Live hören
Jetzt läuft: It' s my life von No Doubt
Blühender Spitzwegerich

Warum heißt der Spitzwegerich so?

Stand: 27.06.2024, 00:00 Uhr

Elli (4 Jahre alt) aus Bergneustadt möchte gerne von der Maus wissen, warum der Spitzwegerich so heißt.

Von Frank Krieger

Warum heißt der Spitzwegerich so?

WDR 2 Frag doch mal die Maus 27.06.2024 02:04 Min. Verfügbar bis 26.06.2029 WDR 2


Download

Die Maus hat sich den Spitzwegerich einmal genauer angesehen. Das ist eine Pflanze mit langen, grünen Blättern, die Längsrillen haben. Und dazwischen wachsen grüne kahle Stängel, an deren Spitze eine unscheinbare Blüte sitzt. Sie sieht ein wenig wie eine gerupfte Pusteblume aus.

"Spitz" heißt er, weil die grünen Blätter spitz zulaufen wie eine Lanze. Und den Namen "Wegerich" trägt er, weil er gern an Wegen wächst, selbst an viel befahrenen. "Rich" kommt von einem alten Wort für "König" oder "Herrscher".

Wegerich heißt dann so viel wie "König des Weges".

Der Spitzwegerich ist eine alte und bekannte Heilpflanze. Man zupft die grünen, spitzen Blätter ab und kann aus ihnen Hustensaft machen. Oder man zerquetscht sie und drückt sie auf Mückenstiche oder Brennnessel-Quaddeln. Der Saft des Spitzwegerichs soll schmerzlindernd, kühlend und entzündungshemmend wirken – und gegen Juckreiz helfen.

Die Antwort lautet also:

Der Spitzwegerich ist eine recht verbreitete heimische Heilpflanze. "Wegerich" bedeutet so viel wie "Wegekönig" oder "Wegehüter". Das "spitz" in seinem Namen verweist auf die langen, spitz zulaufenden Blätter.

Habt ihr auch eine Frage an die Maus?

Jeden Morgen beantwortet die Maus bei WDR 2 Kinderfragen zu den spannendsten Themen. Ihr wollt auch etwas wissen? Dann stellt der Maus Eure Frage.

*Pflichtfelder

Meine Eltern sind damit einverstanden, dass ich meine Frage an die Maus schicke. Und sie wissen, dass sich WDR 2 eventuell unter den Kontaktdaten bei uns meldet.