Karlspreisträger 2024 vorgestellt: Rabbiner Pinchas Goldschmidt

Lokalzeit aus Aachen 19.01.2024 03:13 Min. Verfügbar bis 19.01.2026 WDR Von Bettina Staubitz-Wirtz

Karlspreis für Pinchas Goldschmidt und jüdische Gemeinschaften

Stand: 19.01.2024, 15:34 Uhr

Der Internationale Karlspreis zu Aachen geht in diesem Jahr an den Präsidenten der europäischen Rabbinerkonferenz, Pinchas Goldschmidt, und die jüdischen Gemeinschaften in Europa.

Das Karlspreis-Direktorium will damit ein Zeichen setzen für jüdisches Leben in Europa und gegen jede Form von Antisemitismus. Die Preisverleihung findet voraussichtlich wieder an Christi Himmelfahrt statt, dieses Jahr wäre das der 9. Mai.

Zeichen gegen Antisemitismus

Mit dem Preis solle Goldschmidts Wirken "für den Frieden, die Selbstbestimmung der Völker und die europäischen Werte, für Toleranz, Pluralismus und Verständigung" gewürdigt werden, erklärte das Direktorium der Gesellschaft für die Verleihung des Internationalen Karlspreises zu Aachen. Zudem hob die Jury Goldschmidts Einsatz für den interreligiösen Dialog zwischen Juden und Christen sowie zwischen Juden und Muslimen hervor.

Aachens Bürgermeisterin Sybille Keupen und Dr.Jürgen Linden vom Karlspreisdirektorium

Aachens Oberbürgermeisterin Sybille Keupen und Dr. Jürgen Linden, Vorsitzender des Karlspreisdirektoriums, gaben am Mittag den neuen Träger des Karlspreises 2024 bekannt

Von der Auszeichnung soll die Botschaft ausgehen, dass jüdisches Leben selbstverständlich zu Europa gehört und in Europa kein Platz für Antisemitismus sein darf. Seit dem terroristischen Angriff der radikalislamischen Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 ist die Zahl der antisemitischen Straftaten in vielen Ländern Europas in die Höhe geschnellt.

Seit 2011 Präsident der Konferenz der europäischen Rabbiner

Nach seiner Ausbildung zum Rabbiner ging der 1963 in Zürich geborene Goldschmidt zunächst nach Israel und dann in die Sowjetunion, um dort nach dem Ende des Kommunismus jüdisches Leben neu erstehen zu lassen.

1993 wurde er zum Oberrabbiner von Moskau gewählt. Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine widersetzte er sich der Forderung, den Krieg zu unterstützen, und verließ Moskau im März 2022. Bereits seit 2011 ist Goldschmidt Präsident der Konferenz der europäischen Rabbiner (CER), die ihren Sitz im vergangenen Jahr von London nach München verlegte. Besondere Beachtung fand Goldschmidts Engagement für den interreligiösen Dialog.

Goldschmidt: Karlspreis sei besonderes Signal

Goldschmidt zeigte sich "dankbar und geehrt" über die Auszeichnung. "Gerade in Zeiten wie diesen, in denen Antisemitismus in einem besonders schlimmen Ausmaß grassiert und jüdisches Leben in Europa offen zur Frage gestellt wird, ist der Karlspreis ein besonderes Signal und eine wichtige Unterstützung für die jüdische Gemeinde und ein friedliches und tolerantes Zusammenleben der Gesellschaft und Religionen in Europa", so der Rabbiner laut Mitteilung der CER. Gleichzeitig sei es für ihn ein Ansporn, "noch entschiedener unsere Freiheit zu verteidigen und jüdisches Leben in Europa nachhaltig zu sichern".

"Wichtiges Zeichen gegen Antisemitismus"

Jüdische Institutionen in Deutschland begrüßten die Ehrung. "Eine verdiente Anerkennung für sein unermüdliches Engagement! Masal Tow!", erklärte der Zentralrat der Juden über die Plattform X, ehemals Twitter.

Nachfolger von Selenskyj

Mit dem internationalen Karlspreis zu Aachen werden seit 1950 Personen oder Institutionen ausgezeichnet, die sich um Europa und die europäische Einigung verdient machten. Zu den prominentesten Preisträgern zählen Papst Franziskus, der französische Präsident Emmanuel Macron und die frühere deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel. Im vergangenen Jahr ging die Auszeichnung an den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj und das ukrainische Volk.

Unsere Quellen: 

  • WDR-Reporter vor Ort
  • Europäische Rabbinerkonferenz Stiftung
  • dpa