Aus der Welt der Religionen

WDR 5 Diesseits von Eden

Diesseits von Eden herrschen keine paradiesischen Zustände. Aber es gibt viele Versuche, einen Weg dorthin zu finden - oder doch wenigstens das Leben diesseits von Eden lebenswert zu gestalten. Darüber wird innerhalb und außerhalb von Kirchen und anderen Gotteshäusern nachgedacht, gestritten und ausprobiert. In Berichten, Reportagen, Interviews und Kommentaren begleitet die Sendereihe Christen und Gläubige anderer Religionen.

Download? Rechte Maustaste!

Um das Audio herunterzuladen, klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste auf "Download". Dann wählen Sie "Ziel speichern unter ..." oder "Link speichern unter ...", um das Audio zu speichern.

Was vom jüdischen Leben in Osteuropa übrig blieb

Was vom jüdischen Leben in Osteuropa übrig blieb WDR 5 Diesseits von Eden 17.09.2023 04:32 Min. Verfügbar bis 30.12.2099 WDR 5 Von Brigitte Jünger

Die Deutschen haben das Judentum in Osteuropa fast vollständig vernichtet, die Sowjets diskriminierten die Überlebenden - wer konnte, floh nach dem Zerfall des Regimes in den Westen. Zurück blieben Synagogen, Friedhöfe und Lehrhäuser, alle dem Verfall preisgegeben. Der Fotograf Christian Herrmann hat sich auf die Spuren jüdischen Lebens gemacht. Autorin: Birgit Jünger


Tik Tok, virtuelle Imame und verwirrte Kinder

Tik Tok, virtuelle Imame und verwirrte Kinder WDR 5 Diesseits von Eden 17.09.2023 06:18 Min. Verfügbar bis 16.09.2024 WDR 5 Von Wolfgang Meyer

Darf ich Schweinefleisch essen? Muss ich ein Kopftuch tragen? Einfache Fragen, auf die viele muslimische Kinder einfache Antworten haben wollen. Die bekommen sie in den Sozialen Medien - scheinbar. Denn was ihnen dort vermittelt wird, ist "ein schräges Islam-Bild", wie es die Islamwissenschaftlerin und Lehrerin Kardriye Acar nennt. Sie ist entsetzt über den Einfluss, den virtuelle Imame haben.


Ein Jahr nach Aminis Tod: Iranerinnen ziehen Bilanz

Ein Jahr nach Aminis Tod: Iranerinnen ziehen Bilanz WDR 5 Diesseits von Eden 17.09.2023 04:59 Min. Verfügbar bis 30.12.2099 WDR 5 Von Karin Senz

Vor einem Jahr starb Jina Mahsa Amini in Teheran nach einer Kopftuchkontrolle - Anlass für wütende Proteste gegen die Mullahs, die bis heute andauern. Was hat sich verändert? Eine Aktivistin und eine Anhängerin des Regimes ziehen Bilanz. Autorin: Karin Senz


Hier segne ich und kann nicht anders

Hier segne ich und kann nicht anders WDR 5 Diesseits von Eden 17.09.2023 08:11 Min. Verfügbar bis 14.09.2024 WDR 5 Von Wolfgang Meyer

Die katholische Kirche verweigert homosexuellen Beziehungen nach wie vor den Segen. Die Seelsorgerin und Gemeindereferentin Marianne Arndt will das nicht hinnehmen - und plant einen Gottesdienst für queere Paare vor dem Kölner Dom. Ein Gespräch.


Christliche Tattoos: Glaube, der unter die Haut geht

Christliche Tattoos: Glaube, der unter die Haut geht WDR 5 Diesseits von Eden 10.09.2023 05:12 Min. Verfügbar bis 09.09.2024 WDR 5 Von Murat Koyuncu

Eine Maria, auf die Hand tätowiert als Erinnerung an die tiefgläubige Oma, eine Arche Noah oder David und Goliath: Christliche Tattoos liegen im Trend. Dabei sind die Zeichen auf der Haut alles andere ein Phänomen der Neuzeit: Schon die Mönche des Mittelalters haben ihre ganz persönliche Frömmigkeit sichtbar gemacht. Autor: Murat Koyuncu


Brutale Mullah-Herrschaft: Verliert der Islam im Iran an Boden?

Brutale Mullah-Herrschaft: Verliert der Islam im Iran an Boden? WDR 5 Diesseits von Eden 10.09.2023 07:32 Min. Verfügbar bis 30.12.2099 WDR 5 Von Wolfgang Meyer

Iran ohne Islam: eigentlich kaum vorstellbar. Dafür greift das Mullah-Regime zu hart durch, wenn es Verstöße gegen die Religion sieht. Aber genau deswegen wenden sich immer mehr Menschen im Land ab - vom Regime und von der Religion, sagt die Islamwissenschaftlerin Katajun Amirpur.


Beethovenfest Bonn: Festivalzentrale in der Kirche

Beethovenfest Bonn: Festivalzentrale in der Kirche WDR 5 Diesseits von Eden 10.09.2023 05:54 Min. Verfügbar bis 07.09.2024 WDR 5 Von Elin Hinrichsen

Dass in Kirchen Kulturveranstaltungen stattfinden, ist längst normal. Beim Beethovenfest verwandelt sich die Bonner Kreuzkirche aber gleich in die Festivalzentrale - und wird von einem Künstlerkollektiv mit Stoffen und ausgefallenem Mobiliar selbst zur Raumkunst gemacht.


100 Jahre Ahmadiyya-Muslime in Deutschland

100 Jahre Ahmadiyya-Muslime in Deutschland WDR 5 Diesseits von Eden 03.09.2023 02:58 Min. Verfügbar bis 03.09.2024 WDR 5 Von Katharina Kurtz

100 Jahre in Deutschland feiert die muslimische Gemeinschaft Ahmadiyya in diesem Jahr. Deshalb ist die jährliche Hauptversammlung Jalsa Salana dieses Jahr besonders groß und festlich. Zehntausende sind dafür nach Stuttgart gereist, um gemeinsam zu feiern und zu beten.


Ahmadiyya Muslim Jamaat - Praxis und Lehre

Ahmadiyya Muslim Jamaat - Praxis und Lehre WDR 5 Diesseits von Eden 03.09.2023 10:00 Min. Verfügbar bis 03.09.2024 WDR 5 Von Christina-Maria Purkert

Ahmadiyya Muslim Jamaat - so der ganze Name der kleinen muslimischen Religionsgemeinschaft - hat ihre Wurzeln auf dem indischen Subkontinent. Seit hundert Jahren ist die Ahmadiyya auch in Deutschland präsent. Doch was glauben ihre Anhänger genau? Ein Interview mit Islamwissenschaftlerin Riem Spielhaus.


Kommentar zu arbeitsfreien Tagen für jüdische Feste

Kommentar zu arbeitsfreien Tagen für jüdische Feste WDR 5 Diesseits von Eden 03.09.2023 03:26 Min. Verfügbar bis 03.09.2024 WDR 5 Von Gerald Beyrodt

Freitags den Schabbat vorbereiten und sonntags den Wocheneinkauf erledigen? WDR-Redakteur Gerald Beyrodt über das Leben in zwei Welten als praktizierender Jude im christlich geprägten Umfeld.


Für Recht auf jüdische Feiertage

Für Recht auf jüdische Feiertage WDR 5 Diesseits von Eden 03.09.2023 05:12 Min. Verfügbar bis 03.09.2024 WDR 5 Von Elin Hinrichsen

Im Herbst häufen sich die jüdischen Feiertage: jüdisches Neujahr, Jom Kippur, Laubhüttenfest. Zwar schützt das Grundgesetz Einhaltung und Feier dieser Tage, doch in der Praxis hilft der grundsätzliche Schutz oft nicht weiter. Das Tikvah Institut fordert deshalb von der Politik, das Feiertagsgesetz zu ändern.


Reerdingung als neue Bestattungsform

Reerdingung als neue Bestattungsform WDR 5 Diesseits von Eden 03.09.2023 05:13 Min. Verfügbar bis 31.08.2024 WDR 5 Von Udo Feist

Eine Reerdigung ist eine neue Art der Bestattung. Die Körper der Verstorbenen werden dabei innerhalb von 40 Tagen in einem Kokon zu Erde zersetzt, und dann als Humus auf einem Friedhof ausgebracht. So werden die Toten wieder Teil des Kreislaufs der Natur.


Unterdrückte Uiguren in China

Unterdrückte Uiguren in China WDR 5 Diesseits von Eden 27.08.2023 05:31 Min. Verfügbar bis 03.09.2024 WDR 5 Von Ruth Kirchner

Die Unterdrückung der muslimischen Minderheit der Uiguren in der nordwestchinesischen Region Xinjiang ist gut dokumentiert. Gleichwohl verbreitet die chinesische Staatspropaganda ihr eigenes Narrativ: die Uiguren als glückliche Minderheit.


40 Jahre Kirchenasyl

40 Jahre Kirchenasyl WDR 5 Diesseits von Eden 27.08.2023 10:13 Min. Verfügbar bis 24.08.2024 WDR 5 Von Wolfgang Meyer

Vor 40 Jahren gewährten erstmals Christen in Deutschland Geflüchteten Asyl in ihrer Kirche, um diese vor einer Abschiebung zu retten. Damals ein spontanes Zeichen zivilen Ungehorsams, heute auch ein bürokratisches Verfahren. Doch für die EKD-Ratsvorsitzende Annette Kurschus ist es wichtiger denn je.


Buddhismus in Hessen

Buddhismus in Hessen WDR 5 Diesseits von Eden 20.08.2023 05:02 Min. Verfügbar bis 20.08.2024 WDR 5 Von Mechthild Klein

Seit mehr als 100 Jahren gibt es Buddhisten in Deutschland. Ihre Gemeinschaften durften bislang aber keine Steuern erheben. Hessen hat dies der buddhistischen Gemeinschaft Soka Gakkai nun erlaubt. Ein Besuch bei dieser Gruppe, deren Lehre japanische Wurzeln hat.


Muslimfeindlichkeit in Deutschland

Muslimfeindlichkeit in Deutschland WDR 5 Diesseits von Eden 20.08.2023 07:17 Min. Verfügbar bis 20.08.2024 WDR 5 Von Gerald Beyrodt

Musliminnen und Muslime sind auf Grund ihrer Religion in Deutschland häufig Beleidigungen und Angriffen ausgesetzt. Wie gehen sie damit um? Ein Gespräch mit der Journalistin Kadrijye Acar.


Rassismus: Wut zerstört dich, wenn du sie nicht bearbeitest

Rassismus: Wut zerstört dich, wenn du sie nicht bearbeitest WDR 5 Diesseits von Eden 20.08.2023 04:20 Min. Verfügbar bis 17.08.2024 WDR 5 Von Elin Hinrichsen

Rassismus schadet nicht nur diskriminierten Menschen, sondern auch denen, die diskriminieren, sagt Pfarrer Peter Austen Brandt. Er ist selbst Person of Colour, war viele Jahre Pfarrer in Duisburg und bietet Empowerment-Trainings für Rassismusbetroffene, die nicht wissen, wohin mit ihrer Wut.


Notfallbegleitung im Ehrenamt

Notfallbegleitung im Ehrenamt WDR 5 Diesseits von Eden 13.08.2023 08:15 Min. Verfügbar bis 10.08.2024 WDR 5 Von Frank W. Echsler

An ihren lilafarbenen Westen sind Notfallseelsorgerinnen und -begleiter zwischen Polizei und Feuerwehr leicht zu erkennen, wenn etwas Schlimmes passiert ist. Unabhängig von Religion und Weltanschauung hören sie zu, spenden Trost und begleiten in schweren Situationen. Was bewegt Menschen, sich für dieses Ehrenamt zu entscheiden?


Kopftuch und Karriere

Kopftuch und Karriere WDR 5 Diesseits von Eden 06.08.2023 06:44 Min. Verfügbar bis 03.08.2024 WDR 5 Von Kadrijye Acar

Das Kopftuch galt lange als Zeichen von Unterdrückung und Rückständigkeit. Tatsächlich aber tragen auch selbstbewusste und erfolgreiche Frauen den Hijab - aus eigener Überzeugung. Die Initiative SWANS setzt sich für ihre Sichtbarkeit ein.


Heilige, heidnische Donareiche

Heilige, heidnische Donareiche WDR 5 Diesseits von Eden 06.08.2023 04:41 Min. Verfügbar bis 06.08.2024 WDR 5 Von Christian Röther

Die Donareiche war für die Germanen ein heiliger Ort. Sie war dem Gott Donar geweiht und stand laut Überlieferung bei Fritzlar in Hessen. Vor 1.300 Jahren wollte der christliche Missionar Bonifatius aber ein Zeichen gegen die Vielgötterei setzen und ließ den mächtigen Baum fällen.


Jüdische Filmgeschichte in der Bundesrepublik

Jüdische Filmgeschichte in der Bundesrepublik WDR 5 Diesseits von Eden 30.07.2023 08:23 Min. Verfügbar bis 27.07.2024 WDR 5 Von Nadja Bascheck

"Ausgeblendet - Eingeblendet" im Jüdischen Museum in Frankfurt a. M. widmet sich jüdischen Filmschaffenden und ihrem Wirken in Deutschland nach der Shoa. Ausgewählte Werke zeichnen die Lebenswege von Stars wie Lilli Palmer oder Peter Lorre nach. Museumsdirektorin Mirjam Wenzel im Interview.


Zwangsehe und Konversion in Pakistan

Zwangsehe und Konversion in Pakistan WDR 5 Diesseits von Eden 30.07.2023 04:34 Min. Verfügbar bis 06.08.2024 WDR 5 Von Laura Dresch

Pakistan ist ein mehrheitlich muslimisches Land. Frauen, die einer religiösen Minderheit angehören, droht dort eine Zwangsheirat mit einem muslimischen Mann. Sie müssen sich in der Ehe zum Islam bekennen. Eine Pakistanerin forscht zu dieser Menschenrechtsverletzung.


Mit Jesus auf der Raststätte

Mit Jesus auf der Raststätte WDR 5 Diesseits von Eden 23.07.2023 04:28 Min. Verfügbar bis 30.12.2099 WDR 5 Von Jakob Rhein

Ritter der Landstraße? Von wegen: Ein Traumjob voller Fernfahrer-Romantik ist das Trucker-Dasein schon lange nicht mehr. Wer seinen LKW auf der Raststätte abstellt, ist weit weg von Zuhause und oft sehr einsam. Da springen die Mitglieder der "Trucker Church" ein - mit einem offenen Ohr, einer Bibel als Türöffner und einem klaren Missionsauftrag. Autor: Jakob Rhein


"Ich als Jude..." - Die Causa Wolff

"Ich als Jude..." - Die Causa Wolff WDR 5 Diesseits von Eden 23.07.2023 07:30 Min. Verfügbar bis 20.07.2024 WDR 5 Von Nadja Bascheck

Der Autor Fabian Wolff hat sich jahrelang auf seine jüdische Identität berufen - und aus dieser Position heraus deutliche Kritik an Israel geübt. Nun stellt sich heraus: Wolff ist gar kein Jude. Für wen spricht man, wenn man sagt "Ich als Jude"? Ein Gespräch mit Gerald Beyrodt.


Stirbt der Naturglaube der Indigenen in den USA?

Stirbt der Naturglaube der Indigenen in den USA? WDR 5 Diesseits von Eden 16.07.2023 07:02 Min. Verfügbar bis 15.07.2099 WDR 5 Von Heike Braun

Drei Tage lang tanzen, singen und trommeln: Wenn Amerikas Ureinwohner zum Pow-Wow zusammen kommen, dann ist das mehr als ein großes Familienfest. Eigentlich ist es auch eine Feier ihres Glaubens, auf der sie ihren Naturgöttern so nahe kommen wie sonst nie. Aber was Gesänge oder Tanzschritte tatsächlich bedeuten, wissen immer weniger junge Indigene: Der Sinn der überlieferten Riten droht verloren zu gehen - und der Naturglaube zu sterben. Autorin: Heike Braun


UN-Menschenrechtsrat zu Koranverbrennungen: Ein Kommentar

UN-Menschenrechtsrat zu Koranverbrennungen: Ein Kommentar WDR 5 Diesseits von Eden 16.07.2023 03:06 Min. Verfügbar bis 15.07.2099 WDR 5 Von Ulrich Pick

Die UNO hat die Zerstörung religiöser Symbole verurteilt: Mit Aktionen wie Koran-Verbrennungen würden Menschenrechte verletzt. Aber warum haben die Europäer und die USA dagegen votiert? Das liegt auch an Pakistan, das die Verbrennungen vor den UN-Menschenrechtsrat gebracht hat - und selbst wenig von Religionsfreiheit hält. Ein Kommentar von Ulrich Pick.


Koran-Verbrennungen beschäftigen die UNO

Koran-Verbrennungen beschäftigen die UNO WDR 5 Diesseits von Eden 16.07.2023 02:23 Min. Verfügbar bis 15.07.2099 WDR 5 Von Kathrin Hondl

In Schweden werden Ausgaben des Koran öffentlich zerstört - mit offizieller Genehmigung der Behörden. Heftige Proteste sind die Folge, sogar der Papst meldet sich zu Wort, und Pakistan hat deswegen den UN-Menschenrechtsrat eingeschaltet. Aber diese "Demonstrationen" sind nur ein Beispiel für den religiösen Hass, der das Zusammenleben weltweit vergiftet. Autorin: Kathrin Hondl


Erzbistum Köln erneut vor Gericht

Erzbistum Köln erneut vor Gericht WDR 5 Diesseits von Eden 16.07.2023 09:59 Min. Verfügbar bis 13.07.2024 WDR 5 Von Theo Dierkes

Im Missbrauchsskandal war die Kirche lange Zeit Täter, Ermittler und eigener Richter. Nun gibt es eine neue Zivilklage gegen das Erzbistum Köln. Erwartet werden weitere Schmerzensgeldzahlungen. Ein Gespräch mit Georg Löwisch von der ZEIT.


Kein Gesetz zur Sterbehilfe: Reaktionen

Kein Gesetz zur Sterbehilfe: Reaktionen WDR 5 Diesseits von Eden 09.07.2023 06:39 Min. Verfügbar bis 30.12.2099 WDR 5 Von Frank Echsler

Darf man Menschen beim Suizid helfen? Eine Frage, die zu den schwierigsten überhaupt gehört - kein Wunder, dass die Gesetzgeber erst jahrelang nach einem Kompromiss gesucht haben und dann im Bundestag scheiterten. Gut so? Frank Echsler hat Reaktionen der Religionsvertreter gesammelt.


Schwedische Kirche im Kriegsmodus

Schwedische Kirche im Kriegsmodus WDR 5 Diesseits von Eden 09.07.2023 03:43 Min. Verfügbar bis 08.07.2099 WDR 5 Von Sofie Donges

100 Jahre lang war Schweden in keinen Krieg verwickelt. Aber jetzt, nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine, richten sich die Menschen auf einen Konflikt ein. Für die Gemeinden der evangelisch-lutherischen Kirche eine besondere Herausforderung: Sie sollen die Toten auch in Zeiten eines möglichen Massensterbens würdevoll beerdigen - aber wie? Autorin: Sofie Donges


Kirche und Staatsleistungen: Einfach verzichten!

Kirche und Staatsleistungen: Einfach verzichten! WDR 5 Diesseits von Eden 09.07.2023 06:17 Min. Verfügbar bis 06.07.2024 WDR 5 Von Christina-Maria Purkert

Die Staatsleistungen an die Kirchen stehen in der Kritik. Die kommt auch aus den Kirchen selbst, denn angesichts des Vertrauensverlustes der Institution sind die Zahlungen kaum mehr vermittelbar. Ein Gespräch mit Bernhard Emunds, Theologe und Ökonom.


Studie: Muslim-Feindlichkeit weit verbreitet

Studie: Muslim-Feindlichkeit weit verbreitet WDR 5 Diesseits von Eden 02.07.2023 02:59 Min. Verfügbar bis 01.07.2053 WDR 5 Von Matthias Bertsch

Der Islam gehört zu Deutschland, hat ein Bundespräsident mal gesagt. Akzeptiert ist er trotzdem nicht: Jeder zweite hierzulande hat muslimfeindliche Ansichten. Das ist das Ergebnis einer Studie, die nach dem Anschlag von Hanau in Auftrag gegeben wurde. Autor: Matthias Bertsch


Walter Homolka unterliegt vor dem Landgericht

Walter Homolka unterliegt vor dem Landgericht WDR 5 Diesseits von Eden 02.07.2023 04:48 Min. Verfügbar bis 01.07.2053 WDR 5 Von Gerald Beyrodt

Rabbi Walter Homolka, Rektor des Geiger-Kollegs in Potsdam, war eine der schillerndsten Figuren der jüdischen Welt hierzulande, hochgeehrt und sehr mächtig - bis in einer Zeitung von Machtmissbrauch und sexuellen Übergriffen zu lesen war. Homolka klagte dagegen, das Landgericht gab jetzt aber dem Journalisten in wesentlichen Punkten Recht. Autor: Gerald Beyrodt


Präses auf "Pilgertour der Hoffnung"

Präses auf "Pilgertour der Hoffnung" WDR 5 Diesseits von Eden 02.07.2023 06:01 Min. Verfügbar bis 01.07.2053 WDR 5 Von Theo Dierkes

Jeden Sommer geht EKiR-Präses Thorsten Latzel auf Tour - mit E-Bike, Kajak oder einfach zu Fuß. Diesmal ist er von Bonn nach Bingerbrück gewandert: 200 Kilometer mit vielen Begegnungen. Von unterwegs berichtet er, was ihm das "Beten mit den Füßen" bedeutet.


1000 Jahre Mont-Saint-Michel

1000 Jahre Mont-Saint-Michel WDR 5 Diesseits von Eden 25.06.2023 06:32 Min. Verfügbar bis 30.12.2099 WDR 5 Von Peter Kaiser

Majestätisch erhebt sich der Mont-Saint-Michel aus dem Meer - ein imposanter Anblick, der Menschen seit Jahrhunderten fasziniert. Eine lange Geschichte, hinter der die Vision eines Bischofs steckt: Der Erzengel Michael selbst soll ihm den Bau des Klosters befohlen haben. Autor: Peter Kaiser


Emanuela Orlandi: Das Verschwinden des "Vatikan-Girls"

Emanuela Orlandi: Das Verschwinden des "Vatikan-Girls" WDR 5 Diesseits von Eden 25.06.2023 04:03 Min. Verfügbar bis 30.12.2099 WDR 5 Von Jörg Seisselberg

Emanuela Orlandi war 15 Jahre alt, als sie im Sommer 1983 den Vatikan verließ und spurlos verschwand. Seitdem gab es immer neue Gerüchte, neue Spuren und neue Ermittlungen - auch jetzt wieder. Jörg Seisselberg zum Stand der Dinge.


Türkei vor der Wahl: Viele Muslime hadern mit Erdogan

Türkei vor der Wahl: Viele Muslime hadern mit Erdogan WDR 5 Diesseits von Eden 30.04.2023 06:15 Min. Verfügbar bis 30.12.2099 WDR 5 Von Marion Sendker

Mitte Mai wird in der Türkei gewählt. Für den regierenden Präsidentschaftswahlen Recep Tayyip Erdogan könnte es eng werden. Denn die frommen Muslime, auf die er setzt, stehen nicht mehr geschlossen hinter ihm - obwohl er das Land konsequent islamisiert hat. Autorin: Marion Sendker


Die Religion wechseln - warum?

Die Religion wechseln - warum? WDR 5 Diesseits von Eden 30.04.2023 04:52 Min. Verfügbar bis 30.12.2099 WDR 5 Von Kadriye Acar

Wer die Religion wechselt, gibt den Glauben auf, in den er hineingeboren wurde: ein gewaltiger Schritt. Die Freundinnen Amira und Alexandra, Muslimin die eine, Katholikin die andere, wollen ihn trotzdem wagen - und haben gute Gründe dafür. Autorin: Kadriye Acar


Kommentar zur Freiburger Missbrauchsstudie: "Ein Abgrund der Unmoral"

Kommentar zur Freiburger Missbrauchsstudie: "Ein Abgrund der Unmoral" WDR 5 Diesseits von Eden 23.04.2023 03:27 Min. Verfügbar bis 30.12.2099 WDR 5 Von Theo Dierkes

540 Missbrauchsopfer, 250 Beschuldigte: Die Zahl der Fälle, die unabhängige Experten für das Erzbistum Freiburg ermittelten, sind erschreckend - und sie wurden jahrelang vertuscht. "Ein Abgrund der Unmoral" tue sich auf, kommentiert WDR-Religionsexperte Theo Dierkes, der damalige Erzbischof Robert Zollitsch sei moralisch erledigt - und mit ihm immer mehr das Bischofsamt überhaupt.


Neuer Verband: Progressive Juden reagieren auf Homolka-Skandal

Neuer Verband: Progressive Juden reagieren auf Homolka-Skandal WDR 5 Diesseits von Eden 23.04.2023 03:06 Min. Verfügbar bis 30.12.2099 WDR 5 Von Carsten Dippel

JLEV: Das ist mehr als nur das Kürzel für den neuen "Jüdisch Liberal-Egalitären Verband". JLEV bedeutet auch "jüdisches Herz". Ein Wortspiel mit Hintersinn: Die Gründung ist eine Reaktion auf den Skandal um den Rabbiner Walter Homolka vom Abraham-Geiger-Kolleg, dem Machtmissbrauch vorgeworfen wird. Denn einige progressive Gemeinden werfen dem Dachverband vor, kein echtes Interesse an einer Aufarbeitung der Vorgänge zu haben. Rückendeckung bekommen sie vom Zentralrat. Autor: Carsten Dippel.


Aufarbeitung nach Jahrzehnten

Aufarbeitung nach Jahrzehnten WDR 5 Diesseits von Eden 02.04.2023 08:41 Min. Verfügbar bis 30.12.2099 WDR 5 Von Christina-Maria Purkert

2019 rief die Evangelische Kirche Missbrauchsbetroffene auf, sich zu melden - zwei Männer, die in den 1950er-Jahren in einem Schülerwohnheim in Moers lebten, haben daraufhin gemeinsam mit unabhängigen Wissenschaftlern ihren Fall aufgearbeitet. Jetzt wurde die Studie vorgestellt. Autorin: Christina-Maria Purkert


Vorbereitungen vor Pessach

Vorbereitungen vor Pessach WDR 5 Diesseits von Eden 02.04.2023 04:02 Min. Verfügbar bis 30.12.2099 WDR 5 Von Elin Hinrichsen

Vor Pessach muss nicht nur das Haus von oben bis unten geputzt werden, damit ja kein Krümelchen gesäuertes Brot liegen bleibt: So steht es geschrieben. Auch das Essen zum Fest ist genau vorgeschrieben - viel Stress vorm Sederabend! Autorin: Elin Hinrichsen


Nach Missbrauchsstudie: Osnabrücks Bischof zurückgetreten

Nach Missbrauchsstudie: Osnabrücks Bischof zurückgetreten WDR 5 Diesseits von Eden 26.03.2023 01:44 Min. Verfügbar bis 30.12.2099 WDR 5 Von Theo Dierkes

Als erster katholischer Bischof ist Franz-Josef Bode aus Osnabrück zurückgetreten, nachdem ihm in einer Missbrauchsstudie Fehlverhalten in MIssbrauchsfällen vorgeworfen wurde. Bode teilte am 22. März 2023 mit, der Papst habe bereits seiner Rücktrittsbitte entsprochen. Nach Bekanntgabe der Studie im September 2022 hatte er im Amt bleiben wollen, um noch Reformen durchzusetzen.


Kommerziell erfolgreich: Koreanischer Kult auf Fidschi

Kommerziell erfolgreich: Koreanischer Kult auf Fidschi WDR 5 Diesseits von Eden 26.03.2023 05:13 Min. Verfügbar bis 30.12.2099 WDR 5 Von Kathrin Erdmann

Die Fidschi-Inseln im Südpazifik sind ein Paradies. Aber ausgerechnet dort macht sich eine koreanische Weltuntergangssekte breit, pachtet Land und eröffnet Geschäfte - mit Billigung der gerade abgewählten Regierung. Autorin: Kathrin Erdmann


Bischof Bode tritt zurück: "Ein starkes Signal"

Bischof Bode tritt zurück: "Ein starkes Signal" WDR 5 Diesseits von Eden 26.03.2023 03:09 Min. Verfügbar bis 30.12.2099 WDR 5 Von Florian Breitmeier

Der Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode ist zurückgetreten, weil er im Umgang mit der Aufarbeitung sexualisierter Gewalt versagt hat. "Ein starkes Signal", findet Florian Breitmeier: Bode stehe für eine Kirche, die aus ihren Fehlern lernen kann.


Was den Missbrauch in Mainz so leicht machte

Was den Missbrauch in Mainz so leicht machte WDR 5 Diesseits von Eden 05.03.2023 01:10 Min. Verfügbar bis 30.12.2099 WDR 5 Von Sabine Steinbrecher

Der Bischof von Mainz hat beim Umgang mit Missbrauchsfällen schwere Fehler gemacht: Das ist das Ergebnis einer jetzt vorgelegten Studie. Karl Kardinal Lehmann, lange auch Vorsitzender der Bischofskonferenz, habe das Wohl der Kirche im Blick gehabt und die Opfer darüber vergessen. Autorin: Sabine Steinbrecher


Wenn Christen gegen Abtreibung protestieren

Wenn Christen gegen Abtreibung protestieren WDR 5 Diesseits von Eden 05.03.2023 03:52 Min. Verfügbar bis 30.12.2099 WDR 5 Von Nadja Bascheck

Sie sind immer häufiger vor Beratungsstellen zu sehen: Abtreibungsgegner, die mit Gebeten, Gesang und drastischen Plakaten versuchen, Frauen vom Schwangerschaftsabbruch abzubringen. In der Fastenzeit machen sie mit der Aktion "40 Tage für das Leben" mobil. Autorin: Nadja Bascheck


Max Czollek: "Versöhnungstheater"

Max Czollek: "Versöhnungstheater" WDR 5 Diesseits von Eden 05.02.2023 05:24 Min. Verfügbar bis 30.12.2099 WDR 5 Von Nadja Bascheck

Vorhang auf, Bühne frei: Der 27. Januar ist gekommen, Zeit für eine neue Aufführung im "Versöhnungstheater". So nennt der Berliner Essayist Max Czollek das alljährliche Ritual mit salbungsvollen Reden und Kranzniederlegungen, so heißt auch sein neues Buch. Nadja Bascheck hat es gelesen.


Matthäus-Maier zu Staatsleistungen und Ablösesumme

Matthäus-Maier zu Staatsleistungen und Ablösesumme WDR 5 Diesseits von Eden 05.02.2023 07:14 Min. Verfügbar bis 30.12.2099 WDR 5 Von Nadja Baschek

Kein zusätzliches Geld mehr für die beiden großen Kirchen: Geht es nach Ingrid Matthäus-Maier, müssten sie in Zukunft nicht nur auf Staatsleistungen verzichten, sondern auch auf die geplante Ablösesumme in Milliardenhöhe. Denn die, sagt die kirchenkritische Finanzexpertin, habe sich schon durch die jahrelangen Zahlungen erledigt. Autorin: Nadja Bascheck


Wenn Bäume Geburtstag feiern

Wenn Bäume Geburtstag feiern WDR 5 Diesseits von Eden 05.02.2023 04:51 Min. Verfügbar bis 30.12.2099 WDR 5 Von Laura Dresch

Die Schönheit der Natur, das Ende des Winters und die guten Früchte, die die Erde hervorbringt: An Tu bi-Schwat haben Juden viele Gründe zum Feiern. Dabei ging es ursprünglich nur darum, das Alter der Bäume nachzuhalten, weil ihre Früchte durften erst im fünften Jahr geerntet werden. Autorin: Laura Dresch