dass Helmut Neuhaus unbedingt aus der Gesprächssituation heraus wollte. "Insbesondere weil man immer vor Augen hat: Wenn Du jetzt irgendwie was Falsches sagst, dann kann es sein, dass der Täter der Geisel etwas antut." Aber Neuhaus musste weiter sprechen, denn er war der Verhandler. | mehr
Ende Oktober feiert das Radio in Deutschland einen runden Geburtstag: Am 29. Oktober 1923 wurde vom Vox-Haus Berlin aus das erste Unterhaltungsprogramm live gesendet. Aus diesem Anlass sind in den kommenden Wochen die Erlebten Geschichten von Menschen zu hören, die zu ihrer Zeit Radioprogramm gestalteten oder sogar Rundfunkgeschichte schrieben. | mehr
Das Radio in Deutschland wird 100: Am 29. Oktober 1923 wurde vom Vox-Haus Berlin aus das erste Unterhaltungsprogramm live gesendet. Aus diesem Anlass sind in den kommenden Wochen die Erlebten Geschichten von Menschen zu hören, die zu ihrer Zeit Radioprogramm gestalteten oder sogar Rundfunkgeschichte schrieben. | mehr
Sie sind gerne täglich an der frischen Luft: Manfred Lucenz und Klaus Bender haben den vermutlich prominentesten Privatgarten Deutschlands. | mehr
"Nomen est omen" - wenn diese Redensart auf einen international bekannten Gitarristen zutrifft, dann sicher auf Peter Finger. Der virtuose Musiker gilt als der Star des Finger-Picking, eine Spieltechnik, die sich aus der amerikanischen Ragtime-Musik entwickelte. | mehr
Ali Saoudis heißersehnter Wunsch war Anfang der 1970er Jahre ein Kunststudium in Paris. Doch es kommt anders: Er landet per Anhalter in Düsseldorf und wird ein Meisterschüler von Joseph Beuys. | mehr
Er ist mal Schatzsucher, mal Detektiv, mal Retter in der Not: Rolf-Dieter Mönning ist seit über 40 Jahren Insolvenzverwalter. Er hat Stahlwerke gerettet, Safariparks verwaltet und die Insolvenz eines Bordells in wenigen Stunden geregelt. | mehr
Manfred und Jürgen Charchulla gehören zu Fehmarn wie die Sundbrücke. Sie gelten als Pioniere des Surfsports in Deutschland, stehen mit 84 immer noch auf dem Brett und unterrichten den Nachwuchs in ihren Windsurfschulen: Die Zwillinge sind immer in Bewegung. | mehr
Er liebt Geschwindigkeit und kennt sich mit dem Looping aus: Werner Stengel hat über 800 Achterbahnen geplant und berechnet. | mehr
Gerald Hüther ist einer der bekanntesten deutschen Hirnforscher - und Wissenschaftler mit Leib und Seele. Im Mittelpunkt seiner Arbeit steht immer wieder der Einfluss von Angst und Stress auf das menschliche Gehirn. | mehr
Wie hat eine Psychotherapeutin die Vereinigung Deutschlands und das zusammen wachsen der alten und neuen Bundesländer erlebt? Irene Misselwitz kann davon berichten. | mehr
Gefragt, wie lange er schon seinen dichten Schnauzbart trage, antwortet Gerd Gigerenzer: "Seit meiner Geburt!" Der 1947 im niederbayerischen Wallersdorf geborene Wissenschaftler ist bekannt für seinen Humor. | mehr
Die Systemaufstellung oder umgangssprachlich Familienaufstellung ist inzwischen eine weit verbreitete Methode, um psychische Fragen und Probleme zu verstehen und zu lösen. Guni Leila Baxa ist eine Pionierin dieser Herangehensweise. | mehr