Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Die Musikszene in Nordrhein-Westfalen - Montag bis Freitag, 15.04 - 17.45 Uhr
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
WDR 3 TonArt. 27.01.2023. 05:00 Min.. WDR 3.
Der knapp einstündige Dokumentarfilm erzählt von drei Pianisten, die Chopin an Orten des Leids spielen - in Beirut, auf einer Brücke zwischen Süd- und Nordkorea, in Auschwitz. Die Musik soll heilen helfen. Eine Rezension von Stefan Keim. | audio
WDR 3 TonArt. 27.01.2023. 06:00 Min.. WDR 3.
"Die Italiener singen, die Deutschen beten und die Franzosen tanzen." Letzteres gilt auf jeden Fall für Francois-Xavier Roth. Mit Oliver Cech spricht er über sein Album "Les nuits de Paris". | audio
WDR 3 TonArt. 25.01.2023. 09:33 Min.. WDR 3.
Kunst und politische Haltung - für den Pianisten Igor Levit muss beides zusammengehen. Niklas Rudolph spricht mit ihm über sein soziales Engagement. | audio
WDR 3 TonArt. 25.01.2023. 06:36 Min.. WDR 3.
Der Pianist Karlrobert Kreiten hätte Weltkarriere machen können - wenn er nicht auf bösartige Weise denunziert worden wäre. Oliver Hilmes hat ein Buch über dieses Schicksak geschrieben. | audio
WDR 3 TonArt. 24.01.2023. 06:03 Min.. WDR 3.
Er hat den Holocaust überlebt, war dem Antisemitismus in der Sowjetunion ausgesetzt - und ist zu einem erfolgreichen Musiker und Komponisten geworden. Marcus Stäbler hat Don Jaffé in seiner Wahlheimat Bremen besucht. Wir gratulieren zum 90. Geburtstag! | audio
WDR 3 TonArt. 24.01.2023. 05:55 Min.. WDR 3.
Wotan statt Batman: Der Comic-Künstler Philip Craig Russell hat den "Ring" gezeichnet. Morgen (25.1.) erscheint das Mammut-Projekt. Nick Sternitzke hat den Künstler gefragt, wie er überhaupt auf die Idee kam, Wagners Epos in Bildern nachzuerzählen. | audio
WDR 3 TonArt. 24.01.2023. 06:36 Min.. WDR 3.
Am Samstag (28.1.) spielt er mit dem WDR Funkhausorchester die Uraufführung "Yggdrasil": Multistilist Christoph Moschberger hat Moderator Philipp Quiring im Studio besucht und mit seiner Trompete fasziniert. | audio
WDR 3 Komponistinnen im Fokus. 20.01.2023. 06:26 Min.. WDR 3. Von Miriam Stolzenwald.
Drei große Lieben haben das Leben von Bertel Hildebrand-Braunfels geprägt: die zum Dirigenten Wilhelm Furtwängler, die zum Komponisten Walter Braunfels - und die zur Musik. Miriam Stolzenwald stellt sie vor. | audio
WDR 3 TonArt. 19.01.2023. 06:22 Min.. WDR 3.
Mehr Frauen an der Spitze deutscher Berufsorchester wünscht sich Gerald Mertens, Geschäftsführer der "unisono". Wir brauchen eine größere Sichtbarkeit von Frauen, erklärt er im Gespräch mit Nicolas Tribes. | audio
Zingsheim geigt rein. 25.01.2023. 04:05 Min.. WDR 3.
Von wegen Traumjob. Chefdirigent zu sein erweist sich bei genauerer Betrachtung als ein Schrecken ohne Ende. Martin Zingsheim findet`s geradezu gruselig. | audio
WDR 3 TonArt. 15.12.2022. 06:37 Min.. WDR 3.
Ein Instrument lernen mit über 40: Das liegt im Trend. Aber welches Instrument passt zu wem? WDR 3 Tonart begleitet Erwachsene, die sich aufs Abenteuer Musikinstrument einlassen. Heute: die Oud. | audio
WDR 3 TonArt. 12.12.2022. 06:39 Min.. WDR 3.
Ein Instrument lernen mit über 40: Das liegt im Trend. Aber welches Instrument passt zu wem? WDR 3 Tonart begleitet Erwachsene, die sich aufs Abenteuer Musikinstrument einlassen. Heute: Die Blockflöte. | audio
WDR 3 TonArt. 08.12.2022. 06:08 Min.. WDR 3.
Reinhild Spiekermann ist Professorin an der Musikhochschule Detmold. Auch Erwachsene, die erst spät ein Instrument lernen, können weit kommen, sagt sie im Gespräch mit Philipp Quiring. | audio
WDR 3 TonArt. 08.12.2022. 06:32 Min.. WDR 3.
Ein Instrument lernen mit über 40: Das liegt im Trend. Aber welches Instrument passt zu wem? WDR 3 Tonart begleitet Erwachsene, die sich aufs Abenteuer Musikinstrument einlassen. Heute: Das Schlagzeug. | audio
WDR 3 TonArt. 05.12.2022. 06:28 Min.. WDR 3. Von Barbara Overbeck.
Ein Instrument lernen mit über 40: Das liegt im Trend. Aber welches Instrument passt zu wem? WDR 3 Tonart begleitet Erwachsene, die sich aufs Abenteuer Musikinstrument einlassen. Heute: Das Baritonhorn. | audio
WDR 3 TonArt. 01.12.2022. 05:47 Min.. WDR 3. Von Sylvia Schreiber.
Ein Instrument lernen mit über 40: Das liegt im Trend. Aber welches Instrument passt zu wem? WDR3 Tonart begleitet Erwachsene, die sich aufs Abenteuer Musikinstrument einlassen. Heute trifft Sylvia Schreiber einen spät berufenen Pianisten. | audio
WDR 3 TonArt. 28.11.2022. 05:55 Min.. WDR 3.
Ein Instrument lernen mit über 40: Das liegt im Trend. Aber welches Instrument passt zu wem? WDR3 Tonart begleitet Erwachsene, die sich aufs Abenteuer Musikinstrument einlassen. Heute trifft Barbara Overbeck eine Harfenistin. | audio
Vom 29. August bis 2. September sendet WDR 3 live vom Beethovenfest Bonn – Gäste sind herzlich eingeladen! Vor Ort in der Festivalzentrale können Sie täglich Konzertkarten gewinnen – und ein paar kleine Überraschungen. | mehr
WDR 3 Video. 30.08.2022. 02:40 Min.. WDR 3.
Eine Woche lang begleitet WDR 3 Spezial das Beethovenfest. Auf der Bühne im Stadtmuseum spielten das Quatuor Ebène. Und in Bonn durfte das Loreleylied natürlich nicht fehlen, gesungen vom WDR-Rundfunkchor. Hier Impressionen von der Bühne im Stadtmuseum. | video
WDR 3 hat seine Hörer aufgerufen, einen neuen Text zu finden für Beethovens "Ode an die Freude". Gesucht wurden originelle Neufassungen. Deren ganz eigene Ode wird vom WDR-Chor am 02. September eingesungen und hier veröffentlicht. Hier die Gewinner! | mehr
WDR 3 Musikinstrumente der Welt. 23.01.2023. 06:07 Min.. WDR 3. Von Babette Michel.
Die Aborigines im Norden Australien haben das Didgeridoo traditionell in ihrer Ritualmusik eingesetzt. Dann hat es sich im letzten Jahrhundert weltweit verbreitet. Babette Michael hat sogar Mozart mit Didgerido entdeckt. | audio
WDR 3 Musikinstrumente der Welt. 23.01.2023. 06:47 Min.. WDR 3. Von Babette Michel.
Die Oud ist heute noch verbreitet in den arabischen Ländern, im Iran - wo sie Barbat genannt wird-, in Mittelasien und in der Türkei. Babette Michel hat sich das Instrument von Ahmet Bektas zeigen lassen. | audio
WDR 3 Musikinstrumente der Welt. 23.01.2023. 06:39 Min.. WDR 3. Von Babette Michel.
Das Balafon wurde schon im 14. Jahrhundert als ein wichtiges Musikinstrument im Königreich Mali schriftlich erwähnt. Ein weltweit gefeierter Balafon-Spieler ist Aly Keita. Babette Michael hat ihn getroffen. | audio
WDR 3 Musikinstrumente der Welt. 23.01.2023. 06:07 Min.. WDR 3. Von Jane Höck.
Die Fujara ist eine riesige Hirtenflöte aus der Mittelslowakei. Jane Höck nimmt Sie mit in die Podpol’Anie, die Heimat der Fujara. | audio
WDR 3 Musikinstrumente der Welt. 23.01.2023. 06:12 Min.. WDR 3. Von Babette Michel.
Die indische Laute Sitar ist ein Resonanzsaiten-Instrument: Ständig schwingt etwas. Babette Michel hat den indischen Musiker Hindol Deb getroffen und stellt das Instrument vor. | audio
WDR 3 Musikinstrumente der Welt. 23.01.2023. 06:03 Min.. WDR 3. Von Babette Michel.
Das M’bolon ist ein westafrikanisches Saiteninstrument und wird perkussiv gespielt. Es wurde vor kurzem in die UNESCO-Liste aufgenommen. Babette Michel stellt das Instrument vor. | audio
WDR 3 Musikinstrumente der Welt. 23.01.2023. 05:44 Min.. WDR 3. Von Babette Michel.
Die Dutar ist eine Langhalslaute aus Zentralasien. Sie wurde in die UNESCO-Liste des zu schützenden immateriellen Kulturerbes eingetragen. Babette Michel hat einen Dutar-Spieler getroffen. | audio
WDR 3 Musikinstrumente der Welt. 23.01.2023. 06:42 Min.. WDR 3. Von Babette Michel.
Die Tradition des Gamelan ist in die UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen worden. Babette Michel stellt diese besondere indonesische Musiktradition vor. | audio
WDR 3 Musikinstrumente der Welt. 23.01.2023. 06:51 Min.. WDR 3. Von Babette Michel.
Die Tonga leben im Süden Sambias. Ihre traditionelle Musik spielen und singen sie während der Feldarbeit, zu Festlichkeiten und bei Zeremonien. Babette Michel hat Musikinstrumente und -stile der Tonga kennengelernt. | audio
WDR 3 Musikinstrumente der Welt. 23.01.2023. 05:50 Min.. WDR 3. Von Matthias Nöther.
Es gibt wenige Musikerinnen und Musiker, die mit dem Torban vertraut sind. Eine von ihnen ist Maria Viksnina aus Kiew. Matthias Nöther hat sie und ihr seltenes Instrument getroffen. | audio
WDR 3 Musikinstrumente der Welt. 23.01.2023. 06:22 Min.. WDR 3. Von Babette Michel.
Der Kölner Perkussionist Syavash Rastani spielt drei persische Trommeln: Daf, Tombak und Kuzeh. Babette Michel hat sich die drei Instrumente und ihre ganz unterschiedlichen Klänge zeigen lassen. | audio
WDR 3 Musikinstrumente der Welt. 23.01.2023. 05:58 Min.. WDR 3. Von Babette Michel.
Babette Michel hat sich mit dem Panflötenspieler Donation Manuasi unterhalten: über die Bambusinstrumente und über die Verbindung der Musik mit dem Leben auf den Salomonen. | audio
WDR 3 Musikinstrumente der Welt. 23.01.2023. 06:40 Min.. WDR 3. Von Babette Michel.
Was für ein Instrument ist die Djoze, und was hat es mit den Kokosnüssen auf sich? Babette Michel hat mit dem Djoze-Virtuosen Bassem Hawar gesprochen, der seine Instrumente sogar selbst baut. | audio
WDR 3 Musikinstrumente der Welt. 23.01.2023. 07:32 Min.. WDR 3. Von Tom Daun.
In Armenien ist die Duduk das Nationalinstrument, wird aber heute nur noch von wenigen Profimusikern gespielt. Einer dieser Meister lebt in Deutschland - zusammen mit seinem Schüler. Tom Daun hat die beiden getroffen. | audio
WDR 3 Musikinstrumente der Welt. 23.01.2023. 06:17 Min.. WDR 3. Von Babette Michel.
Die Santur wird vor allem in der iranischen, irakischen und indischen Kunst- und Volksmusik gespielt. Babette Michel hat den Musiker Kioomars Musayyebi getroffen und sich die Santur von ihm erklären lassen. | audio
WDR 3 Musikinstrumente der Welt. 23.01.2023. 05:30 Min.. WDR 3. Von Babette Michel.
Nyckelharpa könnte man übersetzen mit "Schlüsselfidel". Was es damit auf sich hat, erklärt der leidenschaftliche Nyckelharpa-Spieler Marco Ambrosini. | audio
WDR 3 Musikinstrumente der Welt. 23.01.2023. 06:38 Min.. WDR 3. Von Babette Michel.
Die Sheng wird auch als chinesische Mundorgel bezeichnet. Wu Wei ist der international bekannteste Sheng-Spieler. Babette Michel hat ihn in seinem Studio in Berlin getroffen. | audio
WDR 3 Musikinstrumente der Welt. 23.01.2023. 06:37 Min.. WDR 3. Von Babette Michel.
In der kleinen norwegischen Stadt Gjøvik gibt es eine sehr aktive Musikszene. Dort werden die Traditionen des Langeleik-Spiels und des Instrumentenbaus gepflegt. Babette Michel hat sich auf den Weg dorthin gemacht. | audio
WDR 3 Musikinstrumente der Welt. 23.01.2023. 07:00 Min.. WDR 3. Von Babette Michel.
Die Bağlama ist das populärste Musikinstrument der Türkei. Aber auch in Deutschland ist es beliebt und seit einigen Jahren Wettbewerbsinstrument bei "Jugend musiziert". Babette Michel stellt es vor. | audio
WDR 3 TonArt. 30.12.2022. 14:08 Min.. WDR 3.
Die Gambistin Johanna Rose beweist, dass die Musik von Johann Sebastian Bach nicht nur auf dem Cello, sondern auch auf der Gambe wunderschön klingt - live im Studio von WDR 3 Tonart. | audio
WDR 3 TonArt. 01.12.2022. 52:26 Min.. WDR 3.
Flóra Fábri ist zu Gast in der WDR 3 Tonart - und spielt auf zwei verschiedenen Tasteninstrumenten: einem Cembalo und einem historischen Hammerflügel. Live im kleinen Sendesaal. | audio
WDR 3 TonArt. 31.10.2022. 55:05 Min.. WDR 3.
Über die Arbeit an Dmitri Schostakowitsch hat das Asasello-Quartet vergessene Komponisten aus der Sowjetunion wiederentdeck. Im WDR 3 Studio spielen die Musiker u.a. Mikhail Quadri und Lydia Auster. | audio
WDR 3 TonArt. 26.10.2022. 33:01 Min.. WDR 3.
Sie sind ein Paar im Leben und auch in der Musik: Gülru Ensari und Herbert Schuch spielen live in der WDR 3 Tonart Werke von Johannes Brahms, Antonin Dvorak und Özkan Manav. | audio
WDR 3 TonArt. 22.09.2022. 35:14 Min.. WDR 3.
Das Ensemble Veritá Barqoue will eine Lücke im Musikmarkt schließen. Sie spielen Alte Musik für eine neue Generation. In der WDR 3 Tonart kombinieren sie "La Notte" von Vivaldi mit "Starfish Rebellion II" von SJ Hanke. | audio
WDR 3 TonArt. 16.09.2022. 42:29 Min.. WDR 3.
Mit seinem Projekt "Beethovens Töchter" möchte das junge Klaviertrio Orelon teils vergessene Musik von Komponistinnen wieder hörbar machen. In WDR 3 Tonart spielen sie live. | audio
WDR 3 TonArt. 27.05.2022. 41:46 Min.. WDR 3.
Für die Kombination Mandoline und Gitarre gibt es nur wenige Werke. Deshalb hat Daniel Ahlert in den letzten 30 Jahren viele Stücke beauftragt. Eines daraus spielt er live mit seiner Duopartnerin Nicola Yasmina Stock. | audio
Viele Schwarze Musiker:innen und Komponist:innen haben Musikgeschichte geschrieben. Hier versammeln wir hervorragende Musik und faszinierende Künstlerpersönlichkeiten aus unseren Sendungen, die unsere Musikgeschichte bereichern! | mehr
Die Geschichte der Musik ist von Männern geprägt. Werke von Komponistinnen haben nur am Rande eine Rolle gespielt, wurden als Ausnahme und Abweichung von der Regel männlicher Dominanz bestaunt. Die Musikgeschichte kann nicht umgeschrieben, wohl aber neu beleuchtet werden. Daher nimmt WDR3 Tonart in einer losen Folge Komponistinnen in den Fokus: Musikerinnen der Vergangenheit wie Adolpha Le Beau oder Amy Beach und Musikerinnen der Gegenwart wie Isabel Mundry oder Sally Beamish. | mehr
Unsere Reihe ergründet was passiert, wenn Töne auf graue Zellen treffen. | mehr
Hier haben Klassische Musik und Humor jede Woche eine unterhaltsame Verabredung: Der Kabarettist und promovierte Musikwissenschaftler Martin Zingsheim geigt mitten rein ins Weltgeschehen. Mit einem wilden Mix aus feinster Klassik und kritischer Satire. Klingt komisch? Ist es auch! | mehr
Wir besprechen neue Klassik-Alben. Mit Rezensionen und CD-Kritiken bieten Ihnen unsere Musikjournalist:innen Orientierung in der Flut der Neuerscheinungen – fünfmal pro Woche. | mehr
Keine Angst vor zeitgenössischer Musik! Tuula Simon stellt jeden Monat drei Alben vor, die die Welt jetzt braucht – von Avantgarde bis Neoklassik. | mehr
Mit der WDR 3 App haben Sie Ihr Kulturradio immer dabei: Live-Radio und Podcasts, aktuelle Kultur-Berichte und Dokumentationen, Klassik und andere spannende Musikszenen. Hier erklären wir die wichtigsten Funktionen unserer neuen App. | mehr