Bestens informiert am Abend

WDR 3 Resonanzen

WDR 3 Resonanzen bietet von Montag bis Freitag einen Überblick über die kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Themen des Tages.

Download? Rechte Maustaste!

Um das Audio herunterzuladen, klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste auf "Download". Dann wählen Sie "Ziel speichern unter ..." oder "Link speichern unter ...", um das Audio zu speichern.

100 Jahre Film im Ruhrgebiet

100 Jahre Film im Ruhrgebiet WDR 3 Resonanzen 28.06.2024 08:48 Min. Verfügbar bis 28.06.2025 WDR 3

Das Ruhrmuseum wird zur Kinowelt: mit der Ausstellung "Glück Auf - Film Ab". Museumsdirektor Theo Grütter über das ganz besondere Genre des Ruhrgebiets-Films.


Das neue Staatsangehörigkeitsrecht und die Kultur

Das neue Staatsangehörigkeitsrecht und die Kultur WDR 3 Resonanzen 27.06.2024 12:02 Min. Verfügbar bis 27.06.2025 WDR 3

Ein neues Staatsbürgerschaftsrecht tritt in Kraft. Den deutschen Pass gibt es schneller - statt nach acht Jahren nach fünf Jahren bei "guter Integration", wie es heißt. Die Möglichkeit des Doppelpasses besteht. Can Gülcü von Interkultur Ruhr im Gespräch.


Katrin Vernau wird neue WDR-Intendantin

Katrin Vernau wird neue WDR-Intendantin WDR 3 Resonanzen 27.06.2024 07:18 Min. Verfügbar bis 27.06.2025 WDR 3

Katrin Vernau, bisherige Verwaltungsdirektorin des WDR, wird neue Intendantin des Senders. Martha Wilczynski-Bartels, Leiterin der Hörfunk-Medienredaktion hat die Bewerbung der vier Kandidatinnen und Kandidaten vor dem Rundfunkrat mitverfolgt und berichtet vom Tag.


Assange ist frei - ein guter Tag für die Pressefreiheit?

Assange ist frei - ein guter Tag für die Pressefreiheit? WDR 3 Resonanzen 26.06.2024 14:23 Min. Verfügbar bis 26.06.2025 WDR 3

Das Netzwerk Whistleblower hat sich für die Freilassung des Journalisten und Publizisten Assange eingesetzt. Nun ist Assange frei, doch der jahrelange Kampf dafür habe Spuren hinterlassen, meint der Geschäftsführer Kosmas Zittel - für den Journalismus und die Demokratie.


Fête de la Musique - erstmals auch in Verl

Fête de la Musique - erstmals auch in Verl WDR 3 Resonanzen 21.06.2024 05:53 Min. Verfügbar bis 21.06.2025 WDR 3 Von Meiner Jörg

Weltweit findet heute die Fête de la Musique statt. Mit kleinen Straßenkonzerten und großen Bühnenshows. Der Musiker Jörg Meiner hat das Straßenfestival nach Verl in Nordrhein-Westfalen gebracht und lädt die Stadtgesellschaft zu einem Fest der Musik ein.


Comedienne Meltem Kaptan beim Papst

Comedienne Meltem Kaptan beim Papst WDR 3 Resonanzen 21.06.2024 05:35 Min. Verfügbar bis 21.06.2025 WDR 3 Von Meltem Kaptan

Papst Frankziskus hatte nach Rom gebeten und mehr als 100 Comediens aus aller Welt folgten seiner Einladung zur Humor-Audienz Mit dabei auch die deutsch-türkische Comedienne, "Ladys Night" Gastgeberin und Schauspielerin Meltem Kaptan. Sie erzählt von der ungewöhnlichen Audienz.


Volkskrankheit Einsamkeit

Volkskrankheit Einsamkeit WDR 3 Resonanzen 20.06.2024 13:13 Min. Verfügbar bis 20.06.2025 WDR 3

Einsam sind Menschen in allen Altersgruppen - das zeigt das Einsamkeits-Barometer. Mit-Autor Martin Gibson-Kunze sagt: wir müssen dem Problem mehr Aufmerksamkeit schenken.


Über den Alltag von Independent-Musikern

Über den Alltag von Independent-Musikern WDR 3 Resonanzen 19.06.2024 11:59 Min. Verfügbar bis 19.06.2025 WDR 3

Bloß nicht wie die Superstars, so das Motto der Independent-Musik-Szene. Geht das überhaupt? Autor und Konzertveranstalter Andre Jegodka blickt in seinem Buch "Kommst du mit in den Alltag" hinter den Traum von einem Leben nur für die Musik.


Mit Schulbüchern gegen Antiziganismus

Mit Schulbüchern gegen Antiziganismus WDR 3 Resonanzen 19.06.2024 10:43 Min. Verfügbar bis 19.06.2025 WDR 3

Wie Sinti und Roma in Lehrplänen und Schulbüchern vorkommen, kann Antiziganismus bekämpfen - oder fördern. Wissenschaftlerin Riem Spielhaus vom Leibniz-Institut für Bildungsmedien erzählt, wie eine ausgewogene Darstellung aussieht.


Ungleich vereint – warum der Osten anders bleibt

Ungleich vereint – warum der Osten anders bleibt WDR 3 Resonanzen 18.06.2024 11:26 Min. Verfügbar bis 18.06.2025 WDR 3

Ost- und West-Deutschland sind vereint – und doch weit auseinander. Warum das so ist. Und welche Chancen darin liegen, analysiert Steffen Mau in seinem Buch.


Gruppen-Boykott: Weg von X

Gruppen-Boykott: Weg von X WDR 3 Resonanzen 18.06.2024 07:18 Min. Verfügbar bis 18.06.2025 WDR 3

Zu viel Hass und Hetze, zu wenig Transparenz – das stört viele User der Plattform X. Knapp 50 Organisationen lassen ihre X-Accounts deshalb jetzt brach liegen. Joshua Hofert spricht darüber, warum auch sein Unternehmen sich von X zurückzieht.


Harald Welzer über die Zukunft

Harald Welzer über die Zukunft WDR 3 Resonanzen 17.06.2024 14:50 Min. Verfügbar bis 17.06.2025 WDR 3

Der Sozialpsychologie Harald Welzer ist ein Optimist, auch wenn ihm diese Haltung zunehmend schwerer fällt. Dennoch: Er wünscht sich eine Aufbruchstimmung und positive Utopien statt Resignation.


Marina Weisband über "Die neue Schule der Demokratie"

Marina Weisband über "Die neue Schule der Demokratie" WDR 3 Resonanzen 14.06.2024 10:53 Min. Verfügbar bis 14.06.2025 WDR 3

Die Psychologin und Politikerin Marina Weisband ist Leiterin des Schülerbeteiligungsprojekts aula. Auf dem Festival Phil.Cologne und in den Resonanzen spricht sie über "Die neue Schule der Demokratie".


Daniela Völker über ihre Doku "The Commandant's Shadow"

Daniela Völker über ihre Doku "The Commandant's Shadow" WDR 3 Resonanzen 13.06.2024 12:02 Min. Verfügbar bis 13.06.2025 WDR 3

Eine Holocaust-Überlebende lädt die Kinder von KZ-Kommandant Rudolf Höß in ihre Wohnung ein - diesen und andere bewegende Momente fängt Daniela Völker in ihrem Film ein. Ein Gespräch über Verdrängung, Konfrontation und Einsicht.


Art Basel beginnt

Art Basel beginnt WDR 3 Resonanzen 13.06.2024 08:58 Min. Verfügbar bis 13.06.2025 WDR 3

In Basel läuft wieder die umsatzstärkste Kunstmesse der Welt. Deutsche Kunsthändler freut vor allem die Aussicht, dass Verkäufe ab 2025 wieder unter dem verringerten Mehrwertsteuersatz von sieben Prozent möglich sind. Ein Gespräch mit Elke Buhr, Chefredakteurin von Monopol.


Jakob Hein: "Betrunkenes Betragen"

Jakob Hein: "Betrunkenes Betragen" WDR 3 Resonanzen 12.06.2024 09:56 Min. Verfügbar bis 12.06.2025 WDR 3

Alkohol wird als oft Entschuldigung genannt: für schlechtes Benehmen, rassistische Bemerkungen, sogar Verbrechen. Augenwischerei - sagt Buchautor Jakob Hein.


Sachbuchpreis-Gewinnerin Christina Morina zu "Tausend Aufbrüche"

Sachbuchpreis-Gewinnerin Christina Morina zu "Tausend Aufbrüche" WDR 3 Resonanzen 12.06.2024 12:52 Min. Verfügbar bis 12.06.2025 WDR 3

Der Deutsche Sachbuchpreis geht in diesem Jahr an die Historikerin Christina Morina. Grundlage ihreres Buches sind Bitten und Beschwerden von Bürgern der alten und neuen Bundesländer. Ein Gespräch mit der Autorin.


Warum sich der Osten und der Westen immer noch so fremd sind

Warum sich der Osten und der Westen immer noch so fremd sind WDR 3 Resonanzen 11.06.2024 10:21 Min. Verfügbar bis 11.06.2025 WDR 3

Ein Blick auf die Ergebnisgrafiken nach der Europawahl zeigt: der Osten Deutschlands tickt politisch anders als der Westen. Viel AfD, wenig rot oder gar grün. Der gebürtige Dresdner Schriftsteller Ingo Schulze im Gespräch über das noch immer Trennende.


Avi Primor zum Auftakt der Phil.Cologne

Avi Primor zum Auftakt der Phil.Cologne WDR 3 Resonanzen 11.06.2024 15:40 Min. Verfügbar bis 11.06.2025 WDR 3

Zum Auftakt der Phil.Cologne ist heute Avi Primor zu Gast. Der ehemalige israelische Botschafter stellt sein Buch "Bedrohtes Israel" vor, das neben der Sorge um sein Land auch Kritik an der Regierung Netanjahu thematisiert. Avi Primor im Gespräch.


Analyse der Europawahl mit Politikwissenschaftlerin Ursula Münch

Analyse der Europawahl mit Politikwissenschaftlerin Ursula Münch WDR 3 Resonanzen 10.06.2024 11:28 Min. Verfügbar bis 10.06.2025 WDR 3

Die Europawahl ist vorbei, jetzt stehen die Parteien vor neuen Herausforderungen. Wie wirken sich die Ergebnisse aus, welche Botschaften werden gehört? Gespräch mit der Politikwissenschaftlerin Ursula Münch von der Akademie für politische Bildung Tutzing.


Literarisches Schreiben über die Gegenwart

Literarisches Schreiben über die Gegenwart WDR 3 Resonanzen 06.06.2024 15:45 Min. Verfügbar bis 06.06.2025 WDR 3

"Schreiben, was kommt", heißt eine Tagung über literarische Themen und Schreibweisen der Gegenwart. Ein Gespräch mit den Initiatorinnen Ulrike Draesner und Kathrin Röggla über lernende Maschinen und die Erlernbarkeit literarischen Schreibens.


Studie zu Rechtsextremismus am Arbeitsplatz

Studie zu Rechtsextremismus am Arbeitsplatz WDR 3 Resonanzen 06.06.2024 09:26 Min. Verfügbar bis 06.06.2025 WDR 3

Laut einer Studie haben ein Drittel der Beschäftigten in Deutschland schon einmal "Rechtsextremismus am Arbeitsplatz" erlebt. Arbeitgeber sollten spätestens jetzt handeln, meint Rebecca Weis. Ihr Verein "Gesicht zeigen" hat die Studie in Auftrag gegeben.


Rüdiger von Fritsch über Fußball und DDR-Flucht

Rüdiger von Fritsch über Fußball und DDR-Flucht WDR 3 Resonanzen 05.06.2024 14:41 Min. Verfügbar bis 05.06.2025 WDR 3

In einem Buch erzählt der Diplomat, wie er im WM-Sommer 1974 mit seinem Bruder die Republikflucht seines Vetters plante und durchführte. Gespräch über ein ganz persönliches "Endspiel 1974".


Strukturreform für die Documenta

Strukturreform für die Documenta WDR 3 Resonanzen 05.06.2024 09:32 Min. Verfügbar bis 05.06.2025 WDR 3

Wie kann es gelingen, dass die nächste Documenta nicht mehr zur Bühne für Antisemitismusskandale wird? Gespräch über Regeln und Freiheit mit Hessens Kulturminister Timon Gremmels.


Strategien gegen Populisten

Strategien gegen Populisten WDR 3 Resonanzen 04.06.2024 13:58 Min. Verfügbar bis 04.06.2025 WDR 3

USA, Österreich, Italien und nun auch in Deutschland: Populisten können sich etablieren. Wie ist das möglich? Marcel Lewandowskys seziert in seinem Buch "Was Populisten wollen" Strukturen und Methoden von rechtspopulistischen Parteien – und zeigt Gegenstrategien auf.


Warum zu wenig fürs Klima getan wird

Warum zu wenig fürs Klima getan wird WDR 3 Resonanzen 04.06.2024 10:39 Min. Verfügbar bis 04.06.2025 WDR 3

Obwohl seit Jahrzehnten bekannt ist, dass der Klimawandel massive Auswirkungen zeigen wird, sind die Maßnahmen dagegen eher zaghaft. Was verhindert eine realistische Klimapolitik? Antworten liefert der Soziologieprofessor und Buchautor von "Verkaufte Zukunft" Jens Beckert.


ARD-Doku: "Scheißumfrage" oder wichtiger Blick?

ARD-Doku: "Scheißumfrage" oder wichtiger Blick? WDR 3 Resonanzen 03.06.2024 09:02 Min. Verfügbar bis 03.06.2025 WDR 3

Wenige Tage vor dem Start der Fußball-Heim-EM sorgt die ARD-Dokumentation "Einigkeit und Recht und Vielfalt" für Debatten über Rassismus und den kritisierten Zeitpunkt über diesen zu reden. Filmemacher Philipp Awounou im Gespräch über seinen Film.


KI, die Europa-Wahl und die Zukunft des Journalismus

KI, die Europa-Wahl und die Zukunft des Journalismus WDR 3 Resonanzen 03.06.2024 11:40 Min. Verfügbar bis 03.06.2025 WDR 3

KI ist die bestimmende Technologie der Gegenwart und der Zukunft. Was bedeutet das für die anstehenden Wahlen in Europa, welche Regulierungen erlegen sich Firmen und Organisationen selbst auf? Gespräch mit Matthias Spielkamp von "AlgorithmWatch".


Bachmann-Wettbewerb: Mithu Sanyal

Bachmann-Wettbewerb: Mithu Sanyal WDR 3 Resonanzen 01.06.2024 10:34 Min. Verfügbar bis 26.06.2025 WDR 3

In Klagenfurt präsentieren 14 Autoren und Autorinnen ihre Werke beim Wettlesen um den Bachmann-Preis. Mithu Sanyal gehört zur Jury und verrät ihre Favoriten-Texte und erzählt, warum der Wettbewerb an Mobbing grenzt.


Schwarzes Literaturfestival "Resonanzen" in Recklinghausen

Schwarzes Literaturfestival "Resonanzen" in Recklinghausen WDR 3 Resonanzen 31.05.2024 09:28 Min. Verfügbar bis 31.05.2025 WDR 3

Zum dritten Mal findet das Festival "Resonanzen - Schwarzes Literaturfestival" im Ruhrgebiet statt. Zusammen mit Sharon Dodua Otoo hat Patricia Eckermann es kuratiert und berichtet von der Vielfalt deutschsprachiger Schwarzer Literatur.


Ausstellung "Für Alle! Demokratie neu gestalten - Gespräch mit Kuratorin Johanna Adam

Ausstellung "Für Alle! Demokratie neu gestalten - Gespräch mit Kuratorin Johanna Adam WDR 3 Resonanzen 29.05.2024 11:33 Min. Verfügbar bis 29.05.2025 WDR 3

"Demokratie neu gestalten", heißt die nun eröffnete Ausstellung in der Bundeskunsthalle in Bonn. Doch wer auf einfache Lösungen hofft, kommt vergeblich, erklärt Kuratorin Johanna Adam.


Impulse Theater Festival - Gespräch mit Festivalleiter Haiko Pfost

Impulse Theater Festival - Gespräch mit Festivalleiter Haiko Pfost WDR 3 Resonanzen 29.05.2024 09:23 Min. Verfügbar bis 29.05.2025 WDR 3

Weniger konzeptlastig, stattdessen in Formaten, die sich auch an ein breiteres Publikum wenden, so fasst Haiko Pfost die Trends des diesjährigen Impulse Theater Festivals zusammen. Für den Festivalleiter ist es sein letztes Mal.


Diskussion um Skulptur in Bad Godesberg

Diskussion um Skulptur in Bad Godesberg WDR 3 Resonanzen 27.05.2024 05:13 Min. Verfügbar bis 27.05.2025 WDR 3 Von Gisela Hartmann

In Bonn-Bad Godesberg wurde die Statue des Spanischen Künstlers Jaume Plensa enthüllt. Im Vorfeld gab es Diskussionen um Größe, Material und Kosten des Kunstwerks. Gisela Hartmann berichtet.


Politischer Antisemitismus 1869-1945 und die Evangelische Kirche

Politischer Antisemitismus 1869-1945 und die Evangelische Kirche WDR 3 Resonanzen 27.05.2024 04:57 Min. Verfügbar bis 27.05.2025 WDR 3 Von Peter Meisenberg

Der Bochumer Theologe Günter Brakelmann setzt sich in einem neuen Buch mit dem Antisemitismus innerhalb der Evangelischen Kirche vor und nach der Zeit des Nationalsozialismus auseinander. Peter Meisenberg berichtet.


Meron Mendel: Deutschland soll Staatlichkeit Palästinas anerkenn

Meron Mendel: Deutschland soll Staatlichkeit Palästinas anerkenn WDR 3 Resonanzen 24.05.2024 12:59 Min. Verfügbar bis 24.05.2025 WDR 3

Mehr als 140 Staaten haben Palästina als Staat anerkannt, Deutschland bisher nicht. Der deutsch-israelische Historiker Meron Mendel befürwortet nun eine Anerkennung auch von Deutschland. Im Gespräch erklärt er, warum er das für längst überfällig hält.


Die Favoriten in Cannes vor der Preisverleihung

Die Favoriten in Cannes vor der Preisverleihung WDR 3 Resonanzen 24.05.2024 03:44 Min. Verfügbar bis 24.05.2025 WDR 3

Lieblingsfilme und Favoriten: Welcher Film warum Chancen auf die Palme hat. Am Samstag Abend werden die Preise in Cannes vergeben. Welche Filme, welche Stars haben die größten Chancen auf die Goldene Palme und die anderen großen Preise in Cannes – und warum. Ein Beitrag von Alexander Soyez.


MeToo-Vorwürfe gegen Francois-Xavier Roth

MeToo-Vorwürfe gegen Francois-Xavier Roth WDR 3 Resonanzen 23.05.2024 07:03 Min. Verfügbar bis 23.05.2025 WDR 3

Gegen Francois-Xavier Roth, Generalmusikdirektor des Kölner Gürzenich-Orchesters, sind Vorwürfe unangemessenen Verhaltens publik geworden. Mehrere Musiker berichten von übergriffigen Textnachrichten und Fotos. Ida Hermes über Hintergründe und Reaktionen.


Vorlesen für alle

Vorlesen für alle WDR 3 Resonanzen 22.05.2024 07:36 Min. Verfügbar bis 22.05.2025 WDR 3

Alle Kinder sollen in den Genuss kommen, sich Geschichten vorlesen zu lassen. Das möchte die Kölner Freiwilligen Agentur erreichen. Franziska Kopp organisiert die Lesewelten.


Palästina anerkennen?

Palästina anerkennen? WDR 3 Resonanzen 22.05.2024 07:35 Min. Verfügbar bis 22.05.2025 WDR 3

Einige EU-Staaten wollen Palästina als Staat anerkennen - für andere ist das ein Tabu. Bente Scheller von der Heinrich-Böll-Stiftung über die Kontroverse.


Situation im Iran - Auswirkungen auf die Kultur

Situation im Iran - Auswirkungen auf die Kultur WDR 3 Resonanzen 21.05.2024 08:27 Min. Verfügbar bis 21.05.2025 WDR 3

Nach dem Tod des iranischen Staatspräsidenten Raisi steht das Land vor Neuwahlen. Gibt es Hoffnung auf einen Aufbruch in der Kultur? Ein Gespräch mit dem Kulturjournalisten und Festivalleiter Amin Farzanefar.


Internationales Jazz-Festival Moers startet

Internationales Jazz-Festival Moers startet WDR 3 Resonanzen 17.05.2024 08:22 Min. Verfügbar bis 17.05.2025 WDR 3

Das Jazz Festival Moers ist eine Institution in der Szene und engagiert sich dieses Jahr auch politisch für Frieden und gegen Rüstung. Musikalisch liegt der Schwerpunkt auf Namibia. Festivalleiter Tim Isfort im Gespräch über das Programm am Wochenende.


Kulturgutrettung: Notfallseminar übt Ernstfall

Kulturgutrettung: Notfallseminar übt Ernstfall WDR 3 Resonanzen 16.05.2024 09:30 Min. Verfügbar bis 16.05.2025 WDR 3

Bei einem Brand oder Hochwasser ist auch Kulturgut in Gefahr. Wie ist Vorsorge möglich? Wie sieht eine Rettung im Notfall aus? Dieses Szenario wurde unter Federführung von BlueShield Deutschland in Köln durchgespielt. Cornelia Wegerhoff berichtet.


Theaterprojekt bei den Ruhrfestspielen: Hier spricht die Polizei

Theaterprojekt bei den Ruhrfestspielen: Hier spricht die Polizei WDR 3 Resonanzen 16.05.2024 09:20 Min. Verfügbar bis 16.05.2025 WDR 3

Die Polizei verkörpert auch die physische Gewalt des Staates. Bei der Bevölkerung ist daher das Verhältnis zu ihr ambivalent. "Hier spricht die Polizei" - ist ein dokumentarisches Theaterprojekt über Ordnungshüter. Regisseurin Julia Roesler im Gespräch.


Community Music gegen Einsamkeit

Community Music gegen Einsamkeit WDR 3 Resonanzen 15.05.2024 11:07 Min. Verfügbar bis 15.05.2025 WDR 3

Das Konzerthaus Dortmund lädt mit seinem Community Music Programm alle Menschen aus Dortmund und der Umgebung ein, gemeinsam zu musizieren. Intendant Raphael von Hoensbroech über die Kraft der Musik.


"Die Kunst der Zuversicht"

"Die Kunst der Zuversicht" WDR 3 Resonanzen 15.05.2024 10:30 Min. Verfügbar bis 15.05.2025 WDR 3

Liebe Enkel - oder: Die Kraft der Zuversicht - so heißt das neue Buch von Gabriele von Arnim. Es ist vor allem eins: eine Ermutigung an uns alle, nicht den Kopf in den Sand zu stecken. Ein Gespräch mit der Journalistin und Großmutter.


Auftakt Filmfestival Cannes

Auftakt Filmfestival Cannes WDR 3 Resonanzen 14.05.2024 09:05 Min. Verfügbar bis 14.05.2025 WDR 3

Startschuss für das Filmfestival in Cannes. 22 Filme gehen ins Rennen um die Goldene Palme. Carolin Dylla über Ehrenpalmen und eine neue MeToo-Debatte.


Zum Tod von Alice Munro

Zum Tod von Alice Munro WDR 3 Resonanzen 14.05.2024 07:00 Min. Verfügbar bis 14.05.2025 WDR 3

Die kanadische Schriftstellerin Alice Munro war lange ein literarischer Geheimtipp. Erst 2013 bekam sie den Literaturnobelpreis. Manuela Reichart erinnert an Munro.


Uljana Wolf übernimmt Poetikdozentur in Bonn

Uljana Wolf übernimmt Poetikdozentur in Bonn WDR 3 Resonanzen 13.05.2024 07:07 Min. Verfügbar bis 13.05.2025 WDR 3

Sie lerne von den Fragen ihrer Studenten und Studentinnen, sagt die Lyrikerin Uljana Wolf. Für sie steht das Spiel mit Sprache, Doppeldeutigkeiten und Humor im Vordergrund – und das vermittelt sie auch mit viel Leichtigkeit.


"Die AfD ist keine normale Partei"

"Die AfD ist keine normale Partei" WDR 3 Resonanzen 13.05.2024 08:53 Min. Verfügbar bis 13.05.2025 WDR 3

Der Verfassungsschutz darf die AfD weiter beobachten. Das hat das OVG Münster entschieden. Andreas Kemper vom Duisburger Institut für Soziologie und Sprachforschung erklärt, welche Folgen das haben kann und wie die rechten Strukturen der Partei aussehen.


Eric Pfeil über sein Buch "Cia Amore, Ciao"

Eric Pfeil über sein Buch "Cia Amore, Ciao" WDR 3 Resonanzen 10.05.2024 11:19 Min. Verfügbar bis 10.05.2025 WDR 3

Italien hat eine hierzulande oft wenig bekannte lebendige Musikszene aller möglichen Stilrichtungen. Der Autor Eric Pfeil beschreibt in seinem neuen Buch "Ciao Amore, Ciao" und im Gespräch die Musik und ihre Bedeutung für die italienische Gesellschaft.