Um das Audio herunterzuladen, klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste auf "Download". Dann wählen Sie "Ziel speichern unter ..." oder "Link speichern unter ...", um das Audio zu speichern.
Nachruf auf den Skandalfotografen Oliviero Toscani
Nachruf auf den Skandalfotografen Oliviero Toscani . WDR 3 Resonanzen. 13.01.2025. 06:42 Min.. Verfügbar bis 13.01.2026. WDR 3.
Die Bilder des nun verstorbenen Fotografen Oliviero Toscani lösten einst hitzige Diskussionen aus. Cosmo-Moderatorin Lucana Calgiotti lernte als Model Toscani kennen und schätzen. Mit Sascha Ziehn blickt sie auf sein Lebenswerk.
Florentina Holzinger über ihre Pläne für den Biennale-Pavillon 2026
Florentina Holzinger über ihre Pläne für den Biennale-Pavillon 2026. WDR 3 Resonanzen. 13.01.2025. 07:49 Min.. Verfügbar bis 13.01.2026. WDR 3.
Der Österreich-Pavillon bei der 61. Kunstbiennale Venedig im Jahr 2026 wird von der international renommierten österreichischen Performance-Künstlerin Florentina Holzinger gestaltet. Was hat sie vor? Sascha Ziehn hat sie gefragt.
Zoologe Reichholf über Stunde der Wintervögel. WDR 3 Resonanzen. 10.01.2025. 11:22 Min.. Verfügbar bis 10.01.2026. WDR 3.
Vom 10. bis 12. Januar ruft der Nabu wieder zum Vögelzählen im Park oder im Garten auf. Ein Gespräch mit dem Zoologen Josef Reichholf, der schon seit vielen Jahrzehnten Vögel beobachtet.
Über KI-Einsatz im Kinofilm "Putin. Krieg wird kommen"
Über KI-Einsatz im Kinofilm "Putin. Krieg wird kommen". WDR 3 Resonanzen. 09.01.2025. 15:42 Min.. Verfügbar bis 09.01.2026. WDR 3.
Kremlchef Putin hätte wohl nie mitgespielt in einem Film, in dem er so schlecht dasteht. Mit KI tut er es scheinbar doch in Patryk Vegas Film. Gespräch mit Unternehmer Sven Bliedung von der Heide über erzählerische Potenziale und ethische Grenzen von KI.
Münster: Hinweisaufkleber in umstrittenen Büchern. WDR 3 Resonanzen. 08.01.2025. 06:48 Min.. Verfügbar bis 08.01.2026. WDR 3.
Nach Leserprotesten hat die Stadtbücherei Münster zwei Titel umstrittenen Inhalts mit Hinweisaufklebern versehen? Leiterin Cordula Gladrow erklärt, wie es zu der Entscheidung kam.
Der Zusammenhang zwischen Armut und Gesundheit. WDR 3 Resonanzen. 08.01.2025. 08:24 Min.. Verfügbar bis 08.01.2026. WDR 3.
In ihrem neunten Altersbericht schaut die Bundesregierung aufs Thema gesellschaftliche Teilhabe. Wie hängen Armut und Gesundheit zusammen? Ein Gespräch mit dem Gesundheitswissenschaftler Rolf Rosenbrock.
Zehn Jahre nach Anschlag auf Charlie Hebdo. WDR 3 Resonanzen. 07.01.2025. 09:05 Min.. Verfügbar bis 07.01.2026. WDR 3.
Am 7. Januar 2015 ermordeten islamistische Attentäter die halbe Redaktion der französischen Satirezeitschrift Charlie Hebdo. Wie hat der Anschlag die Einstellung von Karikaturisten zu ihrer Arbeit verändert? Gespräch mit Til Mette.
Starkes Bündnis für Kölner Kunst- und Museumsbibliothek
Starkes Bündnis für Kölner Kunst- und Museumsbibliothek. WDR 3 Resonanzen. 07.01.2025. 07:39 Min.. Verfügbar bis 07.01.2026. WDR 3.
"Rettet die Kölner Kunst- und Museumsbibliothek" - das fordern mehr als 1.200 Kulturschaffende. Denn die KMB muss aus dem bisherigen Gebäude ausziehen - und hat bisher kein neues Domizil. Ein unschätzbarer Verlust, sagt Museumsdirektor Yilmaz Dziewior.
Instrument des Jahres 2025: Die Stimme. WDR 3 Resonanzen. 02.01.2025. 07:16 Min.. Verfügbar bis 02.01.2026. WDR 3.
Die Landesmusikräte haben die Stimme zum Instrument des Jahres gewählt: Sie verbinde Menschen auf der ganzen Welt und sei doch immer einzigartig. Jens Junker leitet einen offenen Chor, alle können mitmachen.
Elon Musk, WamS und rechte politische Bündnisse. WDR 3 Resonanzen. 30.12.2024. 11:11 Min.. Verfügbar bis 30.12.2025. WDR 3.
Der reichste Mann der Welt macht in einer deutschen Zeitung Bundestagswahlkampf für die AfD, viele Beobachter reiben sich die Augen. Gespräch mit dem Medienwissenschaftler Martin Andree über neue ideologische Bündnisse.
2024 aus Karikaturistensicht. WDR 3 Resonanzen. 30.12.2024. 15:07 Min.. Verfügbar bis 30.12.2025. WDR 3.
Heiko Sakurai ist einer der profiliertesten politischen Zeichner des Landes. Ein Jahresrückblick-Gespräch über Hoffnungsschimmer, Abwärtstrends und letzte Lagerfeuer der Gesellschaft.
Zum Tod von Hannelore Hoger. WDR 3 Resonanzen. 27.12.2024. 10:26 Min.. Verfügbar bis 27.12.2025. WDR 3.
Über Jahrzehnte war sie TV-Kommissarin Bella Block, drehte mit Schlöndorff und Fassbinder - kurz vor Weihnachten ist Hannelore Hoger mit Anfang 80 gestorben. Im Gespräch erinnert sich Theatermann Ulrich Waller an die Ausnahmeschauspielerin.
Eine Kulturgeschichte deutscher Dinge. WDR 3 Resonanzen. 23.12.2024. 12:52 Min.. Verfügbar bis 23.12.2025. WDR 3.
Der Bestsellerautor Andreas Matlé erzählt in seinem Buch die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Und das anhand von 75 Alltagsobjekten wie dem Henkelmann, dem Trabant oder der Prilblume.
Nach dem Anschlag: Pressefreiheit zweitrangig?. WDR 3 Resonanzen. 23.12.2024. 08:35 Min.. Verfügbar bis 23.12.2025. WDR 3.
Nach einer rechtsextremen Demonstration im Zusammenhang mit dem Anschlag in Magdeburg haben Journalistenverbände die Polizei kritisiert: Sie habe die Presse nicht ausreichend geschützt. Fragen an Henrik Zörner vom Deutschen Journalistenverband.
Zum 100. Geburtstag der Dichterin Friederike Mayröcker
Zum 100. Geburtstag der Dichterin Friederike Mayröcker. WDR 3 Resonanzen. 20.12.2024. 04:24 Min.. Verfügbar bis 20.12.2025. WDR 3.
Prosa, Lyrik, Kinderbücher: Friederike Mayröcker war literarisch nahezu überall zuhause. Anlässlich des 100. Geburtstags von Mayröcker an diesem Freitag (20.12.) hat Florian Haas die aktuell Mayröcker-Ausstellung im Literaturmuseum Wien besucht.
Der Fall Pelicot - ein Fanal wie zuvor bei "Me Too"?
Der Fall Pelicot - ein Fanal wie zuvor bei "Me Too"?. WDR 3 Resonanzen. 19.12.2024. 11:55 Min.. Verfügbar bis 19.12.2025. WDR 3.
Im Fall Pelicot wurden lange Haftstrafen verhängt. Der Prozess stand unter dem Leitsatz "Die Scham muss die Seiten wechseln." Welches Signal geht von diesem monströsen Fall aus, gibt es einen neuen MeToo-Moment? Gespräch mit Buchautorin Susanne Kaiser.
Kultstar und Moderator Hermes Phettberg gestorben. WDR 3 Resonanzen. 19.12.2024. 02:43 Min.. Verfügbar bis 19.12.2025. WDR 3.
Kultstar, Gesamtkunstwerk, 90er-Jahre-Phänomen: Hermes Phettberg ist im Alter von 72 Jahren verstorben. Es war ruhig um ihn geworden, nur eine regelmäßige Zeitungskolumne erschien noch. Berühmt geworden war Phettberg im schrillen Jahrzehnt der 90er mit Wiener Schmäh und schamloser Offenheit über seine sexuellen Vorlieben. Silke Hahne über ein kulturelles Zeitphänomen.
Neue Leitung bei den Kurzfilmtagen Oberhausen. WDR 3 Resonanzen. 19.12.2024. 10:32 Min.. Verfügbar bis 19.12.2025. WDR 3.
Die Kurzfilmtage Oberhausen haben eine neue künstlerische Leiterin: Madeleine Bernstorff übernimmt von Henrik Gass, der nach 30 Jahren den Staffelstab übergibt. Gespräch mit Madeleine Bernstorff über neue Impulse und die aktuelle Bedeutung des Kurzfilms.
Volker Schlöndorff über Filmförderung in Deutschland
Volker Schlöndorff über Filmförderung in Deutschland. WDR 3 Resonanzen. 18.12.2024. 09:25 Min.. Verfügbar bis 18.12.2025. WDR 3.
Das deutsche Filmförderungsgesetz läuft zum Jahresende aus, wird als reformbedürftig kritisiert. Eine Verständigung zwischen den Parteien im Bundestag war lange schwierig. Regielegende Volker Schlöndorff über Ängste einer Branche.
Wer ist die neue Documenta-Leiterin?. WDR 3 Resonanzen. 18.12.2024. 07:55 Min.. Verfügbar bis 18.12.2025. WDR 3.
Keine Überraschungen und null Toleranz für Antisemitismus auf der Weltkunstausstellung 2024 in Kassel - das verspricht Naomi Beckwith, die designierte künstlerische Leiterin der 16. Documenta. Jens Wellhöner stellt sie vor.
Museen müssen sich um ihre jungen Besuchergruppen kümmern
Museen müssen sich um ihre jungen Besuchergruppen kümmern. WDR 3 Resonanzen. 17.12.2024. 06:47 Min.. Verfügbar bis 17.12.2025. WDR 3.
Die Museen müssen sich um ihre jungen Besuchergruppen kümmern und neue Wege gehen. Über Konzepte und Ideen ein Gespräch mit Hans Walter Hütter, Vorsitzender des Präsidiums des Hauses der Geschichte NRW.
Auflegen ohne Grenzen: Projekt der c/opop für Frauen über 70
Auflegen ohne Grenzen: Projekt der c/opop für Frauen über 70. WDR 3 Resonanzen. 17.12.2024. 04:49 Min.. Verfügbar bis 17.12.2025. WDR 3.
Die Vorbereitungen laufen: Auf der nächsten c/opop in Köln gibt es ein besonderes Angebot für Frauen über 70. Sie können selbst Musik auflegen und sich in Workshops vorbereiten. Pia Leonhardt stellt das Projekt vor.
Polizist findet unbekannte Tapes von Michael Jackson
Polizist findet unbekannte Tapes von Michael Jackson. WDR 3 Resonanzen. 16.12.2024. 05:00 Min.. Verfügbar bis 16.12.2025. WDR 3.
In einem Lagerraum in Südkalifornien sind bisher unveröffentlichte Aufnahmen von Popstar Michael Jackson entdeckt worden. Wer hat die Rechte, und was beduetet der Fund für die Geschichte der Popmusik? Aus Los Angeles Andreas Hain.
Zum Tod von Hörbuchsprecher Matthias Ponnier. WDR 3 Resonanzen. 16.12.2024. 06:50 Min.. Verfügbar bis 16.12.2025. WDR 3.
Der Schauspieler und Hörspielsprecher Matthias Ponnier ist im Alter von 84 Jahren gestorben. Ponnier machte sich vor allem als Sprecher von Hörbüchern einen Namen. Als Schauspieler war er in Krimireihen wie "Tatort" bekannt. Ein Nachruf von Matthias Ehlers.
Heinrich Heine Preisträger David Grossmann über den Nahostkonflikt
Heinrich Heine Preisträger David Grossmann über den Nahostkonflikt. WDR 3 Resonanzen. 13.12.2024. 08:02 Min.. Verfügbar bis 13.12.2025. WDR 3.
Der israelische Autor und Friedensaktivist David Grossmann ist der diesjährige Heinrich Heine Preisträger. Heute hatte er in Düsseldorf zu einem Pressegespräch eingeladen. Terry Albrecht war dabei.
Arbeiter-Widerstand in Köln 1933-1945. WDR 3 Resonanzen. 12.12.2024. 08:10 Min.. Verfügbar bis 12.12.2025. WDR 3.
Das NS-Dokumentationszentrum hat den Widerstand in Köln zur NS-Zeit neu erforscht. Ein Schwerpunkt bilden SPD, Sozialisten und Gewerkschaften. Historiker Martin Rüther spricht mit Thilo Jahn über Überraschungen und welche Parallelen er zu heute sieht.
Eigentlich dürfen Frauen im Iran nicht singen - und erst recht nicht ohne Kopftuch und mit männlichen Musikern. Aber genau das hat Parastoo Ahmadi gemacht und das Konzert auf Youtube veröffentlicht. Bamdad Esmaili ordnet den Tabubruch ein.
Sonntags in die Bücherei? - Erfahrungen aus Kreuztal
Sonntags in die Bücherei? - Erfahrungen aus Kreuztal. WDR 3 Resonanzen. 11.12.2024. 08:34 Min.. Verfügbar bis 11.12.2025. WDR 3.
Öffentliche Bibliotheken in NRW dürfen auch sonntags öffnen. Das hat das Bundesverwaltungsgericht bestätigt. In Kreuztal ist der Büchereibesuch am Sonntag schon lange etabliert - und ein Lieblingstag vieler Besucher. Leiterin Linda Donalies im Gespräch.
Demokratie braucht Handeln und Hoffnung. WDR 3 Resonanzen. 11.12.2024. 15:41 Min.. Verfügbar bis 11.12.2025. WDR 3.
"Die Hoffnung ist darauf angewiesen, dass die Menschen erst einmal etwas machen", sagt Jürgen Wiebicke und ruft in seinem Buch "Erste Hilfe für Demokratie-Retter" zum Handeln auf. Der Philosoph, WDR Moderator und Buchautor im Gespräch mit Annette Hager.
Zur Situation der Menschenrechte in Deutschland. WDR 3 Resonanzen. 10.12.2024. 08:31 Min.. Verfügbar bis 10.12.2025. WDR 3.
Der 10. Dezember ist der Internationale Tag der Menschenrechte. Die sind nicht nur weltweit in Gefahr, sondern auch in Deutschland, etwa was das Recht auf Wohnen angeht, erklärt Beate Rudolf, Direktorin des Deutschen Instituts für Menschenrechte.
NRW-Pressefoto des Jahres im Düsseldorfer Landtag. WDR 3 Resonanzen. 10.12.2024. 10:04 Min.. Verfügbar bis 10.12.2025. WDR 3.
Das Bild eines Abschied nehmenden ukrainischen Paares an einem Busbahnhof von Fabian Ritter ist NRW-Pressefoto des Jahres 2024. Dieses und weitere Bilder werden jetzt im Düsseldorfer Landtag gezeigt. Jurymitglied vom DJV in NRW Volkmar Kah im Gespräch.
Europäischer Filmpreis in Luzern vergeben. WDR 3 Resonanzen. 09.12.2024. 08:46 Min.. Verfügbar bis 09.12.2025. WDR 3.
Der Europäische Filmpreis wird jedes Jahr in einer anderen Stadt vergeben, dieses Jahr im Schweizer Ferienort Luzern. Filmkritiker Rüdiger Suchsland war vor Ort und wagt eine Lagebericht zum europäischen Film.
Dr. Bente Scheller über die Lage in Syrien. WDR 3 Resonanzen. 09.12.2024. 08:25 Min.. Verfügbar bis 09.12.2025. WDR 3.
Plötzlich ging alles ganz schnell: Die Miliz Haiat Tahrir al-Scham nimmt Damaskus ein, der entmachtete Diktator Baschar al-Assad flieht nach Moskau. Dr. Bente Scheller von der Heinrich-Böll-Stiftung über die derzeitige Lage.
Frankreichs Regierungssturz - ein Sieg der Extremisten?
Frankreichs Regierungssturz - ein Sieg der Extremisten?. WDR 3 Resonanzen. 05.12.2024. 08:06 Min.. Verfügbar bis 05.12.2025. WDR 3.
Nachdem Frankreichs Regierung durch ein Misstrauensvotum gestürzt wurde, stellt sich die Frage, ob dies nun einen Sieg der politischen Extremisten bedeutet. Politikwissenschaftlerin Claire Demesmay über die Krise von Europas liberaler Mitte.
"Wolf" von Saša Stanišićs am Jungen Schauspiel Düsseldorf
"Wolf" von Saša Stanišićs am Jungen Schauspiel Düsseldorf. WDR 3 Resonanzen. 05.12.2024. 04:08 Min.. Verfügbar bis 05.12.2025. WDR 3.
Saša Stanišićs preisgekrönter Jugendroman thematisiert Mobbing aus der Perspektive eines Mitläufers. Carmen Schwarz inszeniert die Romanadaption am Jungen Schauspiel Düsseldorf mit einer kreativen Audiodeskription. Isabelle Stier war bei den Proben.
Zerstörtes Kulturerbe im Gazastreifen. WDR 3 Resonanzen. 04.12.2024. 10:37 Min.. Verfügbar bis 04.12.2025. WDR 3.
Der Krieg im Gazastreifen zerstört auch das Kulturerbe. Der Archäologe Wolfgang Zwickel arbeitet seit acht Jahren an einer Kulturgeschichte des Gazastreifens - Forschung unter schwierigen Bedingungen.
Die Studie untersucht die mathematische und naturwissenschaftliche Leistung von Grundschülern im internationalen Vergleich. Die Erziehungswissenschaftlerin und Mitherausgeberin der Studie, Mirjam Steffensky, erläutert die Ergebnisse.
Die besten Computerspiele des Jahres. WDR 3 Resonanzen. 03.12.2024. 11:01 Min.. Verfügbar bis 03.12.2025. WDR 3.
Am Dienstag werden in Köln die besten Computerspiele des Jahres aus Deutschland, Österreich und der Schweiz mit dem Deutschen Entwicklerpreis ausgezeichnet.
Kulturarbeit mit Menschen mit Behinderung. WDR 3 Resonanzen. 03.12.2024. 13:28 Min.. Verfügbar bis 03.12.2025. WDR 3.
Am Internationalen Tag für Menschen mit Behinderungen ein Gespräch mit Angela Müller-Giannetti von EUCREA, dem Verband zum Thema Kunst und Behinderung.
Kultur und Inklusion: Empfehlungen für Barrierefreiheit
Kultur und Inklusion: Empfehlungen für Barrierefreiheit. WDR 3 Resonanzen. 02.12.2024. 08:12 Min.. Verfügbar bis 02.12.2025. WDR 3.
Menschen mit Behinderungen müssen uneingeschränkt an Kulturveranstaltungen teilnehmen können und sie sollen künstlerische Berufe ausüben können. Der Deutsche Kulturrat und der Behindertenbeauftragte der Bundesregierung haben Kulturstaatsministerin Claudia Roth entsprechende Empfehlungen übergeben. Ein Gespräch mit Olaf Zimmermann vom Deutschen Kulturrat.
Eine Ausstellung zum Geburtstag: Botho Strauß wird 80
Eine Ausstellung zum Geburtstag: Botho Strauß wird 80. WDR 3 Resonanzen. 02.12.2024. 06:37 Min.. Verfügbar bis 02.12.2025. WDR 3.
Das Literaturarchiv in Marbach gratuliert dem Schriftsteller Botho Strauß mit einer kleinen Ausstellung zu seinem 80. Geburtstag. Kurator Ulrich von Bülow zu: "Gebärdensammler - Schriftfortsetzer - Sätzemacher. Botho Strauß in drei Akten".
Margot-Friedländer-Preis für den Verein "Zweitzeugen"
Margot-Friedländer-Preis für den Verein "Zweitzeugen". WDR 3 Resonanzen. 28.11.2024. 08:17 Min.. Verfügbar bis 28.11.2025. WDR 3.
Der Verein "Zweitzeugen" aus Bünde ist mit dem Margot-Friedländer-Preis ausgezeichnet worden. Mit Workshops und Schulprojekten und einer interaktiven Lehrplattform werden junge Menschen über den Holocaust informiert. Resonanzen stellt den Verein im Gespräch mit Ruth-Anne Damm vor.
Aufruf für die Freiheit von Boualem Sansal. WDR 3 Resonanzen. 28.11.2024. 07:11 Min.. Verfügbar bis 28.11.2025. WDR 3.
Der algerische Schriftsteller und Träger des Friedenspreises des deutschen Buchhandels steht in Algier vor Gericht. Sein Verlag, der Börsenverein und viele Literaten setzen sich für seine Freiheit und die Freiheit seiner Meinung ein. Ein Gespräch mit Katharina Meyer vom Merlin Verlag.
ARD-Mitarbeiter aus Russland ausgewiesen. WDR 3 Resonanzen. 27.11.2024. 05:05 Min.. Verfügbar bis 27.11.2025. WDR 3.
Der Kreml entzieht zwei ARD-Mitarbeitern die Akkreditierung - und beruft sich dabei auf angebliche deutsche Schikanen gegen den russischen "Perwy Kanal". Einordnungen von Anja Osterhaus, Reporter ohne Grenzen.
Buchautorin Christiane Stenger über Hoffnung. WDR 3 Resonanzen. 27.11.2024. 08:57 Min.. Verfügbar bis 27.11.2025. WDR 3.
"Nichts wird von alleine gut" - hinter diesem pessimistischen Titel steckt ein Buch über Hoffnung. Gespräch mit der Ko-Autorin über ein schwer zu fassendes Lebensprinzip und Verbindungslinien zwischen Hoffnungslosigkeit und Faschismus.
Was steht in Merkels Biografie?. WDR 3 Resonanzen. 26.11.2024. 15:52 Min.. Verfügbar bis 26.11.2025. WDR 3.
Lange wurde ein großes Geheimnis darum gemacht, jetzt hat Angela Merkel ihre Memoiren vorgelegt. Was drin steht, wer darin vorkommt und wie sie ihre Zeit als Kanzlerin im Nachhinein beurteilt, erläutert Politikwissenschaftler Albrecht von Lucke.
Paukenschlag: Kölner Kunstbeiräte legen ihr Ehrenamt nieder
Paukenschlag: Kölner Kunstbeiräte legen ihr Ehrenamt nieder. WDR 3 Resonanzen. 26.11.2024. 10:02 Min.. Verfügbar bis 26.11.2025. WDR 3.
Die stimmberechtigten Mitglieder des Kunstbeirates der Stadt Köln legen geschlossen ihr Ehrenamt nieder und beenden ihre Arbeit. Was hinter dem Rücktritt steckt, erklärt der Vorsitzende des Gremiums Kay von Keitz.
Zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen. WDR 3 Resonanzen. 25.11.2024. 10:50 Min.. Verfügbar bis 25.11.2025. WDR 3.
Der 25. November ist der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen. Die nimmt stetig zu. Was sind die Ursachen für Hass und Gewalt, wer sind die Täter, was muss getan werden? Autorin Susanne Kaiser (Backlash - die neue Gewalt gegen Frauen) im Gespräch.
Über die Zukunft des Bauens und Wohnens. WDR 3 Resonanzen. 25.11.2024. 12:16 Min.. Verfügbar bis 25.11.2025. WDR 3.
Wie soll die Zukunft des Bauens und der Architektur aussehen, angesichts der Tatsache, dass es heute mehr menschengemachtes Material als Biomasse gibt? Im Gespräch plädiert Architekturtheoretiker Friedrich von Borries für mehr Nachhaltigkeit und Umsicht.
Ab Januar 2025 gilt wieder der ermäßigte Steuersatz von 7% im Kunsthandel
Ab Januar 2025 gilt wieder der ermäßigte Steuersatz von 7% im Kunsthandel. WDR 3 Resonanzen. 22.11.2024. 07:43 Min.. Verfügbar bis 22.11.2025. WDR 3.
Galeristen und Kunsthändler drängten darauf, heute wurde es beschlossen: der Umsatzsteuersatz im Kunsthandel sinkt von 19 auf 7%. Was das für die Branche und Kunstschaffende bedeutet, erläutert Thomas Weber vom Bundesverband Galerien und Kunsthändler.