Mehr als nur die eine Perspektive

WDR 5 Morgenecho

Beim Frühstück, unterwegs zur Arbeit oder auf der Joggingrunde – wenn Sie mehr suchen als ein schnelles Update, sind Sie beim WDR 5 Morgenecho richtig. Wir bieten Ihnen immer montags bis samstags ein informatives und bewegendes Hörerlebnis. Wir beleuchten aktuelle Themen aus verschiedenen Perspektiven, damit Sie sich Ihre eigene Meinung bilden können. Ausgewählte Beiträge aus dem Morgenecho finden Sie digital auch in der WDR 5 App und in der ARD Audiothek.

Download? Rechte Maustaste!

Um das Audio herunterzuladen, klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste auf "Download". Dann wählen Sie "Ziel speichern unter ..." oder "Link speichern unter ...", um das Audio zu speichern.

IOC: „Präsidentschaft in hervorragendem Zustand"

IOC: „Präsidentschaft in hervorragendem Zustand" WDR 5 Morgenecho - Interview 20.03.2025 07:35 Min. Verfügbar bis 20.03.2026 WDR 5

Die Amtszeit von Thomas Bach als Präsident des Internationalen Olympischen Komitees endet. "Es gilt für den neuen Präsidenten oder die Präsidentin, den Weg konsequent fortzusetzen und zu ergänzen", sagt Sportmanager und IOC-Mitglied Michael Mronz.


Glücklich sein: "Die Abkürzung ist, anderen zu helfen"

Glücklich sein: "Die Abkürzung ist, anderen zu helfen" WDR 5 Morgenecho - Interview 20.03.2025 08:12 Min. Verfügbar bis 20.03.2026 WDR 5

Der aktuelle Weltglücksbericht sieht wieder die skandinavischen Länder auf den ersten fünf Plätzen. Was machen sie anders? "Ich denke, dass die skandinavischen Länder den Menschen einfach mehr zutrauen", sagt Glücksforscherin Maike van den Boom.


Geothermie in NRW: "Der Bodenschatz unter unseren Füßen"

Geothermie in NRW: "Der Bodenschatz unter unseren Füßen" WDR 5 Morgenecho - Interview 20.03.2025 06:31 Min. Verfügbar bis 20.03.2026 WDR 5

In Krefeld hat eine spezielle Bohrung begonnen, um zu sehen, ob von dort Erdwärme genutzt werden kann. "Geothermie hat den großen Vorteil, wenn man sie einmal erschlossen hat, dass man durchgehend Wärme hat", sagt Ingo Schäfer, Geologischer Dienst NRW.


Türkei: Welche Chancen hat die Opposition?

Türkei: Welche Chancen hat die Opposition? WDR 5 Morgenecho - Interview 20.03.2025 06:13 Min. Verfügbar bis 20.03.2026 WDR 5

Die türkische Polizei hat den Oppositionspolitiker Ekrem İmamoğlu festgenommen. "Jetzt kommt es ganz stark darauf an, ob die Opposition geschlossen reagiert", sagt Politologe Ismail Küpeli. In der Vergangenheit sei das nicht immer der Fall gewesen.


İmamoğlu verhaftet: "Es geht Erdoğan um Machterhalt"

İmamoğlu verhaftet: "Es geht Erdoğan um Machterhalt" WDR 5 Morgenecho - Interview 20.03.2025 05:55 Min. Verfügbar bis 20.03.2026 WDR 5

Der Istanbuler Bürgermeister und Erdoğans politischer Rivale İmamoğlu wird verhaftet: Wie muss die EU reagieren? "Was die Türkei hier macht, spricht ganz klar gegen eine stärkere Zusammenarbeit", sagt Daniel Caspary, CDU/CSU-Gruppe im EU-Parlament.


Erdogans Konkurrent Imamoglu festgenommen

Erdogans Konkurrent Imamoglu festgenommen WDR 5 Morgenecho - Medienschau 20.03.2025 03:40 Min. Verfügbar bis 20.03.2026 WDR 5

(c) WDR 2025


"Springerstiefel“-Podcast ausgezeichnet

"Springerstiefel“-Podcast ausgezeichnet WDR 5 Morgenecho - Interview 19.03.2025 05:19 Min. Verfügbar bis 19.03.2026 WDR 5

Gewinner des Deutschen Hörbuchpreises in der Kategorie Podcast ist "Springerstiefel – die 90er sind zurück", produziert von MDR/RBB und ABC Stories. Co-Host Hendrik Bolz berichtet über die Gründe der Radikalisierung junger Leute in Ostdeutschland.


Infrastruktur: "Unbedingt sanierungsbedürftig"

Infrastruktur: "Unbedingt sanierungsbedürftig" WDR 5 Morgenecho - Interview 19.03.2025 05:45 Min. Verfügbar bis 19.03.2026 WDR 5

Christoph Landscheidt, Präsident des Städte- und Gemeindebundes NRW, begrüßt die geplanten Milliarden-Investitionen in die Infrastruktur. Er stelle sich allerdings die Frage, wie viele Milliarden Euro am Ende bei den Kommunen ankommen.


Fall Lina E. vor BGH: "Status einer Symbolfigur"

Fall Lina E. vor BGH: "Status einer Symbolfigur" WDR 5 Morgenecho - Interview 19.03.2025 05:16 Min. Verfügbar bis 19.03.2026 WDR 5

Lina E. wurde zu mehreren Jahren Haft verurteilt. Das Gericht war überzeugt, dass sie Kopf einer linksextremen Gruppe war, die Rechtsextreme brutal attackierte. Nun entscheidet der BGH über Revisionsanträge, berichtet ARD-Rechtsexpertin Alena Lagmöller.


Trump-Putin-Telefonat: "Symbolische Verbesserungen"

Trump-Putin-Telefonat: "Symbolische Verbesserungen" WDR 5 Morgenecho - Interview 19.03.2025 05:21 Min. Verfügbar bis 19.03.2026 WDR 5

Nach dem Telefonat zwischen US-Präsident Trump und Russlands Staatsoberhaupt Putin sollen die Angriffe auf Energie-Infrastruktur in der Ukraine und in Russland für 30 Tage ausgesetzt werden. Politologe Andreas Heinemann-Grüder sieht noch viele Fragen offen.


Israels Angriffe auf Gaza: "Netanjahu braucht Fortsetzung"

Israels Angriffe auf Gaza: "Netanjahu braucht Fortsetzung" WDR 5 Morgenecho - Interview 19.03.2025 05:41 Min. Verfügbar bis 19.03.2026 WDR 5

Zwei Monate nach Beginn der Waffenruhe hat Israels Armee wieder den Gazastreifen angegriffen. Nahost-Experte Bauke Baumann von der Heinrich-Böll-Stiftung vermutet dahinter vor allem Gründe in der israelischen Innenpolitik.


Grundgesetzänderung und Schuldenbremse

Grundgesetzänderung und Schuldenbremse WDR 5 Morgenecho - Medienschau 19.03.2025 03:57 Min. Verfügbar bis 19.03.2026 WDR 5

(c) WDR 2025


Eier-Mangel in den USA: "Hat Auswirkungen auf uns"

Eier-Mangel in den USA: "Hat Auswirkungen auf uns" WDR 5 Morgenecho - Interview 19.03.2025 04:49 Min. Verfügbar bis 19.03.2026 WDR 5

Wegen Ausbruchs der Vogelgrippe wurden in den USA viele Hühner getötet. Nun mangelt es dort an Eiern. Auch in Deutschland sei die Lage ein "bisschen angespannt", sagt Hans-Peter Goldnick vom Bundesverband Ei. Er rechne aber mit rascher Besserung.


Verpackungsmüll: "Lösung ist unsere Verantwortung"

Verpackungsmüll: "Lösung ist unsere Verantwortung" WDR 5 Morgenecho - Interview 18.03.2025 05:51 Min. Verfügbar bis 18.03.2026 WDR 5

Der 18. März ist Weltrecyclingtag. Wie steht es bei uns um Verpackungsmüll? "Es geht in die falsche Richtung", sagt Henning Wilts, Wuppertal Institut: "Vor 30 Jahren hatten wir pro Kopf etwa die Hälfte an Verpackungsaufkommen aus Plastik."


Frauenteams im Fußball: "Erfolg heißt, gemeinsam wachsen"

Frauenteams im Fußball: "Erfolg heißt, gemeinsam wachsen" WDR 5 Morgenecho - Interview 18.03.2025 06:36 Min. Verfügbar bis 18.03.2026 WDR 5

Seit Juli 2023 spielt beim FC Viktoria Köln auch ein Frauenteam. Das ist nun auf Platz 1 der Bezirksliga. "Künftig geht es gar nicht mehr ohne Frauenfußball für einen Verein, der was auf sich hält", sagt die sportliche Leiterin Marina Buschinski.


Kleine Cent-Münzen: Verbraucherzentrale fürs Abschaffen

Kleine Cent-Münzen: Verbraucherzentrale fürs Abschaffen WDR 5 Morgenecho - Interview 18.03.2025 04:09 Min. Verfügbar bis 18.03.2026 WDR 5

Das Nationale Bargeldforum schlägt vor, Ein- und Zwei-Cent-Münzen abzuschaffen. "Wir haben uns mit dafür ausgesprochen", sagt Dorothea Mohn, Verbraucherzentrale Bundesverband. Das solle den Bargeld-Kreislauf stabilisieren.


Gespräch Putin-Trump: "Nicht nur ein Problem für Europa"

Gespräch Putin-Trump: "Nicht nur ein Problem für Europa" WDR 5 Morgenecho - Interview 18.03.2025 05:58 Min. Verfügbar bis 18.03.2026 WDR 5

US-Präsident Trump ist zu einem Gespräch mit Putin verabredet. "Heute werden wahrscheinlich nicht viele Dinge erreichbar sein", sagt Politologe und Friedensforscher Jonas Driedger mit Blick auf die Ukraine. Aber auch Putin müsse sich Sorgen machen.


Bundestag: Otto Fricke (FDP) zur Schlussrunde

Bundestag: Otto Fricke (FDP) zur Schlussrunde WDR 5 Morgenecho - Interview 18.03.2025 08:24 Min. Verfügbar bis 18.03.2026 WDR 5

Mit der Sondersitzung zur Grundgesetzänderung endet für viele Abgeordnete die aktive Zeit im Bundestag. Wie war es? "Es ist eine Beerdigung der Schuldenbremse zweiter Klasse geworden", sagt FDP-Haushaltspolitiker Otto Fricke.


Abstimmung über Finanzpaket im Bundestag

Abstimmung über Finanzpaket im Bundestag WDR 5 Morgenecho - Medienschau 18.03.2025 04:06 Min. Verfügbar bis 18.03.2026 WDR 5

(c) WDR 2025


NRW-Unfallstatistik zeigt mehr tödliche Motorradunfälle

NRW-Unfallstatistik zeigt mehr tödliche Motorradunfälle WDR 5 Morgenecho - Interview 17.03.2025 06:48 Min. Verfügbar bis 17.03.2026 WDR 5

Die NRW-Unfallstatistik wird vorgestellt. Besonders Motorradfahrer seien risikofreudiger unterwegs, weil der Spaß am Fahren dazu gehöre, sagt Unfallforscher Siegfried Brockmann. Er empfiehlt mindestens ein, besser mehrere Fahrsicherheitstrainings.


Sicherheitspolitik: "Europäische Ergebnisse produzieren"

Sicherheitspolitik: "Europäische Ergebnisse produzieren" WDR 5 Morgenecho - Interview 17.03.2025 06:39 Min. Verfügbar bis 17.03.2026 WDR 5

Die EU-Außenminister:innen beraten in Brüssel über die europäische Sicherheitspolitik und die Unterstützung der Ukraine. Eine Möglichkeit sei beispielsweise die Investition in den ukrainischen Verteidigungssektor, sagt Politologe Nico Lange.


Koalitionsverhandlungen und Schuldenpaket

Koalitionsverhandlungen und Schuldenpaket WDR 5 Morgenecho - Medienschau 17.03.2025 04:20 Min. Verfügbar bis 17.03.2026 WDR 5

(c) WDR 2025


Klimaklage von Bauer aus Peru: "Geht weit über RWE hinaus"

Klimaklage von Bauer aus Peru: "Geht weit über RWE hinaus" WDR 5 Morgenecho - Interview 17.03.2025 07:43 Min. Verfügbar bis 17.03.2026 WDR 5

In Hamm wird die Klage eines peruanischen Bauern gegen RWE fortgesetzt. Der Fall habe eine große Bedeutung, sagt Jurist Jan-Erik Schirmer. Ein Erfolg der Klage könnte das Geschäftsmodell von Konzernen beeinflussen, die auf fossile Energie setzen.


Armut macht krank: "Summe vieler kleiner Probleme"

Armut macht krank: "Summe vieler kleiner Probleme" WDR 5 Morgenecho - Interview 17.03.2025 06:14 Min. Verfügbar bis 17.03.2026 WDR 5

Jeder fünfte Mensch in Deutschland ist von Armut betroffen. Das habe Einfluss auf die Gesundheit, denn im Zusammenhang mit Armut könnten Menschen krank werden, sagt Medizinsoziologe Nico Dragano. Das sei seit 30 Jahren unverändert.


Milliardenschulden für den Klimaschutz – Zufrieden?

Milliardenschulden für den Klimaschutz – Zufrieden? WDR 5 Morgenecho - Interview 15.03.2025 06:57 Min. Verfügbar bis 15.03.2026 WDR 5

Union, SPD und die Grünen haben sich auf ein Finanzpaket geeinigt. 100 Milliarden Euro sollen in den Klimaschutz fließen. Wie die Vereinbarung ein Erfolg für den Klimaschutz? Wir fragen Thomas Heilmann (CDU), Vorsitzender der "Klima-Union ".


Berufslage von Pflegenden: Hat sich seit Corona etwas verbessert

Berufslage von Pflegenden: Hat sich seit Corona etwas verbessert WDR 5 Morgenecho - Interview 15.03.2025 06:34 Min. Verfügbar bis 15.03.2026 WDR 5

Während der Coronapandemie haben Pflegekräfte viel geleistet und wurden von der Bevölkerung beklatscht. Haben sich seitdem die Arbeitsbedingungen von Pflegenden verbessert? Ein Interview mit Ricardo Lange, Intensivpfleger und Autor.


Metallindustrie NRW – angespannte Lage

Metallindustrie NRW – angespannte Lage WDR 5 Morgenecho - Interview 15.03.2025 05:34 Min. Verfügbar bis 15.03.2026 WDR 5

Viele Betriebe der Metallindustrie in NRW erwarten rückläufige Geschäfte und wollen Jobs streichen oder ihre Belegschaft in Kurzarbeit schicken. Steht die Metallindustrie vor dem Abgrund? Dazu Johannes Pöttering, Hauptgeschäftsführer Unternehmer NRW.


Einigung im Schuldenstreit

Einigung im Schuldenstreit WDR 5 Morgenecho - Medienschau 15.03.2025 04:41 Min. Verfügbar bis 15.03.2026 WDR 5

(c) WDR 2025


Finanzierbare Pflegeversicherung – Wie kann die aussehen?

Finanzierbare Pflegeversicherung – Wie kann die aussehen? WDR 5 Morgenecho - Interview 15.03.2025 07:10 Min. Verfügbar bis 15.03.2026 WDR 5

Die Pflegeversicherung steckt in finanziellen Schwierigkeiten. Wie könnte die Finanzlage der Pflegekassen wieder stabilisiert werden? Welche Reformvorschläge der Pflegeversicherung gibt es? Ein Interview mit Gesundheitsökonom Jürgen Wasem.


Welttag der Mathematik: Die Faszination der Zahlen

Welttag der Mathematik: Die Faszination der Zahlen WDR 5 Morgenecho - Interview 14.03.2025 05:59 Min. Verfügbar bis 14.03.2026 WDR 5

Der 14. März ist der Welttag der Mathematik. Im Interview spricht Mathematiker Albrecht Beutelspacher über die Faszination der Zahlen. Es sei wichtig, im Matheunterricht ans Verstehen heranzuführen, statt nur stumpf Rechnungen zu üben.


Kunstmesse TEFAF: "Dinge aus 7.000 Jahren"

Kunstmesse TEFAF: "Dinge aus 7.000 Jahren" WDR 5 Morgenecho - Interview 14.03.2025 05:45 Min. Verfügbar bis 14.03.2026 WDR 5

Auf der Kunstmesse TEFAF in Maastricht kämen die besten Händler zusammen, sagt Aussteller Georg Laue. Dabei könnten neben Museen und Sammlern als Interessenten auch Menschen mit kleinem Geldbeutel Dinge hoher Qualität finden.


Meldestellen gegen Diskriminierung: "Brauchen Übersicht"

Meldestellen gegen Diskriminierung: "Brauchen Übersicht" WDR 5 Morgenecho - Interview 14.03.2025 07:05 Min. Verfügbar bis 14.03.2026 WDR 5

Die gesellschaftlichen Debatten in Deutschland hätten einen Effekt auf den Alltag von Menschen, die mit Rassismus konfrontiert seien, sagt Ferda Ataman, Antidiskriminierungsbeauftragte des Bundes. Meldestellen könnten helfen, ein Lagebild zu erstellen.


Wechseljahre im Job: "Nach wie vor Tabuthema"

Wechseljahre im Job: "Nach wie vor Tabuthema" WDR 5 Morgenecho - Interview 14.03.2025 05:43 Min. Verfügbar bis 14.03.2026 WDR 5

In Unternehmen werde immer noch viel zu wenig über die Wechseljahre und ihre Folgen gesprochen und aufgeklärt, sagt Wissenschaftsjournalistin Anke Sinnigen. Ihr wichtigster Rat ist, damit offen umzugehen und so aktiv an der Enttabuisierung mitzuarbeiten.


Antidiskriminierungstrainerin: "Meldestellen sinnvoll"

Antidiskriminierungstrainerin: "Meldestellen sinnvoll" WDR 5 Morgenecho - Interview 14.03.2025 06:51 Min. Verfügbar bis 14.03.2026 WDR 5

Antischwarzer Rassismus könne vielseitig ausfallen, sagt Antidiskriminierungstrainerin und Diversity Managerin Joanna Peprah. Weil nicht jede Äußerung strafbar sei, könnten Meldestellen sinnvoll sein und eine Datenlage schaffen.


Darf der Bundestag noch entscheiden? "Besondere Situation"

Darf der Bundestag noch entscheiden? "Besondere Situation" WDR 5 Morgenecho - Interview 14.03.2025 07:02 Min. Verfügbar bis 14.03.2026 WDR 5

Weil der alte Bundestag noch im Amt sei, könne er jetzt auch noch Dinge für die Zukunft entscheiden, sagt Axel Schäfer (SPD). Wir befänden uns in einer besonderen historischen Situation, daher müsse getan werden, was innerhalb der Verfassung möglich sei.


Russland und die Waffenruhe: "Schwarzer Peter bei Ukraine"

Russland und die Waffenruhe: "Schwarzer Peter bei Ukraine" WDR 5 Morgenecho - Interview 14.03.2025 05:55 Min. Verfügbar bis 14.03.2026 WDR 5

Putins Bedingungen für eine Waffenruhe seien zu erwarten gewesen, sagt Politologin Margarete Klein. Es sei ein Spiel auf Zeit, um an der Front Gewinne machen zu können. Außerdem sei es das Kalkül, Bedingungen zu stellen, denen die Ukraine nicht zustimmen könne.


Debatte um Finanzpaket im Bundestag

Debatte um Finanzpaket im Bundestag WDR 5 Morgenecho - Medienschau 14.03.2025 04:08 Min. Verfügbar bis 14.03.2026 WDR 5

(c) WDR 2025


Regretting Motherhood: "Viele kontroverse Ansprüche"

Regretting Motherhood: "Viele kontroverse Ansprüche" WDR 5 Morgenecho - Interview 13.03.2025 06:16 Min. Verfügbar bis 13.03.2026 WDR 5

Regretting Motherhood bedeutet trotz Liebe zum Kind ein Bedauern, Mutter geworden zu sein. Absolute Überlastung sei der Alltag einer Mutter, sagt Familienpsychologin Nina Grimm. Das sei heute durch isoliertere Lebensstile stärker als in der Vergangenheit.


Jusos mahnen SPD & Union: "Grundrecht auf Asyl"

Jusos mahnen SPD & Union: "Grundrecht auf Asyl" WDR 5 Morgenecho - Interview 13.03.2025 06:16 Min. Verfügbar bis 13.03.2026 WDR 5

Im Sondierungspapier von SPD, CDU und CSU sähen die Jusos ganz klar rote Linien überschritten, sagt Vize-Vorsitzende Johanna Börgermann. Das Grundrecht auf Asyl werde in dem Papier angegriffen. Es brauche eine sozialdemokratische Asylpolitik.


Sprunginnovationen: "Wir müssen wieder mehr tun"

Sprunginnovationen: "Wir müssen wieder mehr tun" WDR 5 Morgenecho - Interview 13.03.2025 06:58 Min. Verfügbar bis 13.03.2026 WDR 5

Sprunginnovationen seien solche Innovationen, die die Welt in ein Vor- und Nachher unterteilen, sagt Rafael Laguna de la Vera, Bundesagentur für Sprunginnovationen. Leider werde für gute Ideen in Deutschland und Europa oft nicht das nötige Geld investiert.


CDU zu Regierungsbildung: "Zeitdruck ist schon da"

CDU zu Regierungsbildung: "Zeitdruck ist schon da" WDR 5 Morgenecho - Interview 13.03.2025 07:00 Min. Verfügbar bis 13.03.2026 WDR 5

Für die Koalitionsverhandlungen sei die Bildung einer Regierung das Primat, sagt Ralph Brinkhaus (CDU). Durch Trumps Handeln gegen die Ukraine gebe es eine erhöhte Dramatik. Deutschland müsse in der aktuellen Weltlage international handlungsfähig sein.


Waffenstillstand in der Ukraine? "Rationale Ruhe bewahren"

Waffenstillstand in der Ukraine? "Rationale Ruhe bewahren" WDR 5 Morgenecho - Interview 13.03.2025 05:04 Min. Verfügbar bis 13.03.2026 WDR 5

Eine mögliche 30-tägige Waffenruhe zwischen der Ukraine und Russland sei ein erster Schritt, den man nicht überbewerten sollte, sagt Politologe Andreas Heinemann-Grüder. Das Scheitern von Waffenstillständen sei eigentlich die Regel und nicht die Ausnahme.


Rückblick auf Corona-Maßnahmen: "Zu lange, zu intensiv"

Rückblick auf Corona-Maßnahmen: "Zu lange, zu intensiv" WDR 5 Morgenecho - Interview 13.03.2025 06:33 Min. Verfügbar bis 13.03.2026 WDR 5

Rückblickend habe Deutschland die richtigen Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie umgesetzt, aber zu lange, zu intensiv und auf die falsche Art und Weise, sagt Epidemiologe Klaus Stöhr. Eine Aufarbeitung stehe noch aus.


Reaktionen auf Waffenruhe-Vorschlag

Reaktionen auf Waffenruhe-Vorschlag WDR 5 Morgenecho - Medienschau 13.03.2025 04:41 Min. Verfügbar bis 13.03.2026 WDR 5

(c) WDR 2025


Fußverkehr planen: "Stärken, was wir haben"

Fußverkehr planen: "Stärken, was wir haben" WDR 5 Morgenecho - Interview 12.03.2025 07:18 Min. Verfügbar bis 12.03.2026 WDR 5

Viele Kommunen dämmen Autoverkehr ein und bauen ihr Radnetz aus. Wie werden Fußgänger:innen berücksichtigt? Da brauche es Konzepte in der Stadtplanung, sagt Mobilitätsforscher Joachim Schreiner. Das schaffe Verbindlichkeit und ermögliche Subventionen.


Bundeswehr stärken: "Personal ist der entscheidende Faktor"

Bundeswehr stärken: "Personal ist der entscheidende Faktor" WDR 5 Morgenecho - Interview 12.03.2025 05:56 Min. Verfügbar bis 12.03.2026 WDR 5

Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine bekommt die Bundeswehr Zulauf von freiwilligen Reservist:innen. "Da ist Potenzial", sagt Patrick Sensburg (CDU), Präsident des Reservistenverbands. Für genügend Soldat:innen brauche es aber die Wehrpflicht.


Automobilkrise: "Unternehmen zu 80 Prozent verantwortlich"

Automobilkrise: "Unternehmen zu 80 Prozent verantwortlich" WDR 5 Morgenecho - Interview 12.03.2025 05:26 Min. Verfügbar bis 12.03.2026 WDR 5

Deutsche Autobauer haben Probleme. Bei VW ist der Gewinn um 30 Prozent eingebrochen. Das habe mehrere Gründe, sagt Automobilexperte Stefan Bratzel. Einer sei der Markt in China: "Dort ist die einheimische Konkurrenz viel größer geworden."


Frei (CDU) zu Grünen: "Staatswohl in den Mittelpunkt rücken"

Frei (CDU) zu Grünen: "Staatswohl in den Mittelpunkt rücken" WDR 5 Morgenecho - Interview 12.03.2025 07:59 Min. Verfügbar bis 12.03.2026 WDR 5

Die Grünen wollen der geplanten Grundgesetzänderung von Union und SPD nicht zustimmen. "Wir brauchen jetzt Professionalität", sagt Thorsten Frei (CDU), Geschäftsführer der Unionsfraktion: "Das Misstrauen der Grünen können wir ausräumen."


Jahresbericht 2024: So steht es um die Bundeswehr

Jahresbericht 2024: So steht es um die Bundeswehr WDR 5 Morgenecho - Interview 12.03.2025 05:29 Min. Verfügbar bis 12.03.2026 WDR 5

Die Wehrbeauftragte des Bundestages, Eva Högl (SPD), hat ihren Jahresbericht 2024 zur Bundeswehr vorgestellt. "Es ist besser geworden", sagt sie. Aber wir bräuchten noch mal einen Kraftakt, um genügend Menschen für den Dienst in der Bundeswehr zu gewinnen.


Grüne zu Finanzpaket: "Entspricht einer Wählertäuschung"

Grüne zu Finanzpaket: "Entspricht einer Wählertäuschung" WDR 5 Morgenecho - Interview 12.03.2025 07:24 Min. Verfügbar bis 12.03.2026 WDR 5

Union und SPD wollen Sonderausgaben für Infrastruktur und Verteidigung und ein Lockern der Schuldenbremse. Die Grünen wollen nicht zustimmen. "Der Vorschlag garantiert genau das nicht, was notwendig ist", sagt die Fraktionsvorsitzende Britta Haßelmann..