Immer nur die Bayern als Meister erlebt: So fiebern junge Fußballer mit dem BVB mit

Stand: 22.05.2023, 18:41 Uhr

Erstmals seit zehn Jahren könnte es sein, dass der FC Bayern nicht Meister wird. Stattdessen der BVB. Gerade für die jungen Fans eine gute, wenn auch ungewohnte Vorstellung.

Von Jörn Kießler

Es gibt Wörter, die gehen einem nicht so leicht über Lippen. Einfach, weil man sie jahrelang nicht benutzt hat. Zum Beispiel, wenn man über den kürzlich gekrönten britischen Monarchen spricht: Prinz... äh.... König Charles III. Viele Menschen waren es einfach zeitlebens gewohnt, dass seine Mutter Königin Elisabeth II. das Zepter in Großbritannien schwang.

Ähnlich komisch könnte es sich vor allem für junge Fußballfans anfühlen, wenn sie kommenden Samstag ab 17.30 Uhr womöglich vom Deutschen Fußballmeister Borussia Dortmund sprechen. Kinder, die mit fünf Jahren als Bambini mit dem Fußballspielen im Verein begonnen haben und heute 15 sind, haben noch nie bewusst erlebt, dass eine andere Mannschaft als der FC Bayern München Meister wurde.

Matteo, 16 Jahre, Marie-Reinders-Realschule Dortmund.

Matteo aus Dortmund freut sich schon auf die Meisterfeier.

Dementsprechend aufgeregt sind die jungen Fußballfans in Dortmund. "Es ist der letzte Spieltag und wir hatten noch nie so eine Chance Meister zu werden", sagt der 16 Jahre alte Matteo von der Marie-Reinders-Realschule Dortmund.

BVB gewinnt zuletzt 2012 die Bundesliga

Denn diese Saison stehen die Chancen gut, dass der BVB die Dominanz der Bayern bricht. Mit zwei Punkten Vorsprung gehen die Borussen in den letzten Spieltag. Gewinnen sie gegen den Tabellen-Neunten FSV Mainz, ist ihnen die Meisterschale sicher.

"Ich freu mich", sagt auch der 14-jährige Lennert von der Marie-Reinders-Realschule Dortmund. Vor allem, weil er es zum ersten Mal so richtig mitbekomme. Dortmund holte zwar schon 2012 die Meisterschaft, aber da sei er noch zu klein gewesen, um es zu realisieren. "Jetzt ist es so nah und man kann es schaffen und mitfeiern."

Bayern holt 16 Meisterschaften in 22 Jahren

Lennert, 14 Jahre,  Marie-Reinders-Realschule Dortmund.

Auch der 14-jährige Lennert drückt dem BVB die Daumen.

Es ist ja nicht so, als wäre der BVB noch nie Meister geworden. In den Saisons 2010/2011 und 2011/12 gewannen die Dortmunder zuletzt die Bundesliga - zweimal hintereinander. Doch damals waren die Bayern noch nicht so dominierend wie heute. Mehr als die Hälfte ihrer 31 Titel holten die Münchner in den vergangenen 22 Jahren.

Zum Vergleich: Dortmund liegt gemeinsam mit Borussia Mönchengladbach auf Platz zwei in der Meisterschafts-Rangliste - mit jeweils fünf Titeln. Auch dadurch gewänne ein Sieg am Samstag noch einmal an Stellenwert. Der BVB würde die Borussia vom Niederrhein auf den dritten Platz in der ewigen Rangliste verdrängen.

Dortmund hat es selbst in der Hand

Hinzu kommt, dass das diesjährige Saisonfinale auch den Fans anderer Mannschaften wieder Hoffnung gibt: Der Kampf um die Meisterschaft kann auch spannend sein. In den vergangenen Jahren war er das nur einmal: in der Saison 2018/19. Da gewannen die Bayern mit nur zwei Punkten Vorsprung. Auch damals war es der BVB, der ihnen im Nacken saß.

Der große Unterschied vor vier Jahren war aber der, dass der BVB es nicht aus eigener Kraft schaffen konnte. Die Borussen mussten darauf hoffen, dass Bayern patzte. Dieses Jahr ist es genau anders herum. "Der Tisch ist quasi gedeckt", sagt BVB-Stürmer Julian Brandt. "Jetzt müssen wir nur noch zubeißen."

Das hofft man nicht nur in Dortmund, ist sich Matteo sicher. "Ich glaube, dass nicht nur Dortmund feiern wird, sondern ganz Deutschland", sagt der 16-Jährige. "So spannend war die Bundesliga schon lange nicht mehr."

Weitere Themen