Kreis Mettmann: Notrufe werden live übersetzt

Stand: 20.06.2024, 15:59 Uhr

Bei einem Notruf zählt jede Sekunde: Unterschiedliche Sprachen können da schnell zu einem Problem werden. Der Kreis Mettmann hat jetzt eine Lösung dafür - eine Übersetzungssoftware. Heute soll sie genauer vorgestellt werden.

Bei einem Anruf in fremder Sprache muss der Leitstellendisponent die Übersetzungssoftware nur starten - und schon übersetzt sie alles, was der Anrufer sagt, in Echtzeit ins Deutsche. Genauso andersherum: Der Anrufer am anderen Ende der Leitung hört die Antworten des Disponenten in seiner eigenen Sprache.

System erkennt Sprachen und Dialekte

Ein weiterer Vorteil: Der gesamte Notruf wird schriftlich festgehalten, heißt es vom Kreis Mettmann. Außerdem kann der Disponent Standardsätze- und Fragen, die bei einem Notruf gestellt werden, einfach anklicken. Diese werden dann dem Anrufer direkt in seiner Sprache gestellt. Das System kennt nicht nur fast alle Sprachen, sondern auch verschiedene Dialekte.

Kreis Mettmann: Notrufe werden live übersetzt WDR Studios NRW 20.06.2024 00:39 Min. Verfügbar bis 20.06.2026 WDR Online

"Diese Übersetzungssoftware haben die Leitstellen-Kollegen das erste Mal auf einer Messe gesehen. Mit Blick auf die EM und die vielen ausländischen Gäste, fanden sie die Software sehr praktisch", sagt Daniela Hitzemann, Pressesprecherin des Kreises Mettmann.

Die Übersetzungs-Software sei schon seit einigen Wochen im Einsatz und die Disponenten ganz begeistert.

Quellen:

  • Pressestelle Kreis Mettmann

Über dieses Thema berichtet der WDR am 20.06.2024 auch im Fernsehen in der Lokalzeit aus Düsseldorf.