1000 Jahre lang war Zarathustras Religion vorherrschend im heutigen Iran. Mit ihr vollzog sich der Wandel zum Monotheismus, dem Glauben an einen Gott.
"Also sprach Zarathustra" - fast jeder kennt den berühmten Titel von Friedrich Nietzsches literarischem Epos. Oder die gleichnamige, ebenso berühmte Tondichtung von Richard Strauss. Die beiden Werke lassen den Namen des altiranische Priesters und Lehrers Zarathustra vertraut erscheinen. Doch tatsächlich wissen wir nur sehr wenig über ihn. *** Das ist unser wichtigster Interviewpartner: Prof. Dr. Manfred Hutter, Religionswissenschaftler, Universität Bonn. *** Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autorin: Marfa Heimbach,
Redaktion: David Rother.
Anhand weniger geografischer Andeutungen kann man Zarathustras Wirkungsort wohl im kulturgeografischen Ost-Iran ansetzen. Nach moderner Geografie östlich der Staatsgrenzen der heutigen Islamischen Republik Iran, etwa in Turkmenistan, Usbekistan, vielleicht Nordafghanistan.
Religionshistorisch vollzieht sich offenbar mit Zarathustra vor rund zweieinhalbtausend Jahren langsam die Entwicklung vom Glauben an viele Götter zum Monotheismus, dem Glauben an einen Gott. Der altiranische Priester und Lehrer Zarathustra ist Verkünder der ältesten Offenbarungsreligion der Weltgeschichte.
Und auch wenn die Zahl ihrer Anhänger im Vergleich zu früher heute überschaubar ist, so gehören weltweit doch noch rund 170.000 Gläubige dieser uralten Gemeinschaft an. Die Mehrheit lebt in Indien und Iran.
Mit großer Wahrscheinlichkeit stirbt Zarathustra bei Masar-e Sharif, im heutigen Afghanistan, das damals zum antiken Persien gehörte. Wir wissen, er hatte eine Frau, drei Söhne, drei Töchter und er stirbt im Alter von 77 Jahren.
In diesem Zeitzeichen erzählt Marfa Heimbach:- welcher deutsche Philosoph Zarathustra Ende des 19. Jahrhunderts in Europa bekannt macht,
- wie Zarathustra Einzug in die Science Fiction findet,
- welche Rolle Aasvögel und Hunde in der altiranischen Bestattungskultur spielen,
- auf welchen drei Säulen die Lehren Zarathustras ruhen.
Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:- Prof. Dr. Manfred Hutter, Religionswissenschaftler, Universität Bonn.
- Behzad Nigdin, Priester am Zarathustra-Tempel von Isfahan.
- Zubin Mehta, indischer Dirigent.
- Banu Vahidi, Heilpädagogin, Zarathustrierin aus Köln.
- Nazirin Keshavarzi, Diplom-Ingenieurin, Zarathustrierin aus Köln.
- Amir Miltz, Bankfachwirt, Zarathustrier aus Bonn
Weiterführende Links:Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?Gerne her damit: Einfach schreiben an
zeitzeichen@wdr.de Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!
Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autorin: Marfa Heimbach
Redaktion: David Rother
Technik: Sarah Fitzek
Onlinproducerin: Vera Kettenbach