Ein Paradies zur Selbstversorgung haben sich Klaus Wagenhuber und Jan Leßmeier im ostwestfälischen Versmold an der Grenze zum Münsterland geschaffen. Der große Landhausgarten gehört zu den schönsten Deutschlands, und das Anwesen wird in der Liste der Kulturlandschaft prägenden Hofstellen Ostwestfalens geführt.

Im klassisch westfälischen Bauerngarten wachsen Sommerblumen aus Großmutters Zeiten und so viel Gemüse, dass die Naturfreunde nur sehr wenig dazu kaufen müssen. Beide Hobbygärtner verbringen ihre gesamte Freizeit im Garten oder bei den vom Aussterben bedrohten Haustierrassen wie Bentheimer Schweinen und Thüringer Wald-Ziegen.

Biologisch ohne den Einsatz von Chemie wird hier mit Hilfe von Gemüseschutznetzen und dem Prinzip der Mischkultur gegärtnert. Dabei wird auf die gegenseitige Stärkung von geschickten Pflanzenkombinationen gesetzt wie zum Beispiel Möhren und Lauchzwiebeln oder auch Porree, die sich wechselseitig vor der Zwiebel- und der Möhrenfliege schützen.
Mit Mischkultur sind gesunde, kräftige Pflanzen und hohe Ernteerträge auch auf kleinem Raum möglich. Selbst in einem reinen Topfgarten ist dies umsetzbar.
Buchtipps:
Gertrud Franck und Brunhilde Bross-Burckhardt: Gesunder Garten durch Mischkultur. Gemüse, Blumen, Kräuter, Obst. Altes Gartenwissen neu entdeckt. Hardcover, 176 Seiten. Oekom Verlag 2019. 24 Euro. ISBN 978-3-96238-101-1
Schwester Christa Weinrich OSB: Mischkultur im Hobbygarten. 128 Seiten. Ulmer Verlag 2019. 12,95 Euro. ISBN 978-3-8186-0533-9.
Ortrud Grieb: Wer kann mit wem im Beet? Die besten Partner – pflegeleicht und ökologisch. 96 Seiten., Kosmos Verlag 2022. 15 Euro. ISBN 978-3440173435
Autorin: Anja Koenzen
Redaktion: Iris Möller-Grätz
Service Garten ist eine Rubrik der WDR 5 Sendung Neugier genügt und ist dort freitags zwischen 11.04 Uhr und 12.00 Uhr zu hören.