Johann Strauß Vater: Der Mann, der Wien in Tanz versetzte

WDR Zeitzeichen 25.09.2024 14:45 Min. Verfügbar bis 26.09.2099 WDR 5

Johann Strauß Vater (gestorben am 25.9.1849): Walzerkönig und Marketing-Profi. Sein erbitterter Kampf mit Johann Strauß Sohn um die Vormachtstellung freut den Boulevard.

So wie der Name Johann Strauß (Vater) unweigerlich mit dem Radetzky-Marsch verbunden ist, so steht der Familienname Strauß insgesamt für eines der erfolgreichsten Musik-Unternehmen des 19. Jahrhunderts. Und für eine Kunst, die leicht scheint, Musiker aber vor höchste Ansprüche stellt. Als ihr Urvater gilt Johann Strauß (Vater). *** Das ist unsere wichtigste Quelle: Michael Lemster: Strauss. Eine Wiener Familie revolutioniert die Musikwelt. Benevento, 2024 ***


Johann Baptist Strauß musiziert schon als Kind im Wirtshaus seines Vaters. Nach dem frühen Tod seiner Eltern macht er auf Drängen seines Vormunds eine Lehre als Buchbinder. Dort entdeckt er die Lust am Geigenspiel, beginnt kurz darauf, Lieder zu schreiben und in Orchestern zu spielen.

Strauß wird innerhalb kurzer Zeit zur führenden Figur der Wiener Unterhaltungsmusik. Das liegt zum einen an seiner unverwechselbar temperamentvollen Bühnenpräsenz. Er hat aber auch Talent: Fürs Musizieren und dafür, Werbung für sich und seine Musik zu machen.

Auch im Ausland wird er gefeiert. Allein in England gibt Strauß knapp 80 Konzerte. Doch hinter der erfolgreichen Fassade knirscht es im privaten Leben des nervösen, leicht reizbaren Komponisten gewaltig. Er verlässt seine Frau und beginnt mit seinem Sohn, selbst ein erfolgreicher Musiker, einen Streit um die musikalische Vormachtstellung in der Familie.

Kurz vor seinem Tod schreibt Johann Strauß, genannt Johann Strauß Vater, sein wohl bekanntestes Stück: den Radetzky-Marsch. Am 25. September 1849 stirbt er mit nur 45 Jahren an einer heute harmlosen Infektionskrankheit: Scharlach.

In diesem Zeitzeichen erzählt Christoph Vratz:
  • wie die jüdischen Wurzeln der Familie Strauß in der Zeit der Nationalsozialisten zum Problem werden,
  • von der tragischen Kindheit des Vaters Johann Strauß und wie diese ihn beeinflusst,
  • von Wien in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, als es Metropole und musikalische Hauptstadt ist,
  • von der Rivalität zwischen Johann Strauß senior und junior, und wer den Streit gewinnt.

Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:
  • Michael Lemster, Biograf
  • Michael Lemster: Strauss. Eine Wiener Familie revolutioniert die Musikwelt, 2024
  • Anton Mayer: Johann Strauß. Ein Pop-Idol des 19. Jahrhunderts, 1998
  • Kurt Pahlen: Johann Strauß und die Walzerdynastie, 1975
  • Eduard Strauss: Erinnerungen, 2018
  • Johann Strauß (Sohn): Leben und Werk in Briefen und Dokumenten. Im Auftrag der Johann-Strauß-Gesellschaft Wien gesammelt und kommentiert von Franz Mailer, 1983-2007

Weiterführende Links:

Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?
Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de
Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!

Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.

Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen:
Autor: Christoph Vratz
Redaktion: Matti Hesse

Download