Mehr als nur die eine Perspektive

WDR 5 Morgenecho

Beim Frühstück, unterwegs zur Arbeit oder auf der Joggingrunde – wenn Sie mehr suchen als ein schnelles Update, sind Sie beim WDR 5 Morgenecho richtig. Wir bieten Ihnen immer montags bis samstags ein informatives und bewegendes Hörerlebnis. Wir beleuchten aktuelle Themen aus verschiedenen Perspektiven, damit Sie sich Ihre eigene Meinung bilden können. Ausgewählte Beiträge aus dem Morgenecho finden Sie digital auch in der WDR 5 App und in der ARD Audiothek.

Download? Rechte Maustaste!

Um das Audio herunterzuladen, klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste auf "Download". Dann wählen Sie "Ziel speichern unter ..." oder "Link speichern unter ...", um das Audio zu speichern.

Personalmangel bei der Bundeswehr

Personalmangel bei der Bundeswehr WDR 5 Morgenecho - Medienschau 12.03.2025 04:14 Min. Verfügbar bis 12.03.2026 WDR 5

(c) WDR 2025


Arbeitgeber im Tarifstreit: "Aufeinander zubewegen"

Arbeitgeber im Tarifstreit: "Aufeinander zubewegen" WDR 5 Morgenecho - Interview 11.03.2025 06:42 Min. Verfügbar bis 11.03.2026 WDR 5

Im Tarifstreit fordern die Gewerkschaften mehr Geld, mehr Freizeit und mehr Überstundenflexibilität. Doch sie sollten sich in den Verhandlungen auch auf die Gegenseite zubewegen können, fordert Karin Welge, Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände.


Gespräche zwischen USA und Ukraine: "Trump unter Druck"

Gespräche zwischen USA und Ukraine: "Trump unter Druck" WDR 5 Morgenecho - Interview 11.03.2025 07:05 Min. Verfügbar bis 11.03.2026 WDR 5

Die Delegationen der USA und der Ukraine treffen sich in Saudi-Arabien. Der Ukraine stehe das Wasser bis zum Hals, sagt Politologin Laura von Daniels. Aber auch Trump stehe nach den Friedensankündigungen und dem Eklat im Weißen Haus unter Druck.


Migration: "Europa muss sich als Aufnahmeland verstehen"

Migration: "Europa muss sich als Aufnahmeland verstehen" WDR 5 Morgenecho - Interview 11.03.2025 06:13 Min. Verfügbar bis 11.03.2026 WDR 5

Soziologe Marcus Engler hält die Wirkung der Grenzkontrollen für schwächer als oft behauptet. Die Zurückweisung von Asylsuchenden, wie sie möglicherweise bald geplant sein könnte, hält er für nicht umsetzbar. Es brauche ein anderes System.


Corona-Pandemie: Die sozialen Langzeitfolgen

Corona-Pandemie: Die sozialen Langzeitfolgen WDR 5 Morgenecho - Interview 11.03.2025 07:39 Min. Verfügbar bis 11.03.2026 WDR 5

Die Corona-Pandemie sei ein Ursprung für die nun wahrgenommenen gesellschaftlichen Konflikte, sagt Soziologin Jutta Allmendinger. Das Misstrauen sei damals gewachsen. Ein Grund seien die schlechte Kommunikation und mangelnde Erklärung gewesen.


Zukunft des Backhandwerks: "Ausbildung stärkster Faktor"

Zukunft des Backhandwerks: "Ausbildung stärkster Faktor" WDR 5 Morgenecho - Interview 11.03.2025 06:05 Min. Verfügbar bis 11.03.2026 WDR 5

Jan Patrick Behmer betreibt 15 Bäckereien im Rheinland. Für deren Erfolg setzen seine Betriebe auf drei Faktoren: Bestehendes Personal müsse glücklich sein und neues Personal gewonnen werden. Der stärkste dritte Faktor sei die Ausbildung von Fachkräften.


Grünes "Nein" zum Finanzpaket

Grünes "Nein" zum Finanzpaket WDR 5 Morgenecho - Medienschau 11.03.2025 04:35 Min. Verfügbar bis 11.03.2026 WDR 5

(c) WDR 2025


Musik-Streaming: Wie kann es fairer werden?

Musik-Streaming: Wie kann es fairer werden? WDR 5 Morgenecho - Interview 10.03.2025 06:00 Min. Verfügbar bis 10.03.2026 WDR 5

Die meisten Menschen hören heute Musik über Streamingdienste. Künstler:innen kritisieren jedoch eine unfaire Vergütung. Achim Fettig, Dozent für Musikmanagement, erklärt, wo das Problem liegt und auch, welche alternativen Modelle es gibt.


Nach den Sondierungen von Union und SPD

Nach den Sondierungen von Union und SPD WDR 5 Morgenecho - Medienschau 10.03.2025 04:24 Min. Verfügbar bis 10.03.2026 WDR 5

(c) WDR 2025


Frühlingswetter: "Mit steigendem Licht haben wir mehr Energie"

Frühlingswetter: "Mit steigendem Licht haben wir mehr Energie" WDR 5 Morgenecho - Interview 10.03.2025 05:45 Min. Verfügbar bis 10.03.2026 WDR 5

Ein frühlingshaftes Wochenende liegt hinter uns. Wie beeinflusst Wetter unsere Psyche? "Frühlingsgefühle sind immer eine nette Geschichte", sagt Psychologe Claas Lahmann: "Der wichtigste Faktor ist aber unser Wohlgefühl, der steigende Energiepegel."


Plan zu Sondervermögen: "Eine Politik der Überwältigung"

Plan zu Sondervermögen: "Eine Politik der Überwältigung" WDR 5 Morgenecho - Interview 10.03.2025 07:25 Min. Verfügbar bis 10.03.2026 WDR 5

Deutschland rüstet auf: ein Sondervermögen fürs Militär, vielleicht wieder eine Wehrpflicht. "Wenn Sicherheit auf der Agenda steht, kann man fast alles durchsetzen", sagt Soziologe Ulrich Bröckling: "Viele Fragen werden dann einfach nicht gestellt."


Maria 2.0: Wünsche an die Deutsche Bischofskonferenz

Maria 2.0: Wünsche an die Deutsche Bischofskonferenz WDR 5 Morgenecho - Interview 10.03.2025 04:58 Min. Verfügbar bis 10.03.2026 WDR 5

Das Netzwerk Maria 2.0 fordert Veränderungen. Was erhoffen sie sich von der Vollversammlung? "Die Hoffnung ist natürlich nicht groß, wenn sich sechzig geweihte Männer treffen, die im Prinzip keinen Willen zur Reform haben", sagt Aktivistin Maria Mesrian.


Wie ist es bei den Special-Olympics dabei zu sein?

Wie ist es bei den Special-Olympics dabei zu sein? WDR 5 Morgenecho - Interview 08.03.2025 05:47 Min. Verfügbar bis 08.03.2026 WDR 5

Die Special Olympics World Games sind das weltweit größte inklusive Sport-Event für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung. Wir fragen Heike Naujoks, Teilnehmerin der Weltspiele, wie der Sport und die Spiele ihr Leben beeinflussen.


Gleichstellung von Frauen: Wo stehen wir da aktuell?

Gleichstellung von Frauen: Wo stehen wir da aktuell? WDR 5 Morgenecho - Interview 08.03.2025 07:09 Min. Verfügbar bis 08.03.2026 WDR 5

Frauen verdienen im Schnitt weniger, Frauen kümmern sich in der Regel um Kinder und Haushalt. Was kann die Bundesregierung gegen Benachteiligung und für die Gleichstellung von Frauen tun? Dazu Lisi Maier, Direktorin der Bundesstiftung Gleichstellung.


Internationaler Frauentag

Internationaler Frauentag WDR 5 Morgenecho - Medienschau 08.03.2025 04:07 Min. Verfügbar bis 08.03.2026 WDR 5

(c) WDR 2025


Wie muss die Bundeswehr der Zukunft aussehen?

Wie muss die Bundeswehr der Zukunft aussehen? WDR 5 Morgenecho - Interview 08.03.2025 07:53 Min. Verfügbar bis 08.03.2026 WDR 5

Deutschland will Milliarden in die Verteidigung stecken. Wie kann die Bundeswehr einsatzfähig gemacht werden? Ist eine Wiedereinführung der Wehrpflicht sinnvoll? Dazu Ralph Thiele, Oberst a.D., Vorsitzender der Politisch-Militärischen Gesellschaft.


SPD zu Aufrüstung Europas: "Sehe keinen anderen Weg"

SPD zu Aufrüstung Europas: "Sehe keinen anderen Weg" WDR 5 Morgenecho - Interview 07.03.2025 07:59 Min. Verfügbar bis 07.03.2026 WDR 5

Die EU-Staaten wollen Extra-Kredite für europäische Verteidigung. Das sei "ein richtiger Schritt", sagt Tobias Cremer, außenpolitischer Sprecher der Europa-SPD. Er fordert, einen "gemeinsamen Binnenmarkt der Verteidigung" zu schaffen.


Sichtbarkeit von Sportlerinnen: "Man muss investieren"

Sichtbarkeit von Sportlerinnen: "Man muss investieren" WDR 5 Morgenecho - Interview 07.03.2025 07:44 Min. Verfügbar bis 07.03.2026 WDR 5

Frauen sind im Sport noch immer weniger sichtbar als Männer. Und auch die Sportmedizin ist einseitig. "Das bedeutet, dass wir ein höheres Verletzungsrisiko haben können", kritisiert Ruderin Pia Greiten. An Gleichstellung müsse aktiv gearbeitet werden.


"Noch einiges zu tun" für eine EU-Armee

"Noch einiges zu tun" für eine EU-Armee WDR 5 Morgenecho - Interview 07.03.2025 08:01 Min. Verfügbar bis 07.03.2026 WDR 5

Die EU-Staatschefs beraten, wie Europa sich auch ohne die USA verteidigen kann. "Europa kann etwas", sagt Thomas Wiegold, Fachjournalist für Sicherheit: "Wenn die Europäer sich besinnen, dass sie etwas können, dann haben sie auch eine Chance."


Mit Superhelden-Comics der Realität entfliehen

Mit Superhelden-Comics der Realität entfliehen WDR 5 Morgenecho - Interview 07.03.2025 05:43 Min. Verfügbar bis 07.03.2026 WDR 5

Superman, Batman, Spider-Man: Comics werden nicht nur von Nerds gelesen. "Da ist vom Kindergartenkind bis zum Bankvorstand alles dabei", sagt Buchhändler Markus Pfeffer. Man könne mit Comics ein bisschen Urlaub von anstrengenden Nachrichten nehmen.


Grüne: "Warum tricksen statt einer ordentlichen Reform?"

Grüne: "Warum tricksen statt einer ordentlichen Reform?" WDR 5 Morgenecho - Interview 07.03.2025 07:15 Min. Verfügbar bis 07.03.2026 WDR 5

Union und SPD planen neue Schulden von 500 Milliarden Euro. Verabschieden wollen sie das Finanzpaket noch im alten Bundestag. "Es gibt eine ganze Reihe von Fragen", sagt Katharina Dröge, Co-Fraktionschefin der Grünen. Eine sei die Legitimität der Abstimmung.


Sondergipfel: Die EU rüstet auf

Sondergipfel: Die EU rüstet auf WDR 5 Morgenecho - Medienschau 07.03.2025 03:34 Min. Verfügbar bis 07.03.2026 WDR 5

(c) WDR 2025


Merz mit Kehrtwende bei Neuverschuldung

Merz mit Kehrtwende bei Neuverschuldung WDR 5 Morgenecho - Medienschau 06.03.2025 04:24 Min. Verfügbar bis 06.03.2026 WDR 5

(c) WDR 2025


Städtetag über Sondervermögen: "Echtes Pfund"

Städtetag über Sondervermögen: "Echtes Pfund" WDR 5 Morgenecho - Interview 06.03.2025 07:54 Min. Verfügbar bis 06.03.2026 WDR 5

Länder und Kommunen sollen nach dem Willen von Union und SPD 100 Milliarden Euro des Sondervermögens Infrastruktur bekommen. Angesichts der notwendigen Investitionen sei dies der richtige Weg, sagt Helmut Dedy, Geschäftsführer des Städtetages NRW.


Automobilexpertin: "Verbrenner-Ausstieg braucht Zeit"

Automobilexpertin: "Verbrenner-Ausstieg braucht Zeit" WDR 5 Morgenecho - Interview 06.03.2025 06:47 Min. Verfügbar bis 06.03.2026 WDR 5

Die EU-Kommission will die Umweltauflagen für die Autoindustrie lockern, weil die Elektromobilität nicht so Fahrt aufnehme wie gedacht, sagt Beatrix Keim, Center for Automotive Research. An den Emissionszielen werde aber festgehalten.


Aufrüstungspläne: "EU und Deutschland aufgewacht"

Aufrüstungspläne: "EU und Deutschland aufgewacht" WDR 5 Morgenecho - Interview 06.03.2025 07:39 Min. Verfügbar bis 06.03.2026 WDR 5

In der EU stehen die Zeichen auf Aufrüstung. Michael Gahler (CDU), außenpolitischer Sprecher der EVP-Fraktion im EU-Parlament, hält das für dringend geboten. Man hätte schon 2014, nach Besetzung der Krim, systematisch aufrüsten müssen.


Glücksspielsucht: "Krankheitseinsicht etablieren"

Glücksspielsucht: "Krankheitseinsicht etablieren" WDR 5 Morgenecho - Interview 06.03.2025 07:25 Min. Verfügbar bis 06.03.2026 WDR 5

Ob im Casino, am Automaten oder bei Onlinewetten: Glücksspiel kann süchtig machen. Psychologe und Glücksspielforscher Tobias Hayer fordert Verfügbarkeitsbeschränkungen und Werberestriktionen "bis hin zu Werbeverboten“ für die Branche.


Sondervermögen: NRW-Jusos begrüßen Vorhaben

Sondervermögen: NRW-Jusos begrüßen Vorhaben WDR 5 Morgenecho - Interview 06.03.2025 06:18 Min. Verfügbar bis 06.03.2026 WDR 5

Die geplante milliardenschwere Neuverschuldung des Bundes ist nach Ansicht von NRW-Juso-Chefin Nina Gaedike der richtige Schritt, um eine "Investitionsoffensive“ zu starten. Es müsse nun dringend in Schulen, Bildung und Wohnungsbau investiert werden.


EU-Aufrüstungspläne: "Geldverschwendung"

EU-Aufrüstungspläne: "Geldverschwendung" WDR 5 Morgenecho - Interview 06.03.2025 12:49 Min. Verfügbar bis 05.03.2026 WDR 5

Die EU will ihre Verteidigungsausgaben deutlich erhöhen. Historikerin und Friedensforscherin Corinna Hauswedell kritisiert, dass es an einer "unverzichtbaren Bedrohungsanalyse" fehle. Aus friedenswissenschaftlicher Sicht sei das "unseriös und risikoreich".


Scheinfasten: "Körper setzt auf Reparatur"

Scheinfasten: "Körper setzt auf Reparatur" WDR 5 Morgenecho - Interview 05.03.2025 05:36 Min. Verfügbar bis 05.03.2026 WDR 5

Viele Menschen starten nach Karneval eine Zeit des Fastens. Eine Art, dies zu tun, ist das Scheinfasten. Die eiweiß- und kohlenhydratarme Ernährung in der Zeit lässt sich gut in den Alltag integrieren, sagt Bernd Kleine-Gunk, Experte für Scheinfasten.


Paneuropäischer Wehretat: "Schwierige Herausforderung"

Paneuropäischer Wehretat: "Schwierige Herausforderung" WDR 5 Morgenecho - Interview 05.03.2025 06:15 Min. Verfügbar bis 05.03.2026 WDR 5

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (CDU) hat einen "Plan zur Wiederaufrüstung Europas" vorgelegt. Die EU müsse ihre Sicherheit nun ohne die Amerikaner neu organisieren, sagt Ronja Kempin von der Stiftung Wissenschaft und Politik.


Neue Schulden für Verteidigung und Infrastruktur

Neue Schulden für Verteidigung und Infrastruktur WDR 5 Morgenecho - Medienschau 05.03.2025 03:51 Min. Verfügbar bis 05.03.2026 WDR 5

(c) WDR 2025


Mögliches Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur

Mögliches Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur WDR 5 Morgenecho - Medienschau 04.03.2025 04:17 Min. Verfügbar bis 04.03.2026 WDR 5

(c) WDR 2025


Reform der Schuldenbremse: "Ganz weg oder gar nicht"

Reform der Schuldenbremse: "Ganz weg oder gar nicht" WDR 5 Morgenecho - Interview 04.03.2025 07:10 Min. Verfügbar bis 04.03.2026 WDR 5

Eine Reform der Schuldenbremse bräuchte im Bundestag eine Zwei-Drittel-Mehrheit. Das heißt, Union und SPD wären auf Grüne und Linke angewiesen. "Die Schuldenbremse muss weg", sagt Linken-Chef Jan van Aken. Stattdessen brauche es eine Vermögenssteuer.


Europäische Raumfahrt: "Essenziell, dass wir dabei sind"

Europäische Raumfahrt: "Essenziell, dass wir dabei sind" WDR 5 Morgenecho - Interview 04.03.2025 05:38 Min. Verfügbar bis 04.03.2026 WDR 5

Die europäische Trägerrakete Ariane 6 sollte einen Satelliten ins All bringen. Der Start wurde jedoch kurz vorher gestoppt. Raumfahrt sei trotz hoher Kosten für Europa essenziell, sagt Anna Christmann (Grüne): "Raumfahrt ist kritische Infrastruktur."


Ukraine-Politik: Wie muss sich Europa aufstellen?

Ukraine-Politik: Wie muss sich Europa aufstellen? WDR 5 Morgenecho - Interview 03.03.2025 06:01 Min. Verfügbar bis 03.03.2026 WDR 5

Europa spielt in den Ukraine-Friedensverhandlungen bisher eine marginale Rolle. Inwieweit muss Europa seine Ukraine-Politik anpassen, um die europäische Sicherheit zu wahren? Dazu Rafael Loss, European Council on Foreign Relations.


Was muss sich an Deutschlands Verteidigungspolitik ändern?

Was muss sich an Deutschlands Verteidigungspolitik ändern? WDR 5 Morgenecho - Interview 03.03.2025 07:08 Min. Verfügbar bis 03.03.2026 WDR 5

Welche Voraussetzungen müssen in Deutschland geschaffen werden, um zusätzliches Geld für den Verteidigungsetat frei zu machen? Darüber sprechen wir mit dem CDU-Außenpolitiker Roderich Kiesewetter.


Ukraine-Treffen in London

Ukraine-Treffen in London WDR 5 Morgenecho - Medienschau 03.03.2025 04:50 Min. Verfügbar bis 03.03.2026 WDR 5

(c) WDR 2025


Waffenruhe in Gaza läuft aus – eine Bilanz

Waffenruhe in Gaza läuft aus – eine Bilanz WDR 5 Morgenecho - Interview 01.03.2025 06:28 Min. Verfügbar bis 01.03.2026 WDR 5

Die erste Phase der Waffenruhe in Gaza endet dieses Wochenende. Was ist gut gelaufen, was nicht so gut? Wie steht es um die Sicherheitslage in Gaza? Wie geht es weiter? Wir sprechen mit dem Nahostexperten Robert Chatterjee. Ein Interview.


Care-Arbeit - wie gerechter verteilen?

Care-Arbeit - wie gerechter verteilen? WDR 5 Morgenecho - Interview 01.03.2025 08:11 Min. Verfügbar bis 01.03.2026 WDR 5

Unbezahlte Care-Arbeit wird überwiegend von Frauen übernommen. Wie kann eine gerechte Verteilung von Sorgearbeit erreicht werden? Und wie kann eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie geschaffen werden? Dazu die Soziologin Jutta Allmendinger.


Eklat im Weißen Haus - was folgt daraus?

Eklat im Weißen Haus - was folgt daraus? WDR 5 Morgenecho - Interview 01.03.2025 06:14 Min. Verfügbar bis 01.03.2026 WDR 5

Eklat im Weißen Haus: Kein Rohstoffabkommen zwischen den USA und der Ukraine. Stattdessen hat US-Präsident Trump den ukrainischen Präsidenten Selenskyj beschimpft. Was bedeutet das für die Ukraine und Europa? Welche sicherheitspolitischen Erwartungen gibt es? Dazu Andreas Umland, Politikwissenschaftler.


Trumps Eklat gegenüber Selenskyj

Trumps Eklat gegenüber Selenskyj WDR 5 Morgenecho - Medienschau 01.03.2025 05:27 Min. Verfügbar bis 01.03.2026 WDR 5

(c) WDR 2025


"Jugend forscht": "Mehrwert für Schülerinnen und Schüler"

"Jugend forscht": "Mehrwert für Schülerinnen und Schüler" WDR 5 Morgenecho - Interview 28.02.2025 06:26 Min. Verfügbar bis 28.02.2026 WDR 5

"Jugend forscht" wird 60. Der Wettbewerb helfe, dass MINT-Fächer in den Schulen und in der Öffentlichkeit gestärkt werden, sagt Ralf Wimmer, Regionalwettbewerb Niederrhein. Allein durch die Teilnahme am Projekt lernten die Jugendlichen sehr viel.


Migrantische Repräsentation im Bundestag: "Einige Defizite"

Migrantische Repräsentation im Bundestag: "Einige Defizite" WDR 5 Morgenecho - Interview 28.02.2025 08:26 Min. Verfügbar bis 28.02.2026 WDR 5

Seit 2013 steigt der Anteil der Bundestagsabgeordneten mit Migrationshintergrund, 2021 waren es 11 Prozent. Nun sei er zum ersten Mal stagniert, sagt Politologe Andreas Wüst: "Gerade bei der Union könnten da ein paar Perspektiven fehlen."


Zuckerlkoalition in Österreich: "Ist halt ein Kompromiss"

Zuckerlkoalition in Österreich: "Ist halt ein Kompromiss" WDR 5 Morgenecho - Interview 28.02.2025 06:59 Min. Verfügbar bis 28.02.2026 WDR 5

Österreich bekommt eine Drei-Parteien-Koalition aus ÖVP, SPÖ und NEOS. Was sich da anbahne, sei immer noch extrem instabil, sagt der Kulturjournalist Heinz Sichrovsky. Zudem gebe es ein ungeheures Sparpaket und in Zukunft viele Erschwernisse.


Seltene Krankheiten: "Ungewissheit quält viele extrem"

Seltene Krankheiten: "Ungewissheit quält viele extrem" WDR 5 Morgenecho - Interview 28.02.2025 06:46 Min. Verfügbar bis 28.02.2026 WDR 5

Der 28. Februar ist Tag der seltenen Krankheiten. Weil es so viele gebe, kenne kein Arzt und keine Ärztin alle von ihnen, sagt Neurologe Tobias Ruck. Häufig gebe es keine Therapien, die an der Ursache ansetzen. Es brauche mehr Vernetzung und Finanzierung.


Rohstoff-Deal von Ukraine und USA: "Noch nicht am Ziel"

Rohstoff-Deal von Ukraine und USA: "Noch nicht am Ziel" WDR 5 Morgenecho - Interview 28.02.2025 08:37 Min. Verfügbar bis 28.02.2026 WDR 5

Das Rohstoffabkommen zwischen den USA und der Ukraine sei ein gutes Signal, sagt Diplomat Christoph Heusgen. Doch auch wenn die USA bereit seien, einen Deal einzugehen, helfe das nicht, wenn Russland nicht von seinen erklärten Zielen absehen wolle.


Artenschutz: "Die großen Player sind gefragt"

Artenschutz: "Die großen Player sind gefragt" WDR 5 Morgenecho - Interview 27.02.2025 07:09 Min. Verfügbar bis 27.02.2026 WDR 5

In Rom endet die Biodiversitätskonferenz. Wo stehen wir? "Wir haben ein Geldproblem und das ist absurd", sagt Biologin Frauke Fischer: "Wir bräuchten nur 0,8 Prozent des Bruttosozialprodukts weltweit – und das, um unsere Lebensgrundlage zu erhalten."


Union stellt 551 Fragen zu NGOs

Union stellt 551 Fragen zu NGOs WDR 5 Morgenecho - Medienschau 27.02.2025 04:55 Min. Verfügbar bis 27.02.2026 WDR 5

(c) WDR 2025


Angst vor Anschlägen an Karneval: "Mit Anderen sprechen"

Angst vor Anschlägen an Karneval: "Mit Anderen sprechen" WDR 5 Morgenecho - Interview 27.02.2025 06:39 Min. Verfügbar bis 27.02.2026 WDR 5

Nach den jüngsten Anschlägen im öffentlichen Raum gibt es Verunsicherung mit Blick auf Karneval. "Wenn ich wirklich ein ganz schlechtes Bauchgefühl habe, würde ich zu Hause bleiben", sagt Psychologe Christian Lüdke. Sicherheit könnten Gespräche geben.