Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Das Medienmagazin - samstags, 10.04 - 11.00 Uhr
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Beiträge. 28.01.2023. 04:08 Min.. WDR 5. Von Annika Witzel.
Die Frage, ob die Lieferung von deutschen Kampf-Panzern an die Ukraine die richtige Entscheidung ist, spaltet die deutsche Bevölkerung. Ist die in den Medien vermittelte Meinung zu einhellig pro Panzer-Lieferungen? Annika Witzel hat das recherchiert. | audio
WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Interviews. 28.01.2023. 06:44 Min.. WDR 5.
Die Auflage für viele Print-Produkte geht in den Keller. Der Springer-Verlag kündigt an, absehbar nur Digitalprodukte anbieten zu wollen. Der für Gruner+Jahr zuständige Bertelsmann-Konzern will sich von mehreren Titeln trennen. Michael Meyer berichtet. | audio
WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Beiträge. 28.01.2023. 04:21 Min.. WDR 5.
Im Zuge von Klebe-Protesten und Lützerath ist der Klima-Wandel wieder sehr präsent in deutschen Medien. Aber wie viel wird in anderen Teilen der Welt darüber berichtet? ARD-Korrespondentinnen schildern ihre Eindrücke aus Japan, Ägypten und Frankreich. | audio
Töne, Texte, Bilder - Das Medienmagazin: Aktuelles und Hintergründiges zu den Medien, von Radio bis weblog, von Print bis Telekommunikation, von Fernsehen bis Internet, samstags ab 10.05 Uhr in WDR 5. | mehr
Die kleine Schwester von RTL ist groß geworden: VOX feiert 30jähriges Jubiläum - und hat der deutschen TV-Landschaft so manches gesprächswertige Format beschert, u.a. die Höhle der Löwen, Shopping-Queen, Wa(h)re Liebe. Ein Fall für Carolin Courts. | audio
Ex-Verteidigungsministerin Christine Lambrecht hat schnell die Schuldigen für ihr Scheitern gefunden: die Medien. Die waren darüber erwartungsgemäß not amused. Uwe Schulz hat ein paar Bemerkungen zu Christine Lambrechts Verteidigungsstrategie. | audio
Von den Briten sagen 81 Prozent, dass sie Prinz Harrys neues Buch nicht interessiert. Für viele deutsche Redaktionen war es ein gefundenes Fressen. Die Society-Experten der Sender müssen ja auch beschäftigt werden. Tom Beinlich hat ihnen zugehört. | audio
Männer werfen mit Pfeilen und ein Millionenpublikum schaut zu: Nach den Rekordquoten der Dart-WM haben auch andere Nischen-Sportarten mehr Rampenlicht verdient, findet Carolin Courts. | audio
Die Medien schmieren einem in Jahresrückblicken das scheußliche 2022 vom Krieg bis zur Katar-WM nochmal schön aufs Brot. Da passt es, wenn auch die zugehörigen Moderatoren wie Thomas Gottschalk und Karl-Theodor zu Guttenberg ein wenig zum Vergessen bzw. gestrig sind, meint Uwe Schulz. | audio
Das preisgekrönte Format "Chez Krömer" endet mit einem Knall: Kurt Krömer bricht das Gespräch mit Comedian Faisal Kawusi ab. Die Aufgabe "Interview mit Unsympath" hat er nicht bestanden, findet Carolin Courts. Aber da ist Krömer nicht der einzige ... | audio
WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Interviews. 28.01.2023. 05:52 Min.. WDR 5.
Der Europäische Datenschutztag dient dazu, auf den sensiblen Umgang mit Daten aufmerksam zu machen. Soziale Medien, Online-Portale, Haushaltgeräte oder Autos speichern alles, was die Menschen von sich aus preisgeben. Jörg Schieb ordnet das ein. | audio
WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Beiträge. 28.01.2023. 03:10 Min.. WDR 5. Von Dagmar Fulle und Ulf Kalkreuth.
Der 27.1. ist Gedenktag für die Opfer der NS-Zeit. An diesem Tag war das KZ-Lager Ausschwitz befreit worden. Eine ehemalige Insassin erzählt ihre Geschichte auf TikTok und erreicht so Millionen junge Menschen. Dagmar Fulle und Ulf Kalkreuth berichten. | audio
WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Interviews. 28.01.2023. 07:09 Min.. WDR 5.
Die Berichterstattung zum Klima-Wandel in Deutschland ist sehr ereignisorientiert - und insgesamt kommt das Thema relativ wenig vor, sagt eine Studie der Universität Hamburg. Kommunikationswissenschaftler Michael Brüggemann erläutert die Ergebnisse. | audio
WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Beiträge. 28.01.2023. 03:04 Min.. WDR 5. Von David Rühl.
Der ARD-Hauptstadtjournalist Michael Stempfle wird Sprecher des Verteidigungsministers. Pikant, weil er noch kurz vorher für die Tagesschau einen sehr positiven Beitrag über den zukünftige Chef geschrieben hatte. Dazu ein Kommentar von David Rühl. | audio
WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Interviews. 21.01.2023. 06:39 Min.. WDR 5.
Die Diskussion über die Verhältnismäßigkeit des Polizeieinsatzes vor Lützerath läuft weiter, vor allem über Social Media. Polizei und Aktivisten haben getwittert und gepostet. Im Kampf um die Deutungshoheit hat eine Seite klare Vorteile, sagt Jörg Schieb. | audio
WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Interviews. 21.01.2023. 07:51 Min.. WDR 5.
Mit Kriegs-Rhetorik, Zuspitzung und Fokussierung auf zu erwartende Gewaltbereitschaft heizen Medien Konflikte wie den in Lützerath zusätzlich an. Das hat Medienwissenschaftlerin Sigrun Rottmann beobachtet. Sie plädiert für konfliktsensiblen Journalismus. | audio
Im Zuge von Klebe-Protesten und Lützerath erscheint das Thema "Klima-Wandel" sehr präsent in deutschen Medien. Wie viel wird in anderen Teilen der Welt darüber berichtet? ARD-Korrespondentinnen schildern ihre Eindrücke. Über die Situation in Deutschland ein Gespräch mit Michael Brüggemann von der Uni Hamburg, der für eine Studie die Medienberichterstattung u.a. der Tagesschau ausgewertet hat. | audio
Die Diskussion über die Verhältnismäßigkeit des Polizeieinsatzes vor Lützerath läuft weiter, vor allem über Social Media. Im Kampf um die Deutungshoheit hat eine Seite klare Vorteile, sagt Jörg Schieb. Mit Kriegs-Rhetorik, Zuspitzung und Fokussierung auf zu erwartende Gewaltbereitschaft heizen Medien Konflikte wie den in Lützerath zusätzlich an, erklärt Medienwissenschaftlerin Sigrun Rottmann. | audio
In seinem neuen Buch rechnet Harry auch mit der Klatschpresse ab. Seine Frau Meghan werde inzwischen ebenso von den Medien belagert wie damals seine Mutter Diana. Gabi Biesinger berichtet aus London. Eigentlich ist das Verhältnis von Promis zu Medien oft zum beiderseitigen Nutzen. Welche rote Linien nicht überschritten werden sollten, erklärt Doris Brückner, Chefin der "Gala". | audio
Um dem schwachen Werbemarkt und den hohen Papierpreisen etwas entgegenzusetzen, investieren Zeitungshäuser längst auch in digitale Formate, wie Podcasts und Newsletter. Auch Künstliche Intelligenz wird im neuen Jahr an Bedeutung zunehmen: KI-Programme wie Chat-GPT liefern schon komplette Texte. Trotzdem werden sie menschliche Medienschaffende nicht so schnell ersetzen. | audio
Vier Wochen Medienspektakel gehen zu Ende. Wie kritisch sind die Sender mit der Fußball-WM umgegangen? Wie haben sich die Experten von Schweinsteiger bis Wagner geschlagen? Kevin Barth zieht Bilanz. Die Stimme von Fußballkommentator Béla Réthy kennt jeder - mit der Katar-WM geht er in den Ruhestand. Im Gespräch erzählt er von alten Sünden, neuen Plänen und dem Glück, auch mal still sein zu dürfen. | audio
Radio Ennepe-Ruhr sendet ab Januar unter dem Dach von Radio Wuppertal. Wie der kriselnde Lokalsender von auswärts Programm machen will, hat sich Michael Borgers angeschaut. Von den 44 Radiostationen des privaten lokalen Rundfunks in NRW sind einige in Schwierigkeiten. Darüber ein Gespräch mit Tobias Schmid, dem Direktor der Aufsichtsbehörde, der Landesanstalt für Medien. | audio
Am 8. Dezember ist bundesweiter Warntag. Zusätzlich zu den Sirenen und den Warnungen über Apps und Medien wird das neue Cell Broadcast-System getestet, erklärt Jörg Schieb. Wie bei der Flut 2021 ein "multiples Systemversagen" in der Kommunikation zwischen Behörden, Medien und Bevölkerung geschah, analysiert ein neuer Bericht. Medienforscher Gebhard Rusch von der Uni Siegen erzählt von ersten Erkenntnissen. | audio
Das ZDF setzt auf "Wetten dass"? im klassischen Fernsehen - und das im Streaming-Zeitalter. Aniker Reker berichtet, wie immer mehr neue Player auf den deutschen Markt drängen. Warum parallel das Comeback alter Formate im TV Erfolg hat, erklärt Medienwissenschaftler Gerd Hallenberger. | audio
Wie fragwürdig Katar mit Menschenrechten umgeht, zeigen die homophoben Äußerungen des katarischen WM-Botschafters. Viele Medien wollen kritisch über die WM berichten oder tun es bereits, hat Annika Witzel festgestellt. Zum Thema "Ein- oder Abschalten?" hat WDR5-Redakteur Willi Schlichting eine klare Meinung. | audio
Der 9. November steht vor der Tür und damit ein mehrfacher Gedenktag. Neue Formate versuchen, auch komplizierte Geschichte gut zu vermitteln. Wie das gelingt, hat Kevin Barth recherchiert. "Nicht alles taugt für History-Formate" sagt Thorsten Logge von der Uni Hamburg, der im Projekt "Social Media History" die Darstellung von Geschichte bei TikTok und Instagram erforscht. | audio
WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Beiträge. 21.01.2023. 05:05 Min.. WDR 5. Von Herwig Katzer.
Die Marionetten von Urmel, Jim Knopf oder König Kalle Wirsch haben Mediengeschichte geschrieben. Im heutigen Kinderfernsehen würde die Augsburger Puppenkiste nicht mehr funktionieren, aber damals war sie äußerst erfolgreich. Warum, erklärt Herwig Katzer. | audio
WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Interviews. 21.01.2023. 06:26 Min.. WDR 5.
Der Verein Pro Quote hat in einer Studie die Führungspositionen in deutschen Medienhäusern untersucht. Immer noch sind diese mehrheitlich von Männern besetzt. Über die Hintergründe ein Gespräch mit der verantwortlichen Journalistin Anna Heidelberg-Stein. | audio
WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Beiträge. 21.01.2023. 04:29 Min.. WDR 5. Von Antje Allroggen.
Seit 60 Jahren gibt es den Elysée-Vertrag, Grundstein der deutsch-französischen Freundschaft. Aus diesem Anlass greift Antje Allroggen das Anliegen von WDR5-Hörer Markus Kootz auf, der gerne mehr über deutsch-französische Medienangebote erfahren möchte. | audio
WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Interviews. 21.01.2023. 06:21 Min.. WDR 5.
Die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks war Gegenstand einer Klausur der wichtigsten deutschen Medienpolitiker. Nun soll es u.a. eine gemeinsame digitale Plattform für ARD und ZDF und ein neues Beratungsgremium geben. Annika Schneider berichtet. | audio
WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Beiträge. 14.01.2023. 03:51 Min.. WDR 5. Von Gabi Biesinger.
In seinem neuen Buch rechnet Harry auch mit der Klatschpresse ab. Seine Frau Meghan werde inzwischen ebenso von den Medien belagert wie damals seine Mutter Diana. Aber die wusste die Medien auch für sich zu nutzen, wie Gabi Biesinger aus London berichtet. | audio
WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Beiträge. 14.01.2023. 03:48 Min.. WDR 5. Von Katharina Wilhelm.
Statt klassischer Medien nutzen Prominente gerne Social Media - mit der Absicht, die Selbstdarstellung in der eigenen Hand zu haben. Schauspielerinnen wie Reese Witherspoon haben das perfektioniert, ebenso die Kardashians. Katharina Wilhelm berichtet. | audio
WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Interviews. 14.01.2023. 07:33 Min.. WDR 5.
Der Youtuber "Drachenlord" wird auch jenseits des Internets von seinen "Hatern" schikaniert. Nun hat die BILD ein angebliches Interview mit ihm veröffentlicht - und ist dabei aber einem Fake-Account aufgesessen. Jörg Schieb erzählt die ganze Geschichte. | audio
WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Interviews. 14.01.2023. 07:44 Min.. WDR 5.
Es ist oft ein Verhältnis zum beiderseitigen Nutzen: Durch die Berichterstattung bleiben Promis im Gespräch und die Zeitschriften bekommen gute Geschichten. Welche rote Linien nicht überschritten werden sollten, erklärt Doris Brückner, Chefin der "Gala". | audio
WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Interviews. 07.01.2023. 06:12 Min.. WDR 5.
Um Kinder aus bildungsfernen Schichten auf die Schule vorzubereiten, ging die "Sesamstraße" einst auf Sendung. Ganz aufgegangen sei dieser Plan nicht, sagt die Kinderfernsehforscherin Maya Götz zum 50. Geburtstag der deutschsprachigen Ausgabe. | audio
Ich kann nicht nicht kommunizieren. | mehr
Ernst, energetisch, hinterfragend. | mehr
Zum Radio wollte ich gar nicht. | mehr