Sturmglocke zurück im Soester Patrokli-Dom

Sturmglocke zurück im Soester Patrokli-Dom

Stand: 18.10.2023, 15:29 Uhr

Eine zwei Tonnen schwere Sturmglocke wird am Mittwoch in den Glockenturm des Patrokli-Doms in Soest eingebaut. Sie musste aufwändig repariert werden, weil sie einen Riss hatte.

Es war ein Schock für den Küster des Soester Patrokli-Doms: Im Mai stellte er fest, dass die historische Sturmglocke nur noch schepperte. Sie hatte einen Riss. Die 700 Jahre alte Glocke musste aufwändig ausgebaut, in die Niederlande transportiert und geschweißt werden - und muss nun wieder in den Glockenturm zurück.

Die Vorbereitungen dauerten Stunden. Dann hievt der Kranwagen die zwei Tonnen schwere Glocke aus Bronze innerhalb weniger Minuten auf die gewünschte Höhe am Kirchturm und in die offen gelegte Dachluke des Doms. Mit einer Winde ziehen die Zimmerleute die Sturmglocke in den Turm.

Reparatur kostete 68.000 Euro

Eine große Glocke aus Bronze steht in der offen gelegten Dachluke des Patrokli-Doms

Die Sturmglocke ist zurück im Turm. Bis sie an ihrem Platz hängt, vergehen noch einige Tage.

Den langen Riss sieht man der Glocke nach ihrer Reparatur nicht mehr an. Trotzdem wollen die Glockenspezialisten den Klöppel sicherheitshalber so ausrichten, dass er nicht auf den geschweißten Riss schlägt. Immerhin hat die Reparatur 68.000 Euro gekostet.

Mit Kettenwinden werden die Zimmerleute die Sturmglocke noch an ihren alten Platz bringen. Das wird allerdings noch einige Tage dauern.

Über dieses Thema berichten wir am 18.10.2023 im WDR Fernsehen: Lokalzeit Südwestfalen, 19:30 Uhr, und im Hörfunk auf WDR 2: Lokalzeit Südwestfalen, 12:31 Uhr.