Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Täglich, 9.45 - 10.00 Uhr WDR 5 und 17.45 - 18.00 Uhr WDR 3
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
Er ist nie Auto gefahren. Seine Motoren haben nie Autos angetrieben. Und doch ist die Geschichte des Automobils ohne Nicolaus August Otto kaum denkbar. Seine Motoren waren die Basis für Tüftler wie Gottlieb Daimler oder Carl Benz. Otto war Sohn eines Posthalters, lernte Kaufmann, arbeitete als Handelsreisender und experimentierte Anfang der 1860iger Jahre aus Interesse mit Gaskraftmaschinen. | mehr
Ob Staatsgründung oder Machtverfall, Lebensdaten großer Frauen und Männer, Wendepunkte der Menschheitsgeschichte, Friedensverträge und Katastrophen, Erfindungen und Entdeckungen - im ZeitZeichen wird Geschichte lebendig.Zum Podcast | mehr
"Ich werde eure Genitalien verstümmeln!" Mit dieser Drohung hat der afrikanische Leutnant der britischen Armee einen Konflikt zwischen Nomaden beendet. Dieser Leutnant hieß Idi Amin, seine Brutalität wird bald in der ganzen Welt berüchtigt sein: In den 1960er Jahren, nach der Unabhängigkeit seines Landes Uganda, steigt der Offizier bis an die Spitze der Karriereleiter. Am Ende ist er Generalstabschef. | mehr
Ein mildes Licht umstrahlt Gustav III. in der Kunstwelt, denn er förderte Theater und Musik, sammelte Skulpturen und war selbst ein begabter Dichter. Aber Gustav, ein Neffe von Friedrich II., betrieb als Machtpolitiker einen gefährlichen Wackelkurs zwischen dem alten Adel und dem aufstrebenden Bürgertum, dem er im schwedischen Reichstag zunehmende Vollmachten einräumte. | mehr
Amerika - ein Land, das die klassische Musik erst im 20. Jahrhundert so richtig für sich entdeckte. Vor allem, weil junge, talentierte, experimentierfreudige Komponisten wie Charles Ives oder Samuel Barber die Bühne betraten. Barber hatte seine Laufbahn als Organist begonnen. Mit einigen gewonnenen Preisen im Gepäck reiste er nach Europa, um sich dort weiterzubilden. | mehr
Die École Militaire mit Blick auf den Eiffelturm gilt heute als eine der besten Militärakademien der Welt. Sie dient der Fortbildung hoher französischer Offiziere und der militärischen Elite befreundeter Staaten. Die Gründung wurde von einer Frau mitinitiiert. | mehr
Der frühe Vogel fängt den Wurm - in diesem Fall: den Ruhm. Alexander Graham Bell war nur um wenige Stunden schneller mit seinem Patent-Antrag auf einen Apparat zur elektronischen Übermittlung von Sprache. Der US-Amerikaner Elisha Gray hat diese Niederlage im Wettlauf um die Erfindung des Telefons nie verwunden. | mehr
Wer sich einen Film von David Lynch ansieht, der begibt sich in einen Traum - einen Traum, in dem die Seele durch dunkle Landschaften wandert, sich in dunklen Räumen verliert. | mehr
Schon ihr erster Roman wurde von Alfred Hitchcock verfilmt. Patricia Highsmith gilt als "Die Poetin der dunklen Vorahnung". In ihren Kriminalromanen geht es nie um das "Wer war es?", sondern um das Warum und Wie, die zu einem Verbrechen führten. | mehr
Noch am Vorabend seiner Proklamation will der künftige Kaiser kneifen: "Morgen ist der traurigste Tag meines Lebens", soll Wilhelm I. unter heftigem Schluchzen erklärt haben, "morgen tragen wir das preußische Königtum zu Grabe." Wilhelm wäre lieber König von Preußen geblieben, und wenn er schon Kaiser werden muss, dann will er wenigstens "Kaiser von Deutschland" sein und nicht "Deutscher Kaiser". | mehr
Weltregierung oder Debattierclub: Die Ansichten über Macht oder Ohnmacht des UN-Sicherheitsrates sind so alt wie das Gremium selbst. Schon wenige Wochen nach Gründung des Staatenbundes traf sich der Sicherheitsrat als wichtigstes Untergremium zu seiner konstituierenden Sitzung im Church House der Westminster Abtei in London am 17. Januar 1946. | mehr
An Rhein und Ruhr nannte man ihn oft "Bruder Johannes", "Menschenfischer", "Versöhner" - Johannes Rau liebte die Menschen und glaubte an die Einheit von Moral und Politik. | mehr
Sie galt als "Seelchen" des deutschen Films - auch wenn sie selbst dieses Etikett immer verabscheut hat. Keine konnte so hinreißend unter Tränen lächeln wie Maria Schell. Mit Melodramen wie "Dr. Holl" oder "Der träumende Mund" eroberte die in Wien geborene Tochter eines Schweizer Schriftstellers und einer österreichischen Schauspielerin die Herzen des deutschen Nachkriegs-Publikums. | mehr
Der Weinbauer Felice de Fredis war dicke Steine auf seinem Acker gewohnt. Sein Weinberg lag direkt oberhalb des Kolosseums von Rom. Aber einer dieser Brocken steckte verdammt fest und als er ihn ausgraben wollte, da entdeckte er, dass er zum Eingang eines Gewölbes gehörte. Er buddelte weiter und stand plötzlich in einem Raum mit drei nackten Männern, die gegen Schlangen kämpften! | mehr
Er hat die Literatur verändert: James Joyce, Ire, trinkfest, hedonistisch, provokativ. Und ein genialer Schriftsteller. Als er am 13. Januar 1941 starb, erst 58 Jahre alt, hinterließ er ein Werk, das heute noch herausfordert - wenn auch nicht so sehr wie beim ersten Erscheinen. | mehr
Die kurze Epoche des "Sturm und Drang" ist eng mit seinem Namen verknüpft. Mit 21 Jahren schrieb Jakob Michael Reinhold Lenz sein Drama "Der Hofmeister", mit 24 "Die Soldaten". Neben Goethe galt er als das neue Genie der deutschen Literatur. | mehr
Samstags am Vorabend kam der Doktor. "Daktari" entführte uns nach Afrika. Irgendwo dort, im zivilisatorischen Nirgendwo landeten wir bei Dr. Marsh Tracy und seiner klugen und mutigen Tochter Paula. Beide haben nichts anderes im Kopf, als kranke Tiere zu retten. Wenn sie schießen, dann nur mit Betäubungspfeilen. | mehr
Er war Militär durch und durch. Schon mit 16 meldete sich Henning von Tresckow im Ersten Weltkrieg freiwillig und bekam sogar noch das Eiserne Kreuz. Ungewöhnlich war für einen preußischen Offizier seine Weltoffenheit. Von Tresckow studierte in der Weimarer Republik eine Zeit lang Jura, ging ins Bankengeschäft und unternahm eine Weltreise. | mehr
Für die extreme Rechte ist sie eine Leitfigur, weil sie Fremde aus dem Land geworfen hat und für Transidentische ein Idol, weil sie beharrlich Männerkleidung trug. Jeanne d’Arc, der "Jungfrau von Orléans", französische Nationalheldin und Heilige, bleibt seit dem Mittelalter keine Mythenbildung, keine künstlerische Interpretation und keine Instrumentalisierung erspart. Dabei gibt es über kaum eine historische Figur der Zeit so viele authentische Quellen… | mehr
Mit seinem Großvater durchstreifte der kleine "Stevie" - wie er in der Familie genannt wurde - Mitte des 19. Jahrhunderts den Londoner Hyde Park. Er verfolgte die Spuren von Tieren, erforschte Bäume und Pflanzen, zeichnete eine genaue Karte des Parks. In der Schule fiel er als hervorragender Schauspieler und Fußball-Torwart auf. Statt auf die Universität, ging er in 1876 zur Militärakademie. Mit der 13. Kavallerie diente er in Indien und Afrika, arbeitete sich hoch bis zum Generalleutnant. | mehr
Sein Leben war so Hollywoodreif, dass es 1997 verfilmt wurde. Mit Brad Pitt in der Hauptrolle. Doch es waren nicht nur die "Sieben Jahre in Tibet", die Heinrich Harrer berühmt machten. | mehr
Sie war wissbegierig, gebildet und eine Autodidaktin mit herausragenden kommunikativen Fähigkeiten. Henriette Hertz verstand es, Menschen an sich zu fesseln und sie miteinander zu vernetzen. Geboren 1846 in Köln als Tochter eines jüdischen Kaufmanns und Pferdehändlers, gelang es ihr, sich jenseits von Ehe und Familie ein selbständiges Leben als Kunstsammlerin und Mäzenin aufzubauen. | mehr
Am 03.02.1951 stirbt der Automobilkonstrukteur August Horch. Dieses und weitere Ereignisse im Zeitzeichen-Archiv des Jahres 2021. | mehr
Am 24.02.1985 startet in der ARD der TV-Mehrteiler "Das Boot". Dieses und weitere Ereignisse im Zeitzeichen-Archiv des Jahres 2020. | mehr
Am 06.02.1939 erscheint die Tonaufnahme von Einsteins: "Meine Relativitätstheorie". Dieses und weitere Ereignisse im Zeitzeichen-Archiv des Jahres 2019. | mehr
Am 20.01.1993 stirbt die amerikanische Schauspielerin Audrey Hepburn. Dieses und weitere Ereignisse im Zeitzeichen-Archiv des Jahres 2018. | mehr
Am 23.02.1792 stirbt der Maler und Kunstkritiker Joshua Reynolds. Dieses und weitere Ereignisse im Zeitzeichen-Archiv des Jahres 2017. | mehr
Am 05.03.1871 wird die Politikerin Rosa Luxemburg geboren. Dieses und weitere Ereignisse im Zeitzeichen-Archiv des Jahres 2016. | mehr
Am 30.09.1955 stirbt der Schauspieler James Dean. Dieses und weitere Ereignisse im Zeitzeichen-Archiv des Jahres 2015 | mehr
Die zehnte Fußball-Weltmeisterschaft beginnt am 13.06.1974. Sie wird in Deutschland ausgetragen und wird von der deutschen Nationalmannschaft gewonnen. Dieses und weitere Ereignisse im Zeitzeichen-Archiv des Jahres 2014. | mehr
Franz Schubert starb am 19. November 1828 und hinterließ ein gigantisches Werk von fast 1000 Kompositionen. Mehr darüber und über viele weitere Persönlichkeiten und Ereignisse in den Zeitzeichen des Jahres 2013. | mehr
mehr