Essen Light Festival Lichtinstallation Hypar

Lichtermeer im Ruhrgebiet: Essen Light Festival gestartet

Stand: 30.09.2023, 17:27 Uhr

Seit Freitag findet das Essen Light Festival statt. Bis zum 08. Oktober können Besucher verschiedene Lichtinstallationen in der Essener Innenstadt betrachten.

Jeweils vom Einbruch der Dunkelheit freitags bis 22 bzw. samstags bis 23 Uhr sind insgesamt 17 Spielorte zwischen Hauptbahnhof und Pferdemarkt geöffnet. Mit einigen Kunstwerken kann auch per App interagiert werden.

Essen Light Festival: Lichtermeer in der Innenstadt

Während im vergangenen Jahr vor dem Hintergrund der Energiekrise das Lichtermeer eher karg ausgefallen war, können Besucher dieses Jahr wieder mehr erwarten.

Bildergalerie: Impressionen vom Essen Light Festival

Impressionen vom Essen Light Festival. Bis zum 08. Oktober können verschiende Lichtinstallationen in der Essener Innenstadt betrachtet werden. Mit einigen Kunstwerken kann auch per App interagiert werden. Jeweils vom Einbruch der Dunkelheit freitags bis 22 bzw. samstags bis 23 Uhr.

Essen Light Festival Lichtinstallation Farblichtraum

Farblichtraum:

In der Lichtinstallation von Kurt Laurenz Theinert aus Stuttgart verändern sich die Farbanteile von Rot, Grün und Blau. So soll die Rückwand für die Betrachter in Bewegungen geraten.

Farblichtraum:

In der Lichtinstallation von Kurt Laurenz Theinert aus Stuttgart verändern sich die Farbanteile von Rot, Grün und Blau. So soll die Rückwand für die Betrachter in Bewegungen geraten.

Pixaeluminae:

Am Kaufhof zum Königshof wird eine Lichtschow inszeniert.

Les Amours en Cage:

Die Installation "Les Amours en Cage" aus Frankreich sind leuchtend blaue Laternen auf der Kettwiger Straße.

Hypar:

Die Lichtinstallation kommt aus den Niederlanden und wurde 2019 geschaffen.

Man in the Moon:

Dieses Kunstwerk wurde von den Essenern Leo Namislow, Richard Röhrhoff und Daniel Kurncizak entworfen.

Licht und Segen:

Die Künstlergruppe SilentMOD aus Münster lässt den Dom und die Marktkirche in neuem Licht erscheinen.

Saving Water:

Mit dieser Projektion können die Betrachter interagieren. Mit einer App können bis zu fünf Spieler versuchen, möglichst wenig Wasser zu verschwenden.

Baum der Wünsche:

Auch mit dieser Lichtinstallation kann man ebenfalls interagieren. Über eine App können die Besucher ihre Wünsche abgeben.

Vitamorphose:

Die Künstlergruppe SilentMOD aus Münster ist auch für dieses Werk in der Marktkirche verantwortlich.

Urban Nature:

Dennis Nolda aus Essen nutzt bei dieser Lichtinstallation die wild bewachsene Passage am Kopstadtplatz.

Sitting Man:

Der "Sitting Man" ist genau wie der "Flying Man" vom Franzosen Cédric le Borgne als "Reisende" entworfen. Sie sollen dem Blick auf scheinbar Alltägliches lenken.

Weitere Themen