Kultur am Mittag startet wochentäglich zwischen 12.00 und 13.00 Uhr mit "Der Tag um zwölf", einem politischen Magazin, und bietet anschließend aktuelle Berichterstattung aus Kultur und Gesellschaft.
Um das Audio herunterzuladen, klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste auf "Download". Dann wählen Sie "Ziel speichern unter ..." oder "Link speichern unter ...", um das Audio zu speichern.
"Wir sind die letzte Generation" - Buch von Manfred Theisen
"Wir sind die letzte Generation" - Buch von Manfred Theisen. WDR 3 Kultur am Mittag. 25.05.2023. 09:21 Min.. Verfügbar bis 25.05.2024. WDR 3.
Der Autor Manfred Theisen hat mit seiner 16-jährigen Tochter den Roman "Wir sind die letzte Generation" geschrieben. Nicola Reyk hat die beiden in einem Baumhaus im Hambacher Forst getroffen - zu sehen am 27.05. in Westart im WDR Fernsehen.
Schrebergartenkrimi: "Die Kirschen in des Mörders Garten"
Schrebergartenkrimi: "Die Kirschen in des Mörders Garten". WDR 3 Kultur am Mittag. 23.05.2023. 05:44 Min.. Verfügbar bis 22.05.2024. WDR 3.
Sieger des Deutschen Gartenbuchpreises 2023 in der Kategorie E-Book ist der Krimi "Die Kirschen in des Mörders Garten". Ausgedacht haben sich die Story zwei Autorinnen aus Düsseldorf, die ihre Schrebergarten-Erfahrungen zur Kriminalstory erweitert haben.
Ein Gespräch mit Vespa Vasic. WDR 3 Kultur am Mittag. 23.05.2023. 09:05 Min.. Verfügbar bis 22.05.2024. WDR 3.
Anlässlich des 11. Deutschen Diversity-Tags lädt WDR 3 die Schauspielerin und Theaterpädagogin Vespa Vasic ein. Sie hat nur noch zehn Prozent Sehstärke. Sie erzählt von ihren Erfahrungen in der Film- und Fernsehbrache bei Kultur am Mittag.
Tag der Artenvielfalt - die Saatgutbibliothek in Hamm
Tag der Artenvielfalt - die Saatgutbibliothek in Hamm. WDR 3 Kultur am Mittag. 22.05.2023. 07:32 Min.. Verfügbar bis 21.05.2024. WDR 3.
Rasenmäher, Bohrmaschinen, Plattenspieler- viele Bibliotheken haben nicht mehr nur Bücher im Angebot. Die Stadtbibliothek Hamm leiht jetzt auch Saatgut aus; ein kreativer Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt alter Sorten, erklärt Annika Junge im Gespräch.
Internationaler Museumstag. WDR 3 Kultur am Mittag. 19.05.2023. 06:15 Min.. Verfügbar bis 18.05.2024. WDR 3.
Am 21.5. ist Internationaler Museumstag. 6500 deutsche Museen laden unter dem Motto "Nachhaltigkeit & Wohlbefinden" bei kostenfreiem Eintritt in ihre Häuser. Welche besonderen Aktionen es in NRW gibt, weiß Laura Dresch.
Michel Gondrys Kunstprojekt: Dreh einen Film. WDR 3 Kultur am Mittag. 19.05.2023. 04:59 Min.. Verfügbar bis 18.05.2024. WDR 3.
Die "home movie factory" ist ein Kunstprojekt des Regisseurs Michel Gondry und eins von 22 Projekten beim Ruhrding. Teilnehmende können in drei Stunden ihren eigenen kurzen Film drehen. Diana Zulfoghari hat mitgemacht.
Foto-Ausstellung "IndustrieInsekten" in Hattingen. WDR 3 Kultur am Mittag. 17.05.2023. 05:52 Min.. Verfügbar bis 16.05.2024. WDR 3.
Ute Matzkows und Klaus Rieboldt haben Insekten auf den Geländen der LWL-Industriemuseen in Westfalen-Lippe fotografiert. Die Bilder werden nun in der Henrichshütte ausgestellt. Laura Dresch hat sich die "IndustrieInsekten" angeschaut.
Tanzen - gesund für Körper und Seele. WDR 3 Kultur am Mittag. 16.05.2023. 04:54 Min.. Verfügbar bis 15.05.2024. WDR 3.
Die Tanzforschung ist erst am Anfang, aber so viel steht fest: Tanzen macht ganz nebenbei schlau und glücklich. Und deshalb sollte Tanzen in unserer Gesellschaft wieder eine größere Rolle spielen, sagen Forschende. Ein Beitrag von Susanne Schnabel.
Gespräch mit Benno Gammerl über sein Buch "Queer". WDR 3 Kultur am Mittag. 15.05.2023. 09:18 Min.. Verfügbar bis 14.05.2024. WDR 3.
Queeres Leben in Deutschland schwankt immer noch zwischen Stigmatisierung und Normalität - trotz aller Liberalisierung. Das meint der Historiker Benno Gammerl, der jetzt eine Geschichte des queeren Lebens in Deutschland vorgelegt hat.
Nach der Präsidentschaftswahl in der Türkei. WDR 3 Kultur am Mittag. 15.05.2023. 08:01 Min.. Verfügbar bis 14.05.2024. WDR 3.
Es wird eine Stichwahl geben bei den Präsidentschaftswahlen in der Türkei. Die Journalistin und Künstlerin Sabine Küper-Büsch lebt in Isanbul; sie spricht in Kultur am Mittag über Befürchtungen und Hoffnungen in Gesellschaft und Kulturszene.
Bestsellerautor Zülfü Livaneli über die Wahlen in der Türkei
Bestsellerautor Zülfü Livaneli über die Wahlen in der Türkei. WDR 3 Kultur am Mittag. 11.05.2023. 09:20 Min.. Verfügbar bis 10.05.2024. WDR 3.
Zülfü Livaneli ist neben dem Literaturnobelpreisträger Orhan Pamuk der international bekannteste türkische Autor. Zuletzt erschien sein Roman "Der Fischer und der Sohn" auf Deutsch. Dafür war Zülfü Livaneli auf Lesereise in Deutschland. Ayca Tolun hat mit Livaneli über die politische Situation in der Türkei und über die Wahlen am kommenden Sonntag gesprochen.
Lesemarathon: Moers liest gegen das Vergessen. WDR 3 Kultur am Mittag. 10.05.2023. 07:40 Min.. Verfügbar bis 09.05.2024. WDR 3.
Zum 90. Jahrestag der Bücherverbrennung lässt das Schlosstheater Moers zwölf Stunden lang Texte von Autorinnen und Autoren lesen, die von den Nazis verboten wurden. Beteiligt sind rund 70 Menschen aus Moers. Ein gemeinsames Erinnern ist das Ziel. Stefan Keim berichtet live aus Moers.
Was bedeutet Europa für dich? Die Künstlerin Lisa Borgiani
Was bedeutet Europa für dich? Die Künstlerin Lisa Borgiani. WDR 3 Kultur am Mittag. 09.05.2023. 04:59 Min.. Verfügbar bis 08.05.2024. WDR 3.
Was bedeutet Europa für wen und warum? Das versucht die italienische Konzeptkünstlerin Lisa Borgiani in ganz Europa heraus zu finden: Cornelia Wegerhoff hat sie ein Stück begleitet.
"Ruhr Ding"-Ausstellung: Schlaf. WDR 3 Kultur am Mittag. 05.05.2023. 08:32 Min.. Verfügbar bis 04.05.2024. WDR 3.
Das Ruhr Ding präsentiert mit "Schlaf" 22 künstlerische Neuproduktionen in Mülheim, Essen-Steele und Witten. Im Mittelpunkt stehen die Fragen nach Schlaf oder Schlaflosigkeit und nach Albtraumszenarien. Diana Zulfoghari staunt über die vielfältige Ausstellung.
Titanic am Theater Solingen. WDR 3 Kultur am Mittag. 04.05.2023. 09:33 Min.. Verfügbar bis 03.05.2024. WDR 3.
Das Musical Titanic erzählt die Schicksale der tatsächlichen Passagiere des Unglücksschiffs. Das Theater und Konzerthaus Solingen führt Titanic auf; Premiere ist am 10.5.. Nicola Reyk hat die Proben für Westart (WDR Fernsehen, 6.5. ab 18.15) begleitet.
Wunder Wald - eine Ausstellung in Arnsberg. WDR 3 Kultur am Mittag. 02.05.2023. 04:42 Min.. Verfügbar bis 01.05.2024. WDR 3. Von Stefan Keim.
Das Sauerlandmuseum zeigt Geschichte und Gegenwart des Waldes. In seinen Verwundungen durch Klimawandel und Borkenkäfer könnte die Chance liegen, den Wald der Zukunft zu schaffen. Ein Bericht von Stefan Keim.
Citadel und das Streaming-Serien Universum. WDR 3 Kultur am Mittag. 28.04.2023. 08:46 Min.. Verfügbar bis 27.04.2024. WDR 3.
Heute startet die Streaming-Agentenserie "Citadel". Mit über 250 Millionen Euro ist es eine extrem teure Serie. Die zweite Staffel ist jetzt schon beauftragt, es soll Ableger in Indien, Italien und Mexiko geben - ein neues fiktionales Universum soll entstehen. Stefan Keim über Citadel und den inhaltlichen sowie technischen "Ist-Zustand" aktueller Streaming-Serien.
Fotografien von Hannes Kilian in Monschau. WDR 3 Kultur am Mittag. 28.04.2023. 05:00 Min.. Verfügbar bis 27.04.2024. WDR 3.
Wichtige Kunst kann man in NRW nicht nur in den Städten mit ihren bekannten Museen und Bauwerken erleben, auch weit draußen gibt es sie, an der Peripherie des Landes. Zum Beispiel in Monschau. Dort werden die Fotografien von Hannes Kilian ausgestellt, einer der wichtigsten deutschen Nachkriegsfotografen. Martin Rosenbach ist begeistert.
Bücher von Musik-Stars: nur Fan-Artikel oder mehr?
Bücher von Musik-Stars: nur Fan-Artikel oder mehr?. WDR 3 Kultur am Mittag. 27.04.2023. 06:04 Min.. Verfügbar bis 26.04.2024. WDR 3.
Ihre Musik begleitet Menschen durch ihr Leben, das gilt für Patti Smith ebenso wie für Mary Roos. Wenn Stars dann über ihr Leben schreiben, finden sie viele Leser - egal, ob sie ihre Bücher selbst geschrieben haben. Susanne Wankell blickt auf ein besonderes Genre.
Liebeserklärung an New York: neues Musical auf dem Broadway
Liebeserklärung an New York: neues Musical auf dem Broadway. WDR 3 Kultur am Mittag. 26.04.2023. 04:43 Min.. Verfügbar bis 25.04.2024. WDR 3.
Cats wurde letztes Jahr abgesetzt, das Phantom der Oper letzte Woche nach 35 Jahren Spielzeit ebenso. Doch auf dem Broadway wird jetzt ein neues Musical gefeiert. Eins, das die Stadt selbst feiert: New York, New York, Antje Passenheim hat es gesehen.
Auftakt der Leipziger Buchmesse. WDR 3 Kultur am Mittag. 26.04.2023. 07:33 Min.. Verfügbar bis 25.04.2024. WDR 3.
Nach drei Jahren findet die Leipziger Buchmesse wieder in Präsenz statt. Neben Veranstaltungen auf dem Messegelände gibt es auch wieder das traditionelle Lesefest "Leipzig liest", neuerdings mit Speeddatinglesungen. Terry Albrecht stellt das Programm vor.
Peter Wohlleben über den Tag des Baumes und "Waldwissen"
Peter Wohlleben über den Tag des Baumes und "Waldwissen". WDR 3 Kultur am Mittag. 25.04.2023. 09:41 Min.. Verfügbar bis 24.04.2024. WDR 3.
Förster und Autor Peter Wohlleben ist Deutschlands bekanntester Waldversteher.
In seinem Buch "Waldwissen" beschreibt er mit dem Biologen Pierre L. Ibisch die Entwicklung und den Zustand des Waldes und der Bäume angesichts von Klimawandel und Dürre. Ein Gespräch mit Peter Wohlleben.
Autorin Stella Gaitano: Verfolgt in Sudan und Süd-Sudan
Autorin Stella Gaitano: Verfolgt in Sudan und Süd-Sudan. WDR 3 Kultur am Mittag. 25.04.2023. 05:45 Min.. Verfügbar bis 24.04.2024. WDR 3.
Sudan und Süd-Sudan waren bis 2011 eine Nation. Gewalt und bittere Armut herrschen in beiden Ländern, klagt Stella Gaitano. Wegen ihrer Kritik musste die Schriftstellerin fliehen. Jetzt lebt sie in Kamen im Ruhrgebiet. Cornelia Wegerhoff berichtet.
Feministin und Filmpionierin: Doku mit Helke Sander
Feministin und Filmpionierin: Doku mit Helke Sander. WDR 3 Kultur am Mittag. 20.04.2023. 07:55 Min.. Verfügbar bis 19.04.2024. WDR 3.
Die feministische Filmemacherin Helke Sander hatte maßgeblichen Einfluss auf die zweite Frauenbewegung hierzulande. In der Dokumentation "Aufräumen" zieht sie vor der Kamera Resümee. Ein Gespräch mit Claudia Richarz, der Regisseurin des Films.
80 Jahre Warschauer Ghettoaufstand. WDR 3 Kultur am Mittag. 19.04.2023. 03:19 Min.. Verfügbar bis 18.04.2024. WDR 3.
Vor 80 Jahren begann der Aufstand im Warschauer Ghetto. Der jüdische Kampf gegen die NS-Schergen und ums Überleben sei vor allem eine Frage der Würde gewesen, so die Augenzeugen. Martin Adam hat Krystyna Budnicka getroffen.
Colonia Dignidad und das Auswärtige Amt. WDR 3 Kultur am Mittag. 18.04.2023. 03:38 Min.. Verfügbar bis 17.04.2024. WDR 3.
Fast vierzig Jahre lang waren Folter, sexuelle und psychologische Misshandlung an der Tagesordnung in der deutschen Sekte Colonia Dignidad in Chile. Das Auswärtige Amt wusste von den Verbrechen und schaute weg. Auch unter Annalena Baerbock habe sich nichts geändert, sagen Kritiker. Anne Herrberg berichtet.
Sombrero und Kimono - ein Fall von kultureller Aneignung?
Sombrero und Kimono - ein Fall von kultureller Aneignung?. WDR 3 Kultur am Mittag. 18.04.2023. 09:35 Min.. Verfügbar bis 17.04.2024. WDR 3.
Nach Rastawellen auf Schweizerinnen-Kopf, Karl May Debatte und mehr, jetzt die große Aufregung um einen weiteren Fall "kulturelle Aneignung". Es geht es um eine Seniorinnentruppe, die auf der BUGA in Landestrachten auftreten wollte. Die Tanzgruppe verletze "interkulturelle Sensibilitäten" hieß. Jens Balzer über eine sehr deutsche Debatte.
Kurator Christian Filips über das Festival Poetica 8 in Köln
Kurator Christian Filips über das Festival Poetica 8 in Köln. WDR 3 Kultur am Mittag. 17.04.2023. 08:29 Min.. Verfügbar bis 16.04.2024. WDR 3.
Auf der 8. Poetica, dem Festival für Weltliteratur in Köln, stehen die Stimmen der oftmals ungehört bleibenden Minderheiten bei Lesungen und Performances im Mittelpunkt. Ein Gespräch mit Kurator Christian Filips.
Stefan Keim über die Wandlung des deutschen Theaterpublikums
Stefan Keim über die Wandlung des deutschen Theaterpublikums. WDR 3 Kultur am Mittag. 14.04.2023. 05:49 Min.. Verfügbar bis 13.04.2024. WDR 3.
Keine Exzesse wie in Großbritannien aber in Berlin klatscht man anders als in Hamburg, in Dortmund wird anders gebuht als in Köln - das Publikum ist immer unterschiedlich und es fühlt sich inzwischen freier in seinen Reaktionsmöglichkeiten. Stefan Keim - selbst auch auf der Bühne - freut sich über die Wandlung des deutschen Theaterpublikums.
Unflätiges Theaterpublikum in Großbritannien. WDR 3 Kultur am Mittag. 14.04.2023. 03:31 Min.. Verfügbar bis 13.04.2024. WDR 3.
Das britische Theaterpublikum wird scheinbar immer unflätiger.Seit Ende der Pandemie bringen Zuschauer Unsitten mit ins Theater. Vor allem der Alkohol wird zum Störfaktor. Gabi Biesinger über Vorfälle der jüngsten Zeit.
Theater-Jugendorchester-Projekt in Münster: Orpheus.Game.Over?!
Theater-Jugendorchester-Projekt in Münster: Orpheus.Game.Over?!. WDR 3 Kultur am Mittag. 13.04.2023. 04:53 Min.. Verfügbar bis 12.04.2024. WDR 3.
Ein antiker Mythos neu aufgelegt: Das TheaterJugendOrchester-Projekt Münster inszeniert den Orpheus-Stoff als Game. Mit Beats und Rap, Operngesang und DJ. Auf der Bühne und im Orchester spielen Jugendliche. Barbara Overbeck war bei den Proben.
Doaa El Adl: Ägyptische Frauenpower per Karikatur. WDR 3 Kultur am Mittag. 11.04.2023. 04:55 Min.. Verfügbar bis 10.04.2024. WDR 3.
Mit wenigen Strichen auf den Punkt: Das ist die große Kunst der ägyptischen Karikaturistin Doaa El Adl. Tagtäglich zeichnet sie, was die Welt bewegt, und engagiert sich selbst für mehr Gleichberechtigung. Aus Kairo berichtet Cornelia Wegerhoff.
Die Romantisierung der kleinen Buchhandlungen. WDR 3 Kultur am Mittag. 11.04.2023. 04:58 Min.. Verfügbar bis 10.04.2024. WDR 3.
Liebesfilme wie "Notting Hill", "E-Mail für Dich" oder "Before Sunset" sind sehr oft in Buchhandlungen angesiedelt. Dienen Bücher nur als Kulisse oder wie magisch sind die Orte wirklich? Diana Zulfoghari macht den Realitäts-Check.
Jürgen Nendza bekommt den Wilhelm-Lehmann Preis. WDR 3 Kultur am Mittag. 06.04.2023. 08:12 Min.. Verfügbar bis 05.04.2024. WDR 3.
Jürgen Nendza bekommt den Wilhelm-Lehmann-Preis 2023 für seinen Gedichtband "Auffliegendes Gras". Darin befasst er sich mit dem Braunkohletagebau und der damit einhergehenden Veränderung von Landschaften und Lebenswelten. Nicola Reyk stellt ihn vor.
Ein Tag mit dem Generalmusikdirektor des Landestheaters Detmold
Ein Tag mit dem Generalmusikdirektor des Landestheaters Detmold. WDR 3 Kultur am Mittag. 05.04.2023. 04:58 Min.. Verfügbar bis 04.04.2024. WDR 3.
Joggen, proben, performen: Auch ein Tag mit einem Vollblutmusiker kann sehr sportlich werden. Cornelia Böcker hat den Generalmusikdirektor des Landestheaters Detmold, Per Otto Johannson, einen Tag lang begleitet.
WDR-Schwerpunkt: Zwei Monate nach den Erdbeben. WDR 3 Kultur am Mittag. 05.04.2023. 08:12 Min.. Verfügbar bis 04.04.2024. WDR 3.
Vor zwei Monaten hat das Erdbeben auch die türkische Stadt Hatay, in der Antike Antiochia, schwer getroffen. Viele historische Stätten in der multikulturellen Region sind zerstört, Klöster und Synagogen ebenso wie Moscheen. Ayca Tolun berichtet.
Die besten Filme aus 100 Jahren Warner Bros.. WDR 3 Kultur am Mittag. 04.04.2023. 04:53 Min.. Verfügbar bis 03.04.2024. WDR 3.
Warner Brothers oder nur WB - fast jeder kennt das Logo dieses Hollywood-Studios, das zu den größten der Welt gehört. Die wenigsten dürften aber die Namen der vier Brüder kennen, die das Studio vor einhundert Jahren gegründet haben. Francesco Tornabene erzählt die ganze Warner Geschichte.
Ausstellung "Wolfswelt" in Dortmund. WDR 3 Kultur am Mittag. 03.04.2023. 04:54 Min.. Verfügbar bis 02.04.2024. WDR 3.
Das Naturmuseum beschäftigt sich mit der Rückkehr des Wolfes in Deutschland. Die Schau räumt auf mit den Märchen vom "bösen Wolf" und erzählt vom Leben des Raubtieres. Ein Beitrag von Stefan Keim.
"Videonale 19" in Bonn. WDR 3 Kultur am Mittag. 31.03.2023. 04:57 Min.. Verfügbar bis 30.03.2024. WDR 3.
Kern des Videokunstfestivals mit Tradition seit 1984 ist die Ausstellung im Kunstmuseum Bonn, mit 27 Positionen aus 20 Ländern; und mit den großen gesellschaftlichen Diskursen, von Identitätspolitiken bis zur Rolle der Künstlichen Intelligenz im Video. Peter Backof mit einem Ausblick aufs sechswöchige Programm.
Buddhismus light auf Social Media. WDR 3 Kultur am Mittag. 31.03.2023. 06:48 Min.. Verfügbar bis 30.03.2024. WDR 3.
In den sozialen Medien finden sich unzählige Angebote zu Meditation und Achtsamkeit. Ursprünglich stammen viele dieser Techniken aus dem Buddhismus. Doch online werden sie als Wellness- & Lifestyle-Techniken verkauft, Buddhismus light sozusagen. Mechthild Klein hat in der Influencerszene recherchiert.
Eine kleine Kulturgeschichte der Teeküche. WDR 3 Kultur am Mittag. 30.03.2023. 06:16 Min.. Verfügbar bis 29.03.2024. WDR 3.
Die Teeküche sollte mehr Aufmerksamkeit bekommen. Dieser kleine Ort ist enorm wichtig für unser Wohlbefinden - das ist auch wissenschaftlich erforscht. Susanne Schnabel mit einer kleinen Kulturgeschichte der Teeküche.
Filmtipp: "Manta Manta - Zwoter Teil". WDR 3 Kultur am Mittag. 30.03.2023. 05:45 Min.. Verfügbar bis 29.03.2024. WDR 3.
1991 wurde "Manta Manta" in den Kinos zum Kultfilm, der die damalige popkulturelle Spaßkultur widerspiegelte. Jetzt gibt es den zweiten Teil, wieder mit Til Schweiger und Francesco Tornabene fragt sich: Ist der Film bloße Nostalgie oder trotzdem sehenswert?
Streit in Essen: Kunst gegen Hund. WDR 3 Kultur am Mittag. 29.03.2023. 08:23 Min.. Verfügbar bis 28.03.2024. WDR 3.
Eine Wiese in Essen sorgt gerade für großen Ärger. Eigentlich teilen sich Hunde- und Kunstliebhaber die Wiese - jetzt sollen die Hunde weg. Also Kunst oder Hund? Diana Zulfoghari über einen Streit der Kategorie "wem gehört die Stadt?"
Kunst aus Pilzen in Gelsenkirchen. WDR 3 Kultur am Mittag. 28.03.2023. 04:17 Min.. Verfügbar bis 27.03.2024. WDR 3. Von Diana Zulfoghari.
Pilze sind Nahrung, Heilmittel oder Droge, sie bilden ein riesiges unterirdisches Netzwerk, das Mycel. Kann das Vorbild für ein neues Gemeinschaftsgefühl von Menschen im Ruhrgebiet sein, für eine neue Ökonomie? Urbane Künste Ruhr und die Künstlerin Irena Haiduk erproben diese künstlerische Praxis in Gelsenkirchen-Erle in der ehem. Kirche St. Bonifatius. Diana Zulfoghari war dort.
Ein sicherer Hafen für geflüchtete Künstler und Künstlerinnen
Ein sicherer Hafen für geflüchtete Künstler und Künstlerinnen. WDR 3 Kultur am Mittag. 27.03.2023. 04:35 Min.. Verfügbar bis 26.03.2024. WDR 3.
"Green Haven" - das ist eine Initiative des privaten Kunst- und Therapieraums "The Green Room" in Köln. Sie ermöglicht geflüchteten Künstlerinnen und Künstlern professionelle Auftritte. Dafür gibt es nun auch Geld vom Staat. Peter Backof hat sich eine Aufführung angeschaut.
Kunst frei Haus: Der Museum Express. WDR 3 Kultur am Mittag. 22.03.2023. 05:22 Min.. Verfügbar bis 21.03.2024. WDR 3.
Kunst konsumieren? Das Museum kommt als Lieferdienst ins Haus? Ja, diese Idee hat der Düsseldorfer Grafikdesigner Sebastian Jung erfolgreich umgesetzt: er ist Lieferjunge, Kurator & Kunsterklärer in Personalunion beim Museum Express.
Kunstarbeit neu denken - Laura Stracks Buch "Farsi Comune"
Kunstarbeit neu denken - Laura Stracks Buch "Farsi Comune". WDR 3 Kultur am Mittag. 21.03.2023. 10:23 Min.. Verfügbar bis 20.03.2024. WDR 3.
Lassen sich Kunst und Kultur neu denken, ohne Produktionsdruck und das Abarbeiten einzelner Projekte? In ihrem Buch Farsi Comune portraitiert Laura Strack sechs Orte, an denen neue Formen künstlerischer Arbeit ausprobiert werden. Gespräch mit der Autorin.
Das Circus-Theater Roncalli zeigt Kunst statt Dressur
Das Circus-Theater Roncalli zeigt Kunst statt Dressur. WDR 3 Kultur am Mittag. 17.03.2023. 07:58 Min.. Verfügbar bis 16.03.2024. WDR 3.
Tiere gibt es in der neuen Show "All for ART for all" nur als Holographien. Dafür serviert Direktor Bernhard Paul eine Menge Kunstzitate von Oskar Schlemmers Bauhaus-Ballett über Mondrian bis zu Andy Warhol. Ein Gespräch mit Stefan Keim.
Cartoonist Ralph Ruthe im Gespräch zu 20 Jahre "Shit happens"
Cartoonist Ralph Ruthe im Gespräch zu 20 Jahre "Shit happens". WDR 3 Kultur am Mittag. 16.03.2023. 08:45 Min.. Verfügbar bis 15.03.2024. WDR 3.
Ralph Ruthe ist einer der erfolgreichsten Cartoonisten Deutschlands, ein Multitalent aus Bielefeld. Vor 20 Jahren erschien zum ersten Mal "Shit happens", Ruthes wohl bekannteste Cartoon-Serie und inzwischen sein Markenzeichen. Ein Gespräch mit Ralph Ruthe.
Filme rund ums Rad in Herne. WDR 3 Kultur am Mittag. 16.03.2023. 04:37 Min.. Verfügbar bis 15.03.2024. WDR 3.
Das Internationale Festival für Fahrradfilme in Herne: mal politisch, mal nerdig. Das Festivalprogramm zeigt, welche Rolle das Fahrrad in internationalen Gesellschaften spielt und was sich dabei über die Jahre verändert hat. Ein Beitrag von Peter Backof.