Einen guten Morgen aus dem WDR Newsroom wünschen Nina Magoley und Dayala Lang.
THEMA DES TAGES
Notre-Dame: Große Wiedereröffnung • Mehr als fünf Jahre ist es her, dass die Welt mit angehaltenem Atem auf die Bilder aus Paris schaute: Die berühmte Kathedrale Notre-Dame stand lichterloh in Flammen. Bei dem Großbrand am 15. April 2019 wurde das Wahrzeichen von Paris stark beschädigt. Der Vierungsturm stürzte ein, der Dachstuhl aus Eichenholzbalken brannte ab, das Bleidach schmolz und Teile des Kreuzrippengewölbes wurden zerstört.
Ein Wiederaufbau stand sofort fest - und die Stadt schaffte sogar den selbstgesetzten Zeitplan von fünf Jahren. Auch die Kölner Dombauhütte konnte helfen: Vier Buntglasfenster der französischen Kathedrale wurden ab Frühjahr 2022 im Schatten des Kölner Doms restauriert.
Heute Abend ab 19 Uhr wird die 850 Jahre alte Kathedrale mit einer großen Feier wiedereröffnet. Geladen ist dazu viel Prominenz - auch der künftige US-Präsident Donald Trump. Deutschland wird durch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier repräsentiert. Wegen des schlechten Wetters wird die Zeremonie komplett nach innen verlegt.
WEITERE NACHRICHTEN
Exil-Syrer demonstrieren in NRW • Bei ihrem Vormarsch in Syrien kommen die islamistischen Aufständischen offenbar weiterhin schnell voran. Laut UNO sind mindestens 370.000 Menschen auf der Flucht. In einigen Städten - wie Dortmund und Düsseldorf - demonstrieren an diesem Wochenende Exil-Syrerinnen und -Syrer dafür, dass die Zivilbevölkerung in Syrien geschützt wird. Machthaber Assad gerät immer mehr durch die Kämpfe unter Druck. Nach der Einnahme von Aleppo und Daraa stehen die Rebellen Aktivisten zufolge inzwischen vor den Toren der Stadt Homs, die strategisch von großer Bedeutung ist. Die Nachbarländer Israel und Jordanien ergreifen nun Sicherheitsmaßnahmen an den Grenzen.
A1 seit gestern Abend teilweise gesperrt • Seit 22 Uhr gestern Abend ist die A1 in beiden Richtungen zwischen Kreuz Dortmund/Unna und Kamen-Zentrum gesperrt. Auch zwischen dem Kreuz Leverkusen-West und Leverkusen ist die A1 dicht. Beide Sperrungen gelten bis Montag, 5 Uhr. Grund sind neue Brücken. Wie Ihr die Sperrungen umfahren könnt und wo in NRW es noch Staus geben könnte, lest Ihr hier:
NRW-Grüne stellen Landesliste auf • Rund 280 Parteimitglieder wählen heute und morgen auf der Landesdelegiertenkonferenz in Bielefeld die NRW-Landesliste für die Bundestagswahl 2025. In der aktuellen politischen Lage werden die Delegierten auch tagesaktuelle Themen diskutieren. Darüber hinaus sind bisher keine inhaltlichen Beschlüsse geplant.
AfD-Spitzenkandidatin Alice Weidel
AfD nominiert Spitzenkandidatin • Heute wird die AfD Alice Weidel zur Kanzlerkandidatin der Partei nominieren. Mit der erstmaligen Nominierung einer Kanzlerkandidatin will die AfD nach Weidels Worten ihren Regierungsanspruch deutlich machen. Ein Parteitag im Januar soll die 45-Jährige dann offiziell bestätigten. In der Sonntagsfrage des aktuellen ARD-Deutschlandtrends liegt die AfD bei 18 Prozent auf Platz 2 hinter CDU/CSU, aber vor SPD, Grünen und FDP.
Der südkoreanische Präsident Yoon nach der Aufhebung des Kriegsrechts
Südkoreas Präsident entschuldigt sich für Kriegsrecht • Der südkoreanische Präsident Yoon hat sich in einer Fernsehansprache bei seinem Volk dafür entschuldigt, dass er am Dienstag vorübergehend das Kriegsrecht verhängt hatte. Er werde die rechtliche und politische Verantwortung für sein Handeln übernehmen und es seiner Partei überlassen, wie lange er im Amt bleiben solle. Weitere Einzelheiten nannte er nicht. Der Chef von Yoons Partei sagte, ein Rücktritt des Präsidenten sei unausweichlich. Das Parlament in Seoul stimmt heute (9 Uhr unserer Zeit) über einen Antrag auf Amtsenthebung ab.
BSW und SPD besiegeln Koalition • Brandenburg bekommt die bundesweit erste Koalition aus SPD und BSW. Nach dem einstimmigen Votum des BSW entschied auch ein SPD-Landesparteitag, dem Koalitionsvertrag zuzustimmen. Am Mittwoch soll der bisherige Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) in seinem Amt bestätigt und vereidigt werden.
NRW-Schulsanitätsdienst-Treffen • In ihrem Schulalltag engagieren sich die Schüler freiwillig und übernehmen früh Verantwortung für ihre Mitschülerinnen und -schüler: Rund 250 Schulsanitäterinnen und -sanitäter zwischen acht und 18 Jahren aus ganz NRW treffen sich heute in Essen. Auch NRW-Innenminister Reul wird dabei sein. Es soll rund ein Dutzend Workshops geben, in denen sich die Nachwuchsretter rund um die Themen Erste Hilfe an Schulen und Jugendarbeit fortbilden können.
DAS WETTER IN NRW
Möwen und Kormorane an der Ruhr in Kettwig
Nass, grau, windig • Nachdem der Samstag regnerisch gestartet ist, ziehen die Regenwolken am Vormittag über Westfalen ab, es wird etwas heller. Zwar sind weiterhin Regenschauer möglich, insgesamt überwiegen am Nachmittag aber die trockenen Phasen. Gegen Abend setzt im Rheinland neuer Regen ein. Es werden Höchstwerte zwischen acht und 12 Grad erreicht, im Bergland maximal sieben Grad. Dazu weht mäßiger bis frischer Südwestwind mit steifen Böen, im Bergland und im Rheinland sind auch stürmische Böen bis 70 Stundenkilometern möglich.
Und übrigens ...
Eurojackpot geknackt • Zwei Lottospieler oder Tippgemeinschaften aus NRW und Rheinland-Pfalz haben den mit 120 Millionen Euro gefüllten Eurojackpot geknackt. Das teilte Westlotto in Münster am Abend nach der Ziehung in Helsinki mit. Der Gewinner aus NRW ist nach Angaben des Online-Anbieters Lotto24 ein 31-Jähriger Bochumer. In der zweiten Gewinnklasse konnten sich zwei Teilnehmer über jeweils 14.364.616,80 Euro freuen. Auch diese Summe geht einmal nach NRW - und der zweite Gewinn nach Hessen.
Sie haben eine Ausgabe "Guten Morgen, NRW!" verpasst? Hier finden Sie immer die jüngsten Beiträge.