Live hören
Jetzt läuft: I don't wanna wait von David Guetta & OneRepublic
Eine junge Frau vor einer Schultafel balanciert Bücher auf ihrem Kopf

Warum sagt man "etwas auf dem Kasten haben"?

Stand: 22.05.2024, 00:00 Uhr

Hannah (7 Jahre alt) aus Gelsenkirchen wünscht sich eine Erklärung für eine Redewendung: Warum sagt man, wenn jemand viel weiß, "er hat was auf dem Kasten"?

Von Frank Krieger

Warum sagt man "etwas auf dem Kasten haben"?

WDR 2 Frag doch mal die Maus 22.05.2024 01:08 Min. Verfügbar bis 21.05.2029 WDR 2


Download

Die Maus hat zwei Erklärungen für die Redewendung "etwas auf dem Kasten haben" gefunden.

Nummer eins: Im Mittelalter wurde der Kopf "Hirnkasten" genannt. Die Menschen glaubten, der Hirnkasten sei ein leeres Gefäß und müsse erst gefüllt werden. Wer also viel lernte, bekam einen vollen Hirnkasten. Der hatte was "auf dem Kasten".

Nummer zwei: Früher gab es in der Schule noch keine Schulranzen, sondern Holzkästen mit Tontafeln. Darauf wurden wichtige Dinge notiert. Wenn die Schüler fleißig waren, dann hatten sie am Ende des Schultags ganz viel auf ihren Tafeln im Kasten stehen.

Eigentlich müsste es in beiden Fällen "in" statt "auf" dem Kasten heißen - dafür hat die Maus leider keine schlüssige Erklärung gefunden.

Die Antwort lautet also:

Die Redewendung stammt aus dem Mittelalter und hat zwei verschiedene Herleitungen. 1. Der Kopf - "Kasten" - wurde als Aufbewahrungsort für Gelerntes verstanden. Wer dort viel drin hatte, galt als gebildet. 2. Schüler schrieben im Unterricht auf Tontafeln mit, die sie in großen Holzkästen deponierten. Je mehr Tontafeln im Kasten, desto mehr Wissen.

Habt ihr auch eine Frage an die Maus?

Jeden Morgen beantwortet die Maus bei WDR 2 Kinderfragen zu den spannendsten Themen. Ihr wollt auch etwas wissen? Dann stellt der Maus Eure Frage.

*Pflichtfelder

Meine Eltern sind damit einverstanden, dass ich meine Frage an die Maus schicke. Und sie wissen, dass sich WDR 2 eventuell unter den Kontaktdaten bei uns meldet.