Frauen feiern auf einer Straße den Regierungssturz in Syrien

Guten Morgen, NRW!

Stand: 09.12.2024, 06:53 Uhr

Machtwechsel in Syrien - Assad flieht nach Moskau • Mosel für Schifffahrt gesperrt • Niederlande starten Grenzkontrollen. Der Nachrichtenüberblick.

Einen guten Morgen aus dem WDR Newsroom wünscht Katja Goebel.

THEMA DES TAGES

Machtwechsel in Syrien - Assad flieht nach Moskau • Plötzlich ging alles ganz schnell: Islamistische Rebellen haben ohne Widerstand der Armee die Hauptstadt Damaskus eingenommen und nach 25 Jahren das Ende von Assads Diktatur eingeläutet. Assad konnte mit seiner Familie fliehen, er hat Asyl in Moskau bekommen, berichten russische Medien.

Derweil plünderten zahlreiche Menschen den Präsidentenpalast, Assads Privatresidenz und die iranische Botschaft. Teheran war neben Russland der größte Unterstützer des Assad-Regimes.

Auf den Straßen von Damaskus feierten Menschen ausgelassen den Machtwechsel. Tausende inhaftierte Gegner wurden bereits befreit. Das Ende der Assad-Herrschaft sei eine gute Nachricht, kommentierte auch Bundeskanzler Olaf Scholz. "Es kommt jetzt darauf an, dass Syrien schnell in Recht und Ordnung leben kann. Dabei müssen alle Volksgruppen Schutz genießen", sagte er.

Doch es gibt auch kritische Stimmen - denn wie die Zukunft Syriens aussieht, weiß niemand. Und wer sind die Islamisten, die dort jetzt die Führung übernehmen könnten? "Das ist eine bunte Koalition, die angeführt wird von einer Gruppe, die auf Al-Kaida zurückgeht. Das sind Islamisten, das sind Dschihadisten", gibt Terrorismusexperte Peter Neumann in der WDR-Sendung Aktuelle Stunde zu Bedenken. "Die wollen letztendlich einen Islamistischen Staat errichten. Die sagen, die Taliban sind unser Vorbild. Das finde ich schon problematisch."

Auch in NRW feierten gestern zehntausende Exil-Syrer ausgelassen den Machtwechsel. Für sie ist es ein historischer Tag. Zu hören waren hier zwar auch nachdenkliche Töne. Allerdings: "Schlimmer als Assad gibt es nicht", sagte einer der Demonstranten in Essen, wo gestern 11.000 Menschen zum Feiern auf die Straße gingen.

WEITERE NACHRICHTEN

Mosel bleibt gesperrt • Nachdem am Sonntagmittag ein Güterschiff in das noch nicht vollständig geöffneten Schleusentor gekracht und beide Torflügel aus ihrer Verankerung gerissen hat, bleibt die Mosel voraussichtlich bis Ende März für den Schiffsverkehr gesperrt. Das teilte das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Mosel-Saar-Lahn mit. Derzeit stehen 70 Schiffe auf der Mosel still und können den durch das Saarland und Rheinland-Pfalz führenden Fluss nicht in Richtung Rhein verlassen.

Niederlande starten Grenzkontrollen Im Kampf gegen illegale Zuwanderung wollen die Niederlande ihre Grenze zu Belgien und Deutschland besser schützen. Von heute an werden die Kontrollen verschärft, obwohl die "Königliche Marechaussee" (niederländischer Grenzschutz) über Personalmangel klagt. Für die rechte Regierung und Asyl- und Migrationsminister Marjolein Faber sind die Kontrollen ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum "strengsten Asylgesetz aller Zeiten". Die Kontrollen sollen zunächst sechs Monate dauern.

Erneut Warnstreiks bei VW Heute folgen neue, flächendeckende Warnstreiks bei Volkswagen. Laut IG Metall werden Beschäftigte in fast allen deutschen Werken die Arbeit für vier Stunden niederlegen. Zudem gehen die Tarifgespräche in Wolfsburg in die 4. Runde. VW steckt aktuell in der größten Krise seit Bestehen des Konzerns und muss Kosten sparen: Der Autobauer denkt offen über Werksschließungen und betriebsbedingte Kündigungen nach. Gewerkschaft und Betriebsrat wollen das verhindern.

Ermittlungen nach Explosionen in Den Haag Nach der schweren Explosion in einem Mehrfamilienhaus im niederländischen Den Haag mit fünf Toten gibt es Hinweise auf einen kriminellen Hintergrund. Ein Bezug zur Drogenkriminalität werde untersucht, sagte Staatsanwältin Margreet Fröberg. Die Suche nach weiteren Vermissten wird heute fortgesetzt.

Anklage gegen Rapper Jay-Z im Fall Sean "Diddy" Combs Laut NBC wird nun auch dem Rapper Jay-Z vorgeworfen, im Jahr 2000 gemeinsam mit dem bereits angeklagten Combs ein 13-jähriges Mädchen vergewaltigt zu haben - auf einer Aftershowparty. Die Frau soll die Zivilklage anonym eingereicht haben. In einer Stellungnahme wies Jay-Z die Anschuldigungen zurück.

Robbie Williams nimmt ein Selfie mit Fans auf

Umlagert von Fans: Popstar Robbie Williams in Köln

Robbie Williams in Köln • Der Pop-Superstar nahm gestern Abend in Köln erst ein Bad in der Menge, dann konnten sich Fans den neuen Kinofilm "Better Man" über sein Leben anschauen. Der hatte nämlich Deutschlandpremiere. Das Biopic basiert auf der Lebensgeschichte des Briten und zeigt auch die dunklen Seiten des Sängers - seine Selbstzweifel oder seine Drogensucht. Ungewöhnlich: Robbie wird im Film durchgehend von einem computeranimierten Affen verkörpert.

Auszeichnung für "Edelgard schützt" • Die Kölner Initiative "Edelgard schützt", die sich seit 2016 für die Sicherheit von Frauen und Mädchen einsetzt, wird heute ausgezeichnet. "Edelgard schützt" ist nach den Übergriffen auf Frauen in der Silvesternacht 2015 ins Leben gerufen worden. Mit dem Ziel, dass sich Frauen und Mädchen in Köln sicher fühlen und ohne Bedenken rausgehen und feiern können. Trotz der Ehrung mit dem Rheintaler heute steht die Zukunft des Projekts auf wackeligen Beinen. Aktuell muss "Edelgard schützt" pausieren, weil die Finanzierung der Stadt Köln für das kommende Jahr noch nicht gesichert ist.

Nominierungen für den Golden Globe • Heute werden die Anwärter in 27 Film- und TV-Sparten für die diesjährigen Golden Globes verkündet. Die 82. Preisverleihung soll am 5. Januar über die Bühne gehen. Deutscher Hoffnungsträger ist der in Wolfsburg geborene Edward Berger. Er wird in den USA mit seinem in Rom gedrehten Vatikan-Thriller "Konklave" hoch gehandelt.

DAS WETTER IN NRW

Regentropfen an einem Ast

Es bleibt vorerst nass und trüb in NRW

Wolkenverhangener Westen • Trüber Start in die Woche - am Morgen und Vormittag ist es dicht bewölkt und gebietsweise fällt leichter Regen. Am Nachmittag ändert sich nur wenig am grauen und zumeist auch nassen Wetter, wobei im höheren Bergland weitgehend Schnee fällt. Höchstwerte: 3 und 6 Grad, in Lagen ab 500 Metern sind es -1 bis +2 Grad.

Und übrigens ...

Hape Kerkeling

Feiert runden Geburtstag: Hape Kerkeling

Hape wird 60 • Hans-Peter-Wilhelm ist sein offizieller Vorname, doch alle kennen ihn unter Hape. Der Komiker, Schauspieler, Regisseur, Entertainer und Buchautor Hape Kerkeling feiert heute seinen 60. Geburtstag. Mit seinen Sendungen "Känguru", "Total Normal" oder "Darüber lacht die Welt" wurde er seinen Fernsehzuschauern bekannt. Kult-Status haben seine Kunstfiguren als Königin Beatrix, Uschi Blum oder Horst Schlämmer. Sein erstes Buch "Ich bin dann mal weg" über seine Wanderung auf dem Jakobsweg war 2006 das meistverkaufte deutsche Sachbuch - es wurde bis heute 5 Millionen Mal verkauft.

1/25

Meister der Verwandlung: Hape Kerkeling wird 60

Als Kind bewirbt sich Hape Kerkeling vergeblich bei Loriot. Macht nichts – mit der Karriere hat es ja bekanntlich trotzdem geklappt. Am 9. Dezember 2024 feiert der Entertainer seinen 60. Geburtstag.

Hape Kerkeling als Hannilein

Ein paar Auftritte bei Talentwettbewerben hat es doch gedauert, dann aber geht es Schlag auf Schlag: 1984 feiert Hape Kerkeling seinen Durchbruch mit der TV-Show "Känguru", in der er sein komödiantisches Talent unter Beweis stellt. Hier auf dem Foto ist er als Hannilein zu sehen. Hannilein, ein Vorschulkind, war übrigens Hape Kerkelings erste Figur und tauchte auch in seiner ersten Show "Kerkelings Kinderstunde" auf.

Ein paar Auftritte bei Talentwettbewerben hat es doch gedauert, dann aber geht es Schlag auf Schlag: 1984 feiert Hape Kerkeling seinen Durchbruch mit der TV-Show "Känguru", in der er sein komödiantisches Talent unter Beweis stellt. Hier auf dem Foto ist er als Hannilein zu sehen. Hannilein, ein Vorschulkind, war übrigens Hape Kerkelings erste Figur und tauchte auch in seiner ersten Show "Kerkelings Kinderstunde" auf.

Royaler Besuch beim "Känguru". Prinzessin Stéphanie von Monaco stellt damals ihren Titel "Irresistible" vor.

1987 präsentiert Margarethe Schreinemakers die Spielshow "Wortschätzchen". Hape Kerkeling und Barbara Schöne stellen sich als Gäste der Sendung den sprachlichen Herausforderungen.

Hape Kerkeling in seiner Rolle als Hausmeister. Dass Hape im Show-Geschäft Fuß fassen kann, verdankt er laut eigener Aussage auch Otto Waalkes: Er habe Hape Kerkeling zur richtigen Zeit mit den richtigen Leuten bekannt gemacht.

Hape Kerkeling liebt Musik – vor allem Schlager! Hier moderiert er zusammen mit Wolfgang Lippert die deutsche Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest in Berlin.

Große Erfolge feiert Hape Kerkeling mit seiner TV-Show "Total Normal", die zwischen 1989 und 1991 bei Radio Bremen läuft. 1990 mischt er die Bundespressekonferenz auf und handelt sich ein Hausverbot ein. 1991 schafft er es, verkleidet als Königin Beatrix, bis vor das Schloss Bellevue vorzufahren – noch bevor die echte Königin eingetroffen ist. Sein Mut wird mit zahlreichen Preisen belohnt: Unter anderem kann sich Hape Kerkeling für "Total Normal" über eine Goldene Kamera, den Adolf-Grimme-Preis und den Goldenen Gong freuen.

Im Dezember 1991 outet der Filmemacher Rosa von Praunheim Hape Kerkeling und andere Prominente in der RTLplus-Talkshow "Explosiv – Der heiße Stuhl" als homosexuell. Für die Boulevardpresse ist das damals ein gefundenes Fressen. Hape Kerkeling aber bleibt cool: "Sensiblere Naturen als ich hätten sich jetzt wahrscheinlich mit dem Föhn in die Badewanne gelegt. Was soll's. Morgen werden sie eine andere Sau durchs Dorf treiben." Das Foto zeigt zwei Ausgaben der Bravo mit Rock Hudson und Hape Kerkeling zum Thema Homosexualität.

In "Club Las Piranjas" nehmen Angelika Milster und Hape Kerkeling den bis auf das kleinste Detail durchorganisierten Pauschalurlaub aufs Korn. Die Komödie läuft 1995 im Fernsehen – und wird 2023 in einer vierteiligen Miniserie fortgeführt.

Mit den Kollegen ab auf die Party! Mit Isolde Tarrach und Isabel Varell ist Hape Kerkeling 1997 übrigens auch in der Komödie "Die Oma ist tot" zu sehen.

Selbst vor der CDU-Chefin macht Hape Kerkeling nicht Halt! Im Jahr 2000 überrascht er Angela Merkel während einer Rede und serviert ihr einen "Eisbecher Copacabana". Den lehnt die spätere Kanzlerin aber lachend ab.

"Immer janz discht dran und knallhart nachjefracht" – das ist das Motto von Horst Schlämmer! 2005 besucht der stellvertretende Chefredakteur des Grevenbroicher Tagblatts – natürlich wie immer standesgemäß in Trenchcoat und mit Vokuhila-Frisur – den Bundestag in Berlin. Wie es sich für einen Journalisten gehört, hat Horst Schlämmer sich auch ordnungsgemäß akkreditiert. Anlass seines Besuchs sind Filmaufnahmen für die TV-Show "Hape trifft!".

Vom Komiker zum Bestseller-Autor: 2006 präsentiert Hape Kerkeling sein Werk "Ich bin dann mal weg". Das Buch ist ein Bericht über seine Pilgerreise nach Santiago de Compostela im Jahr 2001. Der Grund für die Wanderung: "Das war einfach, weil ich einfach krank wurde. Ich musste mich operieren lassen, die Gallenblase wurde entfernt und danach hatte ich noch einen Hörsturz. Da musste ich mir eine Ruhepause gönnen", so Hape Kerkeling in einem Interview mit der "Zeit". 2015 kommt der Film zum Buch in die Kinos.

Im Laufe seiner Karriere wird Hape Kerkeling mit Auszeichnungen und Ehrungen überhäuft. 2007 darf er sich unter anderem über den Deutschen Comedypreis, einen Bambi und den Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen freuen. Auf dem Foto wird Hape Kerkeling gerade auf der Verleihung des Adolf-Grimme-Preises mit einem Sonderpreis geehrt.

Mit versteckter Kamera strapaziert Hape Kerkeling in "Hallo Taxi" die Nerven seiner Fahrgäste – zur Freude der Zuschauer. Immerhin: Die Taxifahrt mit Günther Warnke ist für die ahnungslosen Fahrgäste am Ende immer kostenlos.

Vom Grevenbroicher Tagblatt hin zum Bundeskanzleramt! 2009 beschließt Horst Schlämmer: "Isch kandidiere!" – und gründet kurzerhand die Horst-Schlämmer-Partei (HSP). Der Film lockt damals über 1,3 Millionen Zuschauer in die Kinos. Kurios: Wäre die HSP zur damaligen Bundestagswahl im September 2009 wirklich zugelassen worden, wäre sie locker in den Bundestag eingezogen. Laut einer Umfrage hätte die HSP 18 Prozent der Wählerstimmen für sich gewinnen können. Das ergab damals eine Forsa-Umfrage im Auftrag des "Stern".

Hape Kerkeling als Schlagersängerin Uschi Blum in "Wetten, dass..?". Die Figuren von Hape Kerkeling haben übrigens immer eine ausgeklügelte Biografie: Uschi Blum etwa wurde als Hildegard Sterczinski in Dinslaken geboren. Über das Geburtsjahr gibt es unterschiedliche Angaben aus verschiedenen Quellen: 1949, 1957 oder 1968. Sie selbst besteht aber natürlich auf 1968.

Ein Bild aus glücklichen Tagen: Hier posiert Hape Kerkeling zusammen mit seinem Lebensgefährten Angelo Colagrossi und Kollegin Mirja du Mont. 2011 jedoch trennt sich das Paar nach 28 Jahren: "Es war ein sehr schmerzhafter Prozess, aber nicht vermeidbar. Wir haben auf uns nicht mehr genug aufgepasst. Und dann waren wir uns plötzlich fremd", so Hape Kerkeling damals in der "Bild am Sonntag".

1993 kommt Hape Kerkelings "Kein Pardon" in die deutschen Kinos. Im November 2011 bringt er die Fernsehsatire dann zusammen mit Thomas Herrmanns als Musical auf die Bühne. Dirk Bach gehört ebenfalls zu den Darstellern. Zum überraschenden Tod des Komikers ein Jahr später sagt Hape Kerkeling: "Dirk Bach war einer unserer Allerbesten."

Er ist der Moderator des Abends und räumt auch noch selbst einen Preis ab! 2012 wird Hape Kerkeling als bester Comedian mit der Goldenen Kamera ausgezeichnet. Angekündigt wird Hape Kerkeling übrigens von Miss Piggy, mit der er auch gleich ein Duett anstimmt.

Im Oktober 2014 veröffentlicht Hape Kerkeling mit "Der Junge muss an die frische Luft" sozusagen den Roman seiner Kindheit. Darin beschreibt und verarbeitet er den wohl tragischsten Verlust und die wohl schlimmste Erfahrung seines Lebens: Als Achtjähriger verbringt der junge Hans-Peter eine Nacht im Bett seiner an einer Überdosis Schlaftabletten sterbenden Mutter. Von diesem Moment an will Hape Kerkeling nur eines: die ganze Welt zum Lachen bringen – eben weil er damit zuvor bei seiner an Depressionen erkrankten Mutter gescheitert ist.

Zum 40. Geburtstag gibt es eine Gala, zum 50. Ehrentag gleich einen ganzen Film: Darin schlüpft Hape Kerkeling natürlich persönlich in die verschiedensten Rollen. Hier ist er als Hapes zwielichtiger Manager zusammen mit Barbara Schöneberger zu sehen.

Ende 2014 zieht sich Hape Kerkeling vorübergehend aus dem Showgeschäft zurück. Wirklich weg ist er aber nie: 2018 erscheint die Verfilmung von "Der Junge muss an die frische Luft", 2021 spielt Kerkeling den Teufel im Spielfilm "Der Boandlkramer und die ewige Liebe".

Ob als Kater Garfield, Drachenkrieger Po in "Kung Fu Panda" oder Schneemann Olaf in "Die Eiskönigin": Kerkelings Stimme ist in Animationsfilmen allgegenwärtig – und kennt inzwischen wohl jedes Kind.

Und auch literarisch gibt es regelmäßig Neues von Hape: 2021 veröffentlicht der bekennende Katzenliebhaber den Ratgeber "Pfoten vom Tisch!". Und in "Gebt mir etwas Zeit" (2024) wandelt Kerkeling auf den Spuren seiner Vorfahren.

Zu seinem 60. Geburtstag kann sich Hape über ein "ganz besonderes Geschenk" freuen: Er darf wieder zur Bundespressekonferenz! Das Hausverbot, das ihm seine damalige Aktion im Jahr 1990 eingebracht hatte, ist offiziell aufgehoben! Und auch alle Fans werden reich beschenkt: Die ARD widmete Hape Anfang Dezember 2024 einen ganzen Themenabend – inklusive eines 90-minütigen Dokumentarfilms!

Sie haben eine Ausgabe "Guten Morgen, NRW!" verpasst? Hier finden Sie immer die jüngsten Beiträge.