Das Wort "Willkommen" steht in verschiedenen Sprachen auf einem Blatt.

Warum sprechen Menschen verschiedene Sprachen?

Stand: 14.06.2024, 00:00 Uhr

Jonas (5 Jahre alt) möchte gerne von der Maus wissen, warum man in verschiedenen Ländern verschiedene Sprachen spricht.

Von Frank Krieger

Warum sprechen Menschen verschiedene Sprachen?

WDR 2 Frag doch mal die Maus 14.06.2024 01:40 Min. Verfügbar bis 13.06.2029 WDR 2


Download

Heute startet die Fußball Europameisterschaft mit dem Spiel Deutschland gegen Schottland. 24 Mannschaften machen bei der EM mit, viele Fans reisen an und mit ihnen viele verschiedene Sprachen. Aber woher kommt die Sprachenvielfalt eigentlich?

Die Maus hat herausgefunden: Es gib mehr als 7.000 Sprachen auf der Welt und ganz viele Dialekte. Manche Sprachen werden von sehr vielen Menschen gesprochen - Englisch oder Mandarin. Andere hingegen nur von wenigen.

Wissenschaftler haben der Maus gesagt: Alle zwei Wochen stirbt eine Sprache. Und jeden Tag werden neue Worte erfunden. Vor 150 Jahren beispielsweise gab es das Wort "Ampelmännchen" noch nicht – weil es damals noch keine Ampeln gab.

Einige Wissenschaftler sind der Meinung, dass es vor vielen tausend Jahren eine Ursprache gegeben habe, aus der sich dann die anderen Sprachen entwickelt haben. Viele Sprachwissenschaftler sagen aber, das könne man nicht beweisen. Sie sagen: Sprache hat sich einfach entwickelt - dort, wo Menschen gelebt oder hingezogen sind.

Dort haben sich Worte und Sprachen entwickelt. Und wenn Menschen dann woanders hingegangen sind, haben sich zuerst Dialekte und dann neue Sprachen entwickelt. Deswegen sind die Sprachen auch so unterschiedlich.

Die Menschen mussten sich ja irgendwie verständigen. Zuerst mit Händen und Füßen, dann auch mit der Stimme. Sie haben sich bei den Worten und wie sie geredet haben - einfach gesagt - auch an Geräuschen orientiert, die sie umgeben haben. Und die waren unterschiedlich. So haben sich unterschiedliche Laute und Worte entwickelt.

Welche Worte es in den verschiedenen Sprachen zunächst gab, hat auch viel mit der Umgebung zu tun, in der die Menschen gelebt haben. Menschen, die im Dschungel am Amazonas wohnten, brauchten ursprünglich weder Worte für Schnee oder Eisbär. Bewohner Grönlands hingegen sind weder Papageien noch tropischen Pflanzen begegnet und mussten diese dementsprechend auch nicht benennen.

Ein gutes Beispiel, wie sich im Laufe der Jahrhunderte aus einer Sprache gleich mehrere entwickelt haben, ist Latein. Im Französischen, Spanischen oder Italienischen gibt es viele Worte und Grammatikregeln, die auf die lateinische Sprache zurückgehen.

Die Antwort lautet also...

Überall auf der Welt haben Menschen irgendwann angefangen, miteinander über Sprache zu kommunizieren. So haben sich im Laufe der Jahrtausende in der verschiedenen Regionen der Erde tausende Sprachen und Dialekte entwickelt.

Habt ihr auch eine Frage an die Maus?

Jeden Morgen beantwortet die Maus bei WDR 2 Kinderfragen zu den spannendsten Themen. Ihr wollt auch etwas wissen? Dann stellt der Maus Eure Frage.

*Pflichtfelder

Meine Eltern sind damit einverstanden, dass ich meine Frage an die Maus schicke. Und sie wissen, dass sich WDR 2 eventuell unter den Kontaktdaten bei uns meldet.