Stadtmauer Bonn: Ein Denkmal zum Anfassen
02:37 Min.. Verfügbar bis 06.09.2025.
Stadtmauer Bonn: Ein Denkmal zum Anfassen
Stand: 06.09.2023, 20:17 Uhr
Wochenlang stand die XXL-Holzkiste am Bonner Rheinufer. Am Mittwoch wurde sie endlich ausgepackt. Zum Vorschein kam ein Original-Teil der früheren Stadtmauer. Das Fragment stammt aus dem Mittelalter.
Von Josef Kaiser
"Die Stadt Bonn baut für Sie", steht auf einem Schild vor dem Absperrgitter. Das klingt irgendwie aktuell, aber das Projekt, um das es hier geht, ist Schätzungen nach mehr als 600 Jahre alt. Das Mauerstück wurde 2010 bei Erdarbeiten gefunden und verbrachte die letzten Jahre gut verpackt in einer Ecke des städtischen Bauhofs.
Experten begeistert
Experten waren damals begeistert von dem Fund. "Auch wenn wir über die historische Bonner Stadtmauer bereits viel wissen, freuen wir uns immer wieder, wenn wir solche Entdeckungen machen", sagt Christoph Keller vom Amt für Bodendenkmalpflege beim Landschaftsverband Rheinland. Allerdings wusste man in Bonn lange nicht, was man mit dem Fundstück anfangen sollte.
Standort in der Nähe der Oper

Das Ausladen aus der Transportkiste
Konkrete Überlegungen gab es erstmals 2018. Der Plan war, das Mauerteil als Denkmal dauerhaft auszustellen. Der heutige Standort befindet sich ganz in der Nähe der damaligen Fundstelle in der Nähe der Bonner Oper. Im August war das 19 Tonnen schwere Mauerstück von einer Spezialfirma dorthin gebracht worden. Eine neue Heimat im Museum des LVR in Bonn kam nicht in Frage. "Dazu war es einfach zu groß. Außerdem waren wir der Ansicht, dass solche Exponate in der Nähe ihrer Fundorte gehören."
Denkmal zum Anfassen
Am Rhein soll es jetzt ein Museumsstück zum Anfassen werden. Noch ist der Platz rund um das Mauerstück nicht gestaltet. Geplant sind außerdem Fotos und Hinweistafeln, die über das Entstehen und die Geschichte der Mauer informieren. Die Kosten für das Projekt beziffert die Stadt Bonn auf rund 130.000 Euro.