MEINUNG

Es ist Zeit für einen deutschen Ramadan | MEINUNG

Stand: 10.03.2024, 06:00 Uhr

Gerade startet die schönste Zeit des Jahres für Millionen Menschen in Deutschland. Warum wir davon so wenig sehen? Weil wir Deutschen muslimische Feste lieber ignorieren oder verurteilen, statt sie mitzugestalten, meint Caro Wißing.

Von Caro Wißing

Frankfurt am Main installiert als erste deutsche Stadt Ramadan-Beleuchtung | Bildquelle: dpa / Boris Roessler

"Happy Ramadan!", leuchtet auf dem Schild einige Meter über der Straße. Drumherum funkeln Lichterketten, Halbmonde und Sterne. Frankfurt hängt als erste Stadt Deutschlands eine Ramadan-Beleuchtung in der Fußgängerzone auf. Und auch in Köln wurde in diesem Jahr zum ersten Mal eine Straße für den Ramadan geschmückt.

Diese Nachrichten kommen für mich genau zur richtigen Zeit. In den letzten Tagen habe ich mir nämlich so meine Gedanken gemacht: Welche Rolle spielt Ramadan eigentlich in der öffentlichen Wahrnehmung in Deutschland?

Als ich vor zwei Wochen noch in Ägypten war, standen an den Straßen schon große beleuchtete Laternen. In den Gassen waren Girlanden aufgehängt. Geschäfte hatten Deko und speziellen Süßkram im Angebot. Und überall war die Vorfreude auf den Fastenmonat zu spüren.

Zurück in Deutschland habe ich dann mal verstärkt darauf geachtet. Ist Ramadan ein Thema, ist Ramadan sichtbar? So gut wie gar nicht - bislang mein Fazit. Und das, obwohl der Ramadan für Millionen von Menschen hier in Deutschland eine sehr besondere, festliche - wenn nicht die schönste - Zeit ist im Jahr.

Ramadan-Beleuchtung in Innenstädten - ein bisschen Sichtbarkeit

Als längst überfälliges Zeichen kommentieren viele Musliminnen und Muslime so auch die Beleuchtung in Frankfurt. Eine Bekannte von mir schreibt bei Instagram: "Ich kann jetzt meinen Neffen und Nichten sagen: 'Schaut mal, die Stadt Frankfurt hat zur Feier von Ramadan Lichter und Schmuck aufgehängt.' Wisst ihr, was das für junge Menschen bedeutet?" Repräsentation, Wertschätzung, zumindest ein bisschen das Gefühl, wahrgenommen zu werden.

Wie kaum anders zu erwarten, gibt das Thema manch anderen aber Anlass für Spott und Abwertung. "Widerlich!", schreibt eine Frau. "Ich bin entsetzt!", kommentiert ein Mann. Ein anderer: "Die Frage ist, ob man das so prominent machen muss." Jetzt bin ich entsetzt.

"Wollen diese Leute tatsächlich, dass Musliminnen und Muslime ihre Feste hier in Deutschland bitte nur still und heimlich feiern, fernab der Augen der Mehrheitsgesellschaft?" Kolumnistin Caro Wißing

Mir kommt das Wort "Hinterhofmoscheen" in den Sinn. Gleiches Konzept. Genauso diskriminierend.

Der Ramadan gehört zu Deutschland

Aber diese Haltung begegnet mir leider öfter. Weil ich bald selbst zu einem Fastenbrechen bei Freunden eingeladen bin, frage ich im Supermarkt zwei Verkäuferinnen, ob sie Süßigkeiten in Ramadan-Verpackung haben. Ich kenne das aus arabischen Ländern. Marken wie Rocher oder Kinder oder KitKat haben zu dieser Zeit Schokolade in Halbmond- oder Laternen-Schachteln im Sortiment. Die Verkäuferinnen gucken mich mit großen Augen an. "Nee, sowas haben wir nicht." Als ich weitergehe in den nächsten Gang, kann ich hören, wie die eine Verkäuferin sagt: "Ramadan-Süßigkeiten - ja wo kommen wir denn da hin?"

Ich ärgere mich im Nachhinein, sie nicht konfrontiert zu haben: Ja, wo kommen wir denn da hin, wenn wir auch muslimische Feste sichtbar machen? Vielleicht hin zu einer Gesellschaft, die den Satz "Der Islam gehört zu Deutschland" nicht nur als Lippenbekenntnis begreift, sondern auch mit Leben füllt?

Vorbereitungen auf Ramadan in NRW WDR Studios NRW 10.03.2024 00:21 Min. Verfügbar bis 10.03.2026 WDR Online

Das Misstrauen ist groß gegenüber Muslimen und ihren Traditionen

Bei anderen importierten Festen fällt uns das mit der Akzeptanz ja auch nicht schwer. Halloween zum Beispiel ist mittlerweile etabliert hier bei uns. Die Läden sind voll mit Deko, Süßkram und Gruselkostümen. Und viele Haushalte stellen sich darauf ein, dass es am Halloweenabend klingelt und heißt "Süßes oder Saures!". Das ist akzeptiert - denn das ist ein Fest, das wir von unseren "westlichen" Freunden in den USA übernehmen.

Wenn es aber um den Islam geht, um Muslime, die mitten unter uns als Nachbarn, Kolleginnen und Freunde für sie bedeutsame Feste feiern, dann findet die deutsche Mehrheitsgesellschaft keinen entspannten Umgang damit. Dann kommt direkt Misstrauen auf. Den ganzen Tag nichts essen? Wie, und auch kein Wasser? Ist das nicht ungesund? Zwingt ihr auch schon Kinder dazu? Solch naive Fragen kennen die meisten Muslime in Deutschland. Und bevor sie sich immer wieder rechtfertigen müssen, feiern viele dann tatsächlich lieber im Verborgenen, ohne groß darüber zu sprechen.

Inspiriert vom Advent: der Ramadan-Kalender

Ramadan-Kalender mit 30 Türchen | Bildquelle: Paul Zinken / WDR / picture alliance / dpa

Es gibt aber auch kleine Anzeichen der Annäherung. In manchen Geschäften werden gerade Ramadan-Kalender verkauft. 30 kleine Beutel oder 30 Türchen, hinter denen sich Schokolade oder Datteln verstecken. "Das ist keine Tradition im Islam", erklärt mir ein muslimischer Vater, der einen für seine Kinder kauft. "Das ist mehr so was Eingedeutschtes. Wie ein Adventskalender." Quasi eine eigene deutsche Ramadan-Tradition.

Wie schön wäre es, wenn es mehr gäbe von solchen Traditionen, die ganz selbstverständlich entstehen, weil der Islam in Deutschland angekommen ist. Sowieso gibt es nicht die eine Art und Weise, den Ramadan zu begehen. Ja klar, von Morgendämmerung bis zum Sonnenuntergang wird gefastet, Gebete und Gemeinschaft stehen im Fokus. Das ist schon überall gleich. Aber viele Länder und Regionen haben ihre eigenen Traditionen, die mit den eingewanderten Musliminnen und Muslimen auch nach Deutschland gekommen sind. Und hier entwickeln sie sich weiter - unvermeidlich mit Beimischung von Elementen der deutschen Kultur. Es ist nur die Frage, ob die Deutschen das ignorieren oder als Bereicherung mitfeiern wollen.

Ich hoffe auf Letzteres. Und wünsche in diesem Sinne allen, die ihn auf die ein oder andere Weise begehen, einen schönen Ramadan!

Sie haben Lust auf Meinungsaustausch und wollen keinen ImPuls mehr verpassen? Dann können Sie die Kolumne ganz einfach in der App unter "Meine Themen" abonnieren. Dafür müssen Sie nur die Nachrichten-Kategorie "Kolumne" auswählen.

Kommentare zum Thema

  • Rainer Senf 17.03.2024, 04:04 Uhr

    Dieser Kommentar wurde gesperrt, weil er gegen unsere Netiquette verstößt. (die Redaktion)

  • Dr. Gästebett 17.03.2024, 03:05 Uhr

    Sehr geehrte Frau Wißing, die Traditionen des Islams werden sich doch nicht in Ihrer Erwartungshaltung mit Beimischung deutscher Kultur weiterentwickeln. Spätestens Mitte des Jahrhunderts wird aus demographischer Sicht in aller Wahrscheinlichkeit eine islamische Partei zumindest als Koalitionspartner Regierungsverantwortung übernehmen. Und wir wagen mal die These, dass sich die Geschichte der Hagia Sophia am Beispiel des Kölner Domes wiederholen könnte. Das sagen wir ausdrücklich ohne Wertung, denn den ÖRR wird es als Organ der freien Meinungsbildung mit demokratischer Lenkungswirkung dann voraussichtlich auch nicht mehr geben.

  • Anonym 17.03.2024, 02:18 Uhr

    Danke WDR. Ohne Verlinkung der Kolumne von Frau Wißing hätten wir einen entspannten Abend gehabt. Jetzt wird diskutiert. Es geht doch gar nicht um ein kleines Lichterzeichen. Alle Religionen sollten ihre Feste auch gestalten. Es geht erweitert um Migration. Für Migration sind Menschen, die davon profitieren oder nicht konkurrieren müssen bezüglich Wohnraum u. Arbeit. Alle anderen Menschen müssen sich arrangieren. Eine möglichst breite prekäre Menschenmasse ist bedauerlicherweise politisch gewolltes Ziel, weil in Minorität bestimmter Berufsgruppen wirklich soziale Umverteilung stattgefunden hätte.