Johannes Rau Ministerpäsident NRW

Eröffnung des Johannes-Rau-Zentrums an der Uni Wuppertal

Stand: 18.07.2022, 13:30 Uhr

Eine nach dem einstigen Bundespräsidenten und NRW-Ministerpräsidenten Johannes Rau benannte Bibliothek ist in Wuppertal eröffnet worden.

Eröffnung des Johannes Rau Zentrums

Lokalzeit2go - Bergisches Land 18.07.2022 01:43 Min. Verfügbar bis 18.07.2023 WDR Wuppertal Von Carsten Stein

Universitätsbibliothek in Wuppertal in der Außenansicht.

Sechseinhalb Jahre nach der Grundsteinlegung wurde am Freitag das neue Johannes-Rau-Zentrum an der Bergischen Universität Wuppertal von NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) eröffnet. Im Mittelpunkt des neuen Zentrums steht die ehemalige persönliche Bibliothek Raus, die insgesamt rund 20.000 Bücher umfasst, wie das Wissenschaftsministerium in Düsseldorf erläuterte.

Zentrum soll Ort der Begegnung werden

Johannes Rau

Am 20. Januar 2016 - rund zehn Jahre nach dem Tod von Rau - war die symbolische Grundsteinlegung erfolgt. Das Johannes-Rau-Zentrum sei als Ort der Begegnung gedacht, sagte eine Sprecherin des NRW-Wissenschaftsministeriums. Das Land NRW hat nach Angaben des Ministeriums das Bauvorhaben mit insgesamt knapp vier Millionen Euro unterstützt.

Der Wuppertaler Rau war eng mit seiner Heimat verbunden

Das politische Lebenswerk von Bundespräsident Johannes Rau war eng mit Nordrhein-Westfalen verbunden. Über Jahrzehnte hatte der gelernte Buchhändler sich als Ministerpräsident, Wissenschaftsminister und auch Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal für das Bundesland, seine Heimatregion und Heimatstadt eingesetzt und sich auch für die Gründung der Bergischen Universität stark gemacht. Rau, geboren 1931 in Wuppertal, war von 1999 bis 2004 Bundespräsident, von 1978 bis 1998 Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen, zuvor Wissenschaftsminister in NRW und Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal. Rau starb 2006.

Eröffnung Johannes-Rau-Zentrum

Lokalzeit2go - Bergisches Land 15.07.2022 00:29 Min. Verfügbar bis 15.07.2023 WDR Wuppertal Von Frank Krieger und Philipp Vogt