Loch in Flugzeugseite: Boeing 737 Max bleibt am Boden

Aktuelle Stunde 07.01.2024 03:01 Min. Verfügbar bis 07.01.2026 WDR Von Lucie Jäckels

Fenster verloren: Wo fliegt das Pannen-Flugzeug von Boeing?

Stand: 07.01.2024, 15:07 Uhr

In den USA gab es einen Vorfall mit einer Boeing 737 Max 9: Während des Flugs riss ein Kabinenteil samt Fenster ab. Die wenigen Flugzeuge des Typs, die in Europa unterwegs sind, müssen jetzt kontrolliert werden.

Es muss ein großer Schreck für die Passagiere gewesen sein: Kurz nach dem Start in Portland an der US-Westküste ist bei einem Boeing-Flugzeug der Baureihe 737 Max 9 ein Kabinenteil samt Fenster abgerissen. In der Wand klaffte danach ein großes Loch. Ein Passagier wurde wegen des plötzlichen Druckabfalls leicht verletzt. Das Flugzeug musste notlanden.

Experte: Elf Flugzeuge Boeing 737 Max 9 in Europa unterwegs

Flugzeuge des betroffenen Typs fliegen vor allem in den USA in den Flotten von United Airlines und Alaska Airlines. Die amerikanische Luftfahrtbehörde hat angeordnet, dass sie kontrolliert werden müssen. Aber auch in Europa sind einige Boeing 737 Max 9 unterwegs. Der Luftfahrtexperte Heinrich Großbongardt sprach im Interview mit dem WDR von elf Flugzeugen.

"Wobei ich nicht weiß, wie viele von ihnen diese spezielle Konfiguration mit der geschlossenen Notfalltür haben." Heinrich Großbongardt, Luftfahrtexperte

Bei dem Vorfall in den USA soll es um ein Wandteil gegangen sein, das anstelle einer nicht benötigten Notausgang-Tür eingebaut wurde.

Die britische und die europäische Luftsicherheitsbehörde haben angewiesen, dass Flugzeuge der betroffenen 737-Baureihe kontrolliert werden müssen, wenn sie in Europa und Großbritannien fliegen sollen. Nach Angaben der Luftsicherheitsbehörden sind in der EU und in Großbritannien keine Fluggesellschaften ansässig, die solche Maschinen in ihrer Flotte haben. Turkish Airlines dagegen hat fünf Maschinen für Kontrollen zurückgerufen.

Die Boeing 737 Max 9 wird nach Aussagen des Luftfahrtexperten Großbongardt für Interkontinental-Flüge zwischen den USA und Europa nicht eingesetzt: "Alle Flugzeuge aus den USA fliegen auch nur dort."

Abstürze von Modell Boeing 737 Max 8

Großbongardt spricht davon, dass Passagiere sich bei Flügen mit der Boeing 737 Max 9 künftig keine Sorgen machen müssten, weil das Problem jetzt beseitigt werde. So sei es auch bei den erheblichen Problemen mit der Variante 737 Max 8 gewesen. Bei der Variante gab es 2018 und 2019 zwei Abstürze, 346 Menschen starben. Als Hauptursache gilt ein fehlerhaftes Steuerungsprogramm, das die Maschinen zu Boden gelenkt hat. Boeing hat den Typ inzwischen überarbeitet, er wurde wieder zugelassen. Laut Großbongardt hat die Lufthansa mehrere Flugzeuge dieser 737-Max-8-Variante bestellt.

Über dieses Thema berichten wir auch im WDR-Fernsehen am 07.01. in der Aktuellen Stunde.

Unsere Quellen:

  • Reuters
  • dpa
  • WDR-Interview mit Luftfahrtexperte Heinrich Großbongardt