Mit dem Ende der Frostperiode soll jetzt die Dachkonstruktion gebaut werden – herkömmlich aus Holz statt mit einem 3D-Drucker, erklärt die Wohnbaugesellschaft (WBG) Lünen dem WDR. Das Dach sei einfach zu groß, um es auszudrucken. Auch einige tragende Mauern werden noch "klassisch" mit Maurerkelle und Steinen gezogen.
Maurerkelle weiterhin gefragt
Eine solche Mischbauweise könnte es auch in Zukunft geben, sagt Vorstand Jan Hische dem WDR: "Es ist kein Gegeneinander, 3D-Druck und herkömmlicher Bau. Man denkt das immer im ersten Moment: Bauunternehmen brauche ich nicht, ich habe jetzt das Unternehmen, das den 3D-Druck ausführt. Also brauchen Sie schon noch jemanden mal, der die Maurerkelle in der Hand hat."
Sechs Euro pro Quadratmeter
Jetzt stehe man vor der Herausforderung zu schauen, wie sich beides ergänzt, etwa beim Innenausbau mit Putz und Elektroinstallationen. Auf drei Stockwerken entstehen insgesamt sechs Wohnungen zwischen 61 und 81 Quadratmetern. Der Quadratmeterpreis liegt mit maximal sechs Euro genau so hoch wie bei anderen Sozialbauten. Der Zeitplan wird gut eingehalten, sagt die Lüner WBG. Im Oktober dieses Jahres könnten schon die ersten Menschen einziehen.
NRW Vorreiter bei 3D-Druck
Im Oktober 2023 hat NRW-Bauministerin Ina Scharrenbach (CDU) das Pilotprojekt vorgestellt. Nordrhein-Westfalen sei dabei Vorreiter im 3D-Druck: Das allererste gedruckte Haus etwa steht im münsterländischen Beckum, ein weiteres Vereinsheim in Nordkirchen.
Das 3D-gebaute Haus ist ein Experiment: Die Politik erhofft sich so eine Lösung mehr für sozialen Wohnungsbau. Eine schnelle noch dazu: Bei dem Lüner Mehrfamilienhaus betrug die reine Druckzeit etwa 100 Stunden. Mit dem restlichen Ausbau wird das Projekt in der Pilotphase etwa genau so lange wie ein herkömmlich gebautes Haus brauchen.
Bis zu 15 Prozent Baukostensenkungen
In der Theorie könnte das Druckverfahren auch Kosten senken - bei einer Massenbauweise von 3D-gedruckten Häusern etwa könnte sogar eine Ersparnis von bis zu 15 Prozent drin sein, unter anderem weil weniger Personal gebraucht wird. Das wiederum helfe beim Thema Fachkräftemangel, der auch auf dem Bau herrscht.
Wie realistisch der massenweise Hausbau mit dem 3D-Drucker ist, wird die Zukunft zeigen – zumindest in Lünen werden derzeit auch Sozialwohnungen auf "herkömmliche" Art und Weise gebaut.
Unsere Quellen
- WBG Lünen
- NRW-Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung
- WDR-Reporter
Über dieses Thema berichteten wir am 16. Januar 2024 im Radio bei WDR 5: Echo des Tages, 18:30 Uhr.