Westdeutscher RundfunkLaden im Store
Ihr sucht mehr als reine Information? Dann seid ihr hier richtig. ImPuls bietet euch persönliche Meinungen unserer Autorinnen und Autoren, an denen ihr euch reiben könnt.
Ob Windräder oder Flüchtlingsunterkünfte: Viele Vorhaben scheitern, weil Anwohner sich mit einem pauschalen Nein dagegen wehren. Und das darf nicht sein, meint Caro Wißing.
"Wirtschaftsmotor der EU", so habe ich während meiner Korrespondentenzeit in Brüssel die Bundesrepublik gern bezeichnet. Doch der Motor stottert! Auch in Deutschlands Wirtschaftszentrum NRW.
Vor aller Augen wird die AfD immer radikaler. Gleichzeitig findet sie jeder Fünfte wählbar. Ihren Erfolg auf Protestwähler zu schieben, findet unser Kolumnist Lars Fuchs verharmlosend.
Fußball ist nicht schlechter, nur weil der Ball von Frauen getreten wird. Vor allem aber sieht man beim Frauenfußball, worum es beim Sport wirklich geht, meint Kolumnistin Minh Thu Tran.
Litauens Hauptstadt Vilnius steht als Ausrichter des NATO-Gipfels im Zentrum der Weltpolitik. Ein super Zeitpunkt für mehr Aufmerksamkeit. Denn es gibt einiges, das wir uns dort abschauen können, findet Felix Wessel.
In den USA werden gerade hunderte Bücher dauerhaft aus Schulbibliotheken entfernt. Absurd, findet Katrin Brand.
Können wir aufhören, Hitze und Dauersonne zu bejubeln? Die Rekordsommer sind eine Gefahr für viele Menschen. Das aber haben wir in Deutschland noch nicht begriffen, meint Caro Wißing.
Die Brandmauer ist gefallen: Obwohl sie radikale Positionen vertritt, ist die AfD für immer mehr Wähler der Mitte attraktiv. Für Ralph Sina ist klar, wer dafür verantwortlich ist.
Seit Anfang Mai streiken die Drehbuchautoren in den USA. Es geht um faire Bezahlung vor allem von Streaming-Diensten und um Künstliche Intelligenz. Die Autoren haben allen Grund, deswegen besorgt zu sein, meint Korrespondentin Katharina Wilhelm.
Erdoğan muss in die Stichwahl. Was, wenn er verliert? Wird mit der Türkei dann ernsthaft über einen EU-Beitritt verhandelt oder wird sie weiter hingehalten?
Am Sonntag wird in der Türkei gewählt. Auch in Deutschland konnten Wahlberechtigte ihre Stimme abgeben. Das hat für Diskussionen in der türkischen Community gesorgt.
Am Montag ist es so weit: Das Deutschlandticket für 49 Euro kommt. Die Entlastung kommt aber nicht bei denen an, die es am meisten brauchen, meint Minh Thu Tran.
Den berüchtigten Cannabis-Schwarzmarkt mit dem häufig verunreinigten Stoff will die Regierung mit Hilfe von Cannabis-Clubs austrocknen. Ganz schön bekifft, was die Ampel da plant, meint Ralph Sina.
Die elektronische Patientenakte kann nicht schnell genug kommen, meint Caro Wißing. Mal wieder hängt Deutschland in der Digitalisierung hinterher. Dabei geht es um unser aller Gesundheit.
In den 1970ern hat Ralph Sina den Wehrdienst verweigert und für "Frieden schaffen ohne Waffen" demonstriert. Ein Jahr Ukraine-Krieg hat seine Meinung verändert.
Im Karneval steht Köln Kopf, den Mächtigen halten die Jecken den Spiegel vor. Nur die Männlichkeit bleibt unangetastet. Caro Wißing fordert: Frauen ins Dreigestirn!
Wer Familie oder Freunde im Erdbebengebiet in der Türkei oder Syrien hat, bangt aktuell ganz besonders um die Liebsten vor Ort. Hoffnung machen ihnen Rettungskräfte - auch aus NRW. "Ihr gebt uns gerade allen Kraft", meint Giselle Ucar.
Berichterstattung funktioniert nur mit Sprache. Aber die ist im Wandel. Das "Gendern" erhitzt die Gemüter. Und auch Medienhäuser müssen sich entscheiden.
Insekten im Essen lösen bei vielen Menschen immer noch Ekel aus. Unsere Kolumnistin Minh Thu Tran hat schon einige Krabbeltierchen verspeist und meint: Das sollten noch viel mehr Menschen tun.
Bundeswirtschaftsminister Habeck hadert mit sich. Die Räumung Lützeraths lässt ihn und seine Partei nicht kalt. Trotzdem sei sie nötig, weil die Braunkohle gebraucht werde. Ralph Sina ist anderer Meinung.
Nach Weihnachten denken wir so viel über unseren Körper nach wie sonst nie - vor allem über unser Gewicht. Zeit, endlich unser Wohlbefinden zu priorisieren. Und zwar ganz abseits davon, was die Waage uns anzeigt, meint Minh Thu Tran.
Die EU hat in den vergangenen Jahren immer wieder heftige Krisen überstanden. Das neuste Problem kommt nun aber direkt aus den eigenen Reihen - und das ist besonders gefährlich, meint Ralph Sina.
Mit dem derzeitigen Niveau der Diskussion um Einwanderung verspielt sich Deutschland wichtige Attraktivitätspunkte bei Einwanderern - und das ist ein Problem für uns alle, findet Minh Thu Tran.
Viele deutsche Fußball-Fans haben gespannt darauf gewartet, welches Zeichen die DFB-Elf beim WM-Auftakt in Katar setzen wird - als Protest gegen FIFA-Verbote und für Menschenrechte. Was dann kam, war schwach, findet Kolumnist Ralph Sina.
Schon seit Jahren bereitet sich die Astronautin Insa Thiele-Eich auf ihren Einsatz als erste deutsche Frau im Weltall vor. Auch im Rahmen der Artemis-Mission soll eine Frau erstmalig den Mond betreten.
Soziales Engagement nützt nicht nur den Armen und Schwachen. Es schafft ein WIR-Gefühl und stärkt den Zusammenhalt in der Gesellschaft. Deswegen sollte jeder dazu beitragen, meint Caro Wißing.
Es gibt Reisen, die ein deutscher Kanzler nach den Erfahrungen mit Putin nicht antreten sollte. Jedenfalls nicht im Regierungsflieger und schon gar nicht mit einer zwölfköpfigen Wirtschaftsdelegation. Olaf Scholz macht es für seinen Antrittsbesuch in China an diesem Donnerstag trotzdem.
Wer öffentlich darüber spricht, an Long Covid erkrankt zu sein, der bekommt im Netz jede Menge Hass ab. Das sagt viel über den Umgang unserer Gesellschaft mit chronisch Kranken aus, meint unsere Kolumnistin Minh Thu Tran.
Enissa Amani wurde in Teheran geboren. Mit ihren politisch verfolgten Eltern musste sie Mitte der 80er Jahre nach Deutschland fliehen - und setzt sich heute als Aktivistin ein.
Die Angst vor einem Dritten Weltkrieg wächst. Putin gibt dazu allen Anlass. Zur Panik besteht aber kein Grund. Wir können Frieden schaffen - mit mehr deutschen Panzern und Drohnen für die Ukraine.
Etwa 3 Mio. Menschen in NRW sind besonders stark von den explodierenden Energiepreisen betroffen. Einem Teil von ihnen droht im schlimmsten Fall eine Strom- und Gassperre.
Unsere Nachbarn machen es vor: Gas- und Strompreis werden gedeckelt, Übergewinne besteuert. Das sollten wir auch tun, meint Ralph Sina.
Schluss mit Periodenscham, fordert Caro Wißing. Wir müssen offen sprechen über die Blutung, die Schmerzen aber auch die positiven Aspekte.
In den USA ist es gerade so trocken wie nie - eine Folge des Klimawandels. Katrin Brand hat dennoch Zweifel daran, dass die US-Bürger die Klimaschutz-Pläne ihres Präsidenten mittragen werden.
Fußball-EM und Tour de France beweisen, wie stark und spannend der Frauensport ist. Er verdient die gleiche Anerkennung, meint Caro Wißing.
Abtreibungsrecht, Waffengesetz - bei vielen Themen geht ein Spalt durch die amerikanische Gesellschaft. So weit darf es bei uns niemals kommen, meint Kolumnistin Katrin Brand.
Ab Freitag fallen die Kosten für die EEG-Umlage auf der Stromrechnung weg! Kolumnist Ralph Sina schaut noch mal auf die Anfänge zurück und zieht Bilanz.
Wie können wir Zukunftsängste besser bewältigen? Oder was können wir machen, damit sie erst gar nicht entstehen? Diese Frage hat sich Leser Pascal Scherwitz nach der letzten Kolumne gestellt und nach Antworten gesucht.
"Wir leben in so unsicheren Zeiten!" Das ist keine bloße Phrase, findet Caro Wißing. An die eigene gute Zukunft zu glauben, fällt da manchmal schwer.