Der Podcast zur politischen Meinungsbildung

Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5

Politikum ist der Podcast für alle, die Lust auf echte Diskussionen haben, auf Argumente statt Lagerdenken. Wir bieten Orientierung, Impulse und verschiedene Perspektiven auf Politik und Gesellschaft – immer mit dem Humor, der die Welt erträglicher macht.

Unsere Hosts diskutieren mit Menschen aus Wissenschaft und Politik und mitten aus dem Leben über die Themen unserer komplizierten Zeit. Journalist:innen aus dem Politikum-Team schauen vorbei und erzählen, was sie gerade umtreibt. Und Ihre Meinung, liebe Community, ist dabei immer gefragt. Welche Argumente finden Sie abwegig, wo haben Sie mit uns gelacht oder welches Thema ist jetzt mal dran? Einfach an politikum@wdr.de schreiben oder eine Sprachnachricht an 0172 253 00 42 schicken.
 
"Politikum - Der Meinungspodcast" ist gut 20 Minuten lang und montags bis freitags ab 18.30 Uhr abrufbar. Abonnieren Sie uns, dann erhalten Sie jede neue Folge automatisch in Ihrer Podcast-App. 

Download? Rechte Maustaste!

Um das Audio herunterzuladen, klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste auf "Download". Dann wählen Sie "Ziel speichern unter ..." oder "Link speichern unter ...", um das Audio zu speichern.

Politik für die Arbeiterklasse & Habemus Kanzler

Politik für die Arbeiterklasse & Habemus Kanzler

Politik für die Arbeiterklasse & Habemus Kanzler Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 09.05.2025 22:05 Min. Verfügbar bis 09.05.2026 WDR 5

Es gibt eine gesellschaftliche Spaltung in Klassen, die wir politisch nicht ignorieren sollten, meint unser Gast. Außerdem: Merz ist bei der Wahl für ein Amt gescheitert - mal wieder. Und: Papstmacht nach der Papstwahl.


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:

Wie viel Macht hat ein Papst? Zumal ein amerikanischer? Host Sebastian Moritz fragt sich, ob der neue Papst Leo XIV allein qua Geburtsort einen größeren Einfluss auf den politischen Diskurs in seinem Heimatland USA haben kann. (00:47)

Die Linke will die Partei der arbeitnehmenden Klasse sein. Ist das linke Nostalgie oder ein lohnender Ansatz? Die Soziologin Nicole Mayer-Ahuja meint im Politikum-Gespräch: Es gibt in der Gesellschaft eine Spaltung in Klassen, die wir nicht ignorieren sollten. Denn Klassen eint gemeinsame Probleme, die es zu adressieren gilt. (03:19)

Das Feedback unserer Hörer beschäftigt sich heute vor allem mit dem Thema Feiertage. Wenn auch Sie Ihre Meinung zu unseren Themen loswerden möchten, schreiben Sie uns gerne eine Mail an politikum@wdr.de oder schicken Sie eine Sprachnachricht an die 0172 -253 00 42 (14:42)

Unser Satiriker Matthias Tretter rät zu weniger Hysterie bei verlorenen Wahlen. Er sei ja ohnehin überrascht gewesen, dass Friedrich Merz bereits im zweiten Wahlgang zu Kanzler gewählt wurde. Wer zweimal erfolglos für den CDU-Vorsitz kandidiert, der wird auch nicht auf Anhieb Kanzler. (16:01)

Ein Hör-Tipp von uns zum Wochenende: Im ARD-Podcast "Interview der Woche" erklärt die Wirtschaftsweise Veronika Grimm, was sie von den Wirtschaftsplänen der neuen Bundesregierung hält. (20:32)

Zum Schluss am Ende der Woche den O-Ton der Woche: Bundespräsident Steinmeier fiel bestimmt ein Stein vom Herzen, als am Dienstagabend dann doch endlich der Kanzler gekürt werden konnte. (21:06)