Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Bestens informiert am Abend - Montag bis Freitag, 18.10 - 19.00 Uhr
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
WDR 3 Resonanzen. 19.01.2021. 08:34 Min.. WDR 3.
In einem abgelegenen Waldstück bei Hamburg haben Waldarbeiter ein RAF-Depot entdeckt: einen Container mit Chemikalien und Papieren. Stefan Aust, Verfasser des Standardwerkes "Der Baader Meinhof Komplex" über den Fund und den Mythos RAF. | audio
WDR 3 Resonanzen. 18.01.2021. 03:31 Min.. WDR 3.
Der künftige US-Präsident Joe Biden wirft in seiner Autobiografie der Gedenkstätte Dachau vor, sie habe den Gedenkort umgestaltet. Doch seine Kritik basiert auf einer verzerrten Erinnerung. Arno Orzessek über die Tücken des Gedächtnisses. | audio
WDR 3 Resonanzen. 18.01.2021. 08:29 Min.. WDR 3.
Am Montag (18.01.2021) ist die Fashion Week Berlin Online gestartet. Ein Schwerpunkt in diesem Jahr: Nachhaltigkeit. Ein durch die Pandemie beschleunigter Trend der Modebranche, meint Friederike von Wedel-Parlow, Professorin für Sustainability an der Akademie für Mode und Design. | audio
WDR 3 Resonanzen. 14.01.2021. 03:50 Min.. WDR 3. Von Annette Hager.
Nico Semsrott verlässt "Die Partei". Anlass: ein rassistischer Witz des Parteichefs Martin Sonneborn. Ein Zwischenruf von Annette Hager | audio
WDR 3 Resonanzen. 14.01.2021. 07:18 Min.. WDR 3.
Ist Kultur systemrelevant? Kulturschaffende sind seit Beginn der Pandemie in schier unendlichen Debatten gleichsam aufgerieben worden, sagt die Kulturjournalistin Seyda Kurt. | audio
WDR 3 Resonanzen. 13.01.2021. 03:29 Min.. WDR 3. Von Arno Orzessek.
Nach dem Sturm auf das Kapitol kündigen immer mehr Manager und Unternehmen weltweit Donald Trump die Zusammenarbeit auf. Ist die Wirtschaft über Nacht politisch geworden? Ein Zwischenruf von Arno Orzessek | audio
WDR 3 Resonanzen. 13.01.2021. 11:09 Min.. WDR 3. Von Jörg Armbruster.
Zehn Jahre nachdem er vor Ort berichtet hat, zieht der frühere ARD-Nah-Ost Korrespondent Jörg Armbruster in seinem Buch "Die Erben der Revolution" ein Resümee des Arabischen Frühlings. | audio
WDR 3 Resonanzen. 12.01.2021. 02:56 Min.. WDR 3.
Seit 1991 wird jährlich das Unwort des Jahres gekürt. Erstmals wurden in diesem Jahr gleich zwei Unwörter ausgewählt: Corona-Diktatur und Rückführungspatenschaften. Ein Zwischenruf von Veronika Bock. | audio
WDR 3 Resonanzen. 12.01.2021. 08:35 Min.. WDR 3.
Gleicht der Strum aufs Kapitol der sog. Reichskristallnacht in Nazi-Deutschland? So wie Arnold Schwarzenegger es in seinem Videoclip ausführte? Im Gespräch Markus Kaim von der Stiftung Wissenschaft und Politik. | audio
WDR 3 Resonanzen. 11.01.2021. 08:40 Min.. WDR 3.
Das Land NRW kauft seit 1948 Werke von jungen Künstler'innen, die Sammlung umfasst Tausende Arbeiten. Dieses Jahr wurde der Ankaufsetat verdoppelt. Darüber sprechen wir mit Marcel Schumacher, Leiter des Kunsthauses NRW. | audio
WDR 3 Resonanzen. 09.01.2021. 06:40 Min.. WDR 3.
Die Gleichstellung der weiblichen Form im Online-Duden sorgte teils für Empörung. Die Leiterin der Duden-Redaktion ist darüber erstaunt, sagte aber, dass es auch ein gesellschaftspolitische Entscheidung gewesen sei. | audio
WDR 3 Resonanzen. 08.01.2021. 07:31 Min.. WDR 3.
Das ZDF greift in seiner Serie "Höllental" das reale Verbrechen an Peggy Knobloch auf - und folgt damit einem Trend: Ob in Serien, Podcasts oder Magazinen, "True Crime" ist erfolgreich. Warum erklärt Sabine Rückert. | audio
WDR 3 Resonanzen. 07.01.2021. 08:36 Min.. WDR 3.
Seit Jahren wird Trump als radikaler Außenseiter der republikanischen Partei bezeichnet: erst recht jetzt, nach dem Sturm auf das Kapitol. Aber ganz so einfach ist es nicht, sagt Nordamerikaexperte Philipp Adorf. | audio
WDR 3 Resonanzen. 07.01.2021. 03:15 Min.. WDR 3.
Trotz aller Skandale der letzten Jahre und des akuten Klimanotstandes steigt der globale Fleischkonsum. Die Herausgeber des Fleischatlasses 2021 fordern neue Strategien aus der Politik. Ein Zwischenruf von Veronika Bock. | audio
WDR 3 Resonanzen. 07.01.2021. 07:28 Min.. WDR 3.
Das Erzbistum Köln hat von Journalisten eine Verschwiegenheitserklärung verlangt, damit sie das umstrittene Missbrauchsgutachten einsehen dürfen. Dominic Jozic spricht mit dem Journalisten Joachim Frank. | audio
WDR 3 Resonanzen. 06.01.2021. 03:01 Min.. WDR 3.
Auf der Wetterkarte finden sich fast nur traditionelle deutsche Namen. Seit heute ist das anders. Der Verein Neue Deutsche Medienmacher hat beim Wetterdienst Hochs und Tiefs eingekauft und Ihnen Namen mit Migrationshintergrund gegeben. Herwig Katzer ist von dem Integrationsnutzen nicht wirklich überzeugt. | audio
WDR 3 Resonanzen. 06.01.2021. 08:05 Min.. WDR 3.
Wer sich für Jüdisches Leben in Deutschland interessiert, kann einem neuen Podcast folgen. Auch der erstarkende Antisemitismus und Verschwörungsmythen werden thematisiert. Zudem ist das Angebot offen für Auftritte von Künstlern. Gespräch mit Mirna Funk. | audio
WDR 3 Resonanzen. 05.01.2021. 07:30 Min.. WDR 3.
Wie erwartet, haben die Kanzlerin und die Ministerpräsident*innen am 05.01.2021 die Verlängerung des Lockdown beschlossen. Was das für die Bürgerrechte und die Kultur bedeutet - ein Gespräch mit Gerhart Baum. | audio
WDR 3 Resonanzen. 05.01.2021. 03:18 Min.. WDR 3.
Er war provokant, er war umstritten, er wird gefeiert: Heute wäre Friedrich Dürrenmatt 100 geworden und Dietrich Karl Mäurer erinnert an einen unbequemen Mahner. | audio
WDR 3 Resonanzen. 05.01.2021. 03:31 Min.. WDR 3.
Dürrenmatt sprach einst von der "Groteske des Verschontseins" - was lange stimmte, bis uns die Coronapandemie traf. Anja Reinhardt nimmt den Geburtstag Dürrenmatts zum Anlass, den Autor auf seine Aktualität zu prüfen. | audio
Jede Woche empfiehlt die Resonanzen-Redaktion ein neues Album. Hier sind die Musik-Empfehlungen der letzten Wochen im Überblick. | mehr