WDR-Doku über "Clans in NRW"und Netflix-Serie "Adolescence"

WDR 5 Töne, Texte, Bilder – das Medienmagazin 12.04.2025 46:47 Min. Verfügbar bis 11.04.2026 WDR 5

Themen: WDR-Doku: NRW im Griff der Clans?; Toxische Männlichkeit und Social Media; "Adolescence" an Schulen: Gute Idee?; Wozu braucht es ein Digitalministerium?; Bericht: Wachsende Pressefeindlichkeit; Lettischer Rundfunk: Kein Russisch mehr; Medienschelte: Schleudertrauma; Moderation: Steffi Orbach



Die Sendung im Überblick:

WDR-Doku: NRW im Griff der Clans? (01:50)
Mehr als 7.000 Straftaten innerhalb eines Jahres ordnet das NRW-Innenministerium zuletzt kriminellen Großfamilien zu. Die Doku begleitet Ermittler und lässt Insider zu Wort kommen. Mit-Autor Fritz Sprengart gibt Einblicke in die Recherche.

Toxische Männlichkeit und Social Media (10:01)
Fast 100 Millionen Mal wurde die Netflix-Serie "Adolescence" mittlerweile geschaut und ist zum weltweiten Phänomen geworden. Besonders in Großbritannien, wo die Serie spielt, hat sie eine breite Debatte angestoßen. Ein Bericht von Valerie Krall.

"Adolescence" an Schulen: Gute Idee? (14:05)
Der britische Premierminister will dafür sorgen, dass Jugendliche die Serie "Adolescence" sehen - bestenfalls im Unterricht. Im Interview erklärt Prof. Nina Kolleck, warum es an Schulen echte Medienkompetenz braucht und eine Serie allein nicht ausreicht.

Wozu braucht es ein Digitalministerium? (23:23)
Der Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD steht und wie es aussieht, geht Deutschland neue Wege in der Digitalpolitik – mit einem eigenen Ministerium für Digitales. Netzdenker Jörg Schieb ordnet ein, was sich dadurch verändern könnte.

Bericht: Wachsende Pressefeindlichkeit (31:10)
Doppelt so viele Angriffe auf Journalistinnen und Journalisten wie im Jahr davor - so die Bilanz der Organisation "Reporter ohne Grenzen" für das Jahr 2024. Christoph Sterz hat sich die Zahlen und die Gründe für den Anstieg angesehen.

Lettischer Rundfunk: Kein Russisch mehr (36:16)
Lettland will demnächst das russischsprachige Programm im öffentlichen Rundfunk einstellen - obwohl knapp ein Viertel der Bevölkerung der russischsprachigen Minderheit angehört. Arne Bartram hat mit Befürwortern und Gegnern des Gesetzes gesprochen.

Medienschelte: Schleudertrauma (41:45)
Hoch und runter und wieder zurück. Nicht nur bei den Aktienkursen, sondern auch bei der Berichterstattung über Trumps Zollpolitik kann einem ganz schön schwindelig werden. Carolin Courts hat sich für diese Medienschelte daher besonders vorbereitet.


Download Download mit LINUX: Rechte Maustaste und "Ziel speichern unter" oder "Link speichern unter"