Kultur am Mittag startet wochentäglich zwischen 12.00 und 13.00 Uhr mit "Der Tag um zwölf", einem politischen Magazin, und bietet anschließend aktuelle Berichterstattung aus Kultur und Gesellschaft.
Um das Audio herunterzuladen, klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste auf "Download". Dann wählen Sie "Ziel speichern unter ..." oder "Link speichern unter ...", um das Audio zu speichern.
Ein Ehrenamt in der Kultur: das Amt für magische Wesen
Ein Ehrenamt in der Kultur: das Amt für magische Wesen. WDR 3 Kultur am Mittag. 05.12.2023. 10:38 Min.. Verfügbar bis 04.12.2024. WDR 3.
Millionen Menschen in Deutschland engagieren sich in ihrer Freizeit für gesellschaftliche Belange. Ihnen ist der Internationale Tag des Ehrenamtes am 5. Dezember gewidmet. Im WDR 3-Interview Klaus Maresch aus Bonn, der sich auf vielen Ebenen ehrenamtlich engagiert.
Eine kleine Kulturgeschichte des Gänsebratens. WDR 3 Kultur am Mittag. 05.12.2023. 05:14 Min.. Verfügbar bis 04.12.2024. WDR 3.
Eigentlich schmeckt Geflügel doch zu jeder Jahreszeit, aber warum hat die Gans besonders zu Weihnachten Saison? Eine kleine Kulturgeschichte des Gänsebratens.
WDR 3 Lesestoff: "Nightbitch" von Rachel Yoder. WDR 3 Kultur am Mittag. 04.12.2023. 04:27 Min.. Verfügbar bis 03.12.2024. WDR 3.
Eine Frau verwandelt sich nach der Geburt ihres Sohnes in einen Hund und reflektiert performativ Mutterschaft. Rachel Yoders atemberaubender Debütroman ist ein ein monströser Befreiungsschlag - auch für Kinderlose. Eine Rezension von Corinne Orlowski.
Kulturweit-Freiwilligendienst: Freiwilliges Soziales Jahr im Ausland
Kulturweit-Freiwilligendienst: Freiwilliges Soziales Jahr im Ausland. WDR 3 Kultur am Mittag. 04.12.2023. 08:49 Min.. Verfügbar bis 03.12.2024. WDR 3. Von WDR3 Aktuelle Kultur und Musik.
Ab heute können sich junge Menschen beim Freiwilligendienst der Deutschen UNESCO-Kommission für ein Freiwilliges Soziales Jahr für Kultur und Natur, Bildung und Sport im Ausland bewerben. Hannah Tümpel von "kulturweit" erläutert die Voraussetzungen.
Kinostart: Callas-Paris 1958. WDR 3 Kultur am Mittag. 30.11.2023. 08:35 Min.. Verfügbar bis 29.11.2024. WDR 3.
Pünktlich zum 100. Geburtstag von Maria Callas ist der Mitschnitt ihres Auftritts in Paris aus dem Jahr 1958 gefunden worden. Die Rekonstruktion des überwältigenden Opernabends startet nun in den Kinos. Eine Rezension von Stefan Keim.
In Bundeskunsthalle geschmuggeltes Porträt wird versteigert
In Bundeskunsthalle geschmuggeltes Porträt wird versteigert. WDR 3 Kultur am Mittag. 29.11.2023. 08:58 Min.. Verfügbar bis 28.11.2024. WDR 3.
Die Kölner Künstlerin Danai Emmanouilidis schmuggelte ein eigenes Bild in die Bundeskunsthalle in Bonn. Jetzt kommt das Porträt, das Schlagzeilen gemacht hat, unter den Hammer. Der Erlös soll den Verein ArtAsyl in Köln zukommen. Claudia Dichter mit der ganzen Geschichte.
Kinderbuch: "Was ist eigentlich Demokratie?". WDR 3 Kultur am Mittag. 28.11.2023. 04:56 Min.. Verfügbar bis 27.11.2024. WDR 3. Von Cornelia Böcker.
"Was ist eigentlich Demokratie?" - das ist der Titel eines Kinderbuchs von Tina Ruthe und Sally Lisa Starken. In Romanform wird Politik erklärt und wie man sich für das, was man will, einsetzen kann. Ein Beitrag von Cornelia Böcker.
Ukrainische Kunst im Wasserturm Wesel. WDR 3 Kultur am Mittag. 27.11.2023. 04:59 Min.. Verfügbar bis 26.11.2024. WDR 3. Von Eva Karnofsky.
Kunst ist wichtig – auch in Kriegszeiten. Das zeigt eine Ausstellung in Wesel: Slawa Ukrajini! Ukrainische Kunst in Zeiten des Krieges. Es ist die erste internationale Ausstellung im Wasserturm Wesel. Ein Beitrag von Eva Karnofsky.
Das Amschatzhaus in Neuss. WDR 3 Kultur am Mittag. 22.11.2023. 04:54 Min.. Verfügbar bis 21.11.2024. WDR 3.
Kirsten Adamek führt im Stadtteil Holzheim eine kleine Galerie, in der auch Lesungen stattfinden. Im Augenblick zeigt der isländische Künstler Jón Thor Gislason filigrane Feenwesen. Ein Beitrag von Stefan Keim.
Künstlerin Andrea Wycisk arbeitet mit Litfaßsäulenmaterial
Künstlerin Andrea Wycisk arbeitet mit Litfaßsäulenmaterial. WDR 3 Kultur am Mittag. 21.11.2023. 04:52 Min.. Verfügbar bis 20.11.2024. WDR 3.
Andrea Wycisk arbeitet als Künstlerin mit einem besonderen Ausgangsmaterial: den alten, abgeschälten Schichten von Litfaßsäulen. Daraus schafft sie dann Neues. Ein Beitrag von Diana Zulfoghari.
Internationale Kinderbuchausstellung in Duisburg. WDR 3 Kultur am Mittag. 20.11.2023. 08:52 Min.. Verfügbar bis 19.11.2024. WDR 3.
Heute beginnt die Internationale Kinderbuchausstellung in Duisburg. Gleich zum Start wurde der Kinderbuchpreis NRW verliehen. Ein Gespräch mit Jens Holthoff von der Stadtbibliothek Duisburg.
Das neue Medusa Rising Festival. WDR 3 Kultur am Mittag. 17.11.2023. 09:09 Min.. Verfügbar bis 16.11.2024. WDR 3.
Die erste Auflage des Medusa Rising Festivals findet am 18. November 2023 in Mönchengladbach statt. Elf Kunstschaffende bespielen zwei Bühnen. Sie alle sind sogenannte Flinta*-Personen, also Frauen, Lesben, intergeschlechtliche, nicht-binäre, trans- und agender Personen. Initiatorin Laura Heyer im Gespräch.
Jan Skudlarek zum Welttag der Philosophie. WDR 3 Kultur am Mittag. 16.11.2023. 09:18 Min.. Verfügbar bis 15.11.2024. WDR 3.
Philosophie will die Welt und die menschliche Existenz ergründen, deuten und verstehen. Das ist hochkomplex, aber wie können diese Gedanken und Ideen helfen, den Alltag zu verstehen und zu verbessern? Ein Gespräch mit dem Philosophen Jan Skudlarek zum Welttag der Philosophie.
Erstes Deutschland-Konzert von Madonnas "The Celebration Tour"
Erstes Deutschland-Konzert von Madonnas "The Celebration Tour". WDR 3 Kultur am Mittag. 15.11.2023. 06:23 Min.. Verfügbar bis 14.11.2024. WDR 3.
Keine Sängerin hat mehr Geld mit Songs verdient als Madonna, die nun an zweite Tagen in Köln auftritt. Sebastian Wellendorf sprich über die Ikone, die in den 1980ern und 90ern für Tabubrüche, Provokation und Feminismus stand, und blickt auf ihre Rolle heute.
PEN-Präsident José Oliver zum Tag des inhaftierten Schriftstellers
PEN-Präsident José Oliver zum Tag des inhaftierten Schriftstellers. WDR 3 Kultur am Mittag. 15.11.2023. 08:55 Min.. Verfügbar bis 14.11.2024. WDR 3.
Über 140 PEN-Zentren weltweit machen auf das Schicksal inhaftierter Schriftsteller aufmerksam. Der nun mit dem Kesten-Preis ausgezeichnete spanische Klangpoet Joan Manuel Serrat tut das schon sein Leben lang. PEN-Präsident José Oliver über den Kampf für die Freiheit des Wortes.
Der Sprechchor am Theater Dortmund. WDR 3 Kultur am Mittag. 14.11.2023. 04:32 Min.. Verfügbar bis 13.11.2024. WDR 3.
Ein Sprechchor wird im Theater als besonderes Mittel oft eingesetzt. Als dauerhafte Einrichtung an Bühnen muss man solche Chöre mit der Lupe suchen – einer ist in Dortmund aktiv und dem Schauspiel eng verbunden. Ein Beitrag von Diana Zulfoghari.
Andy Goldsworthy in Nieheim: Natur und Kunst vereinen
Andy Goldsworthy in Nieheim: Natur und Kunst vereinen. WDR 3 Kultur am Mittag. 14.11.2023. 04:59 Min.. Verfügbar bis 13.11.2024. WDR 3.
"Land Art" braucht keine Leinwand, sie kooperiert mit der Natur. Der britische Künstler Andy Goldsworthy hat jetzt am Nieheimer Kunstpfad 1.100 Weißdornpflanzen gesetzt, für sein Projekt "The Hedgewalk". Cornelia Wegerhoff hat ihn vor Ort getroffen.
Neue Hörspielthriller von Regisseur Raimon Weber aus Unna
Neue Hörspielthriller von Regisseur Raimon Weber aus Unna. WDR 3 Kultur am Mittag. 13.11.2023. 09:17 Min.. Verfügbar bis 12.11.2024. WDR 3.
Für das traditionsreiche Europa-Label produziert der Autor und Regisseur Raimon Weber gerade zwei Serien: "Vidan" und "Hurricane". Es sind aufwändig produzierte Reihen mit vielen Stimmen aus NRW. Inspiration dazu bekommt er auch aus Unna.
Claus Dieter Clausnitzer über die Arbeit mit Loriot
Claus Dieter Clausnitzer über die Arbeit mit Loriot. WDR 3 Kultur am Mittag. 10.11.2023. 07:53 Min.. Verfügbar bis 09.11.2024. WDR 3.
Zu Loriots 100. erzählt Schauspieler Claus Dieter Clausnitzer über die gemeinsame Arbeit. Er spielte u.a. in "Der Lottogewinner", wo er als Regisseur fast verzweifelt. Heute ist er weiter populär - als kiffender Taxifahrer im Münster-Tatort.
Playmobil-Ausstellung in Kevelaer. WDR 3 Kultur am Mittag. 10.11.2023. 07:03 Min.. Verfügbar bis 09.11.2024. WDR 3.
Das Niederrheinische Museum zeigt die unglaubliche Sammlung von Corinna Wodarz. Playmobil- Plastikpüppchen, die man im Gegensatz zur Konkurrenz Lego nicht erst aufbauen musste. Ein Gespräch mit Stefan Keim.
Rainer Hank über Journalistinnen nach 1945. WDR 3 Kultur am Mittag. 08.11.2023. 08:54 Min.. Verfügbar bis 07.11.2024. WDR 3.
Frauen waren nach 1945 im Journalismus in der Minderheit, haben aber die frühe Bundesrepublik geprägt und "unseren Blick auf die Welt verändert". So beschreibt es Rainer Hank in seinem Buch "Die Pionierinnen" und im Interview bei Kultur am Mittag.
Ausstellung: Die sieben Todsünden in Mülheim an der Ruhr
Ausstellung: Die sieben Todsünden in Mülheim an der Ruhr. WDR 3 Kultur am Mittag. 07.11.2023. 07:36 Min.. Verfügbar bis 06.11.2024. WDR 3.
Der Künstler Georg Overkamp hat eine Ausstellung mit sieben aktuellen Kunstperspektiven auf die sieben Todsünden kuratiert. Die Angänge sind sehr unterschiedlich, von verspielt bis erotisch und aufrüttelnd-kritisch. Stefan Keim ist begeistert.
Theater: "erstmal für immer" in Köln. WDR 3 Kultur am Mittag. 07.11.2023. 06:50 Min.. Verfügbar bis 06.11.2024. WDR 3.
Man muss nicht unbedingt jung sein, um mutig, experimentell und vielleicht auch rebellisch zu sein. Das beweist derzeit das Kölner Schauspielensemble Oldschool, bestehend aus Seniorinnen und Senioren, größtenteils Laiendarsteller. Sie spielen das Stück "erstmal für immer". Thilo Jahn hat sich die Proben angeschaut.
LORIOT100 - die ARD-Doku. WDR 3 Kultur am Mittag. 06.11.2023. 09:02 Min.. Verfügbar bis 05.11.2024. WDR 3.
Was macht Loriot für uns heute eigentlich so besonders? Seine Beobachtungsgabe, seine Pointen oder sein Sinn für Skurriles und Allzumenschliches? André Schäfer ist dieser Frage in seiner ARD-Doku nachgegangen.
Vera Vorneweg: Poetin der Straße. WDR 3 Kultur am Mittag. 03.11.2023. 04:36 Min.. Verfügbar bis 02.11.2024. WDR 3.
Wenn sie schreibt, ist das: eine Performance. Am Ende aber auch Street Art. Kommt man näher ran: sogar Literatur! Vera Vorneweg macht aus ihren Gedanken und ihrer Handschrift Kunst im öffentlichen Raum. Diana Zulfoghari hat sie getroffen.
Jakob Schwerdtfeger auf der Kölner Museumsnacht. WDR 3 Kultur am Mittag. 03.11.2023. 09:00 Min.. Verfügbar bis 02.11.2024. WDR 3.
Kunst leicht gemacht, gar nicht elitär und mit viel Humor - sogar im Museum. Jakob Schwerdtfeger ist der Erfinder der deutschen Kunst Comedy und tritt auch in der Kölner Museumsnacht auf. Ein Gespräch über die Notwendigkeit von Humor auch in der Kunst und das neue Buch des Comedians.
Beatles KI-Hype: neuer Song von Beatles erscheint. WDR 3 Kultur am Mittag. 02.11.2023. 07:25 Min.. Verfügbar bis 01.11.2024. WDR 3.
Die Beatles veröffentlichen den neuen Song "Now and Then", der mithilfe von künstlicher Intelligenz entstanden ist. Die Aufnahme des von John Lennon gesungenen Songs ging nach seinem Tod an die Band-Mitglieder, die weitere Teile einspielten. Sebastian Wellendorf über den Beatles-KI-Hype.
Der Krümelmonster-Tag. WDR 3 Kultur am Mittag. 02.11.2023. 04:57 Min.. Verfügbar bis 01.11.2024. WDR 3.
Seit 1972 feiern die Menschen in den USA am 2. November den nationalen Krümelmonster-Tag. Puppenspieler Carsten Haffke kennt das blaue Monster in- und auswendig. Susanne Schnabel hat ihn besucht.
Nepomuk - der neue Superstar unter den Heiligen. WDR 3 Kultur am Mittag. 31.10.2023. 04:52 Min.. Verfügbar bis 30.10.2024. WDR 3. Von Schnabel Susanne.
Der Heilige Johannes Nepomuk war und ist ein Star unter den Heiligen. Vor rund 300 Jahren wurde der böhmische Priester und Märtyrer aus dem 14. Jahrhundert heiliggesprochen. Warum ist er immer noch so beliebt? Ein Beitrag von Susanne Schnabel.
Ausstellung in Bochum: "Die Stadt ist anderswo". WDR 3 Kultur am Mittag. 30.10.2023. 04:53 Min.. Verfügbar bis 29.10.2024. WDR 3.
Das Bochumer Museum unter Tage zeigt in der Ausstellung "Die Stadt ist anderswo. Revision eines Traums", wie sich Städte und unser Verständnis von ihnen ändern. Laura Dresch über Prestigearchitektur und Unorte.
Ukrainische Kulturschaffende auf Deutschlandreise. WDR 3 Kultur am Mittag. 30.10.2023. 09:25 Min.. Verfügbar bis 29.10.2024. WDR 3.
Trotz des Krieges setzen ukrainische Kulturschaffende ihre Arbeit fort. Unter anderem auf Einladung des Goethe-Institutes war eine Gruppe jetzt auch zu Gast in NRW - um sich auszutauschen und neue Partner zu finden. Cornelia Wegerhoff hat sie begleitet.
100 Jahre Radio: Radios, die zum Kaufen verführen. WDR 3 Kultur am Mittag. 27.10.2023. 08:23 Min.. Verfügbar bis 26.10.2024. WDR 3.
Meistens merkt man es nicht mal. Aber in Super- und Heimwerkermärkten, Möbelhäusern und auch in den Läden von Textilketten läuft Radio oder sowas Ähnliches wie. Es sind die sogenannten Instore Radios und sie beeinflussen unser Kaufverhalten: Monika Imschloss über Instore Radios.
Bye bye, Bettina Böttinger!. WDR 3 Kultur am Mittag. 27.10.2023. 08:47 Min.. Verfügbar bis 26.10.2024. WDR 3.
Nach 30 Jahren Talk im WDR Fernsehen, davon 17 Jahre als Moderatorin vom "Kölner Treff", heißt es jetzt "Bye, bye, Bettina!". Denn Bettina Böttinger wird an diesem Freitag, 27. Oktober, zum letzten Mal Gastgeberin ihrer WDR-Talkshow sein. Bettina Böttinger im Studio.
100 Jahre Türkische Republik. WDR 3 Kultur am Mittag. 26.10.2023. 09:20 Min.. Verfügbar bis 25.10.2024. WDR 3.
Am 29. Oktober feiert die Türkei den 100. Gründungstag der Republik. Im WDR findet dazu am gleichen Tag eine Veranstaltung mit türkeistämmigen Kulturschaffenden, Politikern und Künstlern statt. Osman Okkan vom "KulturForum TürkeiDeutschland" über das Programm.
Die Bibliothek als Erlebniswelt. WDR 3 Kultur am Mittag. 24.10.2023. 10:25 Min.. Verfügbar bis 23.10.2024. WDR 3.
Deutschlandweit findet heute der "Tag der Bibliotheken" statt. Zu diesem Tag gibt es auch einen jährlichen Preis. Bibliothek des Jahres 2023 ist die Zentralbibliothek im KAP1 in Düsseldorf. Norbert Kamp, Leiter der Stadtbücherei Düsseldorf, über Bibliotheken als "kulturelle Erlebniswelten".
Stadtrundgang in Münster zu 375 Jahren Westfälischer Frieden
Stadtrundgang in Münster zu 375 Jahren Westfälischer Frieden. WDR 3 Kultur am Mittag. 23.10.2023. 04:55 Min.. Verfügbar bis 22.10.2024. WDR 3.
1648 wurde in Münster und Osnabrück nach dreißig Jahren Krieg der Westfälische Frieden ausgehandelt, dieses Jahr wird das 375. Jubiläum gefeiert. Barbara Overbeck hat zusammen mit dem Historiker Bernd Thier die historischen Orte aufgesucht.
Felix Landerers Premiere als Tanzchef in Bielefeld
Felix Landerers Premiere als Tanzchef in Bielefeld. WDR 3 Kultur am Mittag. 20.10.2023. 04:40 Min.. Verfügbar bis 19.10.2024. WDR 3.
Das Theater Bielefeld hat einen neuen Tanzchef. Felix Landerer hat die künstlerische Leitung der Tanzsparte übernommen. Und er hat viele Pläne. Sein erstes Stück: "Hotel Many Welcome". Cornelia Böcker war bei den Proben dabei.
Paris als Hotspot der Kunst. WDR 3 Kultur am Mittag. 20.10.2023. 08:27 Min.. Verfügbar bis 19.10.2024. WDR 3.
In Paris läuft gerade die Paris Art Week, heute öffnet die Messe für das allgemeine Publikum. Doch auch zahlreiche Museen und Galerien prägen die Stadt. Ein Gespräch mit Claudia Dichter.
Kinostart der Komödie "Ein Fest fürs Leben". WDR 3 Kultur am Mittag. 19.10.2023. 06:43 Min.. Verfügbar bis 18.10.2024. WDR 3.
Christoph Maria Herbst spielt einen entnervten Hochzeitsplaner in einer amüsant-chaotischen Komödie. Drehort war das Schloss Ehreshoven im Bergischen Land. Eine Rezension von Stefan Keim.
Essener Lichtburg feiert 95. Geburtstag. WDR 3 Kultur am Mittag. 18.10.2023. 09:42 Min.. Verfügbar bis 17.10.2024. WDR 3.
Die Lichtburg ist mehr als nur ein Kino und weit über die Grenzen des Ruhrgebiets bekannt. Sie wurde am 18. Oktober 1928 eröffnet. Bis heute ist die Lichtburg als Erst- und Uraufführungskino international berühmt. Geschäftsführerin Marianne Menze über damals, heute und die Zukunft in der Lichtburg.
Wiederaufbau der Kulturbauten im Ahrtal. WDR 3 Kultur am Mittag. 18.10.2023. 04:54 Min.. Verfügbar bis 17.10.2024. WDR 3.
Das Ahrtal wurde im Juli 2021 besonders stark von der Flutkatastrophe getroffen. 135 Menschen kamen dort ums Leben, schätzungsweise 9.000 Gebäude wurden zerstört – neben Wohnhäusern und Betrieben auch viele Kulturbauten. Mathis Trapp hat sich in Bad Neuenahr-Ahrweiler umgesehen.
Lichtblick für Köln-Chorweiler. WDR 3 Kultur am Mittag. 17.10.2023. 08:42 Min.. Verfügbar bis 16.10.2024. WDR 3.
In Köln-Chorweiler wurden mit einem langjährigen Kraftakt 1.211 Sozialwohnungen von Heuschrecken zurückgekauft. Doch es war ein langer Kampf. Trotzdem ein Lichtblick im Katastrophenuniversum des sozialen Wohnungsbaus? Autor Bernd Imgrund hat ein Buch darüber geschrieben.
Frankfurter Buchmesse startet. WDR 3 Kultur am Mittag. 17.10.2023. 07:50 Min.. Verfügbar bis 16.10.2024. WDR 3.
Zum Start der Frankfurter Buchmesse betonen die Veranstalter die politische Bedeutung der Messe - und die politischen Debatten haben bereits Fahrt aufgenommen. Simone Thielmann über das Angebot und die Erwartungen an die diesjährige Frankfurter Buchmesse.
Fritz Eckengas "Hirnschmelze". WDR 3 Kultur am Mittag. 13.10.2023. 06:55 Min.. Verfügbar bis 12.10.2024. WDR 3.
Die Flut an schlechten Nachrichten geht auch an dem Kabarettisten Fritz Eckenga nicht spurlos vorbei. In seinem neuen Programm hält er mit Humor dagegen.
Ein Bild zuviel in der Bundeskunsthalle – Geheimnis gelüftet
Ein Bild zuviel in der Bundeskunsthalle – Geheimnis gelüftet. WDR 3 Kultur am Mittag. 13.10.2023. 01:45 Min.. Verfügbar bis 12.10.2024. WDR 3.
In die Ausstellung #werwirsind der Bonner Bundeskunsthalle wurde unbemerkt ein Bild eingeschmuggelt. Nun ist das Geheimnis gelüftet, denn die verantwortliche Künstlerin hat sich zu erkennen gegeben. Die Bundeskunsthalle hatte zuvor versprochen, "keinen Ärger" zu machen.
Paddington Bär wird 65. WDR 3 Kultur am Mittag. 13.10.2023. 07:35 Min.. Verfügbar bis 12.10.2024. WDR 3.
Fast jeder kennt den kleinen Bären mit rotem Hut und blauem Mantel, der durch seine höfliche wie tollpatschige Art die Herzen der Leser erobert. Tatjana Kröll ist die Übersetzerin von Paddington und erklärt anlässlich des Jubiläums sein Erfolgsgeheimnis.
Filmtipp: "Der Schatten von Caravaggio". WDR 3 Kultur am Mittag. 12.10.2023. 04:40 Min.. Verfügbar bis 11.10.2024. WDR 3.
"Der Schatten von Caravaggio" ist eine unkonventionelle Künstlerbiographie. Regisseur Michele Placido hat viele Szenen des Films den Gemälden Caravaggios mit dramatischen Licht- und Schatten-Spielen nachempfunden. Francesco Tornabene ist begeistert.
Abschießen oder nicht? - Der Wolf als Mythos. WDR 3 Kultur am Mittag. 12.10.2023. 07:36 Min.. Verfügbar bis 11.10.2024. WDR 3.
Die Bundesumweltministerin stellt Vorschläge vor, wie Abschüsse von Wölfen unkomplizierter umzusetzen sind. Doch beim Wolf scheiden sich die Geister: Manche lieben, andere fürchten ihn. Eine kleine Kulturgeschichte zum Wolf von Christian Roether.
Künstler Claus Richter zum "Coming Out Day". WDR 3 Kultur am Mittag. 11.10.2023. 09:09 Min.. Verfügbar bis 10.10.2024. WDR 3.
Der 11. Oktober ist der internationale "Coming Out Day". Dieser Tag ermutigt dazu, zur eigenen geschlechtlichen Identität und/oder sexuellen Orientierung zu stehen. Ein Gespräch mit dem Kölner Künstler Claus Richter.
Filmemacher Christoph Böll ist tot. WDR 3 Kultur am Mittag. 11.10.2023. 07:16 Min.. Verfügbar bis 10.10.2024. WDR 3.
Der Neffe von Heinrich Böll hatte mit der Komödie "Der Sprinter" über einen schwulen Sportler Erfolg. Später drehte er vor allem Dokumentar- und Musikfilme. Viele seiner Werke hat er kostenlos auf Youtube gestellt, damit sie sichtbar bleiben. Ein Nachruf von Stefan Keim.