Westdeutscher RundfunkLaden im Store
Ihr sucht mehr als reine Information? Dann seid ihr hier richtig. ImPuls bietet euch persönliche Meinungen unserer Autorinnen und Autoren, an denen ihr euch reiben könnt.
Die Milliardenkredite sind da. Gerade jetzt brauchen wir Reformen und ein Sparschwein, meint Kolumnist Ralph Sina.
Deutschland - die drittgrößte Volkswirtschaft und trotzdem eine Menge Armut. Wie kann das sein? Das geht so nicht, meint Liz Shoo.
Der Wahlkampf war hart. Unser Kolumnist hat aber Hoffnung, dass Union und SPD einige Probleme zusammen lösen können.
Die deutsche Wirtschaft könnte 2025 weiter schrumpfen. Unsere Kolumnistin findet, in Sachen Lösungen denken wir nicht groß genug.
Bundestagswahl: Was fehlt, ist die Zuversicht, dass sich danach wirklich etwas Entscheidendes ändert, sagt Kolumnist Ralph Sina.
Darf man nach Aschaffenburg darüber sprechen, dass Deutschland mehr Ausländer braucht? Ja, das sei wichtig, sagt unsere Kolumnistin.
Der Profifußball darf an den Polizeikosten für Hochrisikospiele beteiligt werden. Auch NRW sollte das so machen, sagt Ralph Sina.
CDU-Kanzlerkandidat Merz will straffälligen Doppelstaatlern die deutsche Staatsbürgerschaft entziehen. Davon profitiert die AfD.
Viele verlassen den Kurznachrichtendienst X, weil sie ihn toxisch finden. Der richtige Schritt, findet auch Caro Wißing.
Die Deutsche Wirtschaft kriselt. Die Politik muss Stellenabbau dringend entgegenwirken, meint Kolumnist Ralph Sina.
Die Ampel ist Geschichte, doch das Gezerre um den Wahltermin hat uns einen weiteren Tiefpunkt beschert, meint unser Kolumnist.
Trump zieht in übelster Weise über andere her, verdreht Fakten und hetzt ganz offen Menschen gegeneinander auf. Wie kann das sein, dass ihn trotzdem viele wählen?
Show-Legende Thomas Gottschalk hat ein neues Buch geschrieben. Ralph Sina hat es gelesen und findet es peinlich.
Den Nobelpreis bekommen nicht nur Genies. Er ist oft Privilegierten vorbehalten, die es im System nach oben geschafft haben.
Robert Habeck will den Grünen Neustart. Nur mit welchen Inhalten? Verbissen grüne Ideologien durchsetzen, bringt keine Wähler.
Wer steht für welche Politik? Schwer zu sagen, denn Inhalte gehen vor lauter Gegeneinander gerade unter, findet unser Kolumnist.
Kamala Harris, Taylor Swift, Simone Biles – 2024 ist das Jahr der Powerfrauen. Großartig, findet Liz Shoo.
Nach Solingen werden Forderungen nach mehr Abschiebungen lauter. Aber welche sind umsetzbar, fragt sich unsere Kolumnistin.
Im Netz gehen gezielt platzierte Falschmeldungen viral. Die Politik muss wirksame Waffen dagegen entwickeln.
Ob sechs Zentimeter oder kürzer: Das Problem ist nicht die Klingenlänge, sondern die Gewaltbereitschaft, sagt Ralph Sina.
Neben dem Bürgergeld-Streit geht ein wichtiges Thema unter, das Zukunftschancen und Gesundheit von Millionen Menschen betrifft.
Vor sechs Wochen hab ich mich auf das Ende der EM heute gefreut. Witzig, dass ich dem jetzt doch hinterhertrauere - dank ausländischer Gäste, der sympathischen DFB-Elf und dem Internet.
Im Westen dominiert die CDU, im Osten die AfD - dieses Europawahl-Fazit stimmt nicht. Jedenfalls nicht im Essener Norden, meint Ralph Sina.
"Wer ist Ursula von der Leyen und worum geht's bei dieser Europawahl? Warum sind Scholz und Habeck auf Wahlplakaten - gehen die jetzt nach Brüssel?" Wir müssen uns häufiger die Fragen der Erstwähler anhören und sie beantworten, meint Ralph Sina.
Der 1. Mai ist für viele traditionell ein Tag, an dem viel getrunken wird. Ob beim Tanz in den Mai, beim Vatertagsausflug oder beim Maibaum aufstellen. Aber: Vor allem die Jüngeren trinken immer häufiger gar nicht. Stirbt der Rausch aus?
Sie müssen sterben, weil sie Frauen sind. Mehr als hundert Frauen werden jedes Jahr in Deutschland von ihren (Ex-)Partnern getötet. Doch noch immer tun wir so, als sei das kein strukturelles Problem.
Gerade startet die schönste Zeit des Jahres für Millionen Menschen in Deutschland. Warum wir davon so wenig sehen? Weil wir Deutschen muslimische Feste lieber ignorieren oder verurteilen, statt sie mitzugestalten.
Unternehmen sehen ihr Geschäftsmodell in Gefahr und die Gleichberechtigung bleibt auf der Strecke. Der Mangel an Kita-Plätzen ist ein Problem, das uns alle betrifft, meint unser Kolumnist und fordert ein Umdenken.
Die Zeiten des "militärischen Babysittings" durch die USA sind vorbei - egal wer im kommenden Jahr im Weißen Haus sitzt. Die deutsche Armee muss von einer Lachnummer zur führenden Verteidigungskraft in Europa werden, meint Kolumnist Ralph Sina.
Die Demos können nur der Anfang sein. Wenn wir eine vielfältige, offene Gesellschaft wollen, müssen wir etwas dafür tun: Hass und Hetze widersprechen, Forderungen an die Politik richten und uns vor allem schützend vor die stellen, die sich bedroht fühlen.
Weihnachten wird in Deutschland von vielen Menschen gefeiert - auch wenn sie überhaupt keinen religiösen Bezug zu dem Fest haben. So wie unsere Autorin mit ihrer Familie.
In Deutschland fällt Schnee und bei der Bahn geht nichts mehr. Wer regelmäßig pendelt, braucht Nerven wie Stahlseile, egal ob gerade gestreikt wird oder nicht.
Der Kanzler: am Tiefpunkt. Die Ampel nach der Roten Karte aus Karlsruhe: heillos zerstritten. Der Haushalt ab Januar: völlig offen. Olaf Scholz muss jetzt zeigen, dass er Kanzler kann.