Der Dortmunder Hauptbahnhof von außen kurz vor der Fußball-Europameisterschaft

So ist der Verkehr im Ruhrgebiet auf die Fußball-EM vorbereitet

Stand: 14.06.2024, 06:00 Uhr

Am Samstag kicken Italien und Albanien in Dortmund. Straßen und Bahnen werden wohl ziemlich voll werden. Bei Dauer-Baustellen auf den Autobahnen optimiert die Autobahn-GmbH die Verkehrsführung.

Von Sebastian TischkovSebastian Tischkov

Zehntausende internationale Fans bei insgesamt zehn Partien: Auf Dortmund und Gelsenkirchen kommen verkehrslogistische Herausforderungen zu. Immerhin: Große neue Baustellen gibt's nicht, weder auf der Schiene noch auf der Straße.

Das ist auf der Straße los

Zwar wird die A40 bei Bochum bald für über drei Monate gesperrt, aber eben erst nach der EM. Bei Dauer-Baustellen optimiert die Autobahn-GmbH die Verkehrsführung, etwa auf der A1 zwischen dem Autobahnkreuz Dortmund-Unna und Kamen.

In Dortmund wurde ein Nadelöhr gerade noch rechtzeitig fertig: Der Ardey-Tunnel unter der B1. Dieser führt von der Innenstadt in Richtung Stadion und wird an Spieltagen wohl stark frequentiert sein. Auch hier wird der zweite Tunnel erst nach dem Turnier modernisiert.

In der Dortmunder Innenstadt selbst sind auch viele andere Baustellen rechtzeitig fertig geworden, etwa mehrere Pflasterarbeiten in der Fußgängerzone.

Mehr Kapazitäten im Nahverkehr

Fans, die mit Bus und Bahn unterwegs sind, können das mit einem Ticket für ein Fußballspiel kostenlos tun. In der offiziellen EURO 2024-App gibt's dafür ein "36-Stunden-Ticket" für Nordrhein-Westfalen.

Das kann von 6 Uhr des Spieltages bis 18 Uhr des Folgetags genutzt werden, um zu einer der Spielorte zu fahren. Sie gilt nicht nur im VRR, sondern auch im VRS-Gebiet, zu dem Köln zählt. Ab Freitag wird es zwischen Köln, Düsseldorf, Gelsenkirchen und Dortmund täglich einen Zusatz-Regionalexpress geben, der bis gut 1:30 Uhr in der Nacht unterwegs ist.

Die Sonderlinie hält auch an weiteren Bahnhöfen, die sich auf dem Weg befinden. Etwa in Duisburg, Oberhausen, Essen-Altenessen, Wanne-Eickel, Herne und Castrop-Rauxel.

Verkehrssituation zum EM-Start

WDR Studios NRW 14.06.2024 00:43 Min. Verfügbar bis 14.06.2026 WDR Online


Örtliche Verkehrsbetriebe vorbereitet

Die Bogestra in Gelsenkirchen erwartet pro EM-Heimspiel gut 30.000 Fans, die mit dem Öffentlichen Personennahverkehr anreisen. Deswegen muss sie an den drei Vorrundenspielen und dem Achtelfinalspiel in der Arena auf Schalke umschichten.

Unter der Woche werden Takte etwa ausgedünnt - zum Beispiel auf der Gelsenkirchener Straßenbahnlinie 301, die statt alle 7,5 Minuten dann nur noch alle 10 Minuten kommt und schon zwei Haltestellen früher endet. Auch in Bochum, Hattingen und Witten werden Fahrplanänderungen vor allem abends in Kraft treten. Dafür können dann gut 100 Busse und Bahnen im Stadionverkehr eingesetzt werden, erklärt die Bogestra.

Die Essener Ruhrbahn verstärkt ihre Kapazitäten auf der Tram-Linie nach Gelsenkirchen mit zehn zusätzlichen Bahnen. Und auch die Vestische im Kreis Recklinghausen vergrößert ihre Kapazitäten, vor allem zu und von den Public Viewings.

In Dortmund gibt es einen speziellen "EM-Fahrplan" für den gesamten Monat. Die Stadtbahnen werden länger fahren, genauso wie die Nacht-Express-Linien unter der Woche. DSW21 rechnet aber auch mit einem hohen Andrang und betont, dass Haltestellen aus Sicherheitsgründen temporär geschlossen werden könnten.

Kurz vor EM-Start: Wo ist die Stimmung?

WDR 5 Morgenecho - Interview 12.06.2024 05:23 Min. Verfügbar bis 12.06.2025 WDR 5


Download

Grasmatten aus Roermond für EM-Stadien in NRW

WDR 5 Westblick - aktuell 12.06.2024 03:47 Min. Verfügbar bis 12.06.2025 WDR 5


Download

Unsere Quellen:

  • WDR-Verkehrsstudio
  • Autobahn GmbH
  • Verkehrsverbund Rhein-Ruhr
  • Stadt Dortmund
  • Dortmunder Stadtwerke DSW 21
  • Bogestra
  • Ruhrbahn
  • Vestische Straßenbahnen

Über dieses Thema berichten wir am 14. Juni 2024 im WDR-Radio: WDR 2 Lokalzeit für das Ruhrgebiet.