Das Medienmagazin

WDR 5 Töne, Texte, Bilder

Töne, Texte, Bilder - Das Medienmagazin: Aktuelles und Hintergründiges zu den Medien, von Radio bis weblog, von Print bis Telekommunikation, von Fernsehen bis Internet, samstags ab 10.05 Uhr in WDR 5.

Download? Rechte Maustaste!

Um das Audio herunterzuladen, klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste auf "Download". Dann wählen Sie "Ziel speichern unter ..." oder "Link speichern unter ...", um das Audio zu speichern.

Medienpolitik im Koalitionsvertrag & Youtube-Geburtstag

Medienpolitik im Koalitionsvertrag & Youtube-Geburtstag

Medienpolitik im Koalitionsvertrag & Youtube-Geburtstag WDR 5 Töne, Texte, Bilder – das Medienmagazin 19.04.2025 42:35 Min. Verfügbar bis 19.04.2026 WDR 5

Themen: Bestandsaufnahme: Trump und die Presse; Das plant die neue Regierung in der Medienpolitik; 20 Jahre Youtube; Russland: vier Journalisten verurteilt; Radio in Mali ohne UN-Gelder; Medienschelte: Kabinettsmitglieder; Moderation: Sebastian Sonntag



Die Sendung im Überblick:

Bestandsaufnahme: Trump und die Presse  (02:48)
Schon in seiner ersten Amtszeit ging US-Präsident Trump gegen die Presse in seinem Land vor. Mittlerweile versuchen nationalistisch-konservative Gruppen in den USA stärker denn je Einfluss auf die Medien zu nehmen, berichtet Julius Baumeister vom ARD-Magazin MONITOR.

Das plant die neue Regierung in der Medienpolitik (06:56)
Im neuen Koalitionsvertrag von Union und SPD geht es auch um Pressefreiheit und Medienpolitik. Was steht drin und was nicht? Eine Analyse mit Medienjournalist Christoph Sterz.

20 Jahre Youtube (16:36)
Am 23. April 2005 ging der erste Youtube-Clip online. Heute ist die Plattform nicht mehr wegzudenken. Netzdenker Jörg Schieb blickt zurück und beschreibt, wie Youtube in Zukunft die Medienwelt beeinflussen wird.

Russland: vier Journalisten verurteilt (25:36)
Der russische Oppositionelle Nawalny ist tot, aber seine Person wird in Russland immer noch herangezogen, um Journalisten zu verurteilen. International sorgt das für Kritik. Stefanie Markert berichtet.

Radio in Mali ohne UN-Gelder (29:59)
Die US-Regierung streicht internationale Hilfe und besiegelte somit das Ende von "Radio Mikado" in Mali. Die Belegschaft hat nun eigenes Geld zusammengelegt und Radio Renaissance gegründet, wie Bettina Rühl berichtet.

Medienschelte: Kabinettsmitglieder (36:36)
Der Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD steht, aber wer wird Minister? Die Journaille spekuliert und glaubt Insiderinformationen zu haben, die sich dann als völlig falsch herausstellen, kritisiert Carolin Courts in ihrer Medienschelte.