Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Das Medienmagazin - samstags, 10.04 - 11.00 Uhr
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Beiträge. 27.02.2021. 03:32 Min.. WDR 5. Von Christoph Sterz.
Die Jahresbilanz des Presserates ist wie ein Zeugnis für den Printjournalismus. Diesmal gab es so viele Beschwerden wie nie. Was Leserinnen und Leser im Jahr 2020 besonders geärgert hat, stellt Christoph Sterz dar. | audio
WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Interviews. 27.02.2021. 04:57 Min.. WDR 5.
Auch in den USA wird über das Thema "Medien und Rassismus" diskutiert. Die "New York Times entlässt einen Kolumnisten. Und Disney kennzeichnet nun alte Ausgaben der Muppet-Show mit Warnhinweisen. Marcus Schuler ordnet das ein. | audio
WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Interviews. 27.02.2021. 07:45 Min.. WDR 5.
Filmkritik geht neue Wege, äußert sich in Blogs, Podcasts und auf Youtube. Steven Gätjen nutzt viele dieser Kanäle. Der Fernsehmoderator und Filmkritiker mag daran das direkte Feedback der User, erzählt er im Gespräch. | audio
Töne, Texte, Bilder - Das Medienmagazin: Aktuelles und Hintergründiges zu den Medien, von Radio bis weblog, von Print bis Telekommunikation, von Fernsehen bis Internet, samstags ab 10.05 Uhr in WDR 5. | mehr
Sommerurlaub nur mit Impfung? Was geht an Ostern? Das wurde medial in dieser Woche nicht nur bei "Hart aber fair" breitgetreten. Aber nur dort gab's dazu einen eingefrorenen Reinhold Messner. Carolin Courts war amüsiert. | audio
Die Aschermittwochs-Redner Markus Söder und Co haben mit den Karnevals-Büttenrednern gemeinsam, dass ihre Reden diesmal im leeren Raum verhallt sind. Merkwürdig für die Berichterstatter, aber schön für Tom Beinlich. | audio
Hurra, der Schnee ist da und vertreibt Kindern und Journalisten die Langeweile im Lockdown. Endlich können sie wieder etwas anderes als Lauterbach zeigen, nämlich "Schnee beim Liegen im Bewegtbild“, findet Uwe Schulz. | audio
Da redet die Kanzlerin zur besten Sendezeit dienstags im Ersten und donnerstags bei RTL - und hinterher ist man auch nicht klüger. Was weder für Angela Merkel, noch für die Interviewer spricht, findet Uwe Schulz. | audio
Sind die Bund-Länder-Corona-Gespräche so langweilig, dass die Beteiligten heimlich Candy-Crush spielen müssen? Bodo Ramelow hat sich bei "Clubhouse" verplaudert. Tom Beinlich hat Spaß dran. | audio
Die Verkündung neuer Corona-Maßnahmen ist eine medialen Dauerschleife. Erst sickert vorher alles Mögliche durch. Und dann kann sich Mutti doch noch irgendwie gegen alle Aufmüpfigen durchsetzen. Findet Carolin Courts. | audio
WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Beiträge. 27.02.2021. 04:38 Min.. WDR 5. Von Michael Borgers.
Die Berlinale findet ab dem 1.3. als Digital-Veranstaltung statt. Auch Film-Journalisten müssen ihre Arbeit massiv umstellen: Film-Kritik findet zunehmend online statt. Den Wandel der Branche erläutert Michael Borgers. | audio
WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Beiträge. 27.02.2021. 05:05 Min.. WDR 5. Von Christoph Tiemann.
In den Filmen von "Tran und Helle" kam Antisemitismus fast subtil daher - und ähnelt Argumentationsmustern von heute. Anlässlich von "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" beschäftigt sich Christoph Tieman damit. | audio
WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Interviews. 27.02.2021. 06:35 Min.. WDR 5.
Facebook sperrt einen Beitrag der ARD-Sendung "Monitor", Google blockiert die Zeitschrift "Titanic". Beides nur vorübergehend, trotzdem ein Verstoß gegen die Pressefreiheit. Jörg Schieb erklärt, was dahinter steckt. | audio
WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Interviews. 20.02.2021. 07:32 Min.. WDR 5.
Am Sonntag eröffnet der Bundespräsident in Köln das Jubiläumsjahr "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland." Welches Bild vom Judentum die Medien vermitteln sollten, erzählt Prof. Doron Kiesel vom Zentralrat der Juden. | audio
WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Beiträge. 20.02.2021. 03:19 Min.. WDR 5. Von Marcus Schuler.
Die Zahl der Nutzer wächst - und bald soll es bei der App "Clubhouse" neue Funktionen geben. Auch die Konkurrenz feilt mit Hochdruck an Social Audio-Angeboten. Marcus Schuler berichtet aus dem Silicon Valley. | audio
WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Beiträge. 20.02.2021. 04:06 Min.. WDR 5. Von Kevin Barth.
"Mauschelei" ist ein Beispiel für Judenfeindlichkeit in der Sprache, die vielen Journalisten nicht bewusst ist. Hassparolen gegen Juden im Netz sind dagegen oft deutlich erkennbar. Kevin Barth berichtet. | audio
Die Berlinale findet ab dem 1.3. als Digital-Veranstaltung statt. Auch der Film-Journalismus ist im Wandel, berichtet Michael Borgers. Filmkritik äußert sich in Blogs, Podcasts und auf Youtube. Welche Chancen darin liegen, erzählt Moderator und Filmkritiker Steven Gätjen. | audio
Der Luftraum über Europa ist coronabedingt nahezu leer. Die Zahl der Frachtflüge ist zwar stabil, Passagierflüge gehen aber gegen Null. Vor allem Regionalflughäfen sind hart getroffen, wie Frank Zierpins skizziert. | audio
1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland: Viele judenfeindliche Begriffe sind Journalisten als solche gar nicht bewusst, berichtet Kevin Barth. Über das Bild vom Judentum in den Medien sprechen wir mit Prof. Doron Kiesel vom Zentralrat der Juden. | audio
Im Lockdown halten Kinder und Jugendliche Kontakt über digitale Medien - dabei kann "Cybermobbing" zum Problem werden. Antje Allroggen hat mit einem Betroffenen gesprochen. Inwieweit ein neues Therapieangebot des LWL-Klinikums Hamm helfen kann, erzählt Dr. Moritz Noack. | audio
Die WDR-Fernsehsendung "Die letzte Instanz" steht in der Kritik. Die Runde u.a. mit Thomas Gottschalk hat über "Zigeunersauce" diskutiert. Christopher Ophoven mit Reaktionen. Welche Meinungen sind zu tolerieren und wo fängt Rassismus an? Fragen an die WDR-Integrationsbeauftragte Iva Krtalic. | audio
Wie unabhängig arbeiten Medienmagazine und woher nehmen sie ihre Kompetenz? Annika Schneider geht den Fragen eines WDR5-Hörers nach. Stefan Niggemeier ist einer von Deutschlands bekanntesten Medienkritikern. Im Gespräch erzählt er, wie er dazu geworden ist und inwieweit ARD und ZDF an ihrer Kritikfähigkeit arbeiten könnten. | audio
Die öffentlich-rechtlichen Anstalten unterstützen mit neuen Angeboten den Schulunterricht. Vorreiter ist die BBC, wie Thomas Spickhofen berichtet. Inwieweit TV und YouTube gut in den Unterricht eingebaut werden können, erläutert Lehrer Sebastian Funk. | audio
"Squirrel News" sucht in der Masse der schlechten Nachrichten nach den guten. Meyer stellt die neue, kostenlose App vor. Es gibt zu viele "Bad News" und zu wenig lösungsorientierte Berichterstattung, weil das Weltbild vieler Journalisten zu negativ sei, sagt die Neurowissenschaftlerin Maren Urner. Was tun? | audio
Vertreter der etablierten Medien werden von Corona-Skeptikern angefeindet. Hass und Hetze führen zu Einschüchterungen, sagt Konfliktforscher Andreas Zick. Andererseits hat die Pandemie den Medien einen Digitalisierungsschub gebracht. Bei den Verlagen boomen E-Paper und Digitalausgaben, weiß Christopher Ophoven. | audio
Die öffentlich-rechtlichen Sender warten auf die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Beitragserhöhung. Gleichzeitig nehmen die Forderungen nach mehr Reformen bei den Anstalten zu, weiß Christoph Sterz. Auch in anderen Ländern gibt es diese Diskussion, zum Beispiel in Großbritannien um die BBC, berichtet Thomas Spickhofen. | audio
WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Interviews. 20.02.2021. 05:36 Min.. WDR 5.
Facebook greift in Australien zu nie dagewesenen Maßnahmen, blockiert auf seinen Seiten die Inhalte von Medien, Behörden, Krankenhäusern oder Wetterdiensten. Grund ist ein Streit mit der Regierung, weiß Jörg Schieb. | audio
WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Interviews. 20.02.2021. 04:04 Min.. WDR 5.
Elf Online-Anbieter bekommen Post von den Landesmedienanstalten, weil sie unseriöse Informationen verbreiten. Diese rechtlichen Möglichkeiten für die Behörden sind neu. Christopher Ophoven mit den Details. | audio
WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Beiträge. 20.02.2021. 04:27 Min.. WDR 5. Von Daniel Bouhs.
Corona- und Klimathemen haben Konjunktur - trotzdem ist es oft das Wissenschafts-Ressort, das von Kürzungen betroffen ist, z.B. bei Regionalzeitungen. Doch es gibt auch neue Wege für das Ressort, weiß Daniel Bouhs. | audio
WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Interviews. 13.02.2021. 05:36 Min.. WDR 5.
Schlappe für Spahn: Google darf das Gesundheitsportal des Bundes nicht prominent anzeigen, hat ein Gericht entschieden. Schade für die, die im Netz nach seriösen medizinischen Infos suchen? Christopher Ophoven klärt auf. | audio
WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Beiträge. 13.02.2021. 01:58 Min.. WDR 5.
Begleiter auf jeder Autofahrt? Schnellstes Info-Medium? Zukünftig nur als Podcast denkbar? Anlässlich des "Welttags des Radios" erzählen Menschen, was das Radio für sie bedeutet und welche Momente sie damit verbinden. | audio
WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Interviews. 13.02.2021. 05:35 Min.. WDR 5. Von WDR 5.
Der unabhängige Budapester Sender "Klubradio" muss den Betrieb einstellen. Was bedeutet das für die Pressefreiheit in Ungarn? Die EU prüft den Fall. Einschätzungen von Korrespondent Clemens Verenkotte. | audio
WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Interviews. 13.02.2021. 07:09 Min.. WDR 5.
Handy-Videos im Impeachment-Verfahren gegen Trump zeigen die Gewalt beim Capitol-Sturm. Das Tracking dieser Geräte bringt die Behörden auf die Spur der Täter. Datenschutzrechtlich bedenklich, findet Jörg Schieb. | audio
WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Beiträge. 13.02.2021. 04:34 Min.. WDR 5. Von Antje Allrogen.
Während des Lockdowns halten Kinder und Jugendliche Kontakt über digitale Medien - dabei kann "Cybermobbing" zum Problem werden. Antje Allroggen stellt eine Kölner Initiative vor und hat mit einem Betroffenen gesprochen. | audio
WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Interviews. 13.02.2021. 05:37 Min.. WDR 5.
"Cooldown" heißt das neue Therapieangebot des LWL-Klinikums Hamm, das sich an Opfer von Cybermobbing richtet. Wie das aussieht und worauf Eltern achten können, damit es gar nicht so weit kommt, erzählt Dr. Moritz Noack. | audio
WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Beiträge. 13.02.2021. 04:34 Min.. WDR 5. Von Annika Witzel.
Bei Shows und Karneval müssen Bühnenkünstler im Fernsehen ohne Publikum auskommen. Aber nicht ohne Applaus. Das ist oft das Werk von René Travnicek, der den Beifall vom Band richtig dosiert. Annika Witzel stellt ihn vor. | audio
Ich kann nicht nicht kommunizieren. | mehr
Ernst, energetisch, hinterfragend. | mehr
Zum Radio wollte ich gar nicht. | mehr