Um das Audio herunterzuladen, klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste auf "Download". Dann wählen Sie "Ziel speichern unter ..." oder "Link speichern unter ...", um das Audio zu speichern.
Kann ChatGPT auch Comedy?. WDR 3 Resonanzen. 28.11.2023. 06:03 Min.. Verfügbar bis 27.11.2024. WDR 3.
Der Schauspieler und Kabarettist Fatih Cevikollu macht den Praxistest: Kann ChatGPT lustige Texte schreiben und das auf kölsch? Es geht - aber es geht nicht unbedingt gut.
Buchvorstellung: Deutschland ohne Dach. WDR 3 Resonanzen. 28.11.2023. 11:50 Min.. Verfügbar bis 27.11.2024. WDR 3.
Leben ohne ein Dach über dem Kopf - für viele Männer und Frauen in Deutschland Alltag. Ihre Geschichten werden in dem Buch "Deutschland ohne Dach" erzählt. Herausgeber Albrecht Kieser stellt das Buch vor.
Nutzen und Grenzen von ChatGPT. WDR 3 Resonanzen. 28.11.2023. 02:12 Min.. Verfügbar bis 27.11.2024. WDR 3.
Vor einem Jahr hat das US-amerikanische Unternehmen OpenAI den Chatbot ChatGPT veröffentlicht. Und seitdem diskutiert die Welt über Gefahr und Nutzen von KI ganz allgemein. Sebastian Moritz über Nutzen und Grenzen von ChatGPT.
Weltbildungsbericht der Unesco zum digitalen Lernen
Weltbildungsbericht der Unesco zum digitalen Lernen. WDR 3 Resonanzen. 27.11.2023. 10:06 Min.. Verfügbar bis 26.11.2024. WDR 3.
Wenn es um digitale Bildung in Schulen geht, liegt Deutschland bestenfalls im Mittelfeld. Der Weltbildungsbericht der Unesco liefert eine aktuelle Bestandsaufnahme. Was bedeutet das für die Praxis? Eine Analyse von Katharina Scheiter, Uni Potsdam.
Nachrufgespräch zum Tod des Fotografen Konrad R. Müller
Nachrufgespräch zum Tod des Fotografen Konrad R. Müller. WDR 3 Resonanzen. 27.11.2023. 08:58 Min.. Verfügbar bis 26.11.2024. WDR 3.
Er war nah dran an der Macht: Der Fotograf Konrad R. Müller hat die Kanzler und Kanzlerin der Bundesrepublik porträtiert. Seine Fotografien sind im Haus der Geschichte zu sehen. Am Wochenende ist er gestorben. Ein Nachrufgespräch mit Tuya Roth.
Die Oper Köln wird später fertig und kostet wieder mehr Geld. die Eröffnung wird wohl auf den Juni verschoben . Ein neues Kapitel der unendlichen Geschichte des Kölner Opernhauses. Mehr Kosten, gefährdete Premieren - Christian David zu den Hintergründen.
Rechtsextremismus in der Bildungsarbeit. WDR 3 Resonanzen. 24.11.2023. 06:51 Min.. Verfügbar bis 23.11.2024. WDR 3.
Die NS-Gedenkstätten in NRW erleben den zunehmenden Rechtsextremismus konkret in ihrer Arbeit. Was bedeutet das für die Bildungskonzepte. Eva-Maria Krane von der Hochschule Düsseldorf erläutert die Ergebenisse einer aktuellen Studie.
Jacco Pekelder zu den Wahlen in den Niederlanden. WDR 3 Resonanzen. 23.11.2023. 09:21 Min.. Verfügbar bis 22.11.2024. WDR 3.
Die Niederlanden haben gewählt und die Partei des Rechtspopulisten Geert Wilders zur stärksten Kraft gemacht. Was bedeutet das für das Land und für Europa? Ein Gespräch mit dem Historiker Jacco Pekelder von der Universität Münster.
Ausstellung über Anfänge der Konsumkultur. WDR 3 Resonanzen. 23.11.2023. 07:50 Min.. Verfügbar bis 22.11.2024. WDR 3.
Deutschland ist im Black Friday Rausch, Werbung hat eine lange Tradition. Seit mehr als 100 Jahren wird für Produkte des alltäglichen Bedarfs geworben. Die Kunstmuseen Krefeld zeigen vorbildliche Werbegrafiken, Fotografien und andere Alltagsprodukte. Magdalena Holzhey hat die Ausstellung "Die große Verführung" kuratiert.
Reise durch eine traumatisierte Ukraine. WDR 3 Resonanzen. 22.11.2023. 11:29 Min.. Verfügbar bis 21.11.2024. WDR 3. Von WDR3 Aktuelle Kultur und Musik.
Psychotherapeut Stephan Herpertz ist im Juli in die Ukraine gefahren. Was er beobachtete: viel Solidarität und Pragmatismus bei den Hilfsangeboten.
Die Islamkonferenz im Schatten des Antisemitismus. WDR 3 Resonanzen. 21.11.2023. 09:32 Min.. Verfügbar bis 20.11.2024. WDR 3.
Wer den muslimischen Antisemitismus aufarbeiten will, muss den Koran kritisch reflektieren. Dieser Ansicht ist Islamwissenschaftler Abdel-Hakim Ourghi und plädiert dafür, den Islam in eine Religion des Friedens zu verwandeln.
Das Echtzeitfernsehen ist in Gefahr. WDR 3 Resonanzen. 21.11.2023. 12:22 Min.. Verfügbar bis 20.11.2024. WDR 3.
Zum Welttag des Fernsehens spricht Zeithistoriker Christoph Classen darüber, wie der Kampf um Aufmerksamkeit das Medium verändert hat und warum das Fernsehen in Krisenzeiten dennoch weiterhin als Fenster zur Welt dient.
Missbrauchsfall: EKD Ratsvorsitzende Kurschus tritt zurück
Missbrauchsfall: EKD Ratsvorsitzende Kurschus tritt zurück. WDR 3 Resonanzen. 20.11.2023. 05:37 Min.. Verfügbar bis 19.11.2024. WDR 3.
Nach lauter werdenden Vorwürfen, einen Fall von sexuellem Missbrauch vertuscht zu haben, ist die Ratsvorsitzende der EKD, Annette Kurschus, von ihrem Amt zurückgetreten. Christina-Maria Purkert aus der WDR-Religionsredaktion im Gespräch.
Pädagoge Lothar Krappmann zum Tag der Kinderrechte
Pädagoge Lothar Krappmann zum Tag der Kinderrechte. WDR 3 Resonanzen. 20.11.2023. 09:50 Min.. Verfügbar bis 19.11.2024. WDR 3.
Der 20. November ist Internationaler Tag der Kinderrechte. Doch wie viele Rechte haben Kinder und Jugendliche tatsächlich und warum stehen sie nicht im Grundgesetz? Der Pädagoge und Kinderrechtsexperte Lothar Krappmann sieht im Gespräch noch Luft nach oben.
Nach dem Rücktritt: Wie geht es für die Documenta weiter?
Nach dem Rücktritt: Wie geht es für die Documenta weiter?. WDR 3 Resonanzen. 17.11.2023. 10:06 Min.. Verfügbar bis 16.11.2024. WDR 3.
Nach dem Rücktritt der gesamten Findungskommission für die Leitung der Documenta steht die Geschäftsführung vor einem kulturpolitischen Scherbenhaufen. Kunstkritiker Ingo Arend im Gespräch über Antisemitismus in der Kunst und eine Instution in der Krise.
Essener Folkwang-Musem trennt sich von Gastkurator
Essener Folkwang-Musem trennt sich von Gastkurator. WDR 3 Resonanzen. 16.11.2023. 05:31 Min.. Verfügbar bis 15.11.2024. WDR 3.
Das Essener Museum Folkwang hat die Zusammenarbeit mit einem Gastkurator beendet, weil er im Netz für die anti-israelische BDS-Bewegung geworben habe. Daniel Chur berichtet über Reaktionen und geht der Frage nach, was nun aus den vom ihm kuratierten Teil einer neuen Ausstellung wird.
Ina Ruck erhält den Hanns-Joachim Friedrichs-Preis
Ina Ruck erhält den Hanns-Joachim Friedrichs-Preis. WDR 3 Resonanzen. 16.11.2023. 08:31 Min.. Verfügbar bis 15.11.2024. WDR 3.
ARD-Moskau-Korrespondentin Ina Ruck wird für ihre Arbeit mit dem Hanns-Joachim Friedrichs-Preis ausgezeichnet. Im Gespräch mit den Resonanzen spricht sie auch über den Allltag in Russland.
Caris Hermes erhält den WDR-Jazzpreis 2024. WDR 3 Resonanzen. 15.11.2023. 06:07 Min.. Verfügbar bis 14.11.2024. WDR 3.
Die 31 Jahre alte Bassistin Caris Hermes ist über das Cello zur Musik gekommen. Jetzt erhält die gebürtige Lippstädterin den WDR-Jazzpreis. Im kommenden Jahr geht sie mit der WDR Big Band auf Tour durch Nordrhein-Westfalen.
Gespräch zum Tod von Franz Xaver Ohnesorg. WDR 3 Resonanzen. 15.11.2023. 04:59 Min.. Verfügbar bis 14.11.2024. WDR 3.
Franz Xaver Ohnesorg , Kulturmanager und langjährige Leiter des Klavier-Festivals Ruhr, ist überraschend im Alter von 75 Jahren gestorben. WDR3-Programmchef Matthias Kremin würdigt den ehemaligen Indendanten der Kölner Philharmonie in den Resonanzen.
Comicverlag muss aufgeben - Gespräch mit dem Verleger
Comicverlag muss aufgeben - Gespräch mit dem Verleger. WDR 3 Resonanzen. 14.11.2023. 09:13 Min.. Verfügbar bis 13.11.2024. WDR 3.
Nach 35 Jahren hört der Zwerchfell Verlag für ungewöhnliche Comics auf. Der Zeichner und Verleger Stefan Dinter über die Gründe, das Besondere am Comicmachen - und den vorläufig letzten Band, der von einem vergessenen Sturm-und-Drang-Dichter erzählt.
Hendrik Otremba über seine Poetik-Dozentur in Münster
Hendrik Otremba über seine Poetik-Dozentur in Münster. WDR 3 Resonanzen. 13.11.2023. 12:25 Min.. Verfügbar bis 12.11.2024. WDR 3.
Mit gerade mal 39 hält der Autor, Musiker und Maler Vorlesungen über sein Schaffen an seiner alten Uni. Im Interview erklärt Otremba, warum er die Unsicherheit braucht und warum man seine eigenen Tricks als Künstler nicht zu gut verstehen sollte.
Deborah Feldman über Deutschlands Verhältnis zu Israel
Deborah Feldman über Deutschlands Verhältnis zu Israel. WDR 3 Resonanzen. 13.11.2023. 10:06 Min.. Verfügbar bis 12.11.2024. WDR 3.
Die deutsch-amerikanische Schriftstellerin kritisiert eine "einseitige Loyalität" Deutschlands gegenüber der rechtsnationalen Regierung Israels. Im Gespräch erklärt sie, warum sie das politisch riskant findet.
Humorvoll, privat, bedingungslos - die Schenkung Kasper Königs an das Museum Ludwig
Humorvoll, privat, bedingungslos - die Schenkung Kasper Königs an das Museum Ludwig. WDR 3 Resonanzen. 10.11.2023. 06:22 Min.. Verfügbar bis 09.11.2024. WDR 3.
"So soll man Kunst schenken", findet Direktor Yilmaz Dziewior. Die private Sammlung seines Vorgängers findet Eingang ins Museum Ludwig - zu sehen in der Ausstellung "1000 ... miles to the edge".
Islam und säkularer Rechtstaat. WDR 3 Resonanzen. 09.11.2023. 11:16 Min.. Verfügbar bis 08.11.2024. WDR 3.
Deutsche Moscheen, deren Imame in der Türkei von einem Lehrbeauftragten ausgebildet werden, der gegen Israel hetzt - soll das geduldet werden? Die Anwältin Seyran Ates hat 2017 selbst eine Moschee gegründet. Sie fordert ein zeitgemäßeres Islamverständnis.
missing link - Lichtinstallation in Düsseldorf. WDR 3 Resonanzen. 09.11.2023. 10:20 Min.. Verfügbar bis 08.11.2024. WDR 3.
Am 9. November 1938 ließen die Nazis die Düsseldorfer Synagoge in Flammen aufgehen. Lichtkünstler Mischa Kuball inszeniert in einer Lichtinstallation das zerstörte Gebäude neu - als Mahnmal gegen das Vergessen.
Braunkohleabbau als ARD-Spielfilm: "Eher fliegen hier UFOs"
Braunkohleabbau als ARD-Spielfilm: "Eher fliegen hier UFOs". WDR 3 Resonanzen. 08.11.2023. 09:17 Min.. Verfügbar bis 07.11.2024. WDR 3.
Der Film erzählt die fiktive Geschichte einer Bäcker-Familie, deren Dorf am Niederrhein für die Braunkohleförderung geräumt werden soll. Von 2018 bis 2022 hat Autor und Regisseur Ingo Haeb seinen halbdokumentarischen Spielfilm rund um Keyenberg gedreht.
"Schalom & Alaaf" im NS Dokumentationszentrum Köln
"Schalom & Alaaf" im NS Dokumentationszentrum Köln. WDR 3 Resonanzen. 08.11.2023. 09:07 Min.. Verfügbar bis 07.11.2024. WDR 3.
Jüdinnen und Juden haben entscheidend das jecke Brauchtum in Köln geprägt. Die Schau zeigt jüdische Karneval-Stars und gemeinsames Vereinsleben, aber auch antisemitische Phasen. Historiker Marcus Leifeld über ein besonderes Kapitel der Karnevalskultur.
Seit 15 Jahren treffen sich rund um den Tag des Mauerfalls am 9.11. Wissenschaftler, um über "Durchbrüche" in verschiedenen gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Disziplinen zu sprechen. Geschäftsführer Andreas Kosmider zu den Hintergründen.
Yad-Vashem-Historiker ist Geisel der Hamas. WDR 3 Resonanzen. 07.11.2023. 03:09 Min.. Verfügbar bis 06.11.2024. WDR 3.
Unter den verschleppten israelischen Geiseln der Hamas ist auch der Historiker Alex Dancyg, der seit Jahrzehnten in der Gedenkstätte Yad-Vashem arbeitet. Maria Ossowski über seine Arbeit und den Kampf um seine Rettung.
Bittere Bilanz: Das Lagebild zum Antisemitismus der Amadeu-Antonio-Stiftung verzeichnet eine dramatische Zunahme antisemitischer Angriffe gegen Personen und Gedenkstätten. Der Sozialphilosoph Nikolas Lelle analysiert die Ergebnisse der Studie.
Hans Meiser ist tot: Gespräch mit Fernsehkritikerin Klaudia Wick
Hans Meiser ist tot: Gespräch mit Fernsehkritikerin Klaudia Wick. WDR 3 Resonanzen. 06.11.2023. 11:05 Min.. Verfügbar bis 05.11.2024. WDR 3.
Heute wurde bekannt, dass der Moderator Hans Meiser vergangene Woche gestorben ist. Mit ihm begann die Ära der deutschen Fernsehtalkshows. Ab 1992 moderierte er diverse News- und Boulevard-Formate. Gespräch mit der Fernsehkritikerin Klaudia Wick.
Von Games bis Goethe: Aktionstag #kulturgibt. WDR 3 Resonanzen. 03.11.2023. 07:52 Min.. Verfügbar bis 02.11.2024. WDR 3.
Der bundesweite Aktionstag "#kulturgibt" soll Kultur ins Bewusstsein aller rücken. Mitmachen kann jeder, von der Komponistin bis zum Chorsänger. Ein Gespräch mit dem Initiator Christian Esch von der "Initiative für die Kultur".
Gibt es einen Zwang, sich zu Israel zu bekennen?. WDR 3 Resonanzen. 02.11.2023. 10:20 Min.. Verfügbar bis 01.11.2024. WDR 3.
Die moderne Gesellschaft verlange eine Eindeutigkeit, weil sie glaube, alles sei zu lösen. Das sei aber nicht möglich, sagt der Islamwissenschafter Thomas Bauer. Die Welt heute sei im Grunde nicht besser als vor 200 Jahren. "Wir müssen hinnehmen, dass diese Welt auch eine heillose ist."
"Hochgemute Nichtskönner" Die Kölner Musikszene in den 80ern
"Hochgemute Nichtskönner" Die Kölner Musikszene in den 80ern. WDR 3 Resonanzen. 02.11.2023. 15:03 Min.. Verfügbar bis 01.11.2024. WDR 3.
In den 1980er und 1990er Jahren war Köln voll kreativer Energie. Hier entstand die legendäre Musikzeitung "SPEX", hier experimentierte die Kunst- und Technoszene. "Wir waren hochgemute Nichtskönner" ist ein Buch über diese Zeit. Autorin Gisa Funck erzählt über die Kölner Subkultur.
Gruseliger KI-Einsatz und seine Regulierungsversuche
Gruseliger KI-Einsatz und seine Regulierungsversuche. WDR 3 Resonanzen. 31.10.2023. 11:03 Min.. Verfügbar bis 30.10.2024. WDR 3.
Viele politische Akteure machen gerade Tempo bei der Regulierung von KI-Einsatz. Entscheider geben sich große Mühe, regulatorisch Schritt zu halten. Gelingt das? Ein Gespräch mit Ethikprofessorin Jessica Heesen.
Die Kirche unter dem Maisfeld. WDR 3 Resonanzen. 31.10.2023. 04:58 Min.. Verfügbar bis 30.10.2024. WDR 3.
Klingt spröde, ist aber spannend: Zwecks "Sachverhaltsermittlung" gräbt die LWL-Archäologie für Westfalen manchmal auch mitten auf dem Acker. In Erwitte wurden so die Fundamente einer bisher unbekannten Kirche aus dem 10. Jahrhundert entdeckt. Cornelia Wegerhoff berichtet.
Burak Yilmaz über Fridays for Future und Antisemitismus
Burak Yilmaz über Fridays for Future und Antisemitismus. WDR 3 Resonanzen. 30.10.2023. 05:55 Min.. Verfügbar bis 29.10.2024. WDR 3.
Manche Klimaaktivisten geben sich aktuell israelkritisch. Sind sie der Social-Media-Redaktion der Terrororganisation Hamas auf den Leim gegangen? Einordnungen von Antisemitismusexperte Burak Yilmaz.
Deutschlands Werben um Afrika. WDR 3 Resonanzen. 30.10.2023. 11:55 Min.. Verfügbar bis 29.10.2024. WDR 3.
Mit Olaf Scholz, Frank-Walter Steinmeier und Nancy Faeser sind drei Spitzenpolitiker auf Afrikareise. Ziel: neue Partnerschaften und die Aufarbeitung von Kolonial-Verbrechen. Gespräch mit dem Politologen Andreas Mehler über ein schwieriges Verhältnis.
Jahr der Nachrichten soll Jugendlichen Journalismus näher bringen
Jahr der Nachrichten soll Jugendlichen Journalismus näher bringen. WDR 3 Resonanzen. 27.10.2023. 09:15 Min.. Verfügbar bis 26.10.2024. WDR 3.
Etwa ein Drittel der 14- bis 24-Jährigen seien nicht mehr an Nachrichten interessiert, berichtet Meinolf Ellers. Der Journalist ist Geschäftsführer des Medien-Netzwerks "Use the News", das 2024 zum Jahr der Nachrichten erklärt hat.
Literaturwissenschaftlerin Aleida Assmann zu Anti-Israel-Protest
Literaturwissenschaftlerin Aleida Assmann zu Anti-Israel-Protest. WDR 3 Resonanzen. 25.10.2023. 09:16 Min.. Verfügbar bis 17.10.2024. WDR 3.
Antisemitismus, der in Gewalt mündet, in Schmierereien an Häusern mit jüdischen Bewohnern, in Brandanschlägen auf Synagogen – das ist aktuell die Situation in Deutschland. Wie umgehen mit dem grassierenden Antisemitismus in Deutschland? Dominik Jozic spricht darüber mit Aleida Assmann.
Mit ihrer rechten, migrationskritischen Gesellschaftspolitik bedient Sahra Wagenknecht einen neuen linken Populismus, meint Theaterregisseur Volker Lösch. Kann das ein Ausgleich zum rechten Populismus sein?
Peter Wohlleben "Unser wildes Erbe". WDR 3 Resonanzen. 24.10.2023. 11:59 Min.. Verfügbar bis 23.10.2024. WDR 3.
Er ist der bekannteste Förster Deutschlands. Seine Erkenntnisse über "Das geheime Leben der Bäume" lehrte uns, den Wald ganz anders wahrnehmen. In seinem neuen Buch blickt Peter Wohlleben auf den Menschen und darauf, was wir für das Wohlergehen des Planeten tun können.
Erinnerungskultur: Was können Gedenkstätten leisten?
Erinnerungskultur: Was können Gedenkstätten leisten?. WDR 3 Resonanzen. 23.10.2023. 12:53 Min.. Verfügbar bis 22.10.2024. WDR 3.
Mirjam Zadoff schreibt in ihrem Band "Gewalt und Gedächtnis - globale Erinnerung im 21. Jahrhundert" über die Kultur der Erinnerung. Was können Gedenkstätten leisten, wo liegen die Grenzen? Ein Resonanzen-Gespräch.
Ausstellung zu "Care-Arbeit" in Bottrop. WDR 3 Resonanzen. 23.10.2023. 06:40 Min.. Verfügbar bis 22.10.2024. WDR 3.
Putzen, Kochen, Sorgen. "Care-Arbeit" ist bis heute gern Frauenarbeit. Weltweit setzen sich Künstlerinnen deshalb mit ihrer Rolle in der Gesellschaft auseinander. Das Josef Albers Museum in Bottrop zeigt jetzt Arbeiten seit 1960.
Pergamonmuseum schließt für lange Zeit die Pforten
Pergamonmuseum schließt für lange Zeit die Pforten. WDR 3 Resonanzen. 20.10.2023. 08:36 Min.. Verfügbar bis 19.10.2024. WDR 3.
Das Pergamonmuseum in Berlin wird ab Oktober wegen aufwändiger Sanierungsarbeiten vollständig geschlossen. Der Pergamonaltar soll ab 2027 wieder zu sehen sein, andere Teile des Museums werden erst 2037 wieder geöffnet.
Wie KI die Buchbranche beeinflusst. WDR 3 Resonanzen. 19.10.2023. 07:24 Min.. Verfügbar bis 18.10.2024. WDR 3.
Wenn Künstliche Intelligenz Bücher schreibt ... dann ist das manchmal hilfreich, aber für Autoren und die gesamte Buchbranche auch bisweilen ein Ärgernis. Warum erklärt WDR 3 Redakteurin Simone Thielmann im Gespräch von der Frankfurter Buchmesse.
Von vielen Menschen gesprochene Sprachen sind komplexer als gedacht. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Leibniz Instituts. Ein Algorithmus hat den Linguisten geholfen, mehr über den Aufbau von Sprachen zu verstehen. Co-Autor Sascha Wolfer über die Erkenntnisse.
Deniz Yücel zum Nahost-Konflikt. WDR 3 Resonanzen. 18.10.2023. 11:05 Min.. Verfügbar bis 17.10.2024. WDR 3.
Der Nahost-Konflikt polarisiert – auch in der Welt der Literatur. Etliche Verlage aus muslimischen Ländern boykottieren die Frankfurter Buchmesse. PEN Berlin-Mitbegründer Deniz Yücel über Gräben und Brücken.