Gut informiert in den Tag

WDR 5 Morgenecho

Am Frühstückstisch oder unterwegs zur Arbeit: Wir bringen Sie auf den aktuellen Stand und bieten Ihnen Interviews mit Spitzenpolitikern zu den aktuellen Topthemen, spannende Berichte aus dem In- und Ausland sowie erstklassige Reportagen aus NRW. Das WDR 5 Morgenecho informiert, analysiert und bewertet - mit interessanten Hintergrundbeiträgen und meinungsstarken Kommentaren.

Download? Rechte Maustaste!

Um das Audio herunterzuladen, klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste auf "Download". Dann wählen Sie "Ziel speichern unter ..." oder "Link speichern unter ...", um das Audio zu speichern.

Watches & Wonder – Kultur der Armbanduhr

Watches & Wonder – Kultur der Armbanduhr WDR 5 Morgenecho - Interview 27.03.2023 08:58 Min. Verfügbar bis 26.03.2024 WDR 5

Auf der wohl wichtigsten Uhrenmesse der Welt, stellen große Manufakturen ihre neuesten Stücke aus – Die „Watches & Wonder“ in Genf. Rund um die Geschichte der Armbanduhr sprechen wir mit Uhrenexperte und –händler Henri von Laufenberg.


Streikrecht: "Muss sich in Gemeinwohl einfügen"

Streikrecht: "Muss sich in Gemeinwohl einfügen" WDR 5 Morgenecho - Interview 27.03.2023 07:43 Min. Verfügbar bis 26.03.2024 WDR 5

Angesichts der umfassenden Warnstreiks im Verkehr fordert Arbeitsrechtler Gregor Thüsing gesetzliche Regelungen, die bei Streiks die Öffentlichkeit stärker schonen. Dabei gehe es etwa um Vorwarnzeiten und verbindliche Schlichtungsverfahren.


Rücktritt von Osnabrücker Bischof Bode

Rücktritt von Osnabrücker Bischof Bode WDR 5 Morgenecho - Medienschau 27.03.2023 03:17 Min. Verfügbar bis 26.03.2024 WDR 5

© WDR 2023


Politologe: "Deutschland eher streikarmes Land"

Politologe: "Deutschland eher streikarmes Land" WDR 5 Morgenecho - Interview 27.03.2023 05:48 Min. Verfügbar bis 26.03.2024 WDR 5

Während die Streikkultur in Frankreich einen ganz anderen Stellenwert habe, halte sich die Zahl der Streiks hierzulande in Grenzen, sagt Politologe Thorsten Schulten: "Wir befinden uns im Vergleich zu anderen Ländern eher im unteren Mittelfeld."


Atomwaffen in Belarus: "Versuch, Angst zu schüren"

Atomwaffen in Belarus: "Versuch, Angst zu schüren" WDR 5 Morgenecho - Interview 27.03.2023 04:58 Min. Verfügbar bis 26.03.2024 WDR 5

Russland hat die Stationierung von Atomwaffen in Belarus angekündigt. Liviu Horovitz von der Stiftung Wissenschaft und Politik hält die Ankündigung vornehmlich für einen Versuch Russlands, die Menschen im Westen einschüchtern.


Nachtbeleuchtung: "Möglichst wenig Licht einsetzen"

Nachtbeleuchtung: "Möglichst wenig Licht einsetzen" WDR 5 Morgenecho - Interview 25.03.2023 06:36 Min. Verfügbar bis 24.03.2024 WDR 5

Künstliche Beleuchtung erhellt nicht nur unsere Städte, sondern verschmutzt auch unseren Nachthimmel. Franz Hölker, Hydrobiologe am Leibnitz-Institut, appelliert daran, verantwortungsvoller und nachhaltiger mit Nachtbeleuchtung umzugehen.


Heizwende: "Riesige Verunsicherung"

Heizwende: "Riesige Verunsicherung" WDR 5 Morgenecho - Interview 25.03.2023 05:30 Min. Verfügbar bis 24.03.2024 WDR 5

Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) will ab kommenden Jahr neue Öl- und Gasheizungen verbieten. Der Vorstoß gehe in die richtige Richtung, aber man brauche mehr Zeit dafür, sagt Reinhard Loch, Energieexperte der Verbraucherzentrale NRW.


EU-Diplomatie: Wie hinter den Kulissen gerungen wird

EU-Diplomatie: Wie hinter den Kulissen gerungen wird WDR 5 Morgenecho - Interview 25.03.2023 08:35 Min. Verfügbar bis 24.03.2024 WDR 5

Wenn sich die Regierung in Berlin uneins ist, ist es für die Diplomaten in Brüssel schwer, die Stimme Deutschlands zu vertreten. Joachim Bitterlich, ehemaliger deutscher Diplomat, gibt einen Einblick hinter die Kulissen der EU.


Nachtbeleuchtung: Wie und wo Düsseldorf spart

Nachtbeleuchtung: Wie und wo Düsseldorf spart WDR 5 Morgenecho - Interview 25.03.2023 05:37 Min. Verfügbar bis 24.03.2024 WDR 5

Viele Städte schalten am Tag der Earth Hour eine Stunde das Licht aus. Auch Düsseldorf ist dabei. Dort werde bereits seit Längerem an der Beleuchtung gespart, berichtet Christian Zaum, Krisenstabsleiter und Feuerwehrdezernent der Stadt.


Einigung beim Streit um Verbrenner-Aus?

Einigung beim Streit um Verbrenner-Aus? WDR 5 Morgenecho - Medienschau 25.03.2023 02:45 Min. Verfügbar bis 24.03.2024 WDR 5

© WDR 2023


EU-Gezerre um Verbrenner-Aus: "Doppelte Tragödie"

EU-Gezerre um Verbrenner-Aus: "Doppelte Tragödie" WDR 5 Morgenecho - Interview 25.03.2023 06:17 Min. Verfügbar bis 24.03.2024 WDR 5

Der Disput zwischen der Bundesregierung und der EU um das Verbrenner-Aus dauerte nun mehrere Wochen lang. Götz Reichert, Wirtschafts- und Energieexperte am Centrum für Europäische Politik, sieht darin einen "immensen europapolitischen Flurschaden".


Was unabhängige Polizeibeschwerdestellen bewirken können

Was unabhängige Polizeibeschwerdestellen bewirken können WDR 5 Morgenecho - Interview 24.03.2023 07:04 Min. Verfügbar bis 23.03.2024 WDR 5

Ermittlungen gegen Polizist:innen haben oft wenig Aussicht auf Erfolg. Eric Töpfer vom Deutschen Institut für Menschenrechte erläutert, welche Beschwerde-Möglichkeiten es gibt und wie in anderen europäischen Ländern damit umgegangen wird.


Junge Liberale fordern Ende der "Kindergarten-Streite"

Junge Liberale fordern Ende der "Kindergarten-Streite" WDR 5 Morgenecho - Interview 24.03.2023 06:13 Min. Verfügbar bis 23.03.2024 WDR 5

In der Ampel rumort es weiter: Die Grünen werfen der FDP vor, Zukunftsprojekte zu blockieren. "Da wird immer wieder versucht, dieses Narrativ zu nähren, dass die FDP auf der Bremse steht", kritisiert Franziska Brandmann, Chefin der Jungen Liberalen.


Großstreik: "Auf der Schiene wird sich nichts bewegen"

Großstreik: "Auf der Schiene wird sich nichts bewegen" WDR 5 Morgenecho - Interview 24.03.2023 06:52 Min. Verfügbar bis 23.03.2024 WDR 5

Die Verhandlungsführerin der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG), Cosima Ingenschay, verteidigt den geplanten Großstreik zusammen mit Verdi. Wegen der Corona-Pandemie habe es in den vergangenen 24 Monaten "quasi eine Nullrunde" gegeben.


Krabbenfischer: "Wir brauchen eine Zukunftsperspektive"

Krabbenfischer: "Wir brauchen eine Zukunftsperspektive" WDR 5 Morgenecho - Interview 24.03.2023 06:10 Min. Verfügbar bis 23.03.2024 WDR 5

Die EU will Grundschleppnetze in einigen Meeresschutzgebieten in der Nordsee verbieten. "Das können wir so nicht hinnehmen", protestiert Nordseekrabbenfischer Steven Wilhelm. Das Verbot käme einem Berufsverbot für Krabbenfischer gleich.


Großstreik im Verkehr: "Kein Recht auf Homeoffice"

Großstreik im Verkehr: "Kein Recht auf Homeoffice" WDR 5 Morgenecho - Interview 24.03.2023 05:57 Min. Verfügbar bis 23.03.2024 WDR 5

Millionen Berufspendlerinnen und Berufspendler müssen wegen des Großstreiks im Verkehr am Montag damit rechnen, dass keine Busse und Bahnen fahren werden. Am Arbeitsplatz erscheinen müssen sie aber trotzdem, sagt Arbeitsrechtlerin Kathrin Bürger.


"Super-Streik" am Montag

"Super-Streik" am Montag WDR 5 Morgenecho - Medienschau 24.03.2023 03:31 Min. Verfügbar bis 23.03.2024 WDR 5

© WDR 2023


Eishockey-Playoffs: "Spannung für Zuschauer"

Eishockey-Playoffs: "Spannung für Zuschauer" WDR 5 Morgenecho - Interview 23.03.2023 05:10 Min. Verfügbar bis 22.03.2024 WDR 5

In der Deutschen Eishockey Liga laufen die Playoffs um die Meisterschaft. Bundestrainer Harold Kreis erklärt, worum es geht, worauf er bei den Spielen achtet – und ob er einem Klub ganz besonders die Daumen drückt.


Frankreich: "Frustration nimmt immer weiter zu"

Frankreich: "Frustration nimmt immer weiter zu" WDR 5 Morgenecho - Interview 23.03.2023 06:32 Min. Verfügbar bis 22.03.2024 WDR 5

Die Proteste gegen die beschlossene Rentenreform in Frankreich nehmen kein Ende. "Ich sehe keine Perspektive, wie diese Gesellschaft wieder befriedet und zusammengeführt werden kann", sagt Caroline Kanter von der Konrad-Adenauer-Stiftung in Paris.


FDP: "Habeck-Entwurf führte zu großer Verunsicherung"

FDP: "Habeck-Entwurf führte zu großer Verunsicherung" WDR 5 Morgenecho - Interview 23.03.2023 09:18 Min. Verfügbar bis 22.03.2024 WDR 5

FDP-Vizefraktionschef Konstantin Kuhle sieht in den Klimaschutzplänen der Grünen die Gefahr, dass "wesentliche Teile unserer Gesellschaft" vergessen würden. "Der Klimaschutz ist nicht zu schaffen, wenn er ein reines Elitenprojekt ist", sagt Kuhle.


EU-Munitionspaket: "Ukraine braucht schnelle Hilfe"

EU-Munitionspaket: "Ukraine braucht schnelle Hilfe" WDR 5 Morgenecho - Interview 23.03.2023 07:30 Min. Verfügbar bis 22.03.2024 WDR 5

Die EU will die Ukraine weiterhin mit Munition unterstützen und dabei Milliarden in die Rüstung investieren. "Wir haben die moralische Verpflichtung, diesem überfallenen Land beizustehen", sagt Katarina Barley (SPD), Vizepräsidentin des EU-Parlaments.


Erdbebenregion: "Kinder immer noch unter Schock"

Erdbebenregion: "Kinder immer noch unter Schock" WDR 5 Morgenecho - Interview 23.03.2023 06:18 Min. Verfügbar bis 22.03.2024 WDR 5

Rund sechs Wochen nach der Erdbebenkatastrophe in Syrien und der Türkei sind noch mehr als 850.000 Kinder obdachlos. In Syrien sei die Situation für die Familien besonders schlimm, sagt Christine Kahmann von UNICEF Deutschland: "Die Not ist extrem."


Streit in der Ampelkoalition

Streit in der Ampelkoalition WDR 5 Morgenecho - Medienschau 23.03.2023 04:06 Min. Verfügbar bis 22.03.2024 WDR 5

© WDR 2023


"Trinkwasser in Deutschland von sehr guter Qualität"

"Trinkwasser in Deutschland von sehr guter Qualität" WDR 5 Morgenecho - Interview 22.03.2023 07:52 Min. Verfügbar bis 21.03.2024 WDR 5

Ob Küche, Bad oder Garten: In Deutschland kommt Trinkwasser aus dem Wasserhahn. Doch wie gut ist die Qualität? "Das Wasser in Deutschland kann bedenkenlos getrunken werden", sagt Ulrich Borchers, Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasserforschung.


Wie kann ein "Recht auf Reparatur" funktionieren?

Wie kann ein "Recht auf Reparatur" funktionieren? WDR 5 Morgenecho - Interview 22.03.2023 06:57 Min. Verfügbar bis 21.03.2024 WDR 5

Die EU-Kommission will das "Recht auf Reparatur" gesetzlich verankern. "Die Reparatur muss günstiger sein als der Neukauf", sagt Anna Cavazzini, Abgeordnete der Grünen im EU-Parlament. Produkte müssten so designt werden, dass sie reparierfähig sind.


Ökonom: "Russland ist eine Tankstelle für China"

Ökonom: "Russland ist eine Tankstelle für China" WDR 5 Morgenecho - Interview 22.03.2023 07:18 Min. Verfügbar bis 21.03.2024 WDR 5

Am zweiten Tag des Besuchs von Staatschef Xi Jinping in Moskau standen ökonomische Fragen im Fokus. "Von einer gleichwertigen Partnerschaft kann nicht die Rede sein", sagt Rolf Langhammer, Kiel Institut für Weltwirtschaft. Russland sei völlig abhängig.


"Verschickungskinder": Aufarbeitung in NRW hat begonnen

"Verschickungskinder": Aufarbeitung in NRW hat begonnen WDR 5 Morgenecho - Interview 22.03.2023 07:18 Min. Verfügbar bis 21.03.2024 WDR 5

Millionen Kinder wurden von 1950 bis 1990 in Kureinrichtungen geschickt und dort teils schwer misshandelt. Der "Runde Tisch" in NRW will das aufklären und aufarbeiten. LVR-Jugenddezernent Knut Dannat berichtet vom ersten Zusammentreffen.


EuGH-Urteil zu Thermofenstern im Dieselgate

EuGH-Urteil zu Thermofenstern im Dieselgate WDR 5 Morgenecho - Medienschau 22.03.2023 04:00 Min. Verfügbar bis 21.03.2024 WDR 5

© WDR 2023


Musicals: (K)ein Genre für Deutschland?

Musicals: (K)ein Genre für Deutschland? WDR 5 Morgenecho - Interview 22.03.2023 06:16 Min. Verfügbar bis 21.03.2024 WDR 5

Musical-Komponist Andrew Lloyd Webber wird 75. "Er hat das Korsett des klassischen Musicals gesprengt", sagt Musikwissenschaftler Kevin Clarke. In Deutschland würden viele gute Stücke bisher leider eher banal übersetzt - oder liefen gar nicht erst.


Personalmangel an Flughäfen: "Keine guten Nachrichten"

Personalmangel an Flughäfen: "Keine guten Nachrichten" WDR 5 Morgenecho - Interview 22.03.2023 06:00 Min. Verfügbar bis 21.03.2024 WDR 5

Vergangenes Jahr sorgte gerade zu Ferienbeginn der Personalmangel bei den Sicherheitskontrollen an den Flughäfen für Chaos. "Wir haben nach wie vor einen Stillstand, was die Personalaufbausituation angeht. Das ist erschreckend", sagt Özay Tarim, Verdi.


Neuer Klimabericht: "Gefährdung steigt mit jedem Zehntelgrad"

Neuer Klimabericht: "Gefährdung steigt mit jedem Zehntelgrad" WDR 5 Morgenecho - Interview 21.03.2023 05:33 Min. Verfügbar bis 20.03.2024 WDR 5

Der neue Synthese-Bericht des Weltklimarats liegt vor. Oliver Geden, Klima-Experte der Stiftung Wissenschaft und Politik, gehört dem Autorenteam an. Er warnt vor Fatalismus auf der einen und Technikgläubigkeit auf der anderen Seite.


Macron ist "Hassfigur für Links- und Rechtspopulisten"

Macron ist "Hassfigur für Links- und Rechtspopulisten" WDR 5 Morgenecho - Interview 21.03.2023 04:38 Min. Verfügbar bis 20.03.2024 WDR 5

Frankreichs Präsident Macron hat seine umstrittene Rentenreform per Dekret durchgesetzt. "Je mehr unpopuläre Reformen mit der Brechstange durchgeführt werden, desto mehr nutzt das den Rechtspopulisten", sagt Politologe Hans Stark.


Personalmangel in Kitas: "Werden Kindern nicht gerecht"

Personalmangel in Kitas: "Werden Kindern nicht gerecht" WDR 5 Morgenecho - Interview 21.03.2023 05:09 Min. Verfügbar bis 20.03.2024 WDR 5

In den Kindertagesstätten in NRW fehlt es vielfach an Fachpersonal. "Was sich ändern muss, sind Gehälter und Arbeitsbedingungen", sagt Kölner Kita-Leiterin Johanna Groninga. Die Verantwortung sehe sie hauptsächlich bei Bund und Land.


"Den Versuch machen, auf China zuzugehen"

"Den Versuch machen, auf China zuzugehen" WDR 5 Morgenecho - Interview 21.03.2023 06:55 Min. Verfügbar bis 20.03.2024 WDR 5

Xi Jinping hat Putin in Moskau besucht. "Ich halte es für sinnvoll, mit China in ein Gespräch zu treten", sagt der Diplomat Wolfgang Ischinger. China wolle nicht als Partner des Aggressors, sondern als Champion des globalen Südens gesehen werden.


Waldschutz: Was kann ein Ranger dafür tun?

Waldschutz: Was kann ein Ranger dafür tun? WDR 5 Morgenecho - Interview 21.03.2023 05:02 Min. Verfügbar bis 20.03.2024 WDR 5

Der Landesbetrieb Wald und Holz NRW und der Kreis Mettmann wollen durch den Einsatz eines Rangers den Schutz des Waldes fördern. Alexander Jakof erzählt von seinen Aufgaben als Ranger und wie wir als Besuchende den Wald schützen können.


IPCC: Die Medienschau zum Weltklimabericht

IPCC: Die Medienschau zum Weltklimabericht WDR 5 Morgenecho - Medienschau 21.03.2023 03:34 Min. Verfügbar bis 20.03.2024 WDR 5

© WDR 2023


Wege zum Glück: "Können uns viel von Kindern abgucken"

Wege zum Glück: "Können uns viel von Kindern abgucken" WDR 5 Morgenecho - Interview 20.03.2023 06:53 Min. Verfügbar bis 19.03.2024 WDR 5

Anlässlich des "Internationalen Tag des Glücks" sehnen sich manche nach Tipps zum persönlichen Wohlbefinden. Kinder mit ihrer Offenheit und Neugierde könnten dabei eine Blaupause sein, sagt Gina Schöler, selbsternannte "Glücksministerin" .


Xi Jinping in Moskau: "Vor allem Symbolpolitik"

Xi Jinping in Moskau: "Vor allem Symbolpolitik" WDR 5 Morgenecho - Interview 20.03.2023 06:28 Min. Verfügbar bis 19.03.2024 WDR 5

Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping reist nach Moskau. China wolle damit vor allem gegenüber Europa und den USA das Signal senden, dass es eine Vermittlerrolle im Ukraine-Krieg einnehmen könne, sagt Politologin und Sinologin Nele Noessel.


Klimaschutz: "Größte Probleme im Verkehrssektor"

Klimaschutz: "Größte Probleme im Verkehrssektor" WDR 5 Morgenecho - Interview 20.03.2023 07:40 Min. Verfügbar bis 19.03.2024 WDR 5

Der Weltklimarat der Vereinten Nationen (IPCC) stellt seinen Abschlussbericht über Erkenntnisse zur Klimakrise vor. Nina Scheer, klima- und energiepolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion, drängt auf eine Wende in der Verkehrspolitik.


TikTok-Verbot: "Vor allem politische Auseinandersetzung"

TikTok-Verbot: "Vor allem politische Auseinandersetzung" WDR 5 Morgenecho - Interview 20.03.2023 08:02 Min. Verfügbar bis 19.03.2024 WDR 5

Beschäftigte in allen EU-Institutionen dürfen TikTok wegen Datenschutzbedenken nun nicht mehr auf ihren Dienst-Handys nutzen. Chris Köver, Redakteurin bei Netzpolitik.org, hält die Verbote aus Gründen der Cybersicherheit für "ziemlichen Quatsch".


Irak-Krieg 2003: "Bruch im europäischen Konsens"

Irak-Krieg 2003: "Bruch im europäischen Konsens" WDR 5 Morgenecho - Interview 20.03.2023 06:07 Min. Verfügbar bis 19.03.2024 WDR 5

Vor 20 Jahren begann der Angriff der USA auf den Irak. Der Krieg habe das tiefe Misstrauen in Ländern Osteuropas gegenüber den "westeuropäischen Führungsmächten" offenbart, sagt Politologe Josef Jannik. Das zeige sich bis in die Gegenwart.


Xi Jinping bei Putin

Xi Jinping bei Putin WDR 5 Morgenecho - Medienschau 20.03.2023 04:22 Min. Verfügbar bis 19.03.2024 WDR 5

© WDR 2023


Rohstoffsicherheit: Vorbild Japan?

Rohstoffsicherheit: Vorbild Japan? WDR 5 Morgenecho - Interview 18.03.2023 05:58 Min. Verfügbar bis 17.03.2024 WDR 5

Kanzler Scholz (SPD) ist zu Gesprächen nach Tokio gereist. Besonders interessant sei das japanische Gesetz zur Wirtschaftssicherheit, "eine Art Frühwarnsystem", sagt Franziska Brantner (Grüne), Staatssekretärin im Bundeswirtschaftsministerium.


Tankstellen: "Tante-Emma-Läden der Zukunft"

Tankstellen: "Tante-Emma-Läden der Zukunft" WDR 5 Morgenecho - Interview 18.03.2023 06:46 Min. Verfügbar bis 17.03.2024 WDR 5

Total verkauft seine Tankstellen in Deutschland. Grund: Das Aus des Verbrennermotors ab 2035. Herbert Rabl, Sprecher des Tankstellen-Interessenverbandes, sieht die Zukunft der Tankstellen als "Mobilitäts- und Kommunikations-Hubs".


Wahlrechtsreform: Verfassungsbeschwerde in Kauf nehmen?

Wahlrechtsreform: Verfassungsbeschwerde in Kauf nehmen? WDR 5 Morgenecho - Interview 18.03.2023 08:49 Min. Verfügbar bis 17.03.2024 WDR 5

Union und Linke wollen vor dem Bundesverfassungsgericht unter anderem gegen die Abschaffung der Grundmandatsklausel klagen. Stephan Thomae, parlamentarischer Geschäftsführer der FDP-Bundestagsfraktion, verteidigt den Wegfall der Klausel.


Talkshows: "Nach wie vor große Bedeutung"

Talkshows: "Nach wie vor große Bedeutung" WDR 5 Morgenecho - Interview 18.03.2023 09:16 Min. Verfügbar bis 17.03.2024 WDR 5

Die erste deutsche Fernseh-Talkshow ging vor genau 50 Jahren im WDR auf Sendung. Schriftstellerin und Moderatorin Amelie Fried findet heutige Talkshows zu erwartbar und attestiert ihnen eine "ritualisierte Abfragerei von Standpunkten".


Haftbefehl gegen Putin

Haftbefehl gegen Putin WDR 5 Morgenecho - Medienschau 18.03.2023 03:36 Min. Verfügbar bis 17.03.2024 WDR 5

© WDR 2023


Wahlrechtsreform: Was die CSU erzürnt

Wahlrechtsreform: Was die CSU erzürnt WDR 5 Morgenecho - Interview 17.03.2023 08:17 Min. Verfügbar bis 16.03.2024 WDR 5

Der CSU-Bundestagsabgeordnete Wolfgang Stefinger spricht sich deutlich gegen die Wahlrechtsreform der Ampel-Koalition aus. Besonders kritisiert er, dass künftig nicht mehr jeder Wahlkreissieger in den Bundestag einziehen soll.


Justizreform in Israel: "Wäre Ende der Demokratie"

Justizreform in Israel: "Wäre Ende der Demokratie" WDR 5 Morgenecho - Interview 17.03.2023 05:11 Min. Verfügbar bis 16.03.2024 WDR 5

Während des Berlin-Besuchs von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu äußerte sich Kanzler Scholz kritisch über das in Israel geplante Justizgesetz. Rafi Rothenberg von der Jüdisch-Liberalen Gemeinde in Köln begrüßt Deutschlands Einmischung.


Nacht der Bibliotheken: "Wunderbare Atmosphäre"

Nacht der Bibliotheken: "Wunderbare Atmosphäre" WDR 5 Morgenecho - Interview 17.03.2023 07:18 Min. Verfügbar bis 16.03.2024 WDR 5

Alle zwei Jahre haben Bibliotheken in NRW bis nachts geöffnet. Es gehe darum, dass man die "Aufmerksamkeit auf die Bibliotheken lenkt, die so eine wichtige Arbeit machen", sagt Stefan Schwering, der die Idee zur Nacht der Bibliotheken hatte.