Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Der WDR hat Tipps und Tricks für Pflanzen, Blühendes und Essbares zusammengefasst.
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
Ist es draußen kalt und grau, sehnt sich mancher nach bunten Blüten im Haus. Jetzt ist Primelzeit. Überall werden die leuchtenden Blüten zurzeit angeboten. Gereon Reymann hat einen Gärtner in Düsseldorf besucht, der sie zu Tausenden produziert. | mehr
In der Kälte wird die Nahrungssuche für Vögel schwieriger. Um ihnen durch diese Zeit zu helfen, können Sie Vogelfutter ganz einfach selbst machen. Gartenexpertin Anja Klein zeigt drei verschiedene Varianten. | mehr
Es wird merklich kühler – bald kommt der erste Frost. Hier finden Sie Tipps unserer Gartenexperten Gabriele Seelbach und Markus Phlippen wie Sie Ihre Pflanzen erfolgreich durch die kältere Jahreszeit bringen. | mehr
Erntezeit: Wer für 2021 vorsorgen möchte, erntet nicht nur Obst und Gemüse, sondern Samen – von Blumen fürs Auge, vom Gemüse für den Magen und von alten Sorten für die Vielfalt. | mehr
Die Zeit, den eigenen Garten fit für den Winter zu machen, ist wieder da: Dazu gehört das Schneiden der Hecken ebenso wie das Sichern empfindlicher Pflanzen. Wichtig dabei: Immer an die kommende Gartensaison denken. | bilder
Gartenexperte Markus Phlippen zeigt, dass Laub ein toller natürlicher Rohstoff für Kompost und Winterschutz ist und wie wir ihn anwenden. | video
Wenn es im Herbst und Winter wieder ungemütlich wird, brauchen Insekten unsere Unterstützung -zum Beispiel mit einem selbstgebauten Insektenhotel. | mehr
Viele Hobbygärtner machen jetzt ihre Gärten winterfit. Auch unsere heimischen Tiere bereiten sich auf die kalte Jahreszeit vor. Dabei können wir ihnen ganz einfach helfen. Fragen an Anja Koenzen. Moderation: Anja Koenzen. | audio
Jetzt geht’s wieder raus in unseren „Hier und heute“-Garten in Düsseldorf. Dort wird dieses Mal aber nicht gegärtnert, sondern gebaut! Und zwar für die tierischen Besucher unseres Gartens. Unsere Bau-Expertin Sylvia Adamec macht es dort gemütlich für Igel. | mehr
Bei Psychologin Ines Imdahl und Servicezeit-Rechtsexperte Hans-Josef Vogel dreht sich heute alles um Garten und Balkon. | mehr
Im Arboretum Hamminkeln werden Bäume und Sträucher gesammelt - eine Augenweide im "Indian Summer", aber auch für Forscher interessant: Welche Exemplare sind besonders gut durch den heißen Sommer gekommen? | mehr
Äpfel, Birnen und Himbeeren wachsen schon lange als Kulturpflanzen in den Gärten. Beliebt sind aber auch Sträucher mit "wilden Früchten". Gereon Reymann hat sich das "wilde Obst" in der Gartenbaumschule von Oliver Fink zeigen lassen. | audio
Der Apfel ist das wohl verbreitetste Obst der Deutschen. Hier finden Sie hilfreiche Tipps und Tricks zu den Themen: Apfelsorten, Anbau, Pflege, Krankheiten und Schädlinge. | mehr
Brombeeren haben besonders viel Vitamin-A und sind somit besonders gesund. Hier finden Sie hilfreiche Tipps und Tricks zu den Themen: Brombeersorten, Anbau, Pflege, Krankheiten und Schädlinge. | mehr
Scharf, schärfer, Chili! Chilis sind ein beliebtes Gewürz und geben vielen Gerichten den letzten Kick. Hier finden Sie hilfreiche Tipps und Tricks zu den Themen: Chillisorten, Anbau, Pflege, Krankheiten und Schädlinge. | mehr
Die Dahlie blüht bunt in zahlreichen Varianten in vielen Vorgärten. Hier finden Sie hilfreiche Tipps und Tricks zu den Themen: Dahliensorten, Anbau, Pflege, Krankheiten und Schädlinge. | mehr
Die Erdbeere ist die beliebteste Sommerfrucht. Hier finden Sie hilfreiche Tipps und Tricks zu den Themen: Erdbeersorten, Anbau, Pflege, Krankheiten und Schädlinge. | mehr
Die Fuchsie gibt es sowohl als Balkonpflanze, aber auch als Hochstämmchen. Hier finden Sie hilfreiche Tipps und Tricks zu den Themen: Fuchsiensorten, Anbau, Pflege, Krankheiten und Schädlinge. | mehr
Die Geranie gibt es als Balkonpflanze, aber auch als Hochstämmchen. Hier finden Sie hilfreiche Tipps und Tricks zu den Themen: Sorten, Anbau, Pflege, Krankheiten und Schädlinge. | mehr
Leuchtend rot hängt sie am Strauch und verspricht allersüßesten Genuss. Die Himbeere. Hier finden Sie hilfreiche Tipps und Tricks zu den Themen: Himbeersorten, Anbau, Pflege, Krankheiten und Schädlinge. | mehr
Die Iris ist mit ihrer außergewöhnlichen Blütenpracht und dem unglaublich vielseitigen Farbspektrum eine der beliebtesten Schnittblumen. Wir zeigen Ihnen die schönsten Sorten und geben Tipps zu Anbau und Pflege. | mehr
Mal ist sie schwarz, mal rot, mal weiß - die Johannisbeere. Sie ist gesund und vielfach einsetzbar, ob beim Backen, für Gelees, Desserts oder frisch auf den Tisch. Mit unseren Tipps bauen Sie die leckersten Sorten selber an. | mehr
Die Kamelie gilt als „Rose des Winters“, weil ihre Blütezeit dann beginnt, wenn's richtig kalt wird. Welche Sorten winterhart sind und sich am besten für den Privatgarten eignen, erfahren sie bei uns. | mehr
Lavendel ist eine Zierde für jeden Garten, anspruchslos und pflegeleicht. Außerdem ist er als Küchenkraut, Heilpflanze oder Mottenschreck einsetzbar. Wir zeigen Ihnen die schönsten Sorten und geben Tipps zu Anbau und Pflege. | mehr
Magnolien gehören zu den beliebtesten winterharten Ziergehölzen. Ob als Baum oder Strauch bezaubern sie mit ihren zarten weißen, rosafarbenen, purpurnen oder gelben Blüten. Hier gibt's die wichtigten Tipps zu Sorten, Anbau und Pflege. | mehr
Ob strahlend gelb oder leuchtend weiß - die Narzisse ist eine der beliebtesten Frühlingsboten für Balkon, Terrasse und Garten. Wir geben Tipps zu Sorten, Anbau und Pflege. | mehr
Sie gilt als die Königin der Zimmerpflanzen und gehört bei uns zu den meistverkauften Topfpflanzen. Wir zeigen die schönsten Sorten und geben Tipps zu Anbau und Pflege. | mehr
Die Pfingstrose, auch Paeonie genannt, gehört zu den ältesten Gartenpflanzen. Wir zeigen die schönsten Sorten und geben Tipps zu Anbau und Pflege. | mehr
Die Quitte war lange Zeit vergessen. Jetzt ist sie wieder in aller Munde. Ihr Duft ist verführerisch und sie ist reich an Vitaminen und Balaststoffen, denen sie ihren Ruf als wirkungsvolles Heilmittel bei Magen- und Darmerkrankungen verdankt. | mehr
Sie gilt als Königin der Blumen. Seit Jahrtausenden stehen Rosen symbolisch für Liebe und Schönheit. Ihre Pflege ist nicht ganz einfach, aber mit unseren Tipps für jeden machbar. | mehr
Ihre gigantischen Blumenkörbe und ihr rasantes Wachstum machen sie zum Liebling vieler Gartenbesitzer. Ihre Kerne sind eine beliebte Speise für Mensch und Tier. | mehr
Sie gehört zu den beliebtesten Frühlingsboten in deutschen Gärten und trumpft zwischen März und Mai in so vielen Farben und Formen auf, wie keine andere Frühlingsblume. Hier gibt's unsere Tipps zu Sorten, Anbau und Pflege für Tulpen. | mehr
Das Usambaraveilchen gehört zu den beliebtesten Zimmerpflanzen in Deutschland. Wir zeigen die schönsten Sorten und geben Tipps zur Pflege, damit ihre Pflanzen fast das ganze Jahr blühen. | mehr
Die Verbene, auch Eisenkraut genannt, ist eine filigrane Sommerpflanze. Sie ist ideal für Balkone und Terrassen aber auch als dezenter Lückenfüller im Garten. Ihre Blüten und Blätter werden gern als Heilmittel verwendet. Besonders beliebt ist sie bei Gärtnern wegen ihrer Blütenfülle, die von Anfang Mai bis Ende September anhält. | mehr
Der Weihnachtsstern ist nach der Orchidee die beliebteste Zimmerpflanze in Deutschland. Seine prächtigen roten Blätter hellen um die Adventszeit die düsteren Tage auf. Oft wird er nach den Festtagen einfach achtlos entsorgt. Dabei gehört der Weihnachtsstern zu den mehrjährigen Pflanzen. Mit der richtigen Pflege kann er alle Jahre wieder als vielfältiger Adventsbegleiter eingesetzt werden. | mehr
Sie sieht wie eine exotische Palme aus, ist aber keine, denn die Yucca gehört zu den Spargelgewächsen. Sie kann einem schnell über den Kopf wachsen. Weil sie so extrem pflegeleicht ist, gehört sie zu den gefragtesten palmartigen Gewächsen in deutschen Haushalten. | mehr
Die Zucchini ist eine Variante des Gartenkürbisses. Sie wächst schnell, ist recht anspruchslos und in der Küche vielseitig verwendbar – ob gegrillt, gebacken, gekocht oder als Rohkost. Kein Wunder also, dass sie seit einigen Jahren zu den beliebtesten Gemüsen auf dem Balkon und im Garten gehört. | mehr
Kompost ist ein wunderbarer natürlicher Dünger für den Garten. Abgepackt kann man ihn fertig kaufen. Altenativ bieten Kompostanlagen auch lose Ware an. Unsere Karte gibt einen kleinen Überblick. | mehr
video
Dank neuer Technologien werden Mähroboter immer intelligenter und kommen immer besser alleine klar. Doch wie sieht es mit der Sicherheit aus? Schließlich haben Mähroboter scharfe, rotierende Messer. Stiftung Warentest hat getestet. | video
Steil ist der Garten von Petra und Klaus Mühlenbeck in Wuppertal. Hinter dem schwarz-weißen Fachwerkhaus steigt er fünfzehn Meter in die Höhe. Hier ist Gärtnern anstrengend, aber lohnenswert. Autor: Gereon Reymann | audio
Jeder zweite Privathaushalt hat einen eigenen Garten. Reporter Daniel besucht in Dortmund, Köln und im Münsterland ganz besondere Gärten in Nordrhein Westfalen und trifft auf beeindruckende japanische Gartenkunst, einen traumhaft schönen Landhausgarten und einen wilden Naturgarten ganz ohne Strom und fließend Wasser. | video
Eier aus dem eigenen Garten statt aus dem Supermarkt. Gerade jetzt in der Corona-Krise klingt das für immer mehr Menschen sehr verlockend. Man weiß, wo die Eier herkommen und dass es den Tieren gut geht. Selbst ein kleiner Garten reicht für drei bis fünf Hühner. | video
Waschbären sind schrecklich niedlich, entwickeln sich aber leider zu einer Plage. Selbst in Wohngebieten sind sie immer häufiger zu finden. Waschbären haben keine natürlichen Feinde und vermehren sich extrem schnell. Was macht man, wenn man plötzlich einen Waschbär im Garten hat? | video
Das Angebot an Lampen für Balkone und Terrassen ist riesig – doch manchmal ist weniger mehr! Wir besuchen eine Terrasse in Wuppertal, die mit den unterschiedlichsten Techniken zum Leuchten gebracht wird und deren Besitzerin weiß, worauf es ankommt. | video
Immer mehr Menschen interessieren sich für den Pflanzenanbau mit Permakultur, besonders in den Städten. Gemüse soldatengleich in ordentlichen Reihen gibt es hierbei aber nicht. Die Gärten der Permakultur sehen eher wild und durcheinander aus. | video
In vielen Städten in NRW das gleiche Bild in Vorgärten oder anderen Freiflächen, wo es in Frühling und Sommer blühen könnte: immer mehr grauer Kies oder Schotter. Manchmal stehen auch mittendrin ein paar Bambusgräser oder andere scheinbar anspruchslose Gewächse. Das macht den Kommunen ein zusätzliches Problem mit dem Klima, heizt Häuser und ihre Umgebung auf und auch Pflanzen selber finden es nicht so prickelnd. | video
Radieschen aus dem Schrebergarten, ein Haus auf dem Land. Immer mehr Leute wollen in ein Häuschen auf dem Land ziehen, oder aber wer sich das nicht leisten kann, hofft auf eine Parzelle im Kleingartenverein. Überall im Land gibt es offenbar einen Run auf Schrebergärten. Heimarbeit. Stadtrand. Stauden pflanzen. Die neue Gemütlichkeit. Wir werden immer spießiger. Und Corona hat diese kulturelle Strömung sogar verstärkt, sagen Experten. Markt zeigt, warum das „Spießertum“ zurückkehrt und dass das vielleicht auch gar nicht so schlimm ist… | video
Unsere Städte werden immer heißer: Das hat mit dem Klimawandel zu tun, aber auch mit zunehmender Versiegelung unserer Freiflächen in den Städten. In NRW konnten in einigen Städten mehr als zehn Grad Temperaturunterschied zwischen der bebauten Stadt und dem weniger bebauten Umland gemessen werden. Wer es sich leisten kann, wohnt lieber in angenehmen Klima mit kühlenden Grünflächen. Viele Kommunen haben das Problem erkannt und möchten gegensteuern. | video