Solar Decathlon in Wuppertal eröffnet

Stand: 10.06.2022, 15:21 Uhr

Am Mirker Bahnhof in Wuppertal wurde der internationale Architektur-Wettbewerb 'Solar Decathlon' eröffnet. Dort können insgesamt 15 visionäre und nachhaltig gebaute Haus-Prototypen besichtigt werden.

Auf diesen Freitag haben die Architektur-Studierenden aus aller Welt seit Jahren hingefiebert. Nach einer langen Planungszeit und zwei anstrengenden Aufbau-Wochen können ihre Entwürfe nun besichtigt werden.

Die Teams kommen zum Beispiel aus Taiwan, Frankreich oder Tschechien und haben die Häuser bis ins kleinste Detail nachhaltig gestaltet – mit Solarzellen, Dachgärten und smarten Haussteuerungen. Jetzt bewerten Experten sie in insgesamt zehn verschiedenen Kategorien, wie etwa Architektur, Energieperformance oder Funktion.

Eröffnung Solar Decathlon

Lokalzeit2go - Bergisches Land 10.06.2022 03:01 Min. Verfügbar bis 10.06.2023 WDR Wuppertal


Bis Ende Juli geöffnet

Die Studierenden wollen mit ihren Entwürfen das Bauen der Zukunft zeigen und Städte klimaneutraler gestalten. Noch bis Ende Juni können Interessierte den Solar Decathlon besuchen. Die Veranstalter erwarten bis zu 150.000 Besucher.

In zwei Wochen werden die meisten der Entwürfe wieder abgebaut. An acht der Häuser wird aber weitergeforscht. Sie bleiben für die nächsten drei Jahre am Mirker Bahnhof stehen.

Solar Decathlon: Internationaler Architektur Zehnkampf in Wuppertal

Am Mirker-Bahnhof in Wuppertal wurde der internationale Architektur-Wettbewerb 'Solar Decathlon' eröffnet: die Eindrücke in der Fotostrecke.

Blumen, die an einer begrünten Wand eines Hauses wachsen.

Pflanzen an der Fassade regulieren das Mikro-Klima rund um das Haus: Entwurf der FH Aachen.

Pflanzen an der Fassade regulieren das Mikro-Klima rund um das Haus: Entwurf der FH Aachen.

Der Beitrag des schwedischen Teams aus Göteborg wurde nicht rechtzeitig zu Eröffnung fertig. Soll aber in den nächsten Tag vollendet werden.

Das Team aus Taipeh: noch kurz vor der offiziellen Eröffnung hektische Arbeit am Dach.

Vom Modell zum fertigen Entwurf - der Solar Decathlon.

Klimafreundlichkeit und nachhaltiges Bauen stehen bei den Entwürfen im Mittelpunkt.

Das Areal am Mirker Bahnhof in Wuppertal-Elberfeld. Einige der Häuser bleiben für die Forschung drei Jahre lang stehen.

Die Aufgabe für das Düsseldorfer Team: ein Aufbau auf das Kulturzentrum Café ADA in Wuppertal.

Mit Motiv-Solar-Zellen, die eine Ansicht des Delfter Hafens zeigen: der Entwurf des niederländischen Teams der Technischen Universität Delft.

Diese Gebäude könnte eine Baulücke schließen. Die Fassade besteht aus Kunststoffmüll aus dem Meer.

Die Häuser sind komplett ausgestattet und bewohnbar.

Weitere Themen