Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Alte und geistliche Musik am frühen Abend - Samstag, 17.04 -19.00 Uhr
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
Um den fruchtbaren Austausch zwischen spanischen und frankoflämischen Renaissancemeistern geht es in der ersten Vesper-Stunde. Die zweite Stunde begibt sich musikalisch nach Italien, wo die europäische Kultur für lange Zeit zur Blüte gebracht wurde. | mehr
Die Zeit und die Ewigkeit – aus christlicher Sicht musikalisch betrachtet im ersten Teil der Vesper. Der zweite Teil der Vesper stellt Christoph Graupner als zweiten Leipziger Kandidaten für das Thomaskantorat vor. | mehr
Die erste Vesperstunde stellt drei "Kaiserkomponisten" aus der österreichischen Habsburger-Linie vor. In der zweiten Vesperstunde geht es darum, wem Wolfgang Amadeus Mozart Klavier- bzw. Kompositionsunterricht gegeben hat. | mehr
Mit der WDR 3 App haben Sie Ihr Kulturradio immer dabei: Live-Radio und Podcasts, aktuelle Kultur-Berichte und Dokumentationen, Klassik und andere spannende Musikszenen. Hier erklären wir die wichtigsten Funktionen unserer neuen App. | mehr
Aus der Barockzeit sind kaum originale Noten für Harfe erhalten – obwohl das Instrument auf vielen Bildern der Zeit zu sehen ist. Eine der wichtigsten Quellen ist die Leipziger Handschrift "Musicalische Rüstkammer" von 1719. | mehr
Ist die Rede vom Leipziger Thomaskantor, denken viele unweigerlich an Johann Sebastian Bach. Er war aber nicht der erste (und auch nicht letzte!) in diesem Amt. Die Vesper stellt einige seiner Vorgänger aus dem 16. und 17. Jahrhundert vor. | mehr
Im alten England wurde viel im Familien- und Freundeskreis musiziert: Z.B. Lautenlieder und Tanzmusik, aber auch geistliche Werke, wie in der ersten Vesperstunde zu hören ist. Der zweite Teil der WDR 3 Vesper nimmt Bratsche und Viola d’amore in den Blick. | mehr