Das Deutschlandticket für den bundesweiten Nah- und Regionalverkehr zum Preis von 49 Euro im Monat gilt seit dem 1. Mai. Der offizielle Verkauf läuft seit dem 3. April.
Das Deutschlandticket ist ein Abonnement, das monatlich kündbar ist. Es ist an eine Person gebunden und kann nicht an andere Nutzer weitergereicht werden. Für dieses Jahr ist der Preis von 49 Euro pro Monat festgeschrieben. Ab 2024 ist es möglich, dass der Preis sich ändert.
Als Jobticket kann es Beschäftigte nur 34,30 Euro kosten oder auch weniger. Voraussetzung ist, dass Arbeitgeber mindestens 25 Prozent als Zuschuss geben. Dann gibt es vorerst bis Ende 2024 zusätzlich fünf Prozent Preisabschlag vom Bund dazu.
Wo genau kann ich das Deutschlandticket kaufen?
Der Kauf ist über die Handyapps der Verkehrsbetriebe möglich. Besuchen Sie dafür die Webseite Ihres Verkehrsverbunds - zum Beispiel die vom Verkehrsverbund Rhein-Ruhr. Dort gibt es eine Anleitung, wie Sie das Ticket ordern können. Das 49-Euro-Ticket kann auch schriftlich in den Kundenzentren bestellt werden. Auch bei der Deutschen Bahn selbst können Sie das Ticket bekommen. Nicht erhältlich ist es beim Fahrer oder am Automaten.

Am Ticketschalter der Stadtwerke Bonn gab es Ende April lange Warteschlangen wegen des Deutschlandtickets.
Seit dem 1. Mai kann es digital auf dem Handy genutzt werden. Oder man kauft eine Chipkarte im Kundencenter. Die Chipkarte ist in allen Verkehrsverbünden NRWs erhältlich.
Wo kann ich das 49-Euro-Ticket nutzen, wo nicht?
Das Ticket kann bundesweit im Nah- und Regionalverkehr in der 2. Klasse genutzt werden. Das sind Busse, Straßen-, Stadt- und U-Bahnen, S-Bahnen, Regionalbahnen und Regionalexpress-Züge. Das Ticket gilt in NRW auch in sämtlichen Bürgerbussen. Zumindest bis zum 30. September.
Fernzüge wie ICE, IC oder EC sowie private Anbieter sind wie beim 9-Euro-Ticket ausgeschlossen. In Einzelfällen ist dies aber möglich, wenn zum Beispiel eine Zugfahrt sowohl als IC- als auch als RE-Fahrt deklariert ist. Der gleiche Fall tritt ein, wenn in einem IC der Nahverkehrstarif gilt.
So dürfen Kunden beispielsweise mit dem Deutschlandticket auch die Intercity-Züge auf der Strecke zwischen Bremen und Norddeich-Mole an der Nordseeküste nutzen. Auf der Strecke von Bremen über Emden nach Norddeich setzt die DB stündlich abwechselnd Regionalexpress-Züge und IC-Züge ein.
Erstreckt sich das Tarifgebiet eines Verkehrsverbundes über die Grenzen Deutschlands hinaus in ein Nachbarland, kann auch dort das Ticket genutzt werden.
Keine Nutzung von IC-Zügen im Sauerland möglich
Bisher konnten Reisende auf der Strecke von Dortmund durch das Sauer- und Siegerland bis nach Hessen in freigegebenen Fernzügen mit allen Nahverkehrstickets fahren. Das sollte Entlastung für die Region bringen, wegen der Sperrung der Rahmedetalbrücke. Mit dem 49-Euro-Ticket wird das aber erst mal nicht mehr möglich sein. Die Bahn und der Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe wollen an einer Lösung arbeiten.
Wer kann damit fahren und wo ist es gültig?
Das Ticket ist für alle Menschen in Deutschland, die älter als sechs Jahre sind. Kinder, die das sechste Lebensjahr noch nicht abgeschlossen haben, fahren in Begleitung einer anderen Person mit dem Deutschlandticket kostenlos.
Was gilt für Azubis und Studierende?
In NRW werden mögliche 49-Euro-Ticket-Rabatte für Menschen mit geringem Einkommen - wozu auch Azubis gehören - noch geprüft. Laut Verkehrsminister Oliver Krischer (Grüne) sind dafür noch rechtliche und finanzielle Fragen mit den Kommunen zu klären. Aber: Auch Azubis können, sofern ihr Unternehmen dies anbietet, vom noch günstigeren Jobticket für 34,40 Euro profitieren. Die IHK Nordwestfalen empfiehlt Azbuis, bei ihrem Arbeitgeber nachzufragen.
Auch Studierende in NRW sollen vom 49-Euro-Ticket profitieren - ohne dafür doppelt zahlen zu müssen. Für sie ist zunächst eine "buchbare Upgradelösung zum Semesterticket" vorgesehen. Sie können so die Differenz zu den 49 Euro zahlen und dann deutschlandweit fahren.
Kann ich damit in der 1. Klasse fahren?
Nein, das D-Ticket ist nur in der 2. Klasse gültig. Allerdings bieten die Verkehrsverbünde in NRW ab dem 1. Juli ein Zusatzticket für die 1. Klasse an. Für zusätzliche 69 Euro im Monat kann dann die erste Klasse genutzt werden.
Kann ich ein Fahrrad mit dem D-Ticket mitnehmen?
Nein, auch das ist im Preis des Deutschlandtickets nicht mit enthalten. Aber auch hier bietet NRW ab dem 1. Juli 2023 ein Zusatzticket an. Für weitere 39 Euro im Monat kann dann das Fahrrad im ÖPNV mitgenommen werden.
Kann ich meinen Hund mitnehmen?
Ja, in NRW können Tiere grundsätzlich im ÖPNV mitgenommen werden, ohne ein Ticket für sie zu kaufen.
Wie werde ich unterwegs kontrolliert?
Bei einer Fahrkartenkontrolle muss das Ticket in digitaler Form - also als Barcode auf dem Smartphone oder in Form einer Chipkarte - vorgezeigt werden. Darüber hinaus braucht man ein gültiges Ausweisdokument.
Was passiert, wenn ich schon ein anderes Ticket-Abo habe?
Das unterscheidet sich von Verkehrsverbund zu Verkehrsverbund. Entweder kommt der Aboservice Ihres Verkehrsunternehmens auf Sie zu, oder Sie melden sich selbst dort.