Hitze gefährdet die Gesundheit: Hohe Temperaturen bedeuten eine große Herzbelastung und können lebensgefährlich sein. Jedes Jahr werden Tausende Hitzentote in Deutschland verzeichnet: Im Jahr 2020 sind ca 3.700 Menschen aufgrund von Hitze gestorben. Doch wenn man sich richtig verhält, kann man sich gut vor Hitze schützen.
Ab welcher Temperatur wird es gefährlich und warum?
Ab einer Außentemperatur von 25 bis 30 Grad steigt unsere Körperkerntemperatur. Unser Körper ist an Temperaturen von 36 bis 37,5 Grad gewöhnt, höhere Temperaturen sind ungesund. Das liegt daran, dass sich Proteine ab einer gewissen Temperatur zersetzen, und das kann bei höherer Hitze lebensgefährlich sein.
Was soll man bei der Tagesplanung beachten?
Doc Esser empfiehlt: Am besten macht man eine Siesta und bleibt von 13 bis ca. 18 Uhr drinnen. Das heißt, ab Mittag, wenn die Sonne am höchsten steht, bis in den späten Nachmittag hinein. Viele denken, dass die Mittagshitze am stärksten ist, doch es stimmt nicht ganz. Die Gebäude heizen sich mittags erst auf und geben dann die Wärme ab. Wichtig ist auch, weite, luftige Kleidung zu tragen und nicht zu kalte Getränke zu sich zu nehmen.
Was soll man zu Hause beachten?
Viel Lüften, am besten morgens und abends oder nachts, wen es draußen kühl ist. Bei der trockenen Hitze könnten durchnässte Handtücher im Fenster helfen. Wenn die Luftfeuchtigkeit hoch ist, soll man das lieber vermeiden.
Was tun, wenn Verdacht auf Hitzschlag besteht?
Als erstes: Ab in den Schatten und viel Flüssigkeit zu sich nehmen. Wenn die Symptome so stark sind, dass man sie nicht mehr händeln kann, soll man den Notarzt rufen. In den meisten Fällen wird das nur ein Sonnenstich sein, aber in ernsteren Fällen kann es zu einem Hitzschlag kommen, und das ist gefährlich.
Soll man an heißen Tagen Sport treiben?
Wenn überhaupt, dann morgens oder spät abends, empfiehlt Doc Esser. Mittags oder nachmittags ist Sport bei großer Hitze ungesund.
Helfen Freibad oder See zum Abkühlen?
Ja, aber es muss wirklich schattige Areale geben, sonst ist man der prallen Sonne ausgesetzt. Wichtig ist auch, sich vor dem Bad im See immer wieder abzukühlen, egal, wie heiß es ist. Je höher der Temperatur-Unterschied ist, desto stärker wird auch die körperliche Reaktion. Das bedeutet eine enorme Herzbelastung, gerade für die älteren Menschen.