Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Der WDR hat Tipps und Tricks für Pflanzen, Blühendes und Gartengestaltung zusammengefasst.
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
Selbstversorgung mit Gemüse liegt voll im Trend. Selbst auf den Balkonen füllen die Pflanzen den kleinsten Raum. Unser Gartenexperte, der Biologe Markus Phlippen, zeigt, welche Nutzpflanzen sich eignen um rasch eine reiche Ernte zu erzielen. | mehr
Jetzt ist die Zeit Balkon und Beet hübsch zu machen. Im Gartencenter gibt es eine große Auswahl an Frühjahrsblühern. Unser Gartenexperte Markus Phlippen bepflanzt einen farbenfrohen Frühjahrskasten ganz in Blau und Violett. | mehr
Weiden gehören mit ihren auffallenden Blüten – den Weidenkätzchen – zu den ersten Frühlingsblühern im Jahr. Es gibt sie in unterschiedlichsten Größen für jeden Garten. | mehr
Reiche Gemüse-Ernte auf kleinem Raum, Arbeiten ohne zu bücken. Gärtner Markus Phlippen gibt Tipps für ertragreiches Gärtnern im Hochbeet. | video
Rosen sind unsere Lieblinge - jeder wünscht sich eine für Balkon oder Garten. Wir zeigen, wie Sie Ihre Rosen im Frühjahr auf Vordermann bringen, wenn der Frost vorbei ist. | mehr
Beim Aussäen jeden feinen Samen einzeln in die Erde setzen? Eine gute Alternative sind hier selbstgemachte Saatbänder. Kyra zeigt, wie das ganz einfach geht. | video
Der Mann mit dem grünen Daumen: Holger Hülsmeyer kennt die Pflanzen bis in den letzten Samensporn. Auf WDR 4 gibt er sein Wissen jetzt weiter – diesmal mit: "Mit Ver-Laub: Jetzt ist die Zeit der Maloche". | audio
Plätze zum Verstecken, genug Nahrung und Wasser: Mit ein paar einfachen Tricks lässt sich jeder Garten vogelfreundlich gestalten. | planet-wissen
Grüne Oasen kann man überall anlegen: im Garten, auf dem Balkon und sogar in der Wohnung – die Vielfalt der Pflanzen dafür ist enorm groß. Tipps, wie sich beim Gärtnern ohne chemische Zusätze auf kleinem Raum eine reiche Ernte erwirtschaften lässt. | video
Servicezeit. 18.03.2022. 29:23 Min.. UT. WDR.
Servicezeit. 11.03.2022. 29:22 Min.. UT. WDR.
Servicezeit. 24.08.2022. 29:28 Min.. UT. WDR.
Gemüse aus dem eigenen Garten schmeckt oft besser als gekauftes. Was gilt es zu beachten, damit die Pflanzen gut wachsen? | planet-wissen
Die ätherischen Öle des Lavendel dienen als duftender Zusatz in Badewasser oder wirken als Blütentee entspannend. Wir machen Duftsäckchen, die den Schrank gegen Motten wappnen. | video
Seine satt-violetten Blüten sind echte Hingucker und der intensive Duft des Lavendel löst Sommergefühle aus. Gartenbloggerin Uta Grünwald sagt, worauf Sie beim Kauf der Pflanze achten sollten und gibt Pflegetipps. | video
Um die Pflanzen auf dem Balkon und im Garten zu stärken, können wir uns die Heilkräfte der Natur zunutze machen. Gärtnerin Anja Klein setzt einen Zwiebel-Tee an, um die Rosen im Hier und heute-Garten gegen Schädlinge zu schützen. | video
Die Clematis ist eine wahre Blüh-Künstlerin. Mit den richtigen Sorten lassen sich Gärten oder Balkone das ganze Jahr verschönern. Worauf es bei der Pflege und beim Pflanzen ankommt, erklärt Gartenexpertin Anja Klein. | video
Kletterpflanzen begrünen nicht nur Mauern, Zäune oder Fassaden, sondern sind auch ein natürlicher Sichtschutz. Damit kahle Stellen schnell verschwinden, sind schnell wachsende Ranken perfekt geeignet. Unser Gärtner Markus Phlippen stellt seine Auswahl vor: | video
Insekten sind unsere wichtigsten Pflanzenbestäuber. Unser Gärtner Markus Phlippen stellt regionale Pflanzen vor, die Insekten anlocken und jeden Garten verschönern. | video
Gartenexperte Dominic Lindenberg zeigt am Tag des Baums, wie man die Klimabäume Blauglockenbaum und Elsbeere einpflanzt und pflegt. Außerdem gibt er Tipps für die Kübelbepflanzung mit Bäumen. | video
Kräuter auf dem Fensterbrett, Gemüse im Garten, vielleicht sogar ein eigener Acker: Selbstversorgung ist für jede:n umsetzbar, sagt Marie Diederich. Mit Ralph Erdenberger spricht die Autorin darüber, was sie selbst produziert und wie auch Städter in die Selbstversorgung einsteigen können. | audio